Jonathan Stroud: Bartimäus - Der Ring des Salomo

Es gibt 42 Antworten in diesem Thema, welches 5.901 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lilli33.

  • Hmm, ich habe mich nun dazu entschlossen, dass Hörbuch abzubrechen. ;(

    Es gefällt mir zwar sehr gut, aber ihr habt mich an die lustigen Anmerkungen erinnert und die möchte ich nicht verpassen. Dann warte ich lieber noch eine Weile und nehme mir irgendwann die Zeit, um das Printbuch zu lesen.

    Oh, das wollte ich gar nicht bezwecken :aaa:

    Aber die Anmerkungen machen ja wirklich einen großen Teil des Reizes der Bücher aus, zumindest für mich. Ich mag auch die Figuren und den Schreibstil, aber die Fußnoten sind einfach noch mal was besonderes.

  • Gebundene Ausgabe: 480 Seiten

    Verlag : cbj (9. Oktober 2010)

    ISBN-13: 978-3570139677

    Originaltitel: Bartimaeus - The Ring of Solomo

    Übersetzung: Katharina Orgaß und Gerald Jung

    empfohlenes Alter: ab 10 Jahren

    auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Bartimäus’ spannende Vorgeschichte


    Inhalt:

    Jerusalem, 959 v.Chr.

    Der Dschinn Bartimäus dient am Hofe des berühmten Königs Salomo - wenn auch nicht ganz freiwillig. Salomo gilt bei den einen als weiser und gütiger König, bei den anderen aber auch als grausam. Mit Hilfe eines magischen Rings hält er seine untergebenen Zauberer und Feinde in Schach. Als ein Mordanschlag auf ihn verübt werden soll, läuft Bartimäus zur Höchstform auf.


    Meine Meinung:

    „Der Ring des Salomo“ ist eine sehr nette Ergänzung zur Trilogie um Bartimäus und Nathaniel, kann aber auch vollkommen unabhängig davon gelesen werden. Nathaniel und die Ereignisse in London werden hier mit keinem Wort erwähnt.


    Wir erfahren etwas über Bartimäus’ Vorgeschichte, vor allem über sein Leben am Hof und im Dienst von König Salomo. Seine „Gegenspielerin“ ist eine junge Wächterin aus Saba, die es mit dem frechen Dschinn nicht leicht hat, sich aber trotzdem durchzusetzen weiß. Mir gefiel die Figur der Asmira sehr gut, da sie recht tiefgründig angelegt ist.


    Bartimäus glänzt in diesem Band mal wieder durch vorlaute, sarkastische Sprüche, die mich immer wieder zum Schmunzeln brachten. Er ist diesbezüglich so richtig auf der Höhe und dermaßen von sich eingenommen und eingebildet, wie man es aus „Das Amulett von Samarkand“ kennt.


    Wer die Trilogie gelesen und immer noch nicht genug von Bartimäus hat, kann dieses Buch noch hinterherschieben. Es ist allerdings nicht notwendig, da es außer den dämonischen Figuren keinen Zusammenhang gibt. Wer noch keines der Bartimäus-Bücher kennt, kann gerne auch mit diesem hier anfangen, um zu sehen, ob der Humor gefällt.


    ★★★★☆