Wenn sich niemand um den Bücherschrank kümmert, klappt es nicht. Ist ja bei vielen Sachen so. Unser Bücherschrank ist auch toll. Er wird von der Kirchengemeinde betreut.
Offene / öffentliche Bücherschränke
Es gibt 451 Antworten in diesem Thema, welches 76.328 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von dodo.
-
-
Bei dem wo ich vorher gewohnt habe kümmert sich theoretisch die Stadtbücherei. Die habe ich vor meinen eigenständigen Aktionen auch mehrmals angeschrieben, aber passiert ist nicht viel. Die sind einmal vorbeigekommen und haben alles mitgenommen was auf dem Boden stand - aber das waren ja eher die neuen Sachen. Die alten Schinken auf den Regalen haben sie dringelassen.
Wirklich schade.
Den öffentlichen Schrank in Buxtehude habe ich noch nicht getestet.
-
Wenn sich niemand um den Bücherschrank kümmert, klappt es nicht. Ist ja bei vielen Sachen so. Unser Bücherschrank ist auch toll. Er wird von der Kirchengemeinde betreut.
Deshalb machst du ja auch dort oftdein "Freitagsschnäppchen"
-
Deshalb machst du ja auch dort oftdein "Freitagsschnäppchen"
Nur noch diese Woche, dann ist der Kurs vorbei
-
Wenn sich niemand um den Bücherschrank kümmert, klappt es nicht. Ist ja bei vielen Sachen so. Unser Bücherschrank ist auch toll. Er wird von der Kirchengemeinde betreut.
Das stimmt. (In Heidelberg weiß ich gar nicht wer sich da eigentlich drum kümmert. Muss ja wohl, denn immerhin gabs eben das schicke, Regenwetter taugliche neue Regal und die Bank daneben vor einiger Zeit.)
In Mannheim gibts ja in meiner Nähe auch eins, aber irgendwie komm ich da einfach nicht automatisch dran vorbei. Obwohl ich also hingehen könnte, mache ich es fast nie, weil es einfach nicht auf meinem direkten Weg liegt. Hier finde ich gut, das es richtig Wetterfest ist und sogar Türen hat. So sind die Bücher zumindest mal geschützt. Aber da ich schon länger nicht dort war, kann ich tatsächlich nicht sagen, ob es gut gepflegt wird oder welche Bücher da so reingestellt werden.
-
Hier variiert das ziemlich. Scheint mir nicht so, dass die Bücher-Telefonzelle betreut wird. Mal ist es voll und unübersichtlich, mal sehr geordnet. Insgesamt aber okay.
Ich glaube, dass die NutzerInnen da nach dem jeweiligen Zustand gucken.
Alle kenne ich nicht, die es hier gibt. Eine steht auch bei meiner Dermatologin im Flur - sehr geschützt, aber leider nur Mist drin
-
Ich leite ja das Projekt Offener Bücherschrank in unserem Stadtteil. Eingeweiht wurde er nach 11 Monaten Organisation, Planung, Genehmigungen einholen, Finanzierung sichern am 17.11.2018. Am Tag zuvor wurde er geliefert, genau an meinem 40. Geburtstag.
Wir hatten eine Einweihungsfeier, zu der überraschend viele Leute kamen und ich hatte einen Freund gebeten, in seinem Breenkostüm dazuzukommen, und einige Leute bei der 501st gefragt, ob sie Lust hätten, kostümiert dabei zu sein. Kam super gut an, nicht nur Kinder ließen sich mit ihnen fotografieren.
Ich hab mal ein paar Bilder hochgeladen, auch zwei von meinem Trolley, den ich fürs Aufräumen nutze. Es gibt Tage, da ist der Schrank gut sortiert, dann gibt es Tage, da laufen wir mit mindestens einer von diesen Trolleyladungen zum Papiercontainer. Es gab auch schon Tage, da mussten wir viermal vollgepackt gehen.
literaturschock-forum.de/gallery/album/36/Für unser Team erstelle ich immer einen halbjährlichen Dienstplan, wo die Zweierteams drin stehen, wer in welcher Woche dran ist. Dadurch können Urlaube und Abwesenheiten berücksichtigt werden. Aktuell sind wir bei einer 8 Wochen-Rotation, sprich alle 8 Wochen ist ein Team einmal dran und die beiden sprechen unter sich ab, wer an welchem Tag zum Aufräumen geht, oft gehen sie aber auch zusammen jeden Tag.
Der Schrank wird täglich kontrolliert. Erstens darauf, dass keine menschenverachtenden Bücher drin stehen, nichts pornografisches, keine religiösen Texte. Dann ist die Vorgabe, dass kein Regalfach dreireihig steht und Bücher nicht übereinander liegen.
Ganz unten ist das Fach für ausschließlich Kinder- und Jugendliteratur. Das sortiere ich persönlich immer als erstes (da waren schon mal zwei Kama Sutra drin, ausführlichst bebildert). Danach sortiere ich grundsätzlich nach Zustand aus, danach nach Alter (leinengebunden geht meistens als erstes), danach nach Größe. Das ist immer dann wichtig, wenn der Schrank überquillt und es aber alles eigentlich gute Bücher sind.
Ansonsten fliegt alles raus, was nicht reingehört: keine Fachbücher, keine Atlanten, keine Reiseführer, keine Heftromane, Kataloge, keine Bildbände, CDs, DVDs, Kassetten, Schallplatten, keine Lebensratgeber oder Gesundheitsbücher, keine Kochbücher, und halt sonstiger Müll und ja, das ist alles in unregelmäßigen Abständen immer wieder mal drin.
-
HoldenCaulfield in Heidelberg hat sich meines Wissens eine ältere Dame darum gekümmert, die aber ziemlich unsympathisch gewirkt und auch schon mal Nutzer angemeckert hat.
In Mannheim gibts ja in meiner Nähe auch eins, aber irgendwie komm ich da einfach nicht automatisch dran vorbei.
Meinst du das Regal an der VHS? Das hat einen hohen Durchsatz, eben weil es so zentral steht. Ich komme regalmäßig vorbei, aber ich halte nur selten an (Radfahrerin halt
)
-
Bei "meinem " Bücherschrank kümmert sich ein Rentner darum, der vorher Lehrer war. der wohnt gleich nebenan und dadurch ist die Zelle top gepflegt. Er mistet regelmässig aus und ich komme oft ins Gespräch mit ihm. Für ihn scheint das mittlerweile zu einem Hobby geworden zu sein...
-
Zu Heidelberg: Ah ich weiß wen Du meinst
Ja, genau der an VHS. Das ist echt so eine Stelle, da muss ich halt extra hinlaufen, weil ich eben sonst eher zur Straßenbahn gehe. Ist zwar nur ein kleiner Umweg, aber den muss ich schon einplanen, weil das so früh morgens mit der Straßenbahn immer so eine Sache ist in den Quadraten.
-
Ganz unten ist das Fach für ausschließlich Kinder- und Jugendliteratur. Das sortiere ich persönlich immer als erstes (da waren schon mal zwei Kama Sutra drin, ausführlichst bebildert).
Kinder können noch nicht so gut lesen, die brauchen Bilderbücher...
-
Finde ich toll, was ihr da auf die Beine gestellt habt TheNightingale .
Interessant sind aber eure Kriterien. Bei uns im Bücherschrank gehen gerade Kochbücher sehr gut und ich habe schon einige tolle Bildbände dort gefunden und mitgenommen. Ist aber natürlich auch eine Platzfrage, ganz klar; vor allem wenn ihr euch auf Romane "spezialisiert" habt. Habt ihr die Kriterien dann auch am Schrank aushängen, damit die Leute das wissen, was nicht reingehört? (da sind ja so gelbe Zettel, aber ich kann nicht erkennen, was draufsteht)
Einmal stand bei uns auch eine ganze DVD-Sammlung drin. Die gehört zwar eigentlich nicht rein (da keine Bücher), aber die Leute haben sich offensichtlich gefreut und gut bedient. Am nächste Tag waren nur noch zwei DVDs davon übrig.
-
Finde ich toll, was ihr da auf die Beine gestellt habt TheNightingale .
Interessant sind aber eure Kriterien. Bei uns im Bücherschrank gehen gerade Kochbücher sehr gut und ich habe schon einige tolle Bildbände dort gefunden und mitgenommen. Ist aber natürlich auch eine Platzfrage, ganz klar; vor allem wenn ihr euch auf Romane "spezialisiert" habt. Habt ihr die Kriterien dann auch am Schrank aushängen, damit die Leute das wissen, was nicht reingehört? (da sind ja so gelbe Zettel, aber ich kann nicht erkennen, was draufsteht)
Einmal stand bei uns auch eine ganze DVD-Sammlung drin. Die gehört zwar eigentlich nicht rein (da keine Bücher), aber die Leute haben sich offensichtlich gefreut und gut bedient. Am nächste Tag waren nur noch zwei DVDs davon übrig.
Ja, wir haben die Einstellregeln in der Vitrine hängen, wird aber gern ignoriert. Es war schwierig, worauf wir das alles beschränken, aber ich habe hier mit den anderen Bücherschrankbetreibern der Stadt gesprochen, die sowas schon länger betreuen und deswegen Erfahrungswerte haben.
Letzten Endes habe ich dann entschieden, dass aus diesen Erfahrungen der anderen heraus die Liste erstellt wird und es hat sich auch bewahrheitet. Lassen wir bestimmte Sachen testweise drin, dann stehen die wochenlang. Auch Konsalik, Cussler und Dan Brown gehen überhaupt nicht. Wir haben manchmal mehrere Ausgaben des gleichen Buches drin stehen wochenlang.
Wir mussten halt Regeln erstellen, um das einigermaßen im Griff zu haben.
-
Ich finde es gut, dass ihr euch da Gedanken gemacht habt und das auch kommuniziert. Bei unserem Bücherschrank gibt es wie mir scheint, überhaupt keine Regeln - zumindest sind sie mir als regelmäßiger Nutzerin nicht bekannt. Es wird offenbar vom Team aussortiert, da immer wieder neue Sachen drin sind und auch nichts zweireihig steht. Aber nach welchen Kriterien, weiß ich nicht.
-
Auch Konsalik, Cussler und Dan Brown gehen überhaupt nicht.
Meine zerfledderten Konsaliks gehen auch definitv in die Tonne. Die haben einfach ihren Todestag erreicht jetzt.
-
Auch Konsalik, Cussler und Dan Brown gehen überhaupt nicht.
Meine zerfledderten Konsaliks gehen auch definitv in die Tonne. Die haben einfach ihren Todestag erreicht jetzt.
man bekommt irgendwann ein Auge dafür. Wir haben auch ein Klebepunktesystem, das wir kontrollierte Bücher, die im Schrank bleiben, mit einem kleinen Klebepunkt versehen. Dann wissen wir, dass das Buch schonmal einer von uns in der Hand hatte und wenn der jenige nach 8 Wochen wieder dran ist und sieht, dass das Buch immer noch steht, dann nimmt er/sie es raus. Wir versuchen ansonsten wirklich wenig einzugreifen, in das was getauscht wird, sprich wir bestücken den Schrank nicht in größeren Aktionen selbst sondern höchsten jeder in seinem privaten Rahmen, was er oder sie selbst einstellen würde. Wir machen mind. 2mal im Jahr ein Treffen, wo die Getränke auch auf den Verein gehen als kleines Dankeschön und einmal im Sommer machen wir eine Reinigungsaktion, wo wir den Schrank komplett ausräumen und auswischen und putzen.
Die Vitrine an der Seite ist mittlerweile auch eine beliebte Anlaufstelle geworden, wo sich die Nachbarn über Veranstaltungen und Dinge informieren, die im Stadtteil passieren. Hier hängen dann alle Vereine einen Flyer rein, wenn sie etwas veranstalten.
-
Echt super bei euch!
Hätte ja nicht gedacht, das es solche Regeln bräuchte, klingt aber wirklich sinnvoll.
Und gute Idee mit der Vitrine daneben, da schaut man sicher auch öfter spontan im Regal, wenn man eh den Aushang anschaut.
-
da schaut man sicher auch öfter spontan im Regal, wenn man eh den Aushang anschaut.
Bei mir wäre das umgekehrt: ich würde spontan mal in den Aushang schauen, wenn ich eh am Regal kucke.
-
-
ich bin auch ein stückweit von mir selbst ausgegangen: wie Ihr ja auch hier geschrieben habt, gibt es viele unbetreute Schränke, wo es absolut null Spaß macht, reinzuschauen. Und da war es mir wichtig, dass 'mein' Schrank ein Anlaufpunkt und Wohlfühlort wird, zu dem man gern kommt. Ich freu mich immer wieder, wenn bei schönem Wetter die Leute auf den umliegenden Bänken sitzen und ein Buch aus dem Schrank lesen.