Offene / öffentliche Bücherschränke

Es gibt 451 Antworten in diesem Thema, welches 75.338 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von dodo.


  • Nur, dass es halt noch sehr wenig Vernetzung der Nutzer wie der Aufsteller gibt. So dass ein Bücherregal eigentlich quasi unter sich bleibt, anstatt, dass man zwischen den Regalen Bücher hin und her tauscht, je nachdem, welches Genre wo mehr gelesen wird oder welche Bücher trotz gutem Zustand wo schon zu lange versauern.


    Ich versuche die gelesenen Regalbücher immer in ein anderes Regal zu stellen. Aber bis jetzt habe ich noch keine aus einem Regal mitgenommen und in ein anderes gestellt. Ich habe aber auch den Eindruck, als ob die Bücher in den meisten "meiner" Regale nur eine kurze Verweilzeit haben.

    Into the water I go to lose my mind and find my soul.

  • Bei mir im Dorf leider nicht. Da stehen Bücher mittlerweile seit Jahren. Einfach, weil jeder hier sie schon gelesen hat. Die verschwinden immer für drei Tage, kommen dann zurück, und wenn jeder sie hatte, bleiben sie für immer. Daher läuft es über.


    In dem Stadtregalen hingegen bleiben nur die alten Bücher ewig. All diese Konsaliks und die Angelique-Romane, die hat jeder über 80 offenbar im Haus und die jüngeren Leser interessieren sich halt selten dafür.

  • Da hast du recht. Die meisten Bücherschränke die ich besuche, stehen an leicht zugänglichen Plätzen und haben viel Publikumsverkehr. Der Schrank, der so vollgestellt ist, steht dagegen in einer eher dunkleren Ecke und ist nicht so frequentiert.

    Into the water I go to lose my mind and find my soul.


  • Da hast du recht. Die meisten Bücherschränke die ich besuche, stehen an leicht zugänglichen Plätzen und haben viel Publikumsverkehr. Der Schrank, der so vollgestellt ist, steht dagegen in einer eher dunkleren Ecke und ist nicht so frequentiert.


    Wenn du mal wieder mit dem Radl an die Weinstraße kommst, kannst ja mal den Bücherschrank in Dackenheim durchforsten. Der steht in der Dorfmitte


    Ich würde gerne bei uns in Kirchheim einen offenen Bücherschrank aufbauen lassen. Hierzu muss ich demnächst mal Kontakt mit den Verantwortlichen aufnehmen

    :biene:liest :lesen: und hört


    14/65

    4289/28.000Seiten


  • @bine: Danke für den Tipp. Ich will auch mal sehen, ob ich mit dem Rad nach Waldlaubersheim komme oder od das zu weit ist. Da bin ich neulich nämlich mit dem Auto durch- und an einer Büchertelefonzelle vorbei gefahren.

    Into the water I go to lose my mind and find my soul.

  • Ich war heute in der Bücherei und durfte Mangebühren bezahlen. Ich war mir sicher, dass ich das Buch zurückgegeben hatte. Aber im Regal der Bücherei stand es nicht und bei mir daheim war es auch nicht. Wahrscheinlich habe ich es in einen Bücherschrank gestellt. Ich habe es schon an anderer Stelle geschrieben: ich bin ein Schaf :redface: Böser, böser Bücherschrank :grmpf: ....oder vielleicht eher böse, böse Kirsten :redface:

    Into the water I go to lose my mind and find my soul.

  • In der Bücherei war man sehr nett zu mir. Die Dame meinte, ich soll das Buch selbst besorgen und vorbei bringen, dann wird es ins Regal gestellt und gut ist.

    Into the water I go to lose my mind and find my soul.

  • Kirsten, das ist einem Leser bei uns in der Bücherei letztes Jahr auch mal passiert. Beim sofortigen Nachschauen stand das Buch leider nicht mehr im Bücherschrank... Wir haben dann ein paar Wochen abgewartet, und immer wieder in den Bücherschrank geschaut, ob jemand vielleicht das Buch liest und wieder zurückstellt, und er hat einen Zettel angebracht, wer das Buch hat sollte es doch bitte in der Bücherei abgeben. Leider ist es nicht wieder aufgetaucht, jedenfalls bis jetzt. Aber vielleicht hast du ja Glück und jemand, der das Buch aus dem Bücherschrank genommen hat, gibt es in der Bibliothek ab?

    Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden (R. Luxemburg)

    Was A über B sagt, sagt mehr über A aus als über B.


  • Aber vielleicht hast du ja Glück und jemand, der das Buch aus dem Bücherschrank genommen hat, gibt es in der Bibliothek ab?


    Hoffentlich denkt der- oder diejenige nicht, dass die Bibliothek das Buch ausgesondert hat und es selbst in den Bücherschrank gestellt hat. :zwinker:

  • Die Möglichkeit besteht natürlich. Wobei bei uns dann immer ein "Ausgeschieden"-Stempel drin ist oder der Büchereistempel durchgestrichen und der Barcode unleserlich gemacht. Aber man kann nicht erwarten, dass darauf jeder achtet.

    Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden (R. Luxemburg)

    Was A über B sagt, sagt mehr über A aus als über B.

  • Ah, ok. Ich glaube, ich würde sicher auch erstmal die örtliche Bibliothek fragen, ob das so seine Richtigkeit hat, wenn nix im Buch vermerkt ist. Aber so ein Buch hatte ich bisher aber auch noch nicht.

  • kaluma: ich habe das Buch schon letztes Jahr eingestellt und bis jetzt ist es noch nicht wieder aufgetaucht. Deshalb habe ich es gestern bestellt und bringe es der Bücherei vorbei.

    Into the water I go to lose my mind and find my soul.

  • Na ja, das kann ja wirklich mal passieren. Das ist zwar immer ein wenig unangenehm zugeben zu müssen, aber ich denke solange man freundlich ist, ist das auch egal. :) Mir ist sowas bisher nicht passiert, ich musste nur mal ein neues Buch (war auch noch ein teures Fachbuch :rollen: ) nachkaufen, weil es einen "Wasserschaden" hatte.


    Und wenn ich ein Büchereibuch im Schrank sehen würde, würde ich auch eher an ein ausgesondertes Exemplar denken und es womöglich auch nicht zurückbringen. :-/


  • jetzt möchte ich hier mal wieder was dazu schreiben. Das Thema Offener Bücherschrank für unseren Stadtteil (Berg am Laim in München) ist dann am Ende an mir hängengeblieben und mein Projekt geworden.


    München hat noch weitere Bücherschränke dazubekommen in letzter Zeit und unserer wird dann hoffentlich der nächste sein (wenn alles klappt, Aufbau am 17.11. dieses Jahr)


    Aktuell befinden wir uns in der Finanzierungsphase. 75% der Anschaffungskosten sind bereits gedeckt. Bei den restlichen 25% versuchen wir einen Teil davon über die Crowdfundingplattform der Münchner Bank zusammenzubekommen. Ich lasse den Link dafür mal hier, falls jemand vorbeischauen möchte :) https://muenchner-bank.viele-s…fener-buecherschrank-baml


    Der Antrag auf Sondernutzungserlaubnis ist am 20.07. gestellt worden. Jetzt hoffen wir auf Bestätigung von der Bezirksinspektion München-Ost, damit der Standort sicher ist.


    Lesen bildet, sagt man ja immer. Bei mir hat die Freude am Lesen mich gebildet. Ich habe gelernt, wie man Konzepte erstellt, dies bei öffentlichen Ausschüssen vorträgt, Fragen dazu beantwortet, wie man eine Bücherschrankattrappe baut um Werbung dafür zu machen. Was man alles so in Flyer reinschreibt. Wie man Flyer verteilt. Wie man Getränke verkauft, ein Konzert organisiert, dessen Erlös für den Schrank verwendet wird. Ich hab das erste mal in meinem Leben einen Flohmarktstand gehabt. Ich habe gelernt, zu reden, fremde Menschen zu begeistern und Bücherschrankpaten anzuwerben.


    Ich habe aber auch gelernt, dass ehrenamtliche Arbeit echt viel Einsatz und Energie fordert, auch viel Freude macht, allerdings auch enttäuschend sein kann, wenn man immer wieder hängen gelassen wird.


    Trotzdem macht das alles einfach nur Spaß und unser Bücherschrank kommt, das steht fest. Ich habe mich übrigens für das Bücherschrankmodell Bokx02 von der Firma Urbanlife eG entschieden, nachdem es bei lokalen Unternehmen unmöglich war, überhaupt ein Angebot für einen Schrank zu bekommen, weil keine Kapazitäten verfügbar waren wg. hoher Auftragslage. Eine Telefonzelle wollte ich nicht, weil wir in Berg am Laim zum einen extrem viele ältere Menschen haben aber auch eine Einrichtung für Menschen mit körperlicher Behinderung und mir war es wichtig, dass der Schrank so barrierefrei wie möglich ist. Und da dieses Modell bereits an anderen Orten in München steht, warum nicht auch in Berg am Laim.


    Ich mache hier nochmal die Liste von allen offenen Bücherschränken (außerhalb von irgendwelchen Einrichtungen), in München:


    München:


    Au:

    Am Herrgottseck 2, nicht weit vom Mariahilfplatz


    Bogenhausen:
    Am Cosimabad


    Isarvorstadt:

    im Dreimühlenviertel Ecke Dreimühlen-/Ehrengutstraße


    Laim:

    Am Laimer Anger


    Maxvorstadt:

    Rudi-Hierl-Platz


    Moosach:

    Am Moosacher Brunnen, Ecke Dachauer- Baubergerstraße


    Neuhausen:
    Trambahnhaltestelle Neuhausen Ecke Waisenhaus-Ruffinistraße


    Pasing:

    Am Rathaus


    Schwabing (2 Stck):

    Am Nordbad, Ecke Schleißheimer - Elisabethstraße

    am Stadtplatz des Neubauquartiers am Ackermannbogen (Petra-Kelly-Straße)


    Sendling – Westpark:

    Am Partnachplatz


    Thalkirchen:
    Thalkirchner Platz, U3 Thalkirchen, Bus 135

    ~~ noli timere messorem ~~

  • Ich erlebe gerade aus Nutzersicht, wie viel Arbeit so ein offener Bücherschrank auch dann ist, wenn er denn erstmal eröffnet ist. Hier bei uns im Ort wurde vor ca 2 Monaten einer eingerichtet. Zuständig ist die Kirchengemeinde, die sich darum kümmern wollte. Allerdings fühlt sich der Schrank nun mehr und mehr mit alten vergilbten Bänden. Manche davon stehen nun schon fast seit Eröffnung im Schrank. Man findet auch immer wieder Perlen, aber Dreiviertel sind inzwischen Mist. Leider sortiert anscheinend niemand aus. Dadurch, dass der Schrank so voll ist, wird aber auch kaum noch neues eingestellt, weil der Platz einfach fehlt.

    Und dann werden es immer mehr Bücher die irgendeinen Propaganda-Auftrag zu haben scheinen - von militanten Veganern :zwinker: bis zu religiösen Schriften und Esoterik.

  • Ich erlebe gerade aus Nutzersicht, wie viel Arbeit so ein offener Bücherschrank auch dann ist, wenn er denn erstmal eröffnet ist. Hier bei uns im Ort wurde vor ca 2 Monaten einer eingerichtet. Zuständig ist die Kirchengemeinde, die sich darum kümmern wollte. Allerdings fühlt sich der Schrank nun mehr und mehr mit alten vergilbten Bänden. Manche davon stehen nun schon fast seit Eröffnung im Schrank. Man findet auch immer wieder Perlen, aber Dreiviertel sind inzwischen Mist. Leider sortiert anscheinend niemand aus. Dadurch, dass der Schrank so voll ist, wird aber auch kaum noch neues eingestellt, weil der Platz einfach fehlt.

    Und dann werden es immer mehr Bücher die irgendeinen Propaganda-Auftrag zu haben scheinen - von militanten Veganern :zwinker: bis zu religiösen Schriften und Esoterik.


    ja die Pflege ist nicht zu unterschätzen. Wir haben auch gesagt, dass wir das Projekt nur dann wirklich umsetzen, wenn wir genügend Paten für die Betreuung finden. Die anderen Stadtteile machen das ähnlich, denn es nützt nix, wenn keiner aussortiert und darauf achtet, dass nichts anstößiges drin steht. Wenn ich in München bei den anderen Schränken unterwegs bin, räum ich meistens auch auf, wenn nötig. Da bin ich ja eiskalt. xD

    ~~ noli timere messorem ~~

  • Ich erlebe gerade aus Nutzersicht, wie viel Arbeit so ein offener Bücherschrank auch dann ist, wenn er denn erstmal eröffnet ist.

    Das erlebe ich auch. In den letzten 3 Monaten wurden in den Nachbarorten je eine öffentliche Bücherzelle eröffnet. In eine gehe ich sehr gerne. Da schaut ein pensionierter Lehrer, der nebenan wohnt dazu. Und der macht seine Sache sehr gut, mistet regelmässig aus , reinigt die Zelle und stellt auch mal als Ergänzung eigene aussortierte Bücher rein. Er hat mich schon mal mit dem Spruch angesprochen: Ach, endlich kommen mal wieder ein paar aktuelle Thriller rein! Die andere Zelle wird von dem Städtchen unterhalten, und man merkt, dass, einmal erstellt, sich wohl niemand mehr dafür zuständig fühlt. Nicht nur, dass sehr schmutzig ist, es stehen wirklich nur alte Schinken drin...Bücher, die ich nicht mal mit der Kneifzange anrühren würde.