Seit Septemper 2014 steht nun auch ein offener Bücherschrank vor der Dresdner Messe, den ich vergangenes Wochenende bereits inspizieren konnte.
Offene / öffentliche Bücherschränke
Es gibt 451 Antworten in diesem Thema, welches 75.342 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von dodo.
-
-
Die sieht ja schick aus!
-
Seit Septemper 2014 steht nun auch ein offener Bücherschrank vor der Dresdner Messe, den ich vergangenes Wochenende bereits inspizieren konnte.Lade das Bild doch gerne in unsere Bildergalerie hoch. Dafür ist die doch da
-
Lade das Bild doch gerne in unsere Bildergalerie hoch. Dafür ist die doch daOh, du hast recht, an die Bildergalerie hatte ich ja gar nicht mehr gedacht.
-
Auf Langeoog gibt es im Erdgeschoss eines kirchlichen Gemeindehauses eine Leihbücherei, die Tag und Nacht geöffnet ist. Hier kann man Bücher holen und zurückbringen, ganz ohne Registrierung und ohne Rücksicht auf irgendwelche Öffnungszeiten. Das finde ich eine super Idee, gerade auch, weil auf einer Insel ohne Autos doch gerne mitten im Urlaub der Lesestoff ausgeht.
Es darf natürlich gerne auch mal ein zusätzliches Buch zurückgelassen werden.
-
Ich bin seit einigen Wochen regelmäßig an den Bücherschränken in der Region unterwegs und bin immer wieder aufs neue begeistert. An manchen Schränken, gerade in Heidelberg, ändert sich das Angebot beinahe stündlich
Aber auch die Regale, die in kleinen Gemeinden stehen, sind sehr lebendig. Bis jetzt habe ich bei jedem Besuch ein Buch gefunden. Meine Tochter ist mittlerweile auch Regalfan und geht gerne mit mir stöbern :smile:
-
Ich finde öffentliche Bücherschränke auch super. Aktuell versucht unser Stadtteil (Berg am Laim in München), einen öffentlichen Bücherschrank voranzutreiben, nachdem es in 4 weiteren Stadtteilen bereits welche gibt. Ist gar nicht so einfach. Die Mühlen mahlen langsam. Falls sich hier also Münchner rumtreiben, vielleicht sogar aus Berg am Laim (Trudering oder Bogenhausen), jegliche Unterstützung ist willkommen. Und falls wer selbst mal einen öffentlichen Bücherschrank auf öffentlichem Grund aufgebaut hat, wir sind für Tipps und Infos immer dankbar.
PS: für die Münchner lasse ich auch gerne die Daten zu den übrigen Bücherschränken da. Der am Nordbad Ecke Schleißheimer- Elisabethstraße ist ja schon bekannt. Der kommt vom Schwabing West e.V. http://www.schwabinger-buecherschrank.de/ der Zweite des Vereins ist am Stadtplatz des Neubauquartiers am Ackermannbogen (Petra-Kelly-Straße) zu finden.
Sendling Westpark am Partnachplatz http://buecherschrank-partnachplatz.stille-post.info/
Thalkirchen hat jetzt auch ganz neu einen am Thalkirchner Platz (U3 Haltestelle Thalkirchen Tierpark, da wo Schäftlarnstraße, Thalkirchner Straße und Pognerstraße zusammenlaufen, grad erst eröffnet worden) http://www.buch19.de ist die zugehörige Seite der Betreiber.
Dann gibts noch einen in Pasing Am Rathaus, einen in Moosach am Moosacher Brunnen (Ecke Dachauer- Baubergerstraße) und einen in der Au 'Am Herrgottseck 2' Nähe Mariahilfplatz. Das ist glaub ich ein Gartenhäuschen, das von der Pfarrei gepflegt wird.
Das waren erstmal alle wirklich öffentlichen Bücherschränke. Alles andere befindet sich in öffentlichen Gebäuden und ist nicht immer rund um die Uhr zugänglich.
-
Ich betreue hier vor Ort seit einiger Zeit auch einen öffentlichen Bücherschrank. Initiiert wurde das ganze von unserem Bürgermeister. Hier hat er darüber geschrieben (und ich bin sogar auf einem Foto
-
Ich will auch öffentliche Bücherschränke...sniff...leider ist das hier in der Schweiz nur mässig bis gar nicht bekannt. Habe mal bei unserer Stadt nachgefragt, ob man (ich) so was privat machen dürfte. Das braucht eine Genehmigung
...da hab ich es gelassen.
-
-
Suse: die meisten Schränke besuche ich im Rahmen einer Radtour. So bin ich wenigstens ein bisschen gedeckelt, was die Zahl der mitgenommenen Bücher angehtSchefflenz liegt gerade noch in Reichweite. Vielleicht komme ich mal vorbei gestrampelt.
Aber bitte nicht extra deshalb - momentan sind da viel zu viele alte Schinken drin und ich muss dringend ausmisten.
-
Das braucht eine Genehmigung...da hab ich es gelassen.
Echt jetzt? Dafür braucht man eine Genehmigung? Auf welcher Grundlage denn?
-
Ich betreue hier vor Ort seit einiger Zeit auch einen öffentlichen Bücherschrank. Initiiert wurde das ganze von unserem Bürgermeister. Hier hat er darüber geschrieben (und ich bin sogar auf einem Fotodas ist ja klasse
In München ist es gar nicht so einfach. Das Kreisverwaltungsreferat hat zwar einen Beschluss erlassen gehabt, dass pro Stadtteil ein Bücherschrank erlaubt ist (befristet auf 5 Jahre um zu testen, wie es angenommen wird), aber die Initiative trägt der Bürger an seinen zuständigen Bezirksausschuss ran und die tragen es weiter an die Stadt. Wichtig ist, wie schon in einem vorherigen Post erwähnt wurde, dass man ein Konzept, einen Träger, einen Finanzierungsplan usw. hat. Die Bücherschränke, die ich oben verlinkt habe, sind wetterfest, gehen preislich aber ab 5000 Euro los (je nach Art und dann Transport und Aufbau). Es braucht ne Versicherung für das Teil, wenn sich ein Verein kümmert, dann muss eine Vereinshaftpflicht abgeschlossen (bzw. erweitert) werden. Und man muss sicherstellen, dass die Paten tatsächlich den Schrank pflegen. Als Privatperson ist sowas alleine nicht zu stemmen. Und als Verein wirds dann schon wieder bürokratisch und all das. Grad unser Stadtteil hat die letzten Jahre arg investiert und gekämpft, damit unser zentraler Marktplatz schön wird und sich mit Leben füllt. Das wäre auch unser idealer Standort für einen Bücherschrank, weil sich soviele Sitzmöglichkeiten bieten, Essensmöglichkeiten rundherum und auch allgemein, das soziale Leben dort viele Anlaufpunkte hat. Aber vor lauter Bürokratie gehts zäh und langsam.
-
Aber bitte nicht extra deshalb - momentan sind da viel zu viele alte Schinken drin und ich muss dringend ausmisten.
Keine Angst, ich fahre nicht direkt los. Aber ich behalte es auf jeden Fall im Kopf.
-
Aber bitte nicht extra deshalb - momentan sind da viel zu viele alte Schinken drin und ich muss dringend ausmisten.
Das mit den alten Schinken ist bei uns hier in Aschaffenburg auch so. Wenn ich an dem Bücherschrank am Hauptbahnhof vorbeikomme sind meistens nur alte Bücher drin. Ich habe noch nie ein Buch dort mitgenommen, sondern stelle immer nur meine aussortierten rein, die alle relativ aktuell sind. Ich finde es schön, wenn ich mit diesen Büchern jemandem eine Freude machen kann. :smile:
-
Echt jetzt? Dafür braucht man eine Genehmigung? Auf welcher Grundlage denn?
Ich denke, auf privatem Grund ist es nie ein Problem. Auf öffentlichem Grund wirds denke ich überall schwierig und je nach Bürokratiemühlen kanns mit einem "jo passt schon, machmal" laufen oder aber halt über Anträge usw. Unser Bezirksausschuss hat den Antrag schon angenommen. Durch die allgemeine Genehmigung des KVR darf man. Jetzt muss noch offizieller Antrag gestellt werden mit genauem Standort (darf ja nichts behindern und sollte entsprechend zugänglich sein, statischer Berechnung (ohne Scheiß), genauen Maßen usw. Ach ja, und die Kostenfrage usw.
-
Ah, ok auf öffentlichem Grund ist das natürlich klar. Das könnte man hier auch nicht so einfach machen. Unser Bücherschrank steht in der Volksbank im Vorraum. Schön trocken und vor Vandalismus gesichert. Vielleicht hast du ja Kontakte zur örtlichen Bank und kannst das mit denen ins Leben rufen?
-
Ah, ok auf öffentlichem Grund ist das natürlich klar. Das könnte man hier auch nicht so einfach machen. Unser Bücherschrank steht in der Volksbank im Vorraum. Schön trocken und vor Vandalismus gesichert. Vielleicht hast du ja Kontakte zur örtlichen Bank und kannst das mit denen ins Leben rufen?Hier gibts jede Menge Banken, allerdings hat man da auch das Problem, dass die Vorräume nicht für jeden zugänglich sind. Ziel ist es schon, einen solchen Bücherschrank wie die anderen aufzubauen, evtl. weil man damit sogar noch diverse Informationsmöglichkeiten für den Stadtteil ermöglichen könnte, die derzeit einfach untergehen, weil sie nicht von allen gesehen werden.
-
Gibt es bei euch einen Gemeindevorplatz oder so? In Eppelheim (nahe Heidelberg) stand einer z.B auf einem Kirchenvorplatz.
-
Das mit den alten Schinken ist bei uns hier in Aschaffenburg auch so. Wenn ich an dem Bücherschrank am Hauptbahnhof vorbeikomme sind meistens nur alte Bücher drin. Ich habe noch nie ein Buch dort mitgenommen, sondern stelle immer nur meine aussortierten rein, die alle relativ aktuell sind. Ich finde es schön, wenn ich mit diesen Büchern jemandem eine Freude machen kann. :smile:Den hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm, weil ich so selten da vorbeikomme.
In Kahl gibt's übrigens auch einen im Bahnhofscafé.