Das stimmt total! Ich war mehrmals sehr irritiert
André Aciman - Call me by your name
Es gibt 55 Antworten in diesem Thema, welches 8.412 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Aeria.
-
-
Ohne den Film schon gesehen zu haben, hat mich euer Gespräch über Marzia an den Film "Sommersturm" erinnert. Kennt ihr den? Ein ganz wundervoller, deutscher Film übers Coming-out. Der Protagonist ist heimlich in seinen besten Freund verliebt, aber wird dann erst einmal durch die Umstände mehr oder weniger dazu gedrängt, so zu tun, als wäre er in eine Freundin verliebt. Ihr gegenüber natürlich nicht "fair", aber es wird gut deutlich, dass er sich selbst auch versucht einzureden, die Beziehung mit ihr wäre das richtige.
-
Ja, das wurde in Sommersturm echt gut herausgearbeitet. Dort wurde der Coming Out Prozess hm anders bearbeitet. Also offensichtlicher würde ich sagen. Also bei Elio ist das versteckter und eben offener interpretierbar. Aber das liegt auch daran, das Sommersturm ein hm klassischer Coming Out Film ist (diese Artvon Filmen haben sehr oft eine bestimmte Richtung und meist moralische Botschaft mit drin) während Call me by your name da anders funktioniert. Also Gefühle und Verwirrung, erste Liebe usw. das steht anders im Fokus. Schwierig zu erklären.
Ich hab jetzt fast Angst davor wie Du den Film finden wirst.
Unabhängig davon fand ich Sommersturm total gut wie er die Geschichte erzählt und das zu sich selbst stehen.
-
Sommersturm ist tatsächlich ein sehr klassischer Coming-out-Film - und auch sehr vorhersehbar, aber ich liebe den Film. Allein schon das Bayerische
Mir fällt gerade auf, dass wir hier Zuhause zur Zeit nur Filme mit schwulen Protagonisten schauen (haben letzte Woche "Queer as Folk" angefangen). Und Germany's Next Topmodel.
-
Ich mag am liebsten, die Nebenfiguren vor allem zwischen Querschlag und dem einen Teammitglied.
Finde das so witzig
Queer as Folk hab ich sogar auf DVD. Also die amerikanische Variante. Das Original mochte ich gar nicht so.
(Außerdem find ich bei QAF toll das es auch Frauenpaare gibt und die Queere Comunity als ganze thematisiert wird.)
Ich hab als Teenie eine Zeitlang extrem viele Bücher gelesen, die so in Richtung Coming Out gingen. Sowohl mit Jungs, aber auch mit Mädchen.
Eines meiner Lieblingsbücher ist z.B. Tanz auf meinem GrabDas beschäftigt mich grade wieder so, das sich vermutlich ein Re-read anbahnt
-
"Tanz auf meinem Grab" sagt mir gar nichts. Von wem ist das?
QAF finde ich super, ist jetzt mein erster Re-Watch der Serie. Ich habe auch die DVDs (war mal ein Schnäppchen hier im Forum bei Danis Flohmarkt
). Das Original kenne ich nicht. Ich mag besonders, wie die Charaktere sich entwickeln. Und auch wenn Brian absolut nicht mein Typ wäre und ich auch nicht seiner
- irgendwie ist es wie bei Shane von L-Word (auch so eine tolle Serie!): Alle finden ihn so heiß, dass man das selbst auch irgendwann denkt
-
Zank Shane
Öhm auf die Stand ich schon. Aber ich mag generell androgynität und im Original ihre Stimme *seufz* Es gibt ja bei The LWord eine Neuaflage. Ich hatte bisher noch keine Gelegenheit rein zu schauen, aber ich hoffe die Serie schwappt auch wiedre zu uns rüber. Fand sie immer toll.
Zu Tanz auf meinem Grab: Ich musste echt kurz überlegen wie der Autor nochmal hieß. Dann fiel mir auf, das ich das Buch definitiv rezensiert habe hier im Forum. Bei meinem letzten Re-read.^^
-
Ich liebe Shane! Die Inszenierung von ihr ist anfangs der von Brian sehr ähnlich, finde ich. Ansonsten ist sie auch charakterlich schon sympathischer. Und gut aussehen tut sie definitiv
Jetzt bin ich auf ihre Stimme neugierig. Ich habe zwar eine Staffel mal auf Englisch gesehen, aber mir ist nur Alice' Mickey Mouse Stimme im Gedächtnis geblieben
Gibt es die Neuauflage schon? Mein aktueller Stand war, dass die bisher noch in der Planungsphase ist. Es wirken ja auch einige der alte Darstellerinnen als Produzentinnen etc mit, glaube ich.
(Ups, wir sind etwas Off topic...)
-
Ich habe gestern versucht den Film anzuschauen. Es ist beim Versuch geblieben.
Ich mag diese "französischen Filme" eh nicht besonders - es passiert quasi nichts, und das sehr langsam
Ich habe etwa die ersten 20 Minuten geschaut. Mag sein, dass das zu kurz war und der Film einfach mehr Zeit zum Anlaufen braucht. Aber mehr Lebenszeit hatte ich dafür nicht übrig. Besonders gruselig: Das viel zu laute und überhaupt nicht zu den Szenen passende Hintergrund-Klaviergeklimper.
Die Szenen selbst wirken auf mich komplett willkürlich und gestückelt. Dazu unattraktive Schauspieler (das Auge schaut ja mit
) und ständig mehrsprachiges Gerede.
Ich hatte also nach 20 Minuten immer noch absolut keine Ahnung, worum es eigentlich geht und worauf der Film hinaus will (abgesehen von dem, was ich u.a. hier schon gelesen habe).
War einfach nicht mein Fall, was nicht heißen soll, dass ich den Film grundsätzlich für schlecht halte. Ich komme nur mit diesem Erzählstil nicht zurecht.
-
Ich mag am aller-allerliebsten französische Filme - aber ich versteh schon, dass man die auch nicht mögen kann.
Den Kleinen fand ich aber ganz niedlich. Oder hätte ihn mit 14 niedlich gefunden.
-
Ja, mit 14 hätte ich den auch okay gefunden (hatte damals einen besten Freund, der so aussah).
Ich denke mit dieser Art Film ist es wirklich so: entweder man mag das oder nicht.
-
Manchmal ändert sich das aber auch, mein Mann schaut mit mir mittlerweile auch solche Filme (oder Arthousefilme/Independent etc.)und ich mit ihm Horror/Sci-Fi/Action was wir beide jeweils zuvor nicht wirklich getan haben.
Kann ganz bereichernd sein (auch wenn ich öfter hinterher motze, als er, dass ein Film einfach mal wieder gar keine Handlung gehabt hatte ^^)
-
So, jetzt hab ich es auch endlich gelesen.
Elio ist daran gewöhnt, dass sich immer wieder Sommergäste bei seiner Familie einquartieren, und hat sich ohne große Begeisterung damit arrangiert, dass er dafür regelmäßig sein Zimmer aufgeben und in die Abstellkammer ziehen muss. Doch als in einem Sommer Oliver zu Gast ist, weckt der belesene amerikanische Student in Elio ganz merkwürdige Regungen und Gefühle, für die er zunächst gar keine Worte findet. Er weiß nur eins: das ist alles ziemlich verwirrend und überwältigend und Olivers wechselhafte Art macht alles nicht einfacher.
Ich weiß, dass das Buch eine sehr große Fangemeinde hat und ich wollte es auch wahnsinnig gerne mögen, weil es eigentlich ganz viele Zutaten hat, die ich mag: eine Coming-of-Age-Geschichte, die erste Liebe und die Entdeckung der eigenen Sexualität, Gefühlschaos, Anderssein und das Ganze in einem sommerlichen Setting.
Aber leider muss ich gestehen, dass es mich so gar nicht abgeholt hat, was hauptsächlich am Schreibstil lag. Die Obstmetaphern wie den "apricock" fand ich noch ganz lustig, aber viele andere Gedankengänge des Erzählers habe ich als langatmig, arg mäandernd und nicht so richtig nachvollziehbar empfunden. Er zerdenkt alles so dermaßen, dass die Handlung immer wieder über Seiten auf der Stelle tritt, und auch der intellektuelle Touch mit diversen Unterhaltungen über alte Griechen kam mir abgehoben vor und weit weg von der Lebensrealität eines Jugendlichen, auch wenn der Vater hochgebildet ist.
Hinzu kam, dass Oliver mir herzlich unsympathisch war und ich gar nicht so recht verstanden habe, warum Elio so hin und weg von ihm ist. Gut herausgearbeitet ist die totale Gefühlsverwirrung, die die erste Liebe sowieso mit sich bringt und die hier noch dadurch verstärkt wird, dass Elio erst allmählich begreift, dass er sich zu Männern hingezogen fühlt. Aber mir war dazwischen immer wieder zu viel Anstrengendes, das mir die Lesefreude verleidet hat, deshalb habe ich nach etwa 60 Seiten aufgegeben.
Ich höre schon den Aufschrei durch die Reihen gehen und es tut mir von Herzen leid, dass es mir nicht gefallen hat. Vielleicht versuche ich mein Glück mal mit der Verfilmung, denn die Story als solche reizt mich ja schon. (Und ich mag auch französische Filme
)
-
-
Puh, da bin ich aber froh!
-
Nach einem Drittel oder so habe ich dieses Buch aufgegeben. Die ganze sommerliche Trägheit bescherte mir ein nervöses Augenzucken.
Dann dachte ich: Der Film ist sicher besser, allein schon wegen Schnuckel Timothée. Nach 10 min war auch hier Schluss.
-
Valentine
Hat den Titel des Themas von „André Aciman - Call my by your name“ zu „André Aciman - Call me by your name“ geändert.