Aja Leuthner - Via Torino

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 323 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von buchregal123.

  • Land Italien allgegenwärtig!


    Aja Leuthner - Via Torino


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    1969 schließt sich Eleonora in Turin einer kommunenähnlichen WG an und versucht mit ihren Mitbewohnern gegen das Fiat-Werk aufzubegehren. Demonstrationen und Streiks bestimmen ihr Leben. Bis sie ihre große Liebe kennenlernt und Mutter wird. 15 Jahre später hat ihre Tochter Rosalia einen großen Traum. Sie möchte als Fußballerin Karriere machen und von einem namhaften Club unter Vertrag genommen werden. Eine ungeplante Schwangerschaft, einige Jahre später, verändert ihr Leben von Grund auf. Tochter Milena lernt ihren Vater nie kennen und wächst bei ihren Großeltern auf. Als ihr Großvater, Eleonoras Mann, stirbt, wachsen die drei Frauen zusammen und finden auf einer Reise nach Italien wieder zusammen.



    „Via Torino“ wird als Familienroman beworben, was meiner Meinung nach so nicht richtig ist. Drei Frauen aus drei Generationen derselben Familie machen halt noch keinen Familienroman aus. Die Autorin hat das halbe Buch über in zwei Erzählsträngen Großmutter und Mutter in das Zentrum gestellt. Diese laufen ohne Berührungspunkte, nur mit dem Wissen des Klappentextes, dass es sich hier um Mutter und Tochter handelt, nebeneinanderher. So sind die beiden Stränge wie Einzelgeschichten, andere Berührungspunkte gibt es keine.


    Einerseits ist da Großmutter Eleonora, die 1969 aus dem behüteten Elternhaus in München nach Tübingen zum Studium geht, dieses abbricht und schlussendlich in Turin landet. Studentenunruhen, Demonstrationen und Streiks im Fiat- Werk werden hier kapitelweise und sehr langatmig beschrieben. Da Eleonora in einer kommunenähnlichen WG in Turin lebt, werden immer mehr Figuren in ihr Leben involviert. Die Autorin hat seltsamerweise reine Nebenfiguren sehr detailliert beschrieben. Man erfährt von ihnen Wichtiges aus ihrem Leben oder ihrer Familie, sowie zu ihrer Vergangenheit. Kaum erfahren, verschwinden diese Figuren wieder in der Versenkung. All diese detaillierten Beschreibungen sind nicht nur ermüdend, sondern auch unnötig.

    Im zweiten Strang erfährt man, wie Mutter Rosalia 1984 ihren Traum von einer Profifußballkarriere zu leben versucht und schlussendlich einen anderen Weg einschlägt. Dieser Strang empfand als weniger schleppend als die Kapitel um Eleonora. Allerdings werden auch hier Nebenfiguren zu viel Platz eingeräumt.


    Ansatzweise Familienroman findet man, als Enkelin Milena 2009 und auf Seite 168 ins Spiel kommt. Hier machen sich die drei Frauen auf zu einer Reise nach Süditalien, was umfangreicher hätte erzählt werden dürfen. Dafür hätte man die Kapitel „Eleonora 1969“ mit den seitenlangen Beschreibungen von Demonstrationen und Streiks kürzen können.


    Durch die rare direkte Rede kommt die Geschichte wie eine Erzählung daher. Leider beinhaltet diese Form auch, dass die Figuren blass blieben. Es ist immer anders, wenn eine Figur in einem Buch direkt sagt, was sie fühlt und denkt, als wenn da erzählt wird, wie sich die Figur gerade fühlt.


    Das zweite Drittel des Buches zieht sich ganz schön und ich war froh um hin und wieder ein paar Passagen, die mich gefesselt haben. So konnte mich zum Beispiel Rosalia und ihr Traum einer Fußballkarriere fesseln. Das waren Aufblitzer, die mich bei der Stange gehalten haben.


    Das Land Italien ist allgegenwärtig. Einerseits handelt ein grosser Teil des Romans in Italien, andererseits ist die Familie italienischstämmig und muss sich als italienische Gastarbeiter in München gegen Rassismus wehren. Immer wieder machen italienische Sätze oder Ausrufe die Herkunft der Frauen klar.


    3ratten

  • Beschrieben wird das Buch als deutsch-italienische Familiengeschichte. Eleonore, Rosalia und Milena sind drei Frauen aus drei Generationen: Oma, Tochter und Enkelin. Anfangs werden deren Geschichten völlig unabhängig voneinander erzählt, wobei der Schwerpunkt klar bei Eleonore und ihrer Zeit als Kämpferin für gerechte Arbeitsbedingungen in Italien liegt. Familie wird erst später, wenn das Buch schon weit fortgeschritten ist, ein Thema. Während des Lesens war es für mich keine Familiengeschichte, doch jetzt danach macht es plötzlich Sinn, warum es vielleicht doch eine ist.

    Ich fand das Buch leider etwas langwierig. Seitenlang werden die Demonstrationen und Revolten geschildert, an denen Eleonore teilnimmt. Der italienische Flair kam sehr gut rüber (was mich etwas versöhnt hat), aber ansonsten fand ich es eine Spur zu politisch. Ich kannte auch nicht immer jeden Namen, der in diesem Zusammenhang gefallen ist (kann jetzt auch an mir liegen...). Apropos, Namen: Anfangs waren es mir etwas zu viele italienische Namen, die sich geähnelt haben und ich habe mir schwer getan, mir zu merken, wer denn nun wer ist.

    Nach Eleonore Stunden Rosalia und Milena mehr um Vordergrund, aber es hat sehr lange gedauert, bis es so weit war. Dann ging es plötzlich kaum noch um Politik, sondern die Familiengeschichte begann (irgendwo im letzten Drittel des Buches würde ich schätzen). Spannend wurde es für mich dann erst gegen Ende. Davor plätschert es so dahin.

    Der Sprachstil hat mir eigentlich sehr gut gefallen, es wird alles bildlich beschrieben und wie gesagt, man fühlt sich tatsächlich wie in Italien. Die italienische Kultur spielt hier eindeutig eine größere Rolle als die deutsche. Ich denke, die Autorin hätte gut daran getan, entweder ein Buch über Revoluzzer in Italien oder eine Familiengeschichte zu schreiben. Beides in einem in diesem Umfang war etwas zu viel des Guten.

    Fazit: Nachdem das Buch mit der Zeit besser wurde, wäre ich trotz der anfänglichen Langatmigkeit jetzt einfach gerne mit Familie in Italien.


    3ratten

  • Eleonora lässt 1969 ihr Studium und Tübingen hinter sich, um in Turin sich den Arbeitern bei ihrem Streik anzuschließen. Dort lernt sie dann ihre große Liebe Valerio kennen. Sie leben in Deutschland und bekommen ihre Tochter Rosalie, die sich später in einen Italiener verliebt, schwanger wird, aber ihre Tochter Milena alleine aufzieht. Obwohl Milena immer wieder nach ihrem Vater fragt, erfährt sie von Rosalie nichts über ihn. Als Valerio stirbt, machen sich die drei Frauen nach Süditalien auf, um den letzten Wunsch Valerios zu erfüllen und die Asche dort im Meer auszustreuen. Dort gibt es ein unerwartetes Wiedersehen.


    Dies ist eine interessante deutsch-italienische Familiengeschichte, die von drei starken Frauen aus unterschiedlichen Generationen handelt. Ich habe ein wenig gebraucht, bis ich mich in die Geschichte eingelesen habe. Perspektiven und Zeiten wechseln immer wieder. Die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse sind gut mit der Geschichte verbunden.


    Die Charaktere sind gut beschrieben und dennoch kam mir keine der Frauen wirklich nah. Großmutter Eleonora, Tochter Rosalie und Enkelin Milena verbindet nicht nur die Familiengeschichte, sondern auch ihre Liebe zu Italien. Obwohl sie alle stolz und willensstark sind, sind sie doch recht unterschiedlich. Eleonora setzt sich gegen den Willen der Eltern durch, Rosalie schweigt sich über den Vater von Milena aus, während diese immer wieder nachbohrt.


    Bei der gemeinsamen Reise nach Italien kommen Konflikte hoch, die sie miteinander klären müssen.


    Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat mir das Buch doch noch gefallen.


    3ratten