John Lewis-Stempel - The running Hare

  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Alles beginnt, als John Lewis-Stempel zu früh zu einem Abholtermin erscheint. Plötzlich wird aus der Überlegung, wohin die Feldhasen verschwunden sind, die Idee, sich ein Stück Land zu pachten und es auf traditionelle Weise zu bewirtschaften. Traditionelle Bauernhöfe verschwinden immer mehr. Harte Arbeit, wenig Verdienst und noch weniger Freizeit. Deshalb gibt es auch immer weniger Wiesen, denn auf den großen Höfen ist jedes bisschen Fläche verplant. Mit den Wiesen verschwinden auch Tiere und Pflanzen, das ist etwas, was John Lewis-Stempel immer mehr auffällt. Aber wie kann ein Mann das ändern?Ohne Pestizide, damit das, was viele Unkraut nennen, ungestört wachsen kann.


    Ich mag an dem Autor, dass er nicht lange nachdenkt, sobald er einmal eine Idee hat. Er legt los und holt sich seine Erfahrungen auf dem Weg. Er liest, schaut bei anderen, wie sie es machen und scheut sich nicht, um Rat zu fragen. Er wirkt authentisch, wenn auch manchmal ein bisschen von seinem eigenen Tatendrang überfordert.


    Aber das Ergebnis gibt ihm recht. Auf seinem Stück Land wachsen Blumen, die auf den benachbarten Flächen, auf denen Pestizide verwendet werden, schon seit langem verschwunden sind. Es blüht und summt, weil mit den Blumen auch die Insekten kommen. Von einem Freund bekommt er Feldhasen, die sich das Feld schnell zu ihrem neuen Zuhause machen.


    Die Bücher von John Lewis-Stempel drehen sich nie nur um sein jeweiliges Projekt. Er schweift immer auch ab, aber auf eine gute Art. Dieses Mal erfahre ich, dass die Stücke von William Shakespeare weniger bunte wären, wenn es keine Blumen geben würde. Ich lese die von einer kleinen Krähe, die er rettet und die immer wieder auf Besuch kommt.


    Auch wenn er von einer Vielfalt von Pflanzen und Tieren geträumt hat: als der Sommer kommt und sein Stück Land förmlich explodiert, ist John doch überrascht. So bunt hat er sich das Leben auf der Wiese nicht vorgestellt. So ist der Abschied nach Ende der Pacht bittersüß. Er hat gezeigt, was möglich ist, aber er ist sich nicht sicher, ob der Nachfolger diesen Weg weitergehen wird. Wie bei seinen anderen Büchern hebt John Lewis-Stempel nie den berühmten Zeigefinger, sondern er zeigt nur, was er selbst gemacht hat. Das gefällt mir an seinen Büchern.

    4ratten

    Into the water I go to lose my mind and find my soul.