Baba Yarina. Abschnitt 5: Kapitel 13-Ende

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 455 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Katjaja.

  • Den armen Wichtel hätte Yarina wirklich vorwarnen können, damit der nicht auch gegen die Barriere läuft!


    Die Auflösung hat mir gut gefallen und war rückblickend auch total logisch. Es gab so viele Hinweise, aber die vielen Figuren haben mich in die Irre geführt. Gut gemacht, Katjaja !


    Ich bin rundherum zufrieden mit dem Buch. Es ist wirklich ganz zauberhaft ❤️ Eine Rezi kommt natürlich noch und wird auch auf verschiedenen Plattformen gestreut!

  • So schnell wie der losgepeest ist, hat es schon bumms gemacht bevor jemand was sagen konnte.


  • Perfekt, die Auflösung.


    Und ja - die "Wesen" sind hinreißend, (fast :S ) alle.

    Die sehr beiläufige Erwähnung von Backofen und Apfelbaum beim Thema Goldmarie (schon früher, daher ohne Spoiler..) fand ich super - da gab es auch noch andere Anspielungen auf die Märchenwelt etc., an die ich mich gerade nicht mehr erinnere, die ebenfalls nicht so holzhammermäßig kamen - hat mir gefallen, dieses augenzwinkernde Spielen mit der "Fantasywelt".

    Leicht-flockiges angenehmes, aber nie "dummes" oder "plattes" Buch.

    Danke Katjaja ! :)

    3 Mal editiert, zuletzt von Alice ()

  • Das Buch hatte ein anderes Cover als es noch in der Projekte-Schublade schlummerte:


    Kat-Kenklies-Projekte-Winterhexe-Vorschaucover.jpg


    Deshalb schleppt Yarina so lange diesen Schirm mit sich herum, weil das sozusagen ihr "Erkennungsmerkmal" war.


    Ich habe mich dann gegen das Cover entschieden, weil Yarina dann den Kater Augustin bekommen hat, und keine Nebelkrähe, und das Cover auch sonst eher nach Schwedenkrimi aussah und somit irreführend wäre.

  • Danke für die Erklärung Katjaja !

    (Aber als Scheinhinweis zeigt es dem Leser eben auf, dass er bloß nicht zu selbstzufrieden werden darf bezüglich seiner "Vorhersagefähigkeiten" - ich hätte halt gewettet, dass es da ieinen Schutz- oder Verbindungszauber zum Antiquar gäbe, der damit verbunden ist... ^^ )

  • Aber... war denn jetzt eigentlich was Spezielles mit dem Großen Schwarzen Schirm...?!

    Ich hab den tatsächlich einfach als Schirm gelesen. Er war ihre erste Verbindung zum Antiquariat (und der magischen Welt, was sie damals aber noch nicht wusste) und er hielt offenbar einfach sehr gut den Regen ab. Was will man von einem Schirm mehr? ^^

  • Ich habe in dem schwarzen Schirm auch mehr hineingelesen. Für mich war er ein Schirm, unter dem man nie nass wird oder so. ^^


    Spannende Jagd noch nach der Schneekugel. Die blieb mir sogar in Erinnerung aus der Szene, so dass die am Anfang wirklich gut platziert war. Auch dass Elek noch seinen Gefallen vom Anfang einlöst und so, das war dann wirklich eine runde Sache.

    Ich mochte auch die Zauberszene, die war gut beschrieben und es kam auch nicht so komplett aus dem Nichts, bzw. eine Auflösung zu zaubern, klingt so beschrieben tatsächlich leichter als etwas entstehen zu lassen.


    Außerdem hat Yarina nun gute Ausbildungschancen und es steht nichts mehr im Wege für mehr Abenteuer unserer neuen Baba. Sie wird sich sicherlich ganz wundervoll behaupten können. Ich hab sie und die meisten anderen magischen Wesen auf jeden Fall lieb gewonnen und war richtig gefesselt von der Geschichte. Ich liebe Märchen und Sagen ja eh total und die Wichtel haben den Entschluss in mir besiegelt, mir bald die Heinzelmännchen-Filme anzuschauen, die es relativ neu gibt. :)

  • Tolles Ende! :thumbup: Ich hätte ja eher getippt, dass jetzt auch Väterchen Frost (ich kann mir den anderen Namen einfach nicht merken) verschwunden ist, bis Yarina ihn doch in seiner Pension antrifft. Meine Vermutung war ja, dass alle "wichtigen" Persönlichkeiten in Hamburg bzw. sich mehr einbringen wollende Persönlichkeiten aus Russland nach einander verschwinden :D Da hab ich voll daneben gelegen.


    Für mich war das ein perfektes Ende. Ich hätte aber noch sehr gerne einmal am Schwarzen Wichtelbrett gelesen, ob es da noch Kommentare gab. 8o


    Bei dem Schirm habe ich mir auch nichts gedacht. Hamburger Shietwetter eben, da hat jeder einen Schirm (oder auch nicht - mehr - bei starkem Wind) ^^


    Ich habe da aber noch eine Frage: Ist die Marmelade im Tee irgendwie was typisches hier oben im Norden? :D Das hat mich jedes Mal sooo verwirrt und Katjaja dieses Thema hatten wir, glaube ich, noch nicht bei unseren Diskussionen über kulturelle Essenunterschiede 8)


    Irgendetwas wollte ich noch kommentieren, habe es jetzt aber vergessen. Vielleicht fällt es mir morgen wieder ein.

    "Ich muß dich mit Gewalt ernähren!" sagte Homunkoloss, "Du schläfst nicht mehr. Du wäscht dich nicht. Du stinkst wie ein Schwein." "Ist mir doch egal", sagte ich trotzig, "Hab keine Zeit, muß lesen" (c) Walter Moers, aus "Stadt der träumenden Bücher"

  • Ich habe da aber noch eine Frage: Ist die Marmelade im Tee irgendwie was typisches hier oben im Norden?

    Nein, das habe ich von den Deutschrussen, die in den 90ern als Spätaussiedler zu uns gekommen sind. So einer ist Yarinas Vater Viktor ja auch, und von dem hat sie das.

    Ich hätte aber noch sehr gerne einmal am Schwarzen Wichtelbrett gelesen, ob es da noch Kommentare gab.

    Das merke ich mir, vielleicht gibt es irgendwann noch ein Bonusdingens, wo man das nachlesen kann online oder so. Ich überlege noch, was ich mit dem GnomNet anstellen soll.

  • Ah, danke für die Erklärung! Hast du die Marmelade im Tee schon mal ausprobiert? Schmeckt das? ^^


    Hast du die Websiten und Emailadressen alle erstellt, falls es Verrückte gibt, die diese austesten werden? :D Ich bin ja stark versucht eine Email an Baba Yarina zu schicken. 8o

    "Ich muß dich mit Gewalt ernähren!" sagte Homunkoloss, "Du schläfst nicht mehr. Du wäscht dich nicht. Du stinkst wie ein Schwein." "Ist mir doch egal", sagte ich trotzig, "Hab keine Zeit, muß lesen" (c) Walter Moers, aus "Stadt der träumenden Bücher"

  • Hast du die Websiten und Emailadressen alle erstellt, falls es Verrückte gibt, die diese austesten werden? :D Ich bin ja stark versucht eine Email an Baba Yarina zu schicken. 8o

    Das Buch bietet auf jeden Fall viel Spielraum für jeglicher Art von Fan-Gedöns. :love:

  • So, ich bin jetzt auch durch.


    Das Buch hat mir Spaß gemacht, locker flockig und - vielen DANK - ganz ohne Liebesgeschichte! Den Bechdel-Test hat es auch ohne Mühe soundsoviel Mal bestanden!

    Bücher sind Magie zum Mitnehmen.

  • Ich bin (leider) auch schon durch, hat mir auch sehr viel Spaß gemacht, hätt noch ewig weiterlesen können! Ürigens find ich Augustin auch knorke (ich mag ja solche Wörter) und die eingestreuten Hinweise auf Märchen verschiedener Art fand ich auch richtig gelungen eingestreut. Yarinas Papa erwähnt ja z.B. auch er wäre ein "Hans im Glück" usw.


    Hm... und die wichtigste Frage jetzt Katjaja

    Du hast da so ein schönes Hamburger Magieuniversum geschaffen mit vielen interessanten und liebenswerten Figuren, gibt es den Plan das wir irgendwann nochmal was von Yarina lesen dürfen und erfahren wie es mit ihrem Baba-Dasein weitergeht?

    Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir.

    Das Leben ist nur eine Reise in die Fremde.”

    (aus: "Die Stadt der träumenden Bücher")



  • Die wichtigste Frage zuerst: Schreibst du schon an einer Fortsetzung, Katjaja ?

    Mir hat die Zeit im magischen Hamburg sehr gefallen und ich kann mir gut vorstellen, dorthin zurückzukehren. :heybaby:


    Die Auflösung des Kuddelmuddels fand ich stimmig und gut vorbereitet und trotzdem spannend. Schön, dass alle offenen Themen noch aufgegriffen werden, sogar die Strickwichtel.


    Und jetzt muss ich schauen, wie ich meinen Appetit auf Franzbrötchen stillen kann. Franz & Friends ist zu weit weg und zum Backen ist es eigentlich zu heiß, hmpf.

    "Natürlich kann man sein ohne zu lesen, ohne Bücher, aber ich nicht, ich nicht." J. L. Borges

  • Breña : Wie alle, die gerade "Buddenbrooks" lesen, aktuell parat haben, ist das ja sogar Bestandteil einer bewährten Diät:

    " Ein bisschen Taube... ein bisschen Franzbrot..."