Beiträge von Lilli33

    Taschenbuch: 592 Seiten

    Verlag: dtv (1. Januar 2012)

    ISBN-13: 978-3423213349

    Originaltitel: Den Orolige Mannen

    Übersetzung: Wolfgang Butt

    Preis: 13,00 €


    Melancholisch und einigermaßen spannend


    Inhalt:

    Als der Schwiegervater in spe von Kurt Wallanders Tochter Linda spurlos verschwindet, ist es für den Polizisten selbstverständlich, dass er eigene Nachforschungen betreibt, auch wenn der Fall nicht in seine Zuständigkeit fällt. Håkan von Enke ist ein ehemaliger U-Boot-Kommandant. Wallander hat ihn auf der Feier zu seinem 75. Geburtstag kennengelernt. Ganz kurios wird es, als nach Monaten auch noch seine Frau Louise von Enke verschwindet.


    Meine Meinung:

    Dies ist der letzte Band der Reihe um den Ystader Polizisten Kurt Wallander, der mittlerweile 60 Jahre alt ist und auf ein bewegtes Leben zurückschauen kann. Dies tut er in diesem Kriminalroman auch immer wieder, was unweigerlich eine gewisse Melancholie hervorruft. Dazu kommen gesundheitliche Beschwerden wie Diabetes und sich häufende Gedächtnislücken, die Wallander und seiner Tochter Sorgen machen. Keine Frage, er geht bergab mit Wallander. Abgesehen von den Blackouts ist er geistig aber so fit wie eh und je und klärt am Ende natürlich den Fall auf, auch wenn nicht alle Fragen bis ins Kleinste geklärt werden können.


    Mir gefiel auch in diesem Band wieder der unprätentiöse Schreibstil, der einen ganz nah an der Figur Kurt Wallander durchs Geschehen führt. Dessen Gedanken und Gefühle konnte ich dadurch gut nachvollziehen. Die Schlussfolgerungen empfand ich als logisch.


    Ein paar Wiederholungen hätte man noch rauskürzen können. Dann wäre die Sache richtig rund gewesen.


    ★★★★☆

    Liza Marklund - Verletzlich


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Taschenbuch: 352 Seiten

    Verlag: Ullstein (7. September 2018)

    ISBN-13: 978-3548290119

    Originaltitel: Järnblod

    Übersetzung: Dagmar Lendt


    Leider der schwächste Band der Reihe


    Inhalt:

    Annika Bengtzon recherchiert im Falle eines Fünffachmörders, der plötzlich seine Geständnisse zurückgezogen hat. Daneben ist sie auf der Suche nach ihrer Schwester Birgitta, die spurlos verschwunden ist.


    Unterdessen versucht Nina Hoffman, wasserdichte Beweise gegen einen Untersuchungshäftling zu finden, der sich durch besondere Grausamkeit und Gewaltbereitschaft hervorgetan hat. Ihre Arbeit führt sie wieder einmal nach Spanien.


    Meine Meinung:

    Ich habe alle Bände dieser Reihe gelesen, zuletzt nun vier Bände direkt hintereinander. Bei den ersten drei war das auch durchaus gut so, denn die Handlung wird zum Teil immer weiter fortgeführt, private und berufliche Entwicklungen spielen eine wichtige Rolle, und immer wieder wird auf Vergangenes Bezug genommen, ohne es noch einmal ganz detailliert darzustellen.


    Gerade beim letzten Band hat es mich aber genervt, dass vieles aus den Vorgängerbänden noch einmal gesagt wurde. Hier wurden ganze Absätze aus den früheren Büchern einfach kopiert und eingefügt. Da ich sie ja gerade erst gelesen hatte, war mir der entsprechende Wortlauf noch gut im Gedächtnis. So kann man natürlich auch Seiten füllen. Überhaupt hatte ich die ganze Zeit das Gefühl, dass bei Marklund die Luft raus ist. Nicht nur ist dies der seitenmäßig kürzeste Band mit den meisten Wiederholungen, sondern auch die Handlung wirkt etwas lieblos zusammengeschustert.


    Zum Abschluss muss Annika sich endlich ihren inneren Dämonen stellen, die sie seit Band 1 quälen. Damit dieses Psychogedöns aber ein Gegengewicht hat, musste Marklund noch ein paar extrafiese Foltermethoden und Tötungsarten genauestens beschreiben. Dazwischen kommt immer mal wieder Thomas zu Wort, der zwar überhaupt keine Rolle mehr spielt, durch seine sinnlose Verbitterung aber kolossal nervt.


    Mein Fazit:

    Ausgerechnet der Abschlussband ist der schwächste der ganzen Reihe. Vorkenntnisse sollten auf jeden Fall vorhanden sein und allzu zart besaitet sollte man auch nicht sein.


    Die Reihe:

    1. Studio 6

    2. Paradies

    3. Prime Time

    4. Olympisches Feuer

    5. Der rote Wolf

    6. Nobels Testament

    7. Lebenslänglich

    8. Kalter Süden

    9. Weißer Tod

    10. Jagd

    11. Verletzlich


    ★★★☆☆

    Wolf Haas - Wackelkontakt


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Gebundene Ausgabe: 240 Seiten

    Verlag: Carl Hanser Verlag (9. Januar 2025)

    ISBN-13: 978-3446282728

    Preis: 25,00 €

    auch als E-Book erhältlich


    Ein Roman in Escher-Format


    Inhalt:

    Franz Escher wartet auf den Elektriker, weil seine Steckdose einen Wackelkontakt hat. Unterdessen liest er ein Buch über einen Mafioso, der als Kronzeuge ausgesagt hat und nun in Italien im Gefängnis auf seine Entlassung in ein Zeugenschutzprogramm wartet. In der Zwischenzeit liest er ein Buch über einen gewissen Franz Escher, der auf den Elektriker wartet …


    Meine Meinung:

    Die Idee dieses Romans in Form eines Werkes des Künstlers M. C. Escher gefiel mir ausgesprochen gut. Handwerklich ist dies genial gelungen. Die Perspektivwechsel reihen sich nahtlos aneinander. Man wechselt so mühelos von einem Strang zum anderen, ohne dass es großartig markiert wird, und trotzdem weiß man stets, wessen Buch man gerade liest.


    Allerdings empfand ich den Anfang beider Geschichten, die hier ineinander verschlungen sind, als recht unspektakulär, fast schon langweilig. Mit jeder Seite steigert sich allerdings die Dynamik und etwa ab der Hälfte des Romans war ich vom Verlauf vollauf begeistert. In immer engeren Windungen umschlingen sich die Lebensgeschichten von Escher und Elio Russo alias Marko Steiner.


    Besonders gut gefielen mir auch die Wortspiele und sprachlichen Betrachtungen, die Wolf Haas hier anstellt. Weniger gut gelungen ist leider das Cover, das zwar perfekt zum Titel passt, mir aber Migräne verursacht.


    ★★★★☆

    Ruth Ware - One Perfect Couple


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Broschiert: 416 Seiten

    Verlag: dtv (27. Dezember 2024)

    ISBN-13: 978-3423264136

    Originaltitel: One Perfect Couple

    Übersetzung: Susanne Goga-Klinkenberg

    Preis: 17,00 €

    auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Schon vielfach gelesenes Szenario, aber gut umgesetzt


    Inhalt:

    Lyla steckt mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit an der Uni gerade in einer Sackgasse. Deshalb lässt sie sich dazu überreden, mit ihrem Freund Nico an einer TV-Reality-Show teilzunehmen. Nico ist ein noch unbekannter Schauspieler und erhofft sich einen Karrierekick von dieser Show. Auf einer paradiesischen Insel mitten im Indischen Ozean sollen sie gegen vier andere Paare antreten. Doch ein Sturm lässt das Paradies schnell zum Albtraum werden. Bäume fallen um, Menschen werden verletzt und sogar getötet. Die übrigen kämpfen total abgeschnitten von der Umwelt ums nackte Überleben - gegen die Natur und gegeneinander …


    Meine Meinung:

    Das Szenario, eine Gruppe von Leuten abgeschnitten von der Zivilisation, sei es auf einer Insel oder in den Bergen, ist nun wirklich nichts Neues. Auch die daraus resultierenden Folgen sind immer irgendwie dieselben und damit ziemlich vorhersehbar. Doch Ruth Ware versteht es, die Lesenden trotzdem zu fesseln und die Ereignisse spannend zu schildern.


    Reality-Shows sind nicht gerade meine Leidenschaft, aber es war ganz interessant, mich von der Autorin mal hinter die Kulissen führen zu lassen. Auch die einzelnen Charaktere werden ausreichend tiefgründig aufgebaut und ergeben eine sehr interessante (und explosive) Mischung.


    Lyla als Protagonistin fand ich sehr angenehm. Ihr analytischer Verstand und ihre Fairness helfen ihr durch manche Psychowirren. Und davon gibt es reichlich. Sie weiß zum Einen nicht, wem sie wirklich trauen kann, zum Anderen muss sie mit dem Geschehenen umgehen, Verluste verkraften, Tote begraben und dabei immer noch die Hoffnung auf Rettung erhalten.


    Fazit:

    Zwar kein außergewöhnliches Setting, aber trotzdem ein spannend erzählter (Psycho-) Thriller, der mir einige tolle Lesestunden beschert hat.


    ★★★★☆

    Anders de la Motte - Eisiges Glas (Leonore Askers besondere Fälle 2)


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Broschiert: 544 Seiten

    Verlag: Droemer (2. Dezember 2024)

    ISBN-13: 978-3426309551

    Originaltitel: Glasmannen

    Übersetzung: Marie-Sophie Kasten

    Preis. 16,99 €

    auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Kein Vergleich zu Band 1 der Reihe


    Inhalt:

    Leo Asker wurde gerade offiziell zur Leiterin der „Abteilung für hoffnungslose Fälle und verlorene Seelen“ ernannt, als sich ihr verhasster Vater nach vielen Jahren Funkstille bei ihr meldet und sie um Hilfe bittet. Er wird des Mordes verdächtigt, ist aber nicht bereit, sich kampflos auszuliefern. Um das drohende Blutbad zu verhindern, macht Leo sich zähneknirschend auf die Suche nach dem Täter.


    Leos Jugendfreund Martin Hill, ein Urban Explorer, wird auf ein privates Anwesen eingeladen, Stjärneholm, wo sich seit langer Zeit alles um UFOs dreht. Er soll ein Buch über den Patriarchen Gunnar und dessen erfolgreiches Unternehmen Alfacent schreiben, was ihm wie ein Traum vorkommt, aber schon bald zum Albtraum wird.


    Meine Meinung:

    „Eisiges Glas“ ist der 2. Band der Reihe um die Kommissarin Leonore Asker. Er setzt nahtlos dort ein, wo Band 1, „Stille Falle“, endete. Insofern erleichtern Vorkenntnisse den Einstieg; für den weiteren Verlauf sind sie aber nicht unbedingt notwendig. Nachdem ich vom 1. Band dieser Reihe, restlos begeistert war, freute ich mich umso mehr auf die Fortsetzung. Leider konnte diese mich nicht so mitreißen wie der Vorgängerband. Am Anfang, besser gesagt, die erste Hälfte oder sogar zwei Drittel des Buches, zieht sich die Handlung doch sehr in die Länge und kommt nicht recht voran. Wenn man sich extrem für UFOs, Außerirdische und Urban Exploration interessiert, sieht man das vielleicht anders, aber ich persönlich empfand die Story einfach nicht als interessant genug, um mich über so viele Seiten mit diesen Themen zu beschäftigen.


    Außerdem hatte ich zunehmend den Eindruck, hier nichts wirklich Neues zu lesen - alles irgendwie schon mal da gewesen. Die „Abteilung für hoffnungslose Fälle und verlorene Seelen“ erinnert mit seinen skurrilen Mitarbeitern und Kompetenzrangeleien mit den angesehenen Abteilungen der Polizei immer mehr an das Sonderdezernat Q von Adler-Olsen. Und soziopathische Figuren gibt es in der Literatur natürlich auch schon en masse. Aber klar, man kann das Rad nicht ständig neu erfinden, und wenn der Krimi von Anfang an die nötige Spannung aufgewiesen hätte, wäre das auch gar nicht so schlimm gewesen.


    So war „Eisiges Glas“ in meinen Augen aber einfach nur mittelmäßig. Trotzdem werde ich die Reihe weiter verfolgen, weil mich die Protagonistin Leo Asker mit ihren Ecken und Kanten fasziniert.


    Die Reihe:

    1. Stille Falle

    2. Eisiges Glas


    ★★★☆☆

    Broschiert: 368 Seiten

    Verlag: Ullstein (2 Jan. 2025)

    ISBN-13: 978-3864932755

    Preis: 16,99 €

    auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Total spannend, aber etwas unwahrscheinlich


    Inhalt:

    Elisa Marbach hat schon einige Schicksalsschläge erleiden müssen. Nun droht sie auch noch ihr Haus an der Ostsee durch eine Sturmflut zu verlieren. Sie kommt zwar bei den netten Nachbarn unter, doch schon bald hat Elisa das Gefühl, dass diese etwas vor ihr verheimlichen. Und sie sind nicht die Einzigen, die nicht die Wahrheit sagen …


    Meine Meinung:

    Von der ersten Seite an konnte Stina Westerkamp (Pseudonym) mich fesseln. Gerade habe ich meinen Urlaub an der Ostsee verbracht und konnte mir nach ihrer Beschreibung alles gut vorstellen. Die Atmosphäre während des Unwetters ist authentisch dargestellt, und ich hielt unweigerlich den Atem an bei all den Gefahren und Rettungsmaßnahmen.


    Verschiedene Perspektiven kreieren ein umfassendes Bild der Handlung. Auch Rückblenden in Form von Tagebucheinträgen bringen nach und nach mehr Licht in das Geschehen. Elisa hat ein schlechtes Gewissen und zu Recht Angst, dass ihr jemand etwas antun will. Doch wer das ist und warum, bleibt praktisch bis zum Schluss im Dunkeln.


    Manche Entwicklung der Figuren konnte ich leider nicht nachvollziehen. Das ging mir zum Teil zu schnell bzw. fand ich aus der Luft gegriffen. Auch die Anhäufung von Verbrechen, mit denen wir es zu tun bekommen, erschien mir recht unwahrscheinlich. Alles in Allem wurde ich aber ein paar Stunden lang sehr spannend unterhalten.


    ★★★★☆

    Taschenbuch: 528 Seiten

    Verlag: Piper (11. Mai 2015)

    ISBN-13: 978-3492305563

    Originaltitel: Crippen: A Novel of Murder

    Übertsetzung: Werner Löcher-Lawrence


    Roman nach einem wahren Fall


    Inhalt:

    John Boyne nimmt sich in diesem Roman eines lange zurückliegenden Kriminalfalls an. Im Jahr 1910 soll der in Amerika geborene Hawley Harvey Crippen in London seine zweite Frau Cora ermordet und zerstückelt haben. Als er mit dem Passagierdampfer Montrose über den Atlantik flieht, folgt ihm Inspector Dew von Scotland Yard.


    Meine Meinung:

    Bei diesem Roman bin ich sehr zwiegespalten. Einerseits mag ich den Schreibstil von John Boyne sehr gerne, andererseits zieht sich die Handlung gerade zu Beginn für mich unerträglich in die Länge, ohne dass wirklich Wichtiges passiert. Die Erzählung springt in den Zeiten hin und her. Wir erfahren so alles über Crippens Leben, beginnend bei der Geburt. Daneben wird die Schiffsreise von Antwerpen nach Quebec beschrieben, wobei wir eine Menge Personen kennenlernen, die lediglich schmückendes Beiwerk sind. Immerhin bekommen wir so Einblick in die damalige Gesellschaft, die mir recht realitätsnah dargestellt erscheint. Allerdings hätte ich mir für einige Charaktere gewünscht, dass sie etwas weniger plakativ und klischeehaft dargestellt würden.


    Der Roman gewann für mich immer mehr an Reiz, sobald Scotland Yard eingeschaltet wurde und es sich tatsächlich nach Krimi anfühlte. Mit jeder Seite wurde die Geschichte spannender und fesselnder. Immer wieder werden Zweifel gesät, ob Crippen tatsächlich seine Frau ermordet hat. Erst kurz vor Ende wird alles enthüllt. Dabei hat mich eines ganz besonders gestört: Bei zwei Szenen täuscht der Autor die Leserschaft ganz bewusst, lügt sie quasi an, um den Sachverhalt später als überraschende Wendung zu korrigieren. Da kam ich mir dann doch ziemlich veräppelt vor, und so etwas nehme ich einem Autor/einer Autorin immer übel.


    Boyne hält sich übrigens in weiten Teilen nicht an die historische Vorlage, sondern lässt seiner Fantasie freien Lauf, was für mich bei einem Roman absolut in Ordnung ist.


    ★★★☆☆

    Taschenbuch: 512 Seiten

    Verlag: FISCHER (25. März 2020)

    ISBN-13: 978-3596704194

    Originaltitel: Not Forgetting The Whale

    Übersetzung: Maria Poets und Tobias Schnettler

    Preis: 12,00 €

    auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Ein absolut fesselnder Roman


    Inhalt:

    Im kleinen Fischerdorf St. Piran in Cornwall wird ein junger Mann an den Strand gespült. Die dreihundertsieben Einwohner des Dorfes nehmen ihn in ihre Gemeinschaft auf, nicht ahnend, dass eine große Krise auf sie und das ganze Land zukommt, vielleicht sogar das Ende der Welt bevorsteht.


    Meine Meinung:

    Von der ersten Seite an konnte John Ironmanger mich mit seiner Geschichte fesseln, geht es doch um nicht weniger als das Überleben der Menschheit - und der Menschlichkeit.


    Der Protagonist Joe Haak ist Analyst bei einer großen Londoner Investmentbank. Er hat ein Programm entwickelt, mit dem sich Börsenkurse vorhersagen lassen. Diese Vorhersagen leiten sich aus der globalen Vernetzung ab. Ein Grippevirus ist es schließlich, das möglicherweise das Ende der Welt einläuten könnte. Der Großstädter Joe versucht alles mit irgendwelchen Analysen zu erklären, während mir das Dorf wie aus der Zeit gefallen vorkommt. Hier kennt noch jeder jeden, man hält zusammen und überwindet Krisen gemeinsam. Joe lernt von den Dorfbewohnern und diese von ihm.


    Natürlich gibt es auch eine kleine Liebesgeschichte, die ein bisschen kitschig ist, aber einfach gut in die Handlung passt. Auch die Ausflüge in die Vergangenheit stören den Lesefluss nicht etwa, sondern komplettieren die Story und runden sie ab.


    Im Original erschien das Buch bereits 2015. Wenn man die Parallelen zwischen der im Roman erzählten Grippeepidemie und der Coronopandemie betrachtet, entbehrt es nicht einer gewissen Ironie, dass der Autor hier ein realistisches Szenario vorhergesehen hat - ganz ohne Computerprogramm. ;)


    ★★★★★

    Gebundene Ausgabe: 576 Seiten

    Verlag: HarperCollins (23. Juli 2024)

    ISBN-13: 978-3365008362

    Originaltitel: This is why we lied

    Übersetzung: Fred Kinzel

    Preis: 24,00 €

    auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Verbrecherische Flitterwochen


    Inhalt:

    Special Agent Will Trent und Gerichtsmedizinerin Sara Linton sind frisch verheiratet. Ihre Flitterwochen wollen sie in einer abgelegenen, familiengeführten Lodge in den Bergen verbringen. Doch gleich in der ersten Nacht werden sie von Hilferufen aus ihrer Verliebtheit gerissen. Statt sich verwöhnen zu lassen und zu entspannen, müssen sie einen Mord aufklären.


    Meine Meinung:

    Für mich war es der erste Band dieser Reihe, was vielleicht ein bisschen unglücklich war. Treue Fans von Will und Sara werden sicher mit Vergnügen über ihre liebevolle Beziehung lesen; für mich war es zu viel des Guten, denn die ersten 200 Seiten dreht es sich immer wieder über viele Seiten nur darum. Irgendwann ist es dann aber gut und Slaughter konzentriert sich auf die Verbrechen. Hier wird es dann auch richtig spannend, obwohl mir schon kurz nach dem ersten Mord klar war, wer diesen begangen hat. Aber die Handlung ist so komplex und verzwickt, dass es auch für mich noch einiges mitzurätseln gab.


    Der Schreibstil ist flüssig, aber äußerst detailreich. Mir wäre eine straffere Erzählung ohne Wiederholungen angenehmer gewesen. Will und Sara habe ich als super sympathische und kompetente Personen kennengelernt. Auch Faith konnte mich mit ihrer Art begeistern.


    Fazit:

    Nicht gerade der große Wurf, aber ich werde der Reihe bei Gelegenheit noch eine Chance geben.


    ★★★☆☆

    Tibor Rode - Lupus


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Broschiert: 480 Seiten

    Verlag: Droemer (2. September 2024)

    ISBN-13: 978-3426284018

    Preis: 18,00 €

    auch als E-Book erhältlich


    Spannender und vielschichtiger Thriller


    Inhalt:

    Das Auto von Jennifer Rauschs Vater wird im Wald gefunden, von ihm selbst fehlt jede Spur. In der Nähe findet man eine Menge Blut. Als Tierärztin und Wolfsbeauftragte des Landkreises Vorpommern-Greifswald ist Jenny aufs Höchste alarmiert, als sie von immer mehr Wolfssichtungen und -angriffen erfährt, denn es handelt sich nicht um normale Wölfe, sondern um riesige Tiere, die keine Scheu vor den Menschen zeigen. Zusammen mit dem Staatsanwalt Frederik Bach versucht Jenny, die Hintergründe dieser Vorkommnisse zu ergründen und erfährt dabei eine ganze Menge über sich selbst.


    Meine Meinung:

    „Lupus“ (lat. Wolf) ist ein hoch spannender Thriller, in dem es unter anderem um Wissenschaft, Ökologie und Ökonomie geht. Von der ersten Seite an konnte Tibor Rode mich fesseln - und das blieb auch bis zum Schluss so. Der Schreibstil ist mitreißend, dynamisch und leicht zu lesen. Die wissenschaftlichen Fakten sind auch für Laien gut zu verstehen. Die Argumente von Wolfsgegnern und Wolfsschützern kann man gut nachvollziehen. Dachte ich anfangs noch, dass es in diesem Roman um das Dulden oder die Wiederansiedlung von Wölfen geht, wurde ich schon bald eines Besseren belehrt. Die Handlung ist viel komplexer. Sie führt uns einerseits weit in die deutsche Vergangenheit zurück und zeigt uns andererseits eine mögliche, nicht gerade erstrebenswerte Zukunft.


    Mir gefiel sehr gut, wie Jenny und Frederik Stück für Stück immer mehr herausfinden und auch wie sie sich einander sachte annähern. Das ist alles sehr glaubwürdig dargestellt. Das Erzähltempo ist recht hoch, Langeweile kommt hier nicht auf. Spannung liegt schon in der Handlung an sich begründet, wird durch die Perspektivwechsel aber noch mal erhöht. Die kursiv gedruckten Einschübe aus der Vergangenheit störten meinen Lesefluss überhaupt nicht, da sie immer direkt mit einem Ereignis in der Gegenwart zusammenhängen. Sehr gut gemacht!


    Ich bin lediglich über ein paar unwesentliche Logikfehler gestolpert. Zum Beispiel sagt eine Person, sie hätte eine andere erst vor ein paar Wochen gesehen. Ein paar Seiten weiter sagt sie dann in demselben Gespräch, es wäre vor Jahren gewesen. Oder: Ein Beweisstück wird in einen Hundekotbeutel gesteckt und dieser dann mit Zippverschluss geschlossen. Ich habe ja schon viele Hundekotbeutel gekauft und benutzt, aber mit Zippverschluss habe ich noch keinen gesehen. ;) Aber wie gesagt, das ist unwesentlich und spielt für die Handlung keine Rolle.


    Von mir gibt es für diesen spannenden und komplexen Thriller 4,5 von 5 Sternen.


    4ratten+:marypipeshalbeprivatmaus:

    Gebundene Ausgabe: 272 Seiten

    Verlag: Kiepenheuer&Witsch (15. August 2024)

    ISBN-13: 978-3462004250

    Preis: 24,00 €

    auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Was für eine geniale Tragikomödie


    Inhalt:

    Endlich darf Oscar, knapp siebzehn und hochbegabt, sein Mathematikstudium beginnen. Davon hat er schon als kleiner Junge geträumt. Und natürlich hat er sich die Uni ausgesucht, an der sein größtes Idol einen Lehrstuhl innehat. Zunächst fühlt er sich von seiner Kommilitonin Moni, 53, gestört. Sie schleppt immer alles Mögliche mit sich herum, Einkaufstaschen, Brotboxen oder auch mal ihren Enkel, auf den sie aufpasst. Sie wird von allen belächelt und keiner traut ihr das Studium zu. Doch nach und nach entwickelt sich zwischen Oscar und Moni eine wunderbare Freundschaft, die beiden durchs Leben hilft.


    Meine Meinung:

    Alina Bronsky ist ja bekannt für ihre berührenden, tief schürfenden Romane. Aber mit ihrem neuesten Werk übertrifft sie sich selbst. Ich wusste nie, ob ich lachen oder weinen sollte ob der Lebensprobleme von Oscar und Moni. Es wirkt alles so absurd und gleichzeitig so nachvollziehbar.


    Mathematik bedeutet für Oscar einfach alles. Freunde hat er nie gehabt und auch die Familie ist ihm vordergründig nicht so wichtig. Auf den ersten Blick wirkt er wie ein arroganter, reicher Schnösel, entpuppt sich aber dann doch als Junge mit Herz, auch wenn er das selbst nie zugeben würde.


    Mit Moni verhält es genau anders herum. Sie ist eine bodenständige, erfahrene Frau mit einem großen Herzen, die sich um alle kümmert - nur nicht um sich selbst. Wie sie ausgerechnet auf die Idee kommt, mit 53 Jahren Mathematik zu studieren? Das müsst ihr schon selbst herausfinden. Es lohnt sich auf jeden Fall.


    Erzählt wird die Geschichte aus Oscars Perspektive in der ersten Person. Dies mag mit dazu beitragen, dass man ihn trotz all seiner Fehler mag. Denn durch den Einblick in seine Gedanken und Gefühle wird einem klar, dass er eigentlich gar nichts dafür kann, dass er so ist, wie er nun mal ist, und dass er es bei aller Überheblichkeit gar nicht böse meint. Gefangen in seinen selbst auferlegten strengen Regularien und seinem Tunneldenken steht er sich auf dem Weg zu seinem Glück selbst im Weg. Da ist es gut, dass Moni es schafft, ihn ein bisschen aufzubrechen.


    Auch wenn sich die Story um Mathematik dreht, muss man kein Mathegenie sein, um sie genießen zu können. Diesen Roman möchte ich allen Menschen ans Herz legen, weil er so viele verschiedene Facetten aufweist, dass jede*r etwas für sich daraus mitnehmen kann.


    ★★★★★

    Bernhard Aichner - Yoko


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Gebundene Ausgabe: 336 Seiten

    Verlag: Wunderlich (13. August 2024)

    ISBN-13: 978-3805201094

    Preis: 23,00 €

    auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Aichner, wie man ihn kennt


    Triggerwarnung (bei Bedarf bitte rückwärts lesen):

    TLAWEG GNUGITLAWEGREV HCUARBSSIMSEDNIK


    Inhalt:

    Als Yoko einen kleinen Hund vor seinen Peinigern retten will, wird sie selbst zum Opfer. Ihr Leben, wie es einmal war, zerbricht. Ihr wird alles genommen, was ihr wichtig ist.


    Aber Yoko wehrt sich - nicht ahnend, auf welchen Gegner sie sich einlässt. Die Spirale der Gewalt schraubt sich immer weiter in die Höhe.


    Meine Meinung:

    Wer Bernhard Aichner noch nicht kennt, sollten einen Blick in die Leseprobe werfen. Denn die Bücher von Bernhard Aichner mag man oder man mag sie nicht. Sein Schreibstil ist unverwechselbar und etwas ganz Besonderes. Durch knappe Sätze oder auch nur Halbsätze, in denen kein überflüssiges Wort vorkommt, und Dialogen, die mit Bindestrichen abgesetzt sind, entsteht ein rasantes Erzähltempo und ein Sog, dem zumindest ich mich nicht entziehen kann.


    Man ist ganz nah dran an der Protagonistin, identifiziert sich mit ihr und kann ihre Handlungsweisen gut nachvollziehen, auch wenn sie nicht immer die richtige Entscheidung trifft. Sie verstrickt sich immer mehr in die Sache, wird gejagt, dreht den Spieß um, wächst über sich hinaus und entwickelt ungeahnte Fähigkeiten.


    Wie wahrscheinlich das alles ist, sei dahingestellt. Spannend und nervenaufreibend ist es auf jeden Fall. Und nichts für empfindliche Gemüter. Es geht hier ordentlich zur Sache. Dem ein oder anderen könnten manche Szenen auf den Magen schlagen.


    Fazit:

    Der Schreibstil ist typisch Aichner, die Story auch. Manch eine*r wird sich vielleicht grob an Blum erinnert fühlen. Da ich die „Totenhaus“-Trilogie sehr mochte, empfand ich das nicht als störend.


    Die Reihe:

    1. Yoko

    2. John (erscheint voraussichtlich am 17. Juni 2025)


    ★★★★★

    Broschiert: 480 Seiten

    Verlag: Fischer Scherz (26. Juni 2024)

    ISBN-13: 978-3651001268

    Originaltitel: Anna O

    Übersetzung: Andrea Fischer

    Preis: 18,00 €

    auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Originell, aber nicht ganz rund


    Inhalt:

    Die fünfundzwanzigjährige Anna Ogilvy schlafwandelt. Eines Nachts wird sie neben den blutüberströmten Leichen ihrer zwei Freunde gefunden. In der Hand hält sie ein Messer. Doch Anna kann sich nicht zur Tat äußern, denn sie ist in einen Tiefschlaf gefallen, aus dem sie vier Jahre lang nicht mehr aufwacht. Mit neuen Behandlungsmethoden will Dr. Benedict Prince Anna wecken, damit sie endlich vor Gericht gestellt werden kann. Anfänglich von dem Fall sehr berührt, muss Ben bald feststellen, dass er tiefer darin verstrickt ist, als ihm lieb sein kann.


    Meine Meinung:

    Die Ausgangssituation empfand ich als sehr originell, interessant und Spannung verheißend. Auch die Erzählweise, nämlich aus verschiedenen Perspektiven, fand ich gelungen und passend. Den Hauptteil nimmt Ben in der Gegenwart ein. Viele Infos erhalten wir aber auch durch Annas Tagebuch, das die Ereignisse vor der und um die Tat erläutert. Die unterschiedlichen Perspektiven beleuchten das Geschehen von allen Seiten und erzeugten bei mir oft widersprüchliche Gefühle und Erwartungen. Die Liste meiner Verdachtsmomente war lang und ständig musste ich meine Meinung revidieren. Matthew Blake führte mich immer wieder auf falsche Fährten. Was mich dabei aber störte, war, dass dies sehr oft durch irgendwelche Andeutungen geschieht, die jeder Grundlage entbehren und anscheinend nur deshalb eingeflochten wurden, um eben diesen Effekt zu erzielen. Vieles erscheint dadurch verwirrend und nicht nachvollziehbar.


    Die Auflösung war für mich logisch, beruht aber auf sehr vielen Zufällen, was ich auch nicht wirklich befriedigend fand. Leider werden nicht alle losen Fäden verbunden. Einige Fragen bleiben unbeantwortet und der Interpretation der Lesenden überlassen.


    Für einen Thriller ist die Spannung auf eher niedrigem Niveau gehalten. Schlaflose Nächte, wie in der Werbung suggeriert, muss man nicht befürchten.


    ★★★☆☆

    C. K. McDonnell - Relight My Fire (The Stranger Times Band 4)


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Gebundene Ausgabe: 560 Seiten

    Verlag: Eichborn (28. Juni 2024)

    ISBN-13: 978-3847901761

    Originaltitel: Relight My Fire

    Übersetzung: André Mumot

    Preis: 22,00 €

    auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Ich habe mal wieder herzlich gelacht


    Inhalt:

    Das Hauptaugenmerk liegt diesmal auf Stella, die als Studentin ein wenigstens halbwegs normales Leben führen will. Aber glaubt ihr ernsthaft, dass das klappen kann? - Nie im Leben! Schon gar nicht, als ihr ein Mann vom Himmel vor die Füße fällt und mausetot ist.


    Die zweite Figur, die im Rampenlicht steht, ist der Chefredakteur der Stranger Times, Vincent Banecroft. Ihm droht die Einweisung in die Hölle, falls er eine ihm gestellte Aufgabe nicht zur Zufriedenheit erledigen sollte.


    Das Team der Stranger Times hat mal wieder alle Hände voll zu tun, um seine Mitglieder zu schützen und die abstrusen Vorfälle aufzuklären.


    Meine Meinung:

    „Relight My Fire“ ist bereits der 4. Band dieser Reihe, und so wie es aussieht, werden noch etliche weitere folgen. Ich habe absolut nichts dagegen! Bevor man sich an dieses Buch wagt, sollte man aber die Vorgänger kennen, da immer wieder Anspielungen auf Vergangenes eingestreut sind, die man sonst vielleicht nicht verstehen kann. Teilweise werden die in den früheren Bänden begonnenen Handlungsfäden hier weitergeführt.


    Neben den bereits bekannten Personen werden hier auch neue eingeführt, von denen mir der in jeder Hinsicht gewöhnungsbedürftige Brian am besten gefiel. Große Klasse auch die „Göttlichen Schwestern“! Auch Cogs und der sprechende „Hund“ Zeke haben einen kleinen Auftritt. Hier hätte ich mir mehr gewünscht, das war leider doch sehr kurz. Dabei sind diese beiden einfach der Knaller. Aber natürlich kam dieses Mal auch so der schwarze Humor nicht zu kurz. Ich liebe die verschrobenen und skurrilen Dialoge, die McDonnell sich immer ausdenkt und lese diese Bücher stets mit einem Dauergrinsen im Gesicht. Nebenbei ist die Story auch noch ziemlich spannend - nächtliche Szenen auf dem Friedhof inklusive.


    Wie üblich werden einige Handlungsfäden in diesem Band abgeschlossen, andere bleiben weiterhin offen und werden dann wohl in Band 5 fortgeführt. Ich freue mich schon darauf :)


    Die Reihe:

    1. The Stranger Times

    2. This Charming Man

    3. Love Will Tear Us Apart

    4. Relight My Fire


    ★★★★☆

    Wenn dir das Buch über den Weg läuft, solltest du wirklich zugreifen.

    Man muss sich halt im Klaren darüber sein, dass es kein normaler Krimi ist, sondern es mehr um die Gesellschaftsstrukturen, das menschliche Mit- und Gegeneinander geht.

    Tana French - Feuerjagd


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Gebundene Ausgabe: 528 Seiten

    Verlag: FISCHER (24. Juli 2024)

    ISBN-13: 978-3949465109

    Originaltitel: The Hunter

    Übersetzung: und Klaus Timmermann

    Preis: 25,00 €

    auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Extrem atmosphärischer Spannungsroman


    Inhalt:

    Der amerikanische Ex-Polizist Cal Hooper hat sich in dem kleinen westirischen Dorf Ardnakelty inzwischen recht gut eingelebt. Die fünfzehnjährige Trey hat in ihm eine Art Ersatzvater gefunden. Da kommt nach Jahren der Abwesenheit Treys leiblicher Vater wieder nach Hause und mischt das ganze Dorf auf mit seinem Plan vom Reichtum. Und plötzlich ist einer tot …


    Meine Meinung:

    „Feuerjagd“ kann sicher auch gut als Einzelband gelesen werden, obwohl er auf „Der Sucher“ aufbaut. Alles Wichtige aus dem Vorgängerband wird hier noch einmal kurz aufgegriffen, sodass man keine Verständnisprobleme haben sollte.


    „Der Sucher“ hat mir vor 3 Jahren gar nicht mal so super gut gefallen. Aber der aktuelle Band ist einfach grandios. Tana French schafft eine unglaublich dichte Atmosphäre mit spannenden Charakteren, die alle mehr zu bieten haben, als es den ersten Anschein hat. Manchmal folgen die Wendungen so schnell aufeinander, dass man kaum hinterherkommt. Und wer selbst in einem kleinen Dorf aufgewachsen ist, wird die Strukturen der Gemeinschaft gut nachvollziehen können. Hier kennt jeder jeden - besser als manchem lieb sein kann. Schwächen der anderen Dorfbewohner werden gnadenlos ausgenutzt und doch hält man gegen Fremde auf Teufel komm raus zusammen. Ich wurde in Gedanken direkt in das Dorf meiner Kindheit und Jugend zurück versetzt und fand wirklich viele Parallelen, auch wenn ich in Deutschland aufgewachsen bin und nicht in Irland. ;)


    Ich habe mit Spannung verfolgt, wie die Protagonist*innen in üble Situationen geraten, sich immer weiter darin verstricken, versuchen, das Richtige zu tun und doch ihren eigenen moralischen Ansprüchen nicht gerecht werden. Tana French beleuchtet ihre Figuren ganz genau von allen Seiten, packt einiges auch zwischen die Zeilen und erschafft so lebendige Szenarien, in denen man sich mit Leichtigkeit verirren kann, denn alles ist anders, als man denkt, nichts ist vorhersehbar.


    Die tief gehende Analyse der menschlichen Psyche steht hier im Vordergrund und lässt die Aufklärung des Verbrechens in den Hintergrund rücken. Es wird zwar am Ende geklärt, wer hier gemordet hat und warum, aber das erscheint dann gar nicht mehr so wichtig.


    Fazit:

    Ein leiser, unglaublich atmosphärischer Roman mit Krimielementen. Absolute Leseempfehlung!


    ★★★★★

    Camilla Läckberg/Henrik Fexeus - Nachtwasser


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Gebundene Ausgabe: 688 Seiten

    Verlag: Knaur HC (3. Juni 2024)

    ISBN-13: 978-3426227640

    Originaltitel: Mirage

    Übersetzung: Katrin Frey

    Preis: 22,00 €

    auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Prima Abschluss der Trilogie


    Inhalt:

    Schwedens Justizminister Niklas Stockenberg erhält eine Drohung: In vierzehn Tagen wird er sterben. Das Team um Mina Dabiri steht unter Zeitdruck und weiß überhaupt nicht, wo es mit den Ermittlungen ansetzen soll. Wieder einmal wird der Mentalist Vincent Walter um Hilfe gebeten. Allerdings steht dieser selbst unter enormem Druck, denn auch er wird bedroht.


    Meine Meinung:

    Schon die ersten beiden Bände dieser Trilogie haben mir gut gefallen. Und der dritte steht diesen nicht nach. Spannung ist durchweg vorhanden, auch wenn ich mir ab und an ein schnelleres Tempo gewünscht hätte. Nicht nur das Privatleben von Mina und Vincent spielt eine große Rolle, auch das der anderen Ermittler*innen wird immer wieder ausführlich thematisiert. Das hätte man gut etwas kürzen können.


    Die Story an sich ist aber komplex und verzwickt. Erzählt wird aus verschiedenen Perspektiven, wodurch das Geschehen von allen Seiten beleuchtet wird und die Leserschaft natürlich immer etwas mehr weiß als die einzelnen Protagonisten. Der Schreibstil ist sehr ansprechend und locker zu lesen. Manche Dialoge bzw. Szenen sind sogar witzig und lockern die düstere Handlung etwas auf. Als Leser*in sollte man nicht gerade eine Abneigung gegen Zahlen, Rätsel, Codierung usw. haben, denn genau das ist Vincents Spezialgebiet und kommt daher immer wieder zur Sprache, allerdings so, dass man auch ohne großes Wissen folgen kann.


    Als erfahrene Krimileserin hatte ich schon früh einen Verdacht, wer hinter der Drohung gegen Niklas stecken könnte, doch das tat der Spannung keinen Abbruch, da es ja noch weitere Ereignisse gibt, die einen in Atem halten. Mit dem Ende konnte mich das Autoren-Duo auf jeden Fall absolut überraschen. Das fand ich sehr gelungen.


    Man kann dieses Buch gut ohne Vorkenntnisse lesen, es wird allerdings auf die vorhergehenden Fälle eingegangen, sodass man an diesen hinterher nicht mehr so viel Freude haben wird. Also besser die Reihenfolge einhalten!


    Die Dabiri-Walder-Trilogie:

    1. Schwarzlicht

    2. Finsternebel

    3. Nachtwasser


    ★★★★☆

    Format: Hörbuch, mp3-CD

    Verlag: Hörbuch Hamburg (30. Mai 2024)

    Sprecher: Uve Täschner

    Lauflänge: 9 h 37 min, gekürzt

    Originaltitel: The Death Watcher

    Übersetzung: Sibylle Upplegger

    auch als Taschenbuch, als E-Book und als ungekürzter Hörbuch-Download erhältlich


    Solide, aber nichts Außergewöhnliches (Hörbuch-Rezension)


    Inhalt:

    Mal wieder ist ein perfider Serienkiller in Los Angeles am Werk. Er entführt seine Opfer und foltert sie wochenlang, bis er ihren Tod als einen Unglücksfall arrangiert. Nur dem genauen Hinsehen der Pathologien Dr. Hove ist es zu verdanken, dass im Falle eines vermeintlichen Unfallopfers herauskommt, dass es sich tatsächlich um Mord handelt, und zwar um einen besonders brutalen. Daher landet der Fall bei Ultra Violent Crime Unit in Person von Robert Hunter und Carlos Carcia.


    Meine Meinung:

    Ich habe diese Reihe vom ersten Band an verfolgt. Manche Teile haben mich mehr, andere weniger begeistert. Solide sind sie alle, aber die besonders guten haben das gewisse Etwas, das einem schlaflose Nächte beschert und den Atem stocken lässt. Dies war hier leider nicht der Fall. Zwar werden wie gewohnt die Verbrechen auch aus Sicht der Opfer beschrieben, ihre Schmerzen und ihre Ängste detailliert geschildert, aber im Gegensatz zu manch anderen Bänden schockierte mich das dieses Mal kaum.


    Ansonsten alles wie meistens bei Chris Carter: Robert Hunter brilliert wieder mit seinem umfangreichen Wissen. Die Leserschaft wird an den Gedanken der Ermittlungen intensiv beteiligt und so in logischen Schritten zur Lösung geführt.


    Der Fall ist in sich abgeschlossen. Das Privatleben der Ermittler wird praktisch vollständig ausgeklammert, alles dreht sich nur um den Fall. So ist dieser Band auch problemlos ohne Vorkenntnisse zu lesen und als Einstieg in die Reihe geeignet, auch wenn es nicht der allerbeste ist.


    Ich habe das Hörbuch in der gekürzten Fassung gehört. Von der Kürzung ist nichts zu merken, es fehlt anscheinend nichts Wesentliches. Gelesen wird das Buch von Uve Täschner, der seine Aufgabe ganz hervorragend macht, gut betont und den einzelnen Personen charakteristische Stimmen verleiht.


    Die Reihe:

    1. Der Kruzifix-Killer

    2. Der Vollstrecker

    3. Der Knochenbrecher

    4. Totenkünstler

    5. Der Totschläger

    6. Die stille Bestie

    7. I am Death. Der Totmacher

    8. Death Call. Er bringt den Tod

    9. Blutrausch. Er muss töten

    10. Jagd auf die Bestie

    11. Bluthölle

    12. Blutige Stufen

    13. Der Totenarzt


    ★★★★☆

    Jean-Luc Bannalec - Bretonische Sehnsucht


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Broschiert: 416 Seiten

    Verlag: KiWi-Paperback (19. Juni 2024)

    ISBN-13: 978-3462002461

    Preis: 18,00 €

    auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Mord inmitten von Mythen


    Inhalt:

    Auf der Insel Ouessant wird die Leiche eines ortsbekannten Musikers angespült. Commissaire Georges Dupin sucht verzweifelt nach einem Motiv, trifft aber stets nur auf immer mehr Mythen und Mysterien. Besonders pikant: Eine der Bekannten des Toten ist die Nichte des Präfekten Locmariaquer.


    Meine Meinung:

    Auch Band 13 dieser Reihe kann theoretisch ohne Vorkenntnisse gelesen werden, da der Fall in sich abgeschlossen ist. Praktisch macht es natürlich mehr Spaß, wenn man das Stammpersonal bereits kennen und lieben gelernt hat.

    Leider spielen weder Nolwenn noch Claire hier eine Rolle. Nolwenn ist im Urlaub, Claire auf einer Tagung in Boston. Hauptsächlich agieren Dupin und Riwal, wobei Letzterer mit seinem überragenden Wissen zu Land, Leuten und Mythen glänzt. Dieses nimmt mal wieder unheimlich viel Raum ein, wogegen der Kriminalfall fast in den Hintergrund rückt. Da ich die eingestreuten Geschichten aber sehr interessant fand, hat es mich dieses Mal nicht so gestört.


    Auch wenn der Kriminalfall nicht mordsspannend war, hat mir das Lesen doch viel Spaß gemacht. Bannalec versteht es einfach, eine ganz besondere Atmosphäre zu schaffen, die in mir das Fernweh weckt.


    Die Reihe:

    1. Bretonische Verhältnisse

    2. Bretonische Brandung

    3. Bretonisches Gold

    4. Bretonischer Stolz

    5. Bretonische Flut

    6. Bretonisches Leuchten

    7. Bretonische Geheimnisse

    8. Bretonisches Vermächtnis

    9. Bretonische Spezialitäten

    10. Bretonische Idylle

    11. Bretonische Nächte

    12. Bretonischer Ruhm

    13. Bretonische Sehnsucht


    ★★★★☆