Jutta Weber-Bock - Das Mündel des Hofmedicus

  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Ein Spielball der Erwachsenen


    Von klein auf wird die kleine Christiane, liebevoll Nanette oder Nannerl genannt, wie ein Spielball zwischen den Erwachsenen herum gereicht. Von der erste Amme zur zweiten, dann zur Pfarrersfamilie Steinheil und weiter zur Schwiegertochter des Stuttgarter Bürgermeisters Frau von Hehl. Die beiden Spielkarten Herzsieben und Ecksteinsieben spielen bei diesem Erziehungsexperiment eine große Rolle. Wie gedeiht ein Kind am besten: mit Liebe oder mit Strenge und Züchtigung.



    Durch die schwülstige Sprache, die genau zur Zeit um 1800 zu passen scheint, hat es bei mir etwas gedauert, bis ich mich in die Geschichte um die keine Christiane hinein gefunden habe. Auch mit den dauernden Orts- und Personenwechsel habe ich mich anfangs schwer getan. Da ist es gut, dass es im Buch ein ausführliches Personenregister gibt, bei dem ich immer wieder nachschlagen kann, wer nun wer ist.


    Mir hat diese historische Geschichte gut gefallen. Es ist so schrecklich zu lesen, was der kleinen Christiane alles angetan wird. Nicht nur die seelischen Schäden, die sie durch die dauernden Familienwechsel erleidet. Nein, auch die körperlichen Qualen, die sie vor allem von Frau von Hehl erleiden muss. Ich will mir gar nicht vorstellen, dass es wirklich solch schreckliche Menschen gibt, die mit diesen Kindern einfach nur „spielen“. Aber Christiane hat einen sehr starken Charakter und lässt sich nicht unterkriegen. Ihre Gefühle und Emotionen sind so detailliert und aussagekräftig beschrieben, dass ich mit ihr noch mehr Mitleid hatte und mit ihr mitgefühlt habe. Es tut fast körperlich weh, ihrem Martyrium zu folgen. Nicht nur in der Familie Hehl sondern auch in der Obhut der Herrnhuter, wo Christiane von Ordensschwestern und Ordensbrüdern gezüchtigt werden sollte.

    Genau so gelitten habe ich mit ihrer ersten Amme, die das Kind so fest in ihr Herz geschlossen hatte und fast daran zerbrochen ist, als sie es wieder hergeben musste. Das „I wü´s behoitn, es g´hert mir“ von Gottliebin Rumetsch wird mir bestimmt noch lange im Ohr klingen.


    Am Schluss des Buches erklärt Jutta Weber-Bock, welche Personen es um die Zeit um 1804 real gegeben hat und welche sie fiktiv dazu erdacht hat.


    Eine interessante Geschichte um die Erziehungsmethoden nach Pestalozzis Ratgeber „Lienhard und Gertrud“, die mir, nachdem ich in Stuttgart angekommen war, gut gefallen hat.


    5ratten