Felix Leibrock - Mord auf dem Königssee

  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    „Mord auf dem Königssee“ ist der 3. Teil für Simon Perlinger. Zu Beginn findet sich ein Personenverzeichnis, was für mich sehr hilfreich war.
    Die Touristen freuen sich auf die Schifffahrt über den Königssee mit seinem herrlichen Panorama auf die Berge und das berühmte Echo. Doch bevor dieses erklingt, wird im Instrumentenkoffer des Flügelhorns eine abgetrennte Hand mit einem Ring gefunden. Noch ehe sich der Schock der Passagiere gelegt hat, naht die nächste Katastrophe in Form von sechs Booten mit toten Priestern.
    Selbst für Simon Perlinger, Polizeibergführer und Leiter der Kripo Berchtesgaden, ist das kein einfacher Fall. Er führt ihn nach Höglwörth, wo sich wieder eine Bartholomäusbruderschaft angesiedelt hat. Doch so einfach ist die Lösung nicht. Immer weiter gehen die Verstrickungen und es tauchen viele neue Personen auf.
    Zwischendurch gibt es Wechsel in das 17. Jahrhundert, als der Ring das erste Mal auftauchte. Dadurch konnte man seinen Weg bis in die Gegenwart ein ganzes Stück verfolgen. Die damaligen Ereignisse, die auch von der Hexenverfolgung berichten und Folterszenen beschreiben, sind nicht einfach zu lesen.
    Auch Simons Großvater, ein Historiker, wird wieder in den Fall einbezogen und recherchiert in der Klosterbibliothek, wo er den alten Guido kennenlernt. Denn für nur drei Ermittler ist der Fall dann doch zu groß, da muss man auf private Ressourcen zurückgreifen, was sich aber durchaus gelohnt hat und Ludwig hatte Spaß daran, in alten Chroniken zu lesen.
    Es ist ein sehr spannender, grausamer, aber letztendlich auch sehr trauriger Fall. Dabei geht es um die Vergehen von Priestern, Exorzismus und noch viele andere schändliche Taten.
    Der Fall ist sehr verzwickt. Es gibt viele Irrungen und Verwirrungen. Unwichtig erscheinende Personen rücken plötzlich in den Fokus der Ermittlungen, bis sich am Ende die Zusammenhänge ergeben. Das Ende fand ich auch etwas lang und kompliziert. Einige Stellen musste ich mehrmals lesen, um mit den Namen und Verbindungen der Einzelnen nicht durcheinanderzukommen. Aber dann war die Auflösung schlüssig. Der Epilog ist noch eine zusätzliche Abrundung, wo es auch für Simon ein Happy End gibt.
    Sehr schön und idyllisch fand ich die Beschreibung der Kulisse rund um den Königssee, die ganz im Gegensatz zu den dramatischen Ereignissen steht.
    Die Charaktere sind sehr gut und authentisch beschrieben. Einige im Buch genannten Vorkommnisse beruhen auf wahren Begebenheiten.
    Das Cover ist wieder sehenswert und passt sich den Vorgängerbüchern an. Sehr schön finde ich auch den farbigen Buchschnitt.

    <3 <3 <3 <3