Novella Carpenter - Meine kleine Cityfarm

  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Kurzbeschreibung
    Brave urbane Schweine, die anstandslos die Reste vom China-Imbiss fressen. Die Truthähne Harold und Maude, die täglich ausreißen, um mit den Prostituierten von nebenan zu frohlocken. Obst und Gemüse im Überfluss, mit dem sich jeder die Plastiktüten vollstopfen darf – das ist Novellas Farm mitten in der Stadt. Novella hat ihren Traum wahr gemacht: Zurück zur Natur und zum bäuerlichen Leben ohne auf Kneipen, Konzerte und exzentrische Nachbarn verzichten zu müssen. Sie erzählt uns alles von Anfang an - von der Entdeckung eines zugemüllten Hinterhofs bis zur ihrer ersten stolzen Homemade-Salami-Party als echter Urban Farmer.


    Meine Eindrücke
    Novella Carpenter zieht nach Oakland. In eine Gegend, von der ihr nach ganzem Herzen abgeraten wurde und die für sie doch als goldrichtig erschien. Zwar muss man mit Schießereien rechnen oder damit, dass wilde Jugendliche das Auto kurzschließen, um damit eine Spritztour zu machen. Aber auf Grund des schlechten Rufs gibt es auch viele unbebaute Grundstücke. Auf denen fühlt sich Carpenter pudelwohl und beginnt, dort illegal einen Garten anzulegen. Sie fängt an mit Bienen und Hühnern, die kurz darauf mit einem Päckchen voller Enten, Truthähnen und Gänsen ergänzt werden. Carpenter beschreibt sich selbst als "armen Schlucker mit drei schlecht bezahlten Jobs und ohne Krankenversicherung", der sich gutes Essen kaum leisten kann. Was liegt also näher, als sich um das Essen selber zu kümmern?


    Ihr gehört das Land nicht, aber sie pflanzt Mais, Tomaten, Basilikum, Kürbisse, Gurken, Karotten, Salate und vieles mehr. Sie erhält sogar das OK des Grundstückbesitzers, der sich das Treiben eines Tages unangekündigt anschaut. Carpenter liest Gartenbücher aus allen Epochen, holt sich Ratschläge, improvisiert und baut ihre Farm aus. Wie die Großmutter und die Hippie-Mutter will sie eine "echte Verbindung zu ihrem Essen" spüren und das auf keinen Fall aufgeben, nur weil sie in der Großstadt lebt. Überraschenderweise entdeckt sie in der Umgebung noch einige andere Farmer, darunter Willow, mit der sie sich immer wieder austauscht (und die sich im Gegensatz zu Carpenter selbst Besitzerin des Gartengrundstücks ist).


    Bei der Tiernahrung profitiert Carpenter vom nahen Chinatown, wo sie die Mülltonnen zahlreicher Restaurants nach Futter für die Tiere durchsuchen können. Sie bekommt ziemlich schnell mit, wo sie wirklich frische Nahrung für die Kaninchen und Schweine herbekommt und auch, mit welchen Produkten sie den Geschmack der Tiere am besten trifft. Carpenter schildert immer wieder sehr ausführlich, was sie alles an Gartenarbeiten erledigt oder wie sie die Tiere groß zieht, wo sie sich als ahnungslos erweist und wo sie sich zügig in Sachliteratur einliest, um nicht zu scheitern. In dieser Hinsicht ist das Buch für Interessierte eine kleine Fundgrube, denn da kommt einiges an Literatur zusammen. Die Bibliografie am Ende des Buches listet alles nochmals auf unter den Rubriken Bauernhof, Garten, Küche und Bibliothek.


    Carpenter tauscht Essen mit anderen aus, um den Speiseplan zu vergrößern, stiftet Salat für eine Jugendorganisation und probiert, sich einen Monat lang von ihren eigenen Erträgen zu ernähren. Ein Monat, in dem sie ziemlich hungert, weil im Garten Schädlinge einfinden und einiges runinieren, was sie für sich fest eingeplant hatte. Da muss letztlich die Innendekoration in Gestalt eines Gebindes von Maiskolben als Nahrung herhalten, damit sie daraus Mehl gewinnen kann. Sie befasst sich auch mit der Schlachtung der Tiere selbst und kann, bis auf die Schweine, alles selber erledigen.


    Was das Buch für mich sehr interessant gemacht hat, war neben der detaillierten Schilderung aller Farmtätigkeiten die besondere Rahmenbedingung, unter der Carpenter ihre Farm führte: Brachgelände, mitten im Ghetto, das ihr nicht einmal gehörte. Während das Farmleben per se eine Herausforderung ist, die nicht wirklich selten ist, trifft das für den illegalen Farmunterhalt sehr wohl zu. Dass sich jemand auf dieses Abenteuer einlässt, hat mich fasziniert. Carpenter wusste immer, dass ihr Projekt früher oder später würde enden müssen (was sich zum Schluss auch wirklich andeutet). Aber sie hat es getan und bilanziert ihre Zeit als Cityfarmerin selbstbewusst und positiv: "Es war traurig, das schon, aber ich wusste, dass ich, wohin ich auch ging, weiterhin meine eigene Nahrung anbauen, Tiere aufziehen und das Leben an Orten hegen und pflegen würde, die andere Leute für tot hielten." Und ja, sie macht weiter und bloggt unter Ghost Town Farm über ihre Farmleidenschaft.


    4ratten

    ☞Schreibtisch-Aufräumerin ☞Chief Blog Officer bei Bleisatz ☞Regenbogen-Finderin ☞immer auf dem #Lesesofa