Axel Ranisch - Nackt über Berlin

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 964 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nicigirl85.

  • Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link



    Der 17-jährige Jannik liebt klassische Musik. Und seinen Freund Tai, aber das darf keiner wissen; nicht seine Mutter und vor allem nicht Tai. Jannik ist übergewichtig, ein bisschen verzweifelt, ein bisschen schreckhaft.

    Eines Nachts meldet Tai sich bei ihm; er filmt gerade den Rektor der Schule, der sich sturzbetrunken draußen auf der Straße auf den Hosenboden gesetzt hat. Tai ruft Jannik dazu. Ein leiser Auftakt, ein kurzer Trommelwirbel, der zu einer wirbelnden, rasanten Geschichte um Glück und Angst, Leben und Tod, Spaß und Ernst wird und in der hinter jeder Ecke eine neue Wendung wartet.

    Das Cover ist gut gemacht, und spielt mit Metaphern, die man auf den ersten Blick noch nicht erkennt.

    Der Schreibstil ist sehr gut, die Protagonisten und die Orte werden hervorragend dargestellt; die Sprecher (einer davoin der Autor selbst) hauchen den Figuren nch zusätzliches Leben ein. Auch die teilweise sehr harte Sprache ist passend zu diesem (Hör-)Buch.

    Jeder, der in diesem Roman vorkommt hat mit irgendetwas zu kämpfen - selbst der Vater von Jannik! Jede Geschichte, die preisgegeben wurde, und sei es von einer noch so kleinen Nebenrolle, hat mich berührt. Und trotzdem lebt die Geschichte vorwiegend von ihrem Humor, obwohl letztendlich auch die Spannung nicht zu kurz kommt.

    Speziell bis zur Hälfte des Buches nimmt klassische Musik einen Großteil der Geschichte ein - hier hätte man vielleicht wirklich die Musik einspielen können um es noch anschaulicher zu machen.

    Fazit: Mein erstes wirkliches Hörbuch, das durch Witz und gute Sprecher vollends überzeugen konnte. 4,5 Sterne/5


    EDIT: Coverlink eingefügt. LG, Saltanah

  • Meine Meinung zum Buch:


    Titel: Wenn aus einem Spaß bitterer Ernst wird…


    Dieses Buch hätte ich wohl nie gelesen, wenn es mir nicht empfohlen worden wäre. Zum Glück hat man dann aber immer mal wieder so einen Glückstreffer wie diesen.


    In der Geschichte geht es um 17- jährigen Jannik, der nicht gerade dem gängigen Schönheitsideal entspricht. Als er und sein Kumpel Tai ihren Schuldirektor Herrn Lamprecht sturzbetrunken auf der Straße finden, haben die Jungen eine Idee: einfach mal den Rektor filmen, das wird bestimmt lustig. Doch irgendwie haben sie alsbald den Direx eingesperrt und aus dem anfänglichen Spaß wird Ernst. Wie kommen sie da bloß wieder raus?


    Die Geschehnisse werden uns über zwei parallel verlaufende Erzählstränge nähergebracht, die in einem Zeitraum von circa vierzehn Tagen spielen und sich von Kapitel zu Kapitel abwechseln. Zum einen begleiten wir Jannik, der als Ich- Erzähler fungiert, zum anderen Herrn Lamprecht, dessen Lage uns über einen beobachtenden Erzähler berichtet wird. Beide Handlungsstränge sind ebenso spannend, lustig und ernst zugleich.


    In erster Linie wird vulgäre Umgangssprache verwendet, die einem teils die Schamesröte ins Gesicht treibt. Nur wenn es um klassische Musik geht, für die Jannik so schwärmt, dann verwendet der Autor beinahe poetische und bildliche Sprache.


    Jannik als Charakter ist jemand wie du und ich, was ich sehr an ihm mochte. Er ist optisch kein Highlight, macht aus Liebe diverse Fehler und steht am Ende trotzdem zu sich selbst. Am Anfang hatte ich sogar Mitleid mit ihm, aber am Ende zeigt er so viel Stärke und Selbstbewusstsein, dass dies nicht mehr notwendig ist.


    Tai kam im gesamten Roman eher wie eine Lichtgestalt daher, zu schön um wahr zu sein. Er verschafft dem Leser einen Einblick in menschliche Abgründe, denn durch ihn wird sehr deutlich wie sich Menschen verändern, wenn sie Macht bekommen.


    Herr Lamprechts Emotionen, gerade bezogen auf die Trennung von seiner Frau konnte ich sehr gut nachvollziehen, mache ich gerade selbst eine schmutzige Scheidung durch. Mittels dieser Figur beschönigt Axel Ranisch nichts. Die Situation, in der sich Jens befindet, war doch recht beklemmend und beängstigend, da möchte man gewiss nicht tauschen.


    In meinen Augen wird hier jeder Leser jemanden finden mit dem er sich identifizieren kann, auch wenn man bei der Inhaltsangabe das kaum vermutet.


    Die eingestreuten Probleme eines Teenagers von heute waren sehr realistisch und nachvollziehbar aufgezeigt. Themen wie Liebe, Freundschaft und Homosexualität finden hier ihren Platz.


    Fazit: Bis auf die Beschreibungen zu diversen klassischen Konzerten hat mir das Buch außerordentlich gut gefallen. Ich habe gelacht, geweint und war auch ein ums andere Mal geschockt über diverse Wendungen. Wer einmal etwas Neues wagen will, der sollte dieses Buch lesen.


    Bewertung: 4ratten

    &WCF_AMPERSAND"Das Buch als Betriebssystem ist noch lange nicht am Ende&WCF_AMPERSAND" (H.M. Enzensberger)