Johann Gottfried Seume: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802

  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links



    Johann Gottfried Seume (1763-1810): Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802


    Seumes autobiografische Aufzeichnungen zu seiner vorwiegend zu Fuß von Leipzig nach Syrakus und über Paris zurück unternommenen Reise sind ein Klassiker der Reiseliteratur. Seume schafft hier zum ersten Mal in der deutschen Literatur eine anschauliche Beschreibung dessen, was er an den durchreisten Orten aktuell antrifft: Unverblümt kritisiert er die Regierungen und Besatzungen der besuchten Gebiete, durchleuchtet Idole wie Napoleon kritisch und geht besonders mit den Klerikern der katholischen Kirche in ein hartes Gericht. Das Ganze passiert -und das ist, was auch mir für jene Zeit sehr neu und unverfälscht erscheinen lässt – von einem pragmatischen, ideologiefernen Standpunkt aus. Seume findet klare Worte für den Missbrauch von Macht und die Ausbeutung der armen Landbevölkerung. Das klingt schon fast revolutionär, doch er sieht auch die Französische Revolution und ihre Folgen sehr kritisch. Weniger interessieren ihn, was vorher oft im Mittelpunkt von Reisebeschreibungen stand, die Kunst und die kulturellen Leistungen der besuchten Landstriche: In fiktiven Briefen an einen ebensolchen Freund hakt er diesen Teil der Eindrücke meist recht kurz ab und verweist auf einschlägige Literatur, wo man das viel besser nachlesen könne.


    Seume verlangt dem Leser und insbesondere einem, der das Werk nackt, ohne Anmerkungsteil, liest, sehr viel ab. Er verwendet oft und ohne Übersetzung originalsprachliche Zitate aus dem alten Griechisch und Römisch, aus dem Italienischen und Französischen, ja sogar aus zahlreichen Dialekten, vom sizilianischen über den neapolitanischen bis zum pfälzischen, den er – als Sachse – äußerst merkwürdig und gewöhnungsbedürftig findet. Daneben verballhornt er Fremdwörter, die ein humanistisch gebildeter Zeitgenosse damals so draufhatte, kaum eine Chance, die Bedeutung mithilfe des Internets herauszufiltern. Man muss sich außerdem auch in den Seitenästen der griechischen und römischen Mythologie sowie der aktuellen politischen Situation von 1802 und dem Jahrzehnt davor gut auskennen, um auch nur einen Großteil dessen, was er so alles schreibt, zu verstehen.


    Deswegen sind mir bestimmt viele interessante Details entgangen und es kam auch zu kleinen Frustrationen, weil so vieles einfach gar nicht nachzuschlagen war. Hin und wieder haben mich auch die Wiederholungen seiner Kleriker-Schelte und sein Leid mit den ewigen Makkaroni genervt, aber insgesamt habe ich sehr viel Neues oder Bekanntes unter einem höchst modernen Blickwinkel kommentiert erfahren.

    Kein Lesegenuss, aber ein wichtiges Buch, dessen Lektüre dem Motto folgen sollte:

    Bevor sich ein Buch an uns bewährt, müssen wir uns als Leser an dem Buch bewähren.

    (Von wem das stammt, habe ich leider vergessen.)