Stanislas Dehaene​ - Reading in the Brain / Lesen: Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert​

  • Reading in the Brain: The New Science of How We Read

    (deutsche Übersetzung: Lesen: Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert)

    von Stanislas Dehaene


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Über das Buch

    Stanislas Dehaene ist ein anerkannter Neurowissenschaftler. In seinem Buch erklärt er, wie Lesen eigentlich funktioniert, sprich: Was das Gehirn dabei tut.


    Inhalt

    Stanislas Dehaene präsentiert in gut verständlicher und angenehm lesbarer Form des aktuellen Kenntnisstand (von 2009) der Neurowissenschaften zum Lesen. Denn was einem geübten, routinierten Leser scheinbar so leicht und beiläufig von der Hand geht, basiert auf komplexen und spannenden Abläufen in unserem Gehirn. Das Buch ist aber nicht nur eine bloße Bestandsaufnahme. Dehaene stellt auch ein großes Rätsel der Forschung vor, das "reading paradox": Bei Lesern auf der ganzen Welt scheinen bestimmte Areale des Gehirns auf das Lesen spezialisiert zu sein, aber in den wenigen tausend Jahren seit dem Aufkommen der Schrift kann keine evolutionäre Anpassung stattgefunden haben - wir lesen mit Primatengehirnen. Dehaene führt uns über lesende Affen, die Erfindung der Schrift, das Lesenlernen und die Kultur an sich, und baut dabei seine Antwort auf das reading paradox auf: neuronal recycling, die Umfunktionierung bestehender Bereiche des Gehirns.


    Meine Meinung

    Ich hatte viel Spaß mit dem Buch - für ein Buch über ein neurowissenschaftliches Thema ist es gut lesbar und sehr unterhaltsam. Zu erfahren, wie Lesen eigentlich funktioniert, ist ein spannender Prozess - es gibt immer viele Aha-Erlebnisse und kleine Kuriositäten. Zum Beispiel beschreibt Dehaene Fälle, wo Menschen aufgrund von Verletzungen oder Tumoren die Fähigkeit zu Lesen verloren haben - die Betroffenen konnten immer noch Schreiben, das Geschriebene hinterher aber nicht lesen. Oder: Wenn Kinder Lesen und Schreiben lernen, gibt es am Anfang manchmal eine kurze Phase, wo sie links und rechts nicht unterscheiden können, wo sie teilweise in Spiegelschrift schreiben, ohne dass ihnen der Unterscheid bewusst ist. Noch ein Hinweis: Das Buch ist keine Anleitung für die Praxis, man erfährt also nicht, wie man "besser" lesen kann.


    Auf meinem Youtube-Kanal (siehe unten) gibt es auch eine Video-Buchvorstellung zu dem Titel.


    4ratten