Heinrich von Kleist - Penthesilea

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 4.638 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von British_Soul.

  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Inhalt
    Penthesilea begegnet Achill das erste Mal auf dem Schlachtfeld und verliebt sich sofort in ihn. Jedoch ist sie dem Gesetz der Amazonen unterworfen, welches besagt, dass die Frauen sich ihre Männer im Kampf unterwerfen müssen, um sie danach als reines Zeugungswerkszeug zu benutzen. Liebe hat in diesem System keinen Platz. Um das Gesetz ihrer Mütter nicht zu brechen, wirft sich Penthesilea immer wieder in den Kampf mit Achill, unterliegt aber ein ums andere Mal. Doch als Achill ihr den Todesstoß versetzen will, verfällt er ihrem Liebreiz. Doch wie können sie zusammenfinden, wenn sie sich beide an die veralteten Sitten ihres Volkes klammern? Kann es überhaupt eine Lösung geben?


    Meine Meinung
    Ich mag Kleist ja sehr gerne, aber in dieses Werk habe ich erstmal hineinfinden müssen. Klar, man braucht immer ein bisschen, bis man sich wieder locker in der veralteten Sprache bewegt, aber hier schien es mir besonders schwer. Das lag wohl daran, dass Kleist besonders am Anfang viele Mauerschauen oder Botenberichte benutzt, welche ich meistens etwas schwerer zu verstehen finde. Außerdem werden viele verschiedene Bezeichnungen für die verschiedenen Völker oder Personen benutzt, die ich zunächst nicht einordnen konnte. Es hat ein bisschen gedauert, bis ich mich in diesem Dschungel zurechtgefunden habe.


    Danach hat mir das Drama aber sehr gut gefallen. Penthesilea ist ein faszinierender Charakter, der von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist (ich denke, bei klassischen Werken ist das bekannt und man darf das ohne Spoiler sagen, oder?). Sie befindet sich im Zwiespalt zwischen ihren Gefühlen und ihrer Erziehung bzw. den Gesetzen ihres Volkes. Sie verfällt in zunehmende Raserei und man kann richtig mitverfolgen, wie sie immer mehr dem Wahnsinn verfällt.
    Einer meiner Lieblingscharaktere war Prothoe. Obwohl sie ständig zurückgewiesen wird, bleibt sie ihrer Königin treu und hält ihr stets die Stange. Letztendlich kann aber auch sie Penthesileas Schicksal nicht aufhalten. Prothoe hat übrigens das letzte Wort in diesem Drama und wie ich finde, sind es inspirierende Worte:

    Zitat

    Sie sank, weil sie zu stolz und kräftig blühte!
    Die abgestorbene Eiche steht im Sturm,
    Doch die gesunde stürzt er schmetternd nieder,
    Weil er in ihre Krone greifen kann.


    Dramen sind ja für die Bühne gemacht und sollte ich die Gelegenheit dazu haben, würde ich mir dieses Stück gerne anschauen. Bis dahin gebe ich mich mit der geschrieben Fassung zufrieden, die mir gut gefallen hat. Kleists Sprache sagt mir sehr zu und ich mag die Themen, die er aussucht. Für dieses Drama gibt es von mir
    4ratten + :marypipeshalbeprivatmaus:

    "Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne." (Jean Paul)

  • Da ich das Drama nach etwas über der Hälfte abgebrochen habe, kann ich keine Bewertung abgeben.


    Normalerweise mag ich Dramen und habe höchstens zu Anfang leichte Schwierigkeiten mich reinzufinden!
    Hier jedoch hatte ich selbst nach der Hälfte den Eindruck, als hätte ich von der Handlung nur das Gröbste verstanden. :sauer:


    Vielleicht gibt es in ein paar Jahren noch einen Versuch!

    Es geschah kurz nach Anbruch des neuen Jahres, zu einem Zeitpunkt,

    als die violetten und gelben Blüten der Mimosenbäume rings um die Ambulanz

    aufgesprungen waren und ganz Missing in Vanilleduft gehüllt war.


    Abraham Verghese – Rückkehr nach Missing