Heike Abidi - Nachts sind alle Schafe schwarz

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.333 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Enid.

  • Die Informationen innerhalb der Spoilermarkierungen kann man mitlesen, muss es aber nicht tun. Sie enthalten keinen Geheimnisverrat, sondern lediglich weitere Informationen zu Personen und Handlungsverlauf.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links



    Heike Abidi: Nachts sind alle Schafe schwarz. Roman. München 2013, Droemer-Knaur Taschenbuch, ISBN 978-3-426-51394-1, Softcover, 329 Seiten, Format: 18,8 x 12,4 x 2,4 cm, EUR 8,99 (D), EUR 9,30 (A), 8,99 (Kindle-Edition).


    „Wir sind eben Marktführer im Bereich der animalistischen Balance“, lachte Becky zufrieden. Kunststück. Wie sollten sie Konkurrenz auf einem Gebiet haben, das gar nicht existierte? (Seite 65)


    Drei befreundete Mittdreißigerinnen haben Lebensträume, zu deren Verwirklichung ihnen das nötige Kleingeld fehlt.

    • Die rotgelockte Greta Hildebrandt sehnt sich nach ihrem Durchbruch als bildende Künstlerin, hält sich aber mühsam mit Aquarellkursen und Tierporträts über Wasser.
    • Die allein erziehende Graphikdesignerin Rebekka Quandt– mittelgroß, mittelblond, mittelschlank und mittellos – würde am liebsten ihrem despotischen Chef die Brocken hinwerfen und ein schnuckeliges Café eröffnen.
    • Carolin Arnold-Braun – groß, stattlich, schwarzhaarig – möchte gerne ihren vielbeschäftigten Göttergatten zu einem Luxusurlaub entführen. Vielleicht klappt es dann auch mit dem Nachwuchs. Dass ihre Freundinnen es lieber sähen, wenn sie diesen egozentrischen Armleuchter in die Wüste schickte statt ihn kritiklos anzuhimmeln, steht auf einem anderen Blatt.


    Aber das bleibt ohnehin alles graue Theorie, solange die Damen nicht über die entsprechenden Mittel verfügen.


    Ganz nüchtern sind sie nicht mehr, als sie auf einem proseccoseligen Mädelstreff die Geschäftsidee schlechthin entwickeln und auch gleich eine Anzeige schalten. „Animalistische Balance“ lautet das Zauberwort. Dahinter verbirgt sich esoterischer Hokuspokus, den sich Greta, Caro und Becky von Aal bis Zebra selbst ausgedacht haben. „Welche beiden Seelentiere prägen Ihre Persönlichkeit? Finden Sie es heraus (…). Und sorgen Sie dafür, dass Ihr Löwe und Ihre Antilope, Ihre Schlage und Ihr Adler (…) in Balance sind. Nur wenn keines Ihrer Seelentiere dominiert, können Sie glücklich, zufrieden und erfolgreich leben.“ (Seite 36)


    Als anderntags das Telefon nicht mehr stillsteht und die Interessenten den Freundinnen die Bude einrennen, ist niemand überraschter als sie. Jetzt müssen sie aber auch liefern! Also entwickeln sie in Windeseile Persönlichkeitstests und Firmenlogo, etikettieren, verpacken und versenden von Caros Kindermodenboutique aus Kräutertees, -seifen, -bonbons sowie –duftkissen und bieten bald auch Seminare an.



    Alles läuft prima. Die Freundinnen surfen mit ihrer animalistischen Balance auf der Erfolgswelle und der Rubel rollt. Bis Greta zufällig mitbekommt, welche schrecklichen Schicksalsschläge die junge Witwe Iris in ihr Seminar getrieben haben. Die Teilnehmer suchen Trost und Hoffnung – und sie ziehen ihnen mit ihrem Eso-Bullsh*t nur die Kohle aus der Tasche! Greta bekommt ein derart schlechtes Gewissen, dass sie dem animalistischen Spuk sofort ein Ende bereiten will. Was werden die Freundinnen dazu sagen?


    Die Firma können sie zwar auflösen. Aber das vergangene halbe Jahr als Pseudo-Gurus können sie nicht mehr ungeschehen machen. Zuviel hat sich dadurch in ihrem Leben verändert. Haben sie überhaupt noch Interesse an den Träumen, die vor sechs Monaten Auslöser für das ganze Theater waren, oder sehen ihre Vorstellungen vom Glück jetzt gänzlich anders aus? Da gibt es doch einige überraschende Entwicklungen …


    Zum Brüllen, wie Heike Abidi den Esoterik-Zirkus durch den Kakao zieht! Vor allem die Schilderung des ersten Seminars ist der Heuler. „Noch während Becky grübelte, ob Quantenheilung wohl etwas mit kosmetischer Fußpflege zu tun hat, stellte sich der letzte Teilnehmer der Gruppe vor.“ (Seite 119) Und damit kein Teilnehmer Fragen stellt, die ihre Wissenslücken offenbaren, erfinden die drei die „Biokommunikation“. Nach der Vorstellungsrunde dürfen die Teilnehmer nur noch in der Sprache ihres schwachen Seelentiers kommunizieren. Spirch: blöken, zischen, wiehern oder krächzen.


    Auf dem Seminar spielen sich unfassbar komische Szenen ab. Das ist Wasser auf die Mühlen aller Skeptikerinnen, die sich stets darüber wundern, welche absurden Dinge manche Menschen glauben. Gleichzeitig fragt man sich, was schlimmer ist: Leute, die von dem Unfug, den sie verbreiten, tatsächlich überzeugt sind oder Scharlataninnen wie Caro, Greta und Becky, die die Gutgläubigkeit und den seelischen Ausnahmezustand ihrer Mitmenschen zynisch ausnutzen.


    Zum Piepen ist auch Gretas Mutter Elisabeth Hildebrandt mit ihrer Neigung zu schiefen Sprachbildern, verdrehten Redensarten und falschen Fremdwörtern „Schwamm beiseite“, „aus der Bretagne helfen“ und „das hat absolute Pietät“, sind nur ein paar ihrer Sprachklöpse. Wenn sie außer Hörweite ist, reden die Freundinnen manchmal selbst „elisabethanisch“ und verhunzen kichernd eine Redensart nach der anderen. Doch sie wissen sehr wohl, dass sie Elisabeth einen großen Teil ihres geschäftlichen Erfolgs verdanken.


    Sie können ganz schön gemein sein, die Personen in diesem Roman. Die drei Heldinnen ver@rschen ihre Kunden, Gretas Freund ver@rscht die Frauen, Fred Braun schikaniert seine Frau Caro, Elisabeth Hildebrandt tyrannisiert Tochter und Lebensgefährten und Rebekkas Arbeitgeber ist ein Chef direkt aus der Hölle. Das alles kennt man so oder so ähnlich aus dem wahren Leben. Prachtskerle wie Philipp, Florian, Bastian, Marco und Kurt, denen die Damen im Verlauf der Geschichte begegnen, scheint es jedoch nur zwischen zwei Buchdeckeln zu geben. Schade eigentlich. Doch das ist wohl mit ein Grund, warum das Genre der „heiteren Frauenromane“ so beliebt ist.


    NACHTS SIND ALLE SCHAFE SCHWARZ ist tierisch unterhaltsam und saukomisch ohne die ernsten Aspekte der Geschichte aus den Augen zu verlieren. Wie weit darf man bei der Verfolgung seiner Ziele gehen? Was muss man sich gefallen lassen? Wo sind die Grenzen?


    Selbst als esoterikresistente Leserin fragt man sich bald, ob die eigenen Seelentiere wohl Pferd und Huhn sind, weil man fortwährend am Wiehern und am Gackern ist. Wer sich nicht dem Verdacht aussetzen möchte, eventuell eine Meise unterm Pony zu haben, sollte das Buch möglichst nicht in der Bahn oder im Wartezimmer einer Arztpraxis lesen. Wem es nichts ausmacht, öffentlich laut loszulachen, kann ja das Buch so halten, dass die Mitmenschen das Cover erkennen können. Dann wissen sie, was sie lesen müssen, um auch so viel Spaß zu haben.


    Die Autorin
    Heike Abidi, Jahrgang 1965, studierte Sprachwissenschaften und arbeitet heute als freiberufliche Werbetexterin und Autorin. Sie schreibt erfolgreich Jugendbücher und Romane für Erwachsene. Mit Mann, Sohn und Hund lebt sie in der Nähe von Kaiserslautern.


  • Selbst als esoterikresistente Leserin fragt man sich bald, ob die eigenen Seelentiere wohl Pferd und Huhn sind, weil man fortwährend am Wiehern und am Gackern ist.


    :totlach:
    Wenn das Buch nur halb so witzig ist, wie deine Rezension, dann ist es richtig gut!

    Wir sind irre, also lesen wir!

  • Ich hatte auch viel Spaß mit diesem Buch. Sehr unterhaltsam, perfekt für einen Nachmittag auf dem Sofa oder der Terrasse.
    Die drei Frauen sind sympathisch, man wünscht ihnen, dass sie mit ihrer verrückten Idee Erfolg haben.
    Klar, manches ist vorhersehbar, manches etwas überzogen, und dass es für die Frauen ein Happy End geben muss, ist selbstverständlich. Dennoch ist es lustig, zu lesen, wie es eben dazu kommt. :smile:


    Die Sprachverdreher von Gretas Mutter fand ich allerdings schon recht schnell nicht mehr lustig, die kamen mir einfach zu gehäuft. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand, der den Dreien so viel bei ihrer Firma hilft, andererseits so verpeilt ist, dass sie ständig die Redewendungen durcheinander wirft oder Worte verwechselt.


    Aber das ist eigentlich der einzige größere Kritikpunkt.
    Das Buch lässt sich schnell weglesen, ist spaßig, hat viele liebenswerte und leicht schräge Charaktere, ist also perfekte Unterhaltung!