Nicola Yoon - The Sun is also a Star.: Ein einziger Tag für die Liebe

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 600 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von LizzyCurse.

  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Nicola Yoon - The Sun is also a Star.: Ein einziger Tag für die Liebe - Dressler


    "Schicksalsfäden einer großen Liebe! Wie viele Dinge müssen geschehen, welche Zufälle passieren, damit sich die Wege zweier Menschen kreuzen? Als Daniel und Natasha in New York aufeinander treffen, verguckt er sich sofort in das jamaikanische Mädchen. Die zwei teilen einen Tag voller Gespräche über das Leben, ihren Platz darin und die Frage: Ist das zwischen uns Liebe? Doch ihr Schicksal scheint bereits festzustehen, denn Natasha soll noch am selben Abend abgeschoben werden."


    New York
    Daniel steht im Schatten seines älteren Bruders Charlie. Für seinen Geschmack hat er einfach zu viele gute Eigenschaften. Es gehört sich einfach nicht, in allen Dingen "super" zu sein und auch noch unerhört gut auszusehen. Es war ein sehr erfreulicher Tag für Daniel, als Harvard Charlie die Exmatrikulation nahelegte.
    Echte Bruderliebe also..


    Natasha ist als Kind mit ihrer Familie illegal in die USA eingereist, mit gefälschter Sozialversicherungsnummer lebten sie den amerikanischen Traum.
    Bis Dad diesen Autounfall hatte und alles aufflog.
    Die gesamte Familie soll nach Jamaika abgeschoben werden, doch Natasha will nicht aufgeben und belagert die Behörden. Es sieht nicht gut aus.
    Wie auch, der Sachbearbeiter sieht tatsächlich keine Veranlassung zur Panik, er war selber schon mal auf Jamaika, es sei doch ein tolles Urlaubsland. Natasha platzt der Kragen. Das entspräche wohl der Wahrheit, wenn man wieder in das richtige Land zurückkehren könne, vorausgesetzt, man lebt auch auf der "richtigen" Seite.
    Aber mehr als betroffene Gesichter holt sie aus derlei Disputen nicht heraus.


    Ein beherzter Griff von Daniel rettet Natasha das Leben, allerdings geht an der Ampel ihr geliebter Kopfhörer zu Bruch und so bekommt Daniel erstmal Schimpfe.


    Viele interessante Nebencharaktere treffen immer wieder aufeinander, es zeigt auf, wie sehr wir alle miteinander verbunden sind.
    Die Welt ist klein und ein roter Faden ist mehr als ein Zufall.


    Eine besondere Liebesgeschichte: Poetisch, berührend, ein Herzensbuch für die junge Jugend, die gerne über das Leben nachdenkt. Rasant, unterhaltsam und amüsant. Wie ein Schneeball. Viel Vergnügen.
    Steht dem Vorgänger "Du neben mir" in nichts nach. Einfach liebenswert.


    5 Sterne

    Einmal editiert, zuletzt von SABO ()

  • Natasha und Daniel treffen nur durch Zufall aufeinander in New York. Doch eines steht für Daniel fest. Sie ist die eine, die einzig wahre. Er muss sie nur noch davon überzeugen! Die beiden verbringen mehr (Daniel) oder weniger (Natasha) freiwillig einen Tag zusammen, der angefüllt ist mit Gesprächen über das Leben und die Träume, die die beiden haben oder teilen. Was Daniel nicht weiß. - Natasha droht die Abschiebung - und das noch an jenem schicksalshaften Tag.


    Wenn eine Rezension schon mit „Normalerweise“ beginnt ... Doch ich beginne sie trotzdem so: Normalerweise lese ich keine Liebesgeschichten. Normalerweise! Außer, wenn mir der Klappentext ins Auge sticht und er sich deutlich vom faden Einheitsbrei, der mir sonst immer über den Weg hoppelt, abhebt. „The sun is also a star“ war so ein Buch.
    Ich glaube nicht an die große Liebe auf den ersten Blick. Da teile ich mit Natasha eine Angewohnheit. Natasha, aus deren Perspektive viele Kapitel in dem Buch erzählt werden, ist naturwissenschaftlich begabt, will auf ein tolles Collage und hat einen Plan für ihr Leben. Und sie ist illegal in den USA. Nun soll sie mit ihrer Familie abgeschoben werden und versucht dies mit allen Mitteln zu verhindern.
    Mir kam das Buch manchmal vor wie ein Episodenfilm, eine Geschichte, wo das Schicksal mehrerer Menschen ineinander greift und so Ereignisse in Gang setzt, die ansonsten nie geschehen wären. Das war öfters der Fall, verstärkt durch kurze Kapitel aus der Perspektive von Personen, die sonst nur Randfiguren in der Geschichte sind (was ich interessant fand und als ein gutes Mittel betrachte, um Abwechslung in die Geschichte zu bringen.)
    So trafen sich auch Daniel und Natasha. Durch Zufall - und Daniel lief ihr nach. Durch die Gespräche und die Daniels Hartnäckigkeit bröckelte langsam Natashas harte Schale.
    Besonders spannend fand ich, wie der eine langsam in die Lebenswelt des anderen eindringt und die teilweise festgefahrene Sichtweise des anderen verändert. Das hat Yoon wirklich gut und treffend dargestellt.
    Ich muss zugeben, dass ich förmlich durch die Seiten geflogen bin. Einfach, weil ich wissen wollte, ob Natasha nun gegen ihren Willen in das Flugzeug steigen muss, oder ob es noch einen anderen Ausweg gibt. Wer auf actiongeladene Bücher steht, dem rate ich von „A sun is also a star“ ab. Die Spannung speist sich eigentlich durch Natashas drohende Abschiebung und die Zuneigung, die zwischen Daniel und ihr entsteht.
    Obwohl ich Daniels blinde Verliebtheit ein wenig arg unrealistisch finde. Ich kam nicht umhin, beim einen oder anderen Satz die Augen zu verdrehen.


    Aus diesem Grund vergebe ich für „The sun s also a star“ vier Sterne.

    Home is people, not a place (Robin Hobb, Live Ship Trader)