Monika Reitprecht - Den Titel hab ich leider vergessen … aber es ist blau

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 642 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Zank.

  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Die Wiener Büchereien zählen mit tausenden Followern auf Facebook und Twitter zu den erfolgreichsten öffentlichen Institutionen in den sozialen Medien. Das liegt sicherlich auch daran, wie die Bibliothekarin Monika Reitprecht die großen und kleinen Geschichten aus ihrem Alltag erzählt.


    Der Titel hat mich beim Stöbern in meiner Bibliothek neugierig gemacht. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass man wirklich so eine Frage stellen könnte, denn schließlich gibt es ein paar mehr blaue Bücher als nur das eine blaue, nach dem gefragt wird. Tatsächlich werden mehr als nur eine solcher Fragen gestellt. Bei manchen habe ich mir überlegt. ob vorher wirklich darüber nachgedacht wurde. Bei anderen hatte ich das Gefühl, dass sie unfreiwillig komisch waren, weil der Schreiber zu höflich sein wollte. Manche waren einfach nur dreist.


    Aber alle hatten eines gemeinsam: die herrlich ironischen Antworten von Monika Reitprecht. Ich weiß nicht, ob sie diese Antworten nur in Gedanken oder auch wirklich den Fragestellern gegeben hat. Das hätte sie durchaus machen können, denn sie waren weder verletzend noch arrogant, sondern haben nur gezeigt, dass die gestellte Frage eigentlich keinen Sinn macht. So oder so: das kleine Buch hat mir mehr als gut gefallen.

    5ratten


    Liebe Grüße

    Kirsten

    Into the water I go to lose my mind and find my soul.

  • Schade, da hat der Verlag bei der Gestaltung gepennt. Das Buch hätte man knallrot einbinden müssen ... ^^

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen. (Karl Kraus)

  • Sehr unterhaltsame Zusammenstellung der Tweets der Büchereien Wien. Viele kannte ich schon, aber das macht ja nichts. Das Kapitel über Corona fand ich aber eher überflüssig - das war alles in der Situation witziger als jetzt rückblickend.


    Den Titel finde ich sehr gut gewählt. Ich stelle mir dabei sofort eine:n Nutzer:in in einer Bibliothek vor:

    "Hallo, haben Sie das Buch von Monika Reitprecht: 'Den Titel hab ich leider vergessen... aber es ist blau'?"

    Bibliotheksmensch: "Also ohne Titel wird es schwierig, aber ich schaue mal im PC nach."

    Nutzer:in: "Den Titel habe ich Ihnen doch gerade gesagt?!"


    Eine verpasste Chance versteckte sich aber im Buch. Frau Reitprecht schreibt, wie eine typische Autorenbio im Buch aussieht (...lebt mit x Katzen in xyshire und verbringt jede freie Minute im Garten) und wie ihre stattdessen aussehen würde (Monika lebt mit zu vielen Keksen in Wien-irgendwas und verbringt jede freie Minute auf Instagram*). Warum hat man DAS nicht als Autorenbio genommen?!?! ;(



    *Grobe Wiedergabe von mir aus dem Gedächtnis