Simon R. Green - Das Regenbogenschwert

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 139 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Breña.

  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Rupert ist der zweite Sohn des Königs und damit er seinem älteren Bruder nicht den Thron streitig macht, soll er gefälligst ausziehen und ein paar Heldentaten vollbringen, die man dann später, wenn er dabei hoffentlich ehrenhaft gestorben ist, am Kaminfeuer besingen kann.


    Vor dem Buch bin ich lange zurückgeschreckt, weil ich es als „lustige Fantasy“ einsortiert hatte und ein paar schlechte Erfahrungen mit diesem Untergenre gemacht hatte, lustig war für mich zu häufig albern und gar nicht lustig.


    Gut, dass ich es nicht ungelesen aussortiert habe, ich fand es nämlich wirklich amüsant und gar nicht albern. Der Autor spielt mit den üblichen Fantasyplots und ihren klassischen Queste-Bestandteilen und nimmt sie auseinander. Der Anfang mit dem „rette Jungfrau aus Drachenklauen“ gefiel mir dann etwas besser als die weitere Entwicklung, wo das Königreich vor der ewigen Dunkelheit des Dämonenkönigs zu retten ist, aber auch hier gab es noch genügend Szenen und Wortwechsel, die mich Grinsen ließen.


    Überraschend gut. 4ratten



    Der Dämonenkrieg (Forest Kingdom Pentalogy)


    1. Band 1: Blue Moon Rising, 1991 (deutsch Band 1 Das Regenbogenschwert, Heyne 2002; Neuauflage bei Feder&Schwert 2013)
    2. Band 2: Blood and Honor, 1992
    3. Band 3: Down Among the Dead Men, 1993 (deutsch Band 3 Das dunkle Fort, Heyne 2005; Neuauflage Der träumende Turm bei Feder&Schwert 2014)
    4. Band 4: Beyond the Blue Moon, 2000 (deutsch Band 2 Unter dem Blauen Mond, Feder&Schwert 2014)
    5. Band 5: Once in a Blue Moon, 2014 (deutsch Band 4 Einst unter Blauem Mond, Feder&Schwert 2015)
  • Vor dem Buch bin ich lange zurückgeschreckt, weil ich es als „lustige Fantasy“ einsortiert hatte und ein paar schlechte Erfahrungen mit diesem Untergenre gemacht hatte, lustig war für mich zu häufig albern und gar nicht lustig.

    Das kann ich gut nachvollziehen, geht mir oft ähnlich. Umso besser, dass sich diese Befürchtung verflüchtigt hat.


    Feder&Schwert war für mich oft ein guter Indikator, dass ich bedenkenlos zugreifen kann, aber... Was haben die sich bloß bei dieser Covergestaltung gedacht?!? :entsetzt:

    "Natürlich kann man sein ohne zu lesen, ohne Bücher, aber ich nicht, ich nicht." J. L. Borges