António Lobo Antunes - Der Tod des Carlos Gardel

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 3.793 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kenavo.

  • Hallo!


    Hier meine allererste Rezension:


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    António Lobo Antunes kam 1942 in Lissabon auf die Welt, er studierte Medizin und war Psychiater und Militärarzt in Angola. "Der Tod des Carlos Gardel" ist sein 10. Buch und zugleich der Abschlussroman der "Benfica Trilogie" (Leidenschaften der Seele, Die natürliche Ordnung der Dinge, Der Tod des Carlos Gardel). Der Roman ist laut Lobo Antunes "[...] eine Liebeserklärung an Benfica, wo ich geboren wurde und aufwuchs. [...] Der Roman ist eine Erinnerung an einen Ort wo ich glücklich war."


    Carlos Gardel war ein berühmter argentinischer Tangostar, der 1935 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.


    Zum Buch:
    Im Mittelpunkt des Buch steht der Tod: Tod von Nuno und das Scheitern einer Familie.


    Ein sterbender heroinsüchtiger Junge Namens Nuno; an seinem Bett sein Vater Álvaro, Mutter Claudia, Tante Graca, Stiefmutter Raquel. Aus dieser Ausgangssituation entwickelt Antunes langsam die Geschichte einer gescheiterten Familie. Nunos Tod und das Leben aller anderen Personen werden aus verschiedenen Perspektiven geschildert. Das Buch ist in fünf Kapitel unterteilt, die alle nach berühmten Liedern von Carlos Gardel benannt sind. Diese Kapitel sind gleichzeitig Monologe der oben genannten Personen. Durch diese Vielzahl an Erzählsträngen vermischen sich die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Dies erfordert ein konzentriertes Lesen, bietet aber immer bessere Einsichten in das Innenleben und die Tragödie der Familie. Der Leser lernt zu verstehen, wie und warum es zur Tragödie kommen konnte bzw. musste.


    Nuno zerbricht nämlich an der Gefühlskälte seiner Eltern, der Abwesenheit seines Vaters, der vor der Realität flüchtet und dem Geist von Carlos Gardel verfallen ist, "[...] und jahrelang war mein Vater für mich nicht mein Vater, er war eine Stimme, die aus den Lautsprechern kam und alles aufhob, alles ausläschte, alles zerstörte, eine Stimme, die verstummte und wieder begann und wieder verstummte... Ihm war es egal, genauso wie es meiner Mutter egal war, dass ich allein blieb, im leeren Kühlschrank, in den leeren Schubladen, in der Keksdose nach Essen suchte - Ihr liebt mich nicht." Doch Nunos Anklage kommt zu spät. Und Álvaro flüchtet weiter...


    Es ist ein trauriges Buch, geschrieben in einer sehr komplexen und dichten Sprache. Am Anfang muss man sich an die Sprache gewöhnen, an diese Vielzahl an Stimmen. Hat man das geschafft, wird man mit einer sehr einfühlsamen Geschichte belohnt, die lange auf den Leser nachwirkt.


    4ratten


    Lg
    nikki

    Ich lese gerade:<br />Lion Feuchtwanger - Der jüdische Krieg

    Einmal editiert, zuletzt von nikki ()

  • Nikki - schön, dass du Antonio Lobo Antunes so positiv entdeckt hast.
    Für mich gehört er zu einen meiner absoluten liebsten Lieblingsschriftsteller und niemand kann so 'schön' über Elend, Krieg und Tod schreiben wie er.
    Eine absolute Empfehlung - vor allem auch immer wieder als Einstieg für 'Nicht-Süchtige' :smile: ein toller Tipp: 'Der Judaskuss' und 'Das Handbuch der Inquisitoren'
    Falls man in dem Moment mit dem 'Antunes-Virus' infiziert ist, kann man auch zu schwierigeren Dingen Zugang finden - 'Was werde ich tun wenn alles brennt' ist z.B. so ein Buch, wo man schon besser mal Antunes-Fan ist - dort gibt es Sätze die Abschnitte und Abschnitte die Seiten lang sind :smile:
    Ciao,
    Chantal

  • hallo Kenavo,
    ja, ja, der Judaskuss, beim zweiten Ansatz war es wirklich top. Eigentlich wird mir erst jetzt bewusst, dass ich nichts mehr von ihm nachgekauft habe...hm...morgen ist ja auch noch ein Tag, sogar Bücherkauftag... :zwinker:


    gruss
    dora

  • Hallo zusammen,
    sehr erfreulich, dass man immer wieder auf Gleichgesinnte, was António Lobo Antunes angeht, trifft! :klatschen:


    Entdeckt habe ich ihn vor Jahren als ich mit José Saramago für einige Zeit "durch" war und andere portugiesische Autoren suchte... dabei traf ich neben Lidia Jorge eben auch auf Antunes - obwohl ich zu diesem Zeitpunkt Saramago-Freundin :zwinker: war und nicht wußte, dass sich die beiden Herren (angeblich) spinnefeind sind. Gelesen habe ich dann querbeet, eben auch die Benfica-Trilogie, da ich gerade diesen Stadtteil Lissanbons (inklusive des ansässigen Fußballvereins :breitgrins:) sehr schätze!


    Empfehlenswert für den Einstieg in Antunes´ Werk finde ich vor allem dies hier:


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Wie so oft ist auch dieses Buch von ihm stark autobiographisch gefärbt und erklärt den LeserInnen unter anderem, weshalb Antunes´diesen Drang zum Schreiben verspürt... (In Portugal selbst gilt er für manche als schreibendes Gedächtnis und kollektives Gewissen.)
    Außerdem ist Elefantengedächtnis ein eher schmales Buch und zeigt einem ob man mit der sehr eigenen Sprache überhaupt kann... Ehrlich gesagt kann ich António Lobo Antunes nur lesen wenn mein Kopf komplett frei ist!


    So, bleibt also nur noch zu hoffen, dass er endlich den Nobelpreis für sein Werk bekommt und damit dann auch ein paar LeserInnen mehr!


    Liebe Grüße
    dubh

    Liebe Grüße

    Tabea

  • hallo dubh,

    Zitat

    als ich mit José Saramago für einige Zeit "durch" war


    würdest du mir verraten, was du damit meinst. Hattest du zu dem Zeitpunkt alles von ihm gelesen oder gefiel dir das eine oder andere nicht mehr von ihm?
    Bin hier echt neugierig :breitgrins:
    liebe Grüsse
    dora

  • @Dora:


    Nein, nein, gefallen tut mir der betagte Herr Saramago heute nach wie vor (naja, obwohl - bei unserem letzten Zusammentreffen wurde ich nicht so richtig mit ihm fertig und dann hab ich das Buch irgendwie beiseite gelegt) - damals hab ich ihn aber regelrecht gefressen und war dann einfach ein bißchen satt... :breitgrins:
    Außerdem habe ich eh ein besonderes Faible für Portugal - und alles was dazu gehört -, so dass ich mehr und andere Stimmen lesen wollte. Und so traf ich unter anderem eben dann auf Antunes.
    (Übrigens finde ich das heute immer noch sehr schade: wenn man in eine Buchhandlung geht, dann kennen die meisten Saramago, klar, und eventuell noch Pessoa. Aber bei Antunes muss man schon die Nadel im Heuhaufen suchen... und dann hört es gänzlich auf! Schade, aber vermutlich gibt es nicht sonderlich viele LiebhaberInnen portugiesischer Literatur :rollen:)


    Liebe Grüße
    dubh (der gerade eingefallen ist, dass sie noch Vinho Verde im Kühlschrank hat :heybaby:)

    Liebe Grüße

    Tabea

    Einmal editiert, zuletzt von dubh ()

  • hallo dubh,
    hat der vinho verde geschmeckt? :zwinker:
    Mit Saramago habe ich auch ganz unterschiedliche Erfahrungen, totale Begeisterung oder totaler Frust.
    Wieso sind sich Saramago und Antunes spinnefeind?
    Politisch müssten sie eigentlich auf einer Linie sein?
    dora

  • Hallo Dora,


    zur ersten Frage: ja, sicher! :breitgrins: Obwohl er in Portugal selbst (frisch aus dem Hahnen gezapft) selbstverständlich besser schmeckt.
    Warum sich Antunes und Saramago spinnefeind sind? Ja, so genau weiß ich das auch nicht und eigentlich kann ich es mir auch nicht so richtig erklären. Vielleicht hat es mit Erfolg zu tun? Saramago hat zwar den Literaturnobelpreis bekommen, aber in Portugal selbst ist Antunes mittlerweile angesehener (insofern man soetwas überhaupt sagen kann)...
    Politisch dürften sie sich ähneln, sicher, aber Saramago ist häufig für die eher ländliche Bevölkerung eingetreten (er kommt ja selbst aus dem Alentejo), wären sich Antunes eher mit dem Krieg und dem Kolonialismus auseinandersetzt (er selbst ist auch ein Stadtmensch).


    Liebe Grüße
    dubh

    Liebe Grüße

    Tabea

  • Hallo ,


    mir ist gerade bewußt geworden, dass ich noch gar nichts von António Lobo Antunes gelesen habe. Ich habe mir mal das "Elefantengedächtnis" als Einstiegsempfehlung von dubh aufgeschrieben.
    Wird wohl noch etwas dauern bis ich das Buch zu Hause und gelesen habe, aber ich werde auf jeden Fall berichten, welche Eindrücke ich von dem Buch habe.


    Liebe Grüße
    wolves

  • Hallo!


    "Elefantengedächtnis" und "Das Handbuch der Inquisitoren" habe ich auch zu Hause, müssen bald mal gelesen werden. Und seit ich "Stadt der Blinden" von Saramago gelesen habe, bin ich sehr neugierig auf ihn geworden.


    dubh wie ich sah, hast du dir einige Tisma-Bücher zugelegt. Wie Dora muss ich dir gratulieren. Ich habe vor kurzem "Die Schule der Gottlosigkeit" gelesen und war tief beeindruckt. Er schreibt schonungslos und brutal über menschliche Tragödien vor, während und nach dem 2. Weltkrieg. Man braucht zwischendurch echt gute Nerven, um das Gelesene zu verdauen. Aber trotzdem ist er absolut empfehlenswert!


    Lg
    nikki

    Ich lese gerade:<br />Lion Feuchtwanger - Der jüdische Krieg

  • Hallo zusammen,


    wie wäre es mit einer Leserunde zu Elefantengedächtnis? Zwar hab ich es schon mal gelesen, aber an einem re-read mit einer Leserunde hätte ich auf jeden Fall Interesse.
    Und wenn ich es richtig verstehe, dann haben einige das Buch schon bzw. würden es sich zulegen... Was meint Ihr? :smile:


    Liebe Grüße
    dubh


    nikki: Ja, ich freue mich auch über die Tisma-Bücher! Mal schauen, wann ich Zeit und einen freien Kopf dafür habe... Bislang hat mich die düstere Thematik immer ein bißchen abgehalten, aber nun hab ich endlich den kompletten Romanzyklus und bin gespannt.

    Liebe Grüße

    Tabea

  • dubh - ein 'Klassiker' der portugiesischen Literatur ist JORGE de SENA 'Feuerzeichen' - sein einziger Roman.
    Ich wurde auch erst vor ein paar Wochen darauf aufmerksam und lese ihn derzeit in Französisch - ich bin total begeistert!


    Ciao
    Kenavo


  • dubh - ein 'Klassiker' der portugiesischen Literatur ist JORGE de SENA 'Feuerzeichen' - sein einziger Roman.
    Ich wurde auch erst vor ein paar Wochen darauf aufmerksam und lese ihn derzeit in Französisch - ich bin total begeistert!


    Danke für den Tipp, Kenavo! :smile:
    Das Buch hört sich in der Tat sehr interessant an - jetzt werde ich mal recherchieren, ob es auch noch einen anderen Preis als den von amazon.de gibt! :entsetzt:


    Nochmals vielen Dank! :winken:
    Schönen Gruß von dubh

    Liebe Grüße

    Tabea

  • :smile: dubh - JA! Einer der Gründe, warum ich SEHR froh war, dass es das Buch in Französisch in einer billigeren Ausgabe zu kaufen gab. Der Preis bei Amazon ist echt ein wenig tooooo much :smile: