[Guinea] Camara Laye - Einer aus Kurussa

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 5.759 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Aldawen.

  • Dieses Buch, meinen Beitrag für Guinea (-Conakry) in unserem Projekt Wir lesen uns um die Welt habe ich in englischer Übersetzung unter dem Titel "The Dark Child" gelesen.

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Camara (laut Wikipedia ist dies sein Familienname) wurde in Kurussa, einem Provinzstädtchen in dem damaligen Französisch-Guinea geboren und schrieb diesen Bericht über seine Kindheit und Jugend als junger Mann in Frankreich.
    In kurzen Kapiteln beschreibt er die Lebenswelt eines Kindes im Westafrika der 30er Jahre. Dabei hält er sich streng an die kindliche Perspektive, was sich daran bemerkbar macht, dass nur seine eigenen Erfahrungen geschildert werden. Große Themenkreise wie z. B. Politik fehlen hingegen ganz. Nur manchmal greift der erwachsene Camara kommentierend ein, um den europäischen Lesern gewisse kulturelle Erscheinungen zu erklären. Allerdings wird trotz der kindliche Perspektive deutlich, dass ein Erwachsener erzählt und zwar mit einer ziemlich großen Distanz respektvoll und neutral erzählt. Dies hat zur Folge, dass der Bericht zwar sehr ehrlich wirkt, aber doch nicht so lebendig wie ich es mir gewünscht hätte. Das Kind, seine Familie und seine Umgebung bleiben dadurch recht blass. Zwar blieb mein Interesse für die geschilderten Ereignisse und für die weiteren Entwicklungen immer vorhanden, aber wirklich nahe kam mir der Junge nur an einigen Stellen gegen Ende des Buches. Bei der Schilderung der sich plötzlich auftuenden Kluft zwischen ihm und seiner Mutter nach seiner Beschneidung und der damit einhergehenden Aufnahme in die Welt der Männer, die Trennung von seiner Familie, als er als 15jähriger in der Hauptstadt seine schulische Ausbildung fortsetzt, der erste Blick auf die unendlichen Weiten des Meeres - an diesen allzu seltenen Stellen sprang der Funke über, leider nur, um gleich wieder zu verlöschen.
    3ratten



    Land im Betreff ergänzt. LG Aldawen

    Wir sind irre, also lesen wir!

    Einmal editiert, zuletzt von Aldawen ()

  • Camara Laye bescheibt in diesem autobiographischen Roman seine Kindheit und Jugend, die zunächst zwischen seinen Eltern in Kurussa und seiner Großmutter und den Onkeln mütterlicherseits im Dorf Tindican stattfindet, später dann in Conakry, wo er eine weiterführende Schule besucht und bei einem Onkel väterlicherseits wohnt. Vom kleinen Jungen, der erst noch lernen muß, daß man mit Schlangen nicht spielt, über die französische Elementarschule, in der die älteren Jahrgänge die Kleinen erpressen und schlagen, über die Initiation und Beschneidung bis zu seinem guten Schulabschluß, der ihm ein Stipendium für seine weitere Ausbildung in Frankreich einbringt, verfolgt der Leser hier das Leben des Jungen Laye in den 1930er und frühen 1940er Jahren.


    Wie Saltanah schon sagte, ist die Perspektive vor allem in den ersten Kapiteln streng kindlich gehalten. Camara macht kein Geheimnis daraus, was er als Kind alles nicht verstanden hat, was ihm (mehr oder weniger schweigendes) Staunen entlockt hat. Aus dieser Erzählperspektive ergibt sich natürlich auch, daß alles jenseits des kindlichen Horizontes keine Rolle in diesem Roman spielt. Veröffentlicht wurde er 1953 in Frankreich, als Camara sich noch dort aufhielt. Zu diesem Zeitpunkt war er seit etwa sechs Jahren in Frankreich, arbeitete in Nebenjobs um sein Studium zu finanzieren, da das Stipendium inzwischen ausgelaufen war, und hatte sicher eine verklärte, nostalgische Sicht auf seine ferne Heimat und seine Kindheit. Nichtdestotrotz war der Roman in Europa sehr erfolgreich, was nicht verwunderlich ist, da er ein ausgesprochen idyllisches Bild des kolonialen Afrika transportiert, zu einer Zeit, als die Unabhängigkeitsbewegungen noch kein ernstes Thema darstellten. Die fehlende politische Dimension ist Camara auch von vielen seiner afrikanischen Kollegen von Chinua Achebe bis Mongo Beti vorgeworfen worden. Das ist zwar nachvollziehbar, vor allem aus den herrschenden Bedingungen und der zeitlichen Einordnung heraus, geht aber vermutlich an Camaras Intention vorbei, daher sind diese Vorwürfe m. E. ein bißchen unfair. Gleichwohl liegt die Bedeutung des Romans wohl eher in der Rezeption, die er bis heute erfahren hat, als in der tatsächlichen, und wirklich etwas idyllisch geratenen, Darstellung der Kindheitserlebnisse, das sollte man beim Lesen vielleicht im Hinterkopf behalten.


    3ratten + :marypipeshalbeprivatmaus:


    Schönen Gruß
    Aldawen