Fantomas gegen die multinationalen Vampire

  • Julio Cortázar
    Fantomas gegen die multinationalen Vampire
    und andere Erzählungen aus und über Lateinamerika


    cover_120.jpg
    ist eine Anthologie und die erste Produktion aus dem Septime Verlag in Wien. :klatschen:


    Ein sehr hübscher Mix unbekannter Perlen: von Stars und Unbekannten sind hier
    8 Erzählungen, 1 Romanausschnitt, 3 Essays versammelt. Kurzbiographien sind vorangestellt
    (kann man natürlich so wie ich, auch erst hinterher lesen).


    Die Titelgeschichte von Julio Cortázar ist eine kleine Sensation. Erstmalig auf Deutsch und farbig illustriert.


    Der Autor als Ich-Erzähler hat in Brüssel am Russell-Tribunal zur Menschenrechtssituation in Lateinamerika teilgenommen. Er fährt mit dem Zug nach Paris zurück und erfährt schon unterwegs durch seine Comiclektüre, dass sämtliche Bibliotheken auf der ganzen Welt in Brand gesteckt werden. Autoren werden bedroht!
    Fantomas nimmt sich der Sache an, und glaubt, dem Schuldigen auf der Spur zu sein ….


    Dafür, dass ich keine Ahnung von Lateinamerika habe, und erst recht keine – so dachte ich jedenfalls – Affinität zu zeitgenössischen deutschen Autoren, hat mir das Buch überraschenderweise sehr gut gefallen, sagen wir mal zu 2/3 – ein Spitzenergebnis für jede Anthologie. Was will man mehr? Ich hab auf jeden Fall meinen Spaß gehabt.


    Ich bin dankbar für die Erweiterung meines ja doch irgendwie eingerosteten Gesichtskreises und die Heranführung an neue Bereiche. Bei einigen Autoren habe ich jetzt Appetit auf mehr bekommen. Beim nächsten Besuch in einer Buchhandlung muss ich da wohl weiter stöbern …


    Wiewohl nicht schwer, gehört es doch eindeutig zur anspruchsvolleren Literatur. Bestsellerkäufer sind wohl eher nicht angesprochen.


    Perspektivenwechsel No 1
    Septime Verlag, Wien 2009
    http://www.septime-verlag.at
    230 Seiten
    ISBN: 978-3-902711-00-7