Leta Semadeni - In mia vita da vuolp/In meinem Leben als Fuchs

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.351 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von sandhofer.

  • Inhalt:

    Ein Bild bergen


    Über die Bildbreite
    gespannt
    eine Bergkette
    auf Stoppelfeldern
    das Gefieder
    vom Raben


    Mein zerzaustes Glück


    Meine Meinung:


    Solche und ähnliche Gedichte finden sich in Leta Semadenis zweisprachigem Werk "In mia vita da vuolp/In meinem Leben als Fuchs". Die Gedichte sind von der Autorin auf Rätoromanisch und Deutsch verfasst.


    Semadenis Sprache ist abgerissen, die Autorin vermeidet es, uns alles zu sagen. Der Leser soll sich seinen Teil hinzudenken.
    Von Tieren ist die Rede, ein Fuchs huscht durch das Gebüsch, ein Pferd steht stramm auf der Weide, der Nebel legt sich um die Berge, ein einsames Bergdorf. Und obwohl das Buch in verschiedene Abschnitte eingeteilt ist, die unterschiedliche Themen behandeln, tauchen gewisse Symbole immer wieder auf.
    Von Trauer ist die Rede, von der Einsamkeit, der Wahrheit. Semadenis Sätze fliessen ineinander, kreieren neue Worte, rufen Bilder und starke Gefühle hervor. Dennoch schafft es die Autorin wunderbar, immer wieder eine neue Sprache zu finden, die dennoch ihre eigene ist.


    Semadeni will Eindrücke schaffen, Bilder hervorrufen - was sie auf wunderbare Art und Weise schafft. Die dunkle Grundstimmung des Gedichtbandes stimmt einen nachdenklich. Oft scheinen die einzelnen Teile zusammenhanglos und nervös. Doch die Seelenbilder, die sie im Leser hervorruft, bleiben haften. Länger vielleicht als die Worte, die sie braucht.


    Fazit:


    Semadenis Werk ist für naturverbundene Leute geeignet, die sich durch Gedichte in ein Bergdorf versetzen lassen wollen und sich auf die etwas düstere Stimmung des Werkes einlassen können.
    Die kurzen, aber einprägsamen Gedichte lassen einen erschauern und auch die Zweisprachigkeit des Buches macht das Werk für Gedichtefreunde zu einem reizbaren Werk. Das einfache, aber edle Buch ist in jeder Gedichtesammlung ein kleiner, aber feiner Hingucker.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    4ratten

    //Grösser ist doof//

  • Ich musste den Namen googeln. Jons Tochter - ich wusste gar nicht, dass die auch schreibt ... Danke für den Tipp!

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen. (Karl Kraus)

  • Ich habe sie auch erst mit diesem Titel kennengelernt. Aber ich habe gehört, dass sie bereits andere Bücher veröffentlicht hat :)

    //Grösser ist doof//

  • Aber ich habe gehört, dass sie bereits andere Bücher veröffentlicht hat :)


    Müsste sie eigentlich - mit Jahrgang 1944 ...


    Interessant aber doch die Verschiebungen, die das Internet durchschimmern lässt. Für meine Generation - und ich bin jünger als Leta - war der Name ihres Vaters dem literarisch Interessierten durchaus ein geläufiger Begriff, seine Tochter kannten wir nicht. Heute hat zwar seine Tochter einen Eintrag bei Wikipedia; ihr Vater aber fehlt.

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen. (Karl Kraus)

  • Das ist ja eine interessante Feststellung... Ich gehöre zu der Generation, die eigentlich weder Vater noch Tochter kennt (1988 *räusper). Meine Mutter machte mich auf dieses Buch aufmerksam, nachdem sie im Radio eine Lesung mit der Autorin gehört hatte.

    //Grösser ist doof//


  • Ich gehöre zu der Generation, die eigentlich weder Vater noch Tochter kennt (1988 *räusper).


    Ich kenne den Vater nicht, Leta Semadeni war allerdings eine Weile meine Französischlehrerin... :breitgrins:


    Die Erinnerungen an den Unterricht bringen mich jetzt allerdings nicht dazu, gleich in den Buchladen zu rennen.
    [size=7pt]Eher im Gegenteil. Aber vielleicht tue ich ihr unrecht. Was weiss denn ein halbwüchsiges Gör über die Kunst des Unterrichtens..?[/size]

    Wer anderen folgt, wird nie zuerst ankommen.

  • [size=7pt]Eher im Gegenteil. Aber vielleicht tue ich ihr unrecht. Was weiss denn ein halbwüchsiges Gör über die Kunst des Unterrichtens..?[/size]


    Einerseits. Andererseits sind Dichten und Französisch-Unterrichten, auch wenn es sich gerade reimt, nicht gerade dasselbe. Und Fr. Semadeni kann durchaus für das eine begabter sein als für das andere. Das im Startposting zitierte Gedicht macht jedenfalls Lust auf mehr. Ich mag halt Lyrik. :winken:

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen. (Karl Kraus)