Sophie Littlefield - In kalter Nacht

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.303 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von dubh.

  • Littlefield, Sophie
    In kalter Nacht
    Goldmann
    448 S., TB
    9,99€


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Zwei Söhne auf dem Weg ins Verderben – zwei Mütter auf der Suche nach der Wahrheit ...
    Als Colleen Mitchell in Lawton, North Dakota, eintrifft, bereitet ihr die trostlose Stadt kein warmes Willkommen. Im Gegenteil: Es ist kalt, und es gibt weder ein Taxi noch freie Hotelzimmer. Aber Colleen lässt sich nicht abschrecken. Ihr Sohn ist hier zuletzt gesehen worden, bevor er verschwand, und sie ist fest entschlossen, alles zu tun, um ihn wiederzufinden. Dann trifft sie auf Shay, deren Sohn ebenfalls vermisst wird. Zufall? Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach der Wahrheit, in einer Stadt, in der Misstrauen und Verschwiegenheit zum Leben gehören ...



    Die Grundidee dieser Geschichte hat mir doch richtig gut gefallen. Und auch die Story konnte mich in ihren wesentlichen Punkten überzeugen.


    Allen voran die beiden Hauptcharaktere Colleen und Shay, die für mich unglaublich präzise und gut ausgearbeitet wirkten. Sie sind eigentlich komplett verschieden, doch ihr gemeinsames Ziel treibt sie zusammen an.


    Der Verlauf ist recht gut gestaltet, hat jedoch immer wieder kleine Hochs und Tiefs, vor allem, wenn zwischendurch wieder einmal ein paar eher langatmige Szenen das Geschehen beherrschen. Genau diese Langatmigkeit ist das einzige negative Problem an diesem Buch.


    Denn ansonsten kann es wirklich unterhalten, was auch am Schreibstil der Autorin liegt. Dieser lässt sich flüssig lesen und ist sehr angenehm. Man kommt gut und schnell durch das Buch durch.



    Fazit: Spannende Idee, ordentlich Umsetzung - allerdings mit Längen.



    [size=7pt]amazon-Verlinkung korrigiert, Dani[/size]

  • Zwei Mütter auf der verzweifelten Suche nach ihren Söhnen und der Wahrheit.
    Colleen Mitchell trifft in Lawton das in North Dakota liegt ein und schnell muss sie feststellen, das es hier wirklich keine freien Zimmer mehr gibt. Alle Hotels sind ausgebucht und nicht mal ein Taxi ist zu bekommen. Ihr Sohn ist aber genau in dieser Gegend zu letzt gesehen worden, bevor er verschwand und sie ist entschlossen alles nur mögliche zu tun, um ihren Sohn zu finden.
    Dort trifft sie dann mehr oder weniger zufällig auf Shay, deren Sohn ebenfalls vermisst wird und das kann doch alles gar kein Zufall sein? Shay ist das genaue Gegenteil von Colleen, aber die Suche nach ihren Söhnen schweißt sie zusammen und Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach der wahrheit und treffen in der Stadt auf Misstrauen und Verschwiegenheit.


    Die Geschichte an sich, konnte mich nicht richtig fesseln. Die Idee zu dieser Geschichte selbst ist eigentlich nicht schlecht, aber die Umsetzung konnte mich nicht wirklich fesseln. Die beiden Hauptprotagonisten sind so lebensecht beschrieben, das die Charaktere wirklich vertraut wirken. Die beiden sind komplett verschieden und das hat Sophie Littlefield auch toll in Szene gesetzt, doch leider gab es einfach zu viele sehr langatmige Seiten, die das Geschehen zu arg beherrschten, das es stellenweise sehr langweilig wirkte.


    Der Schreibstil selbst, der gefällt mir sehr gut und ansonsten ist es auch einigermaßen flüssig zu lesen und der Verlauf zwischen einigen höhen und tiefen ist ganz gut gestaltet. Durch diese langatmigen Stellen konnte mich das Buch nicht richtig begeistern und immer wieder ist man eigentlich aus der Geschichte gerissen und wünscht sich doch eigentlich nur, das etwas mehr passiert.


    3ratten

  • Winter in North Dakota.


    Colleen Mitchell vermisst ihren Sohn Paul, der für eine Ölfirma in North Dakota arbeitet. Schlecht vorbereitet kommt sie nun im ebenso trostlosen wie kalten Lawton, einem kleinen Städtchen im nördlichen Teil des Bundesstaates, an. Nicht nur, dass sie kein Hotelzimmer findet, sie erfährt auch noch, dass Paul nicht alleine verschwunden ist, sondern gemeinsam mit Taylor, seinem besten Freund. Dessen Mutter, Shay Capparelli, ist ebenfalls sehr besorgt um ihren Sohn. Die beiden Frauen tun sich zusammen und versuchen nun herauszufinden, wo Paul und Taylor abgeblieben sein könnten...
    Die Suche der beiden ist wirklich gut beschrieben, denn dadurch taucht man in die Szenerie vor Ort ein, lernt unter anderem die örtliche Polizei, die Arbeiter der Ölfirmen und die Bewohner eines Indianerreservats in der Nähe Lawtons kennen. Dazu sollte man wissen, dass North Dakota seit einigen Jahren nach Texas der zweitgrößte Produzent von Öl innerhalb der Vereinigten Staaten ist und somit ein regelrechter Boom eingesetzt hat. Diese Umgebung schildert die Autorin sehr gut, lässt Probleme zwischen gewinnorientierter Ölbranche und verzweifelter Bevölkerung, Spannungen mit den Native Americans und ein generelles Misstrauen und Schweigen der Bewohner sehr gut einfließen, so dass die Atmosphäre greifbar ist. Zudem fand ich die beiden Frauen, Colleen und Shay, sehr gut gezeichnet. Colleen, die eine gute Existenz in Boston hat, und Shay, die in einem illegalen Trailer vor Ort lebt, sind mehr als unterschiedlich. Gerade ob der Reibungspunkte zwischen ihnen, empfand ich die Entwicklung der beiden Charaktere als immens wichtig. Hier hat Sophie Littlefield in meinen Augen alles richtig gemacht.
    Allerdings passiert nach gut der Hälfte des Buches etwas ungewöhnliches: die Handlung verändert sich abrupt und deutlich. Ist der erste 'Teil' eine bemerkenswerte, spannende Milieustudie der durch die Ölindustrie boomenden Kleinstädte und ihrer sorgenvollen Bewohner, so beschäftigt sich der zweite 'Teil', mit den familiären Zuständen und beispielsweise Colleens Leben nach ihrer Rückkehr von North Dakota in Massachusetts. Vorbei die sozialen und psychologisch scharfen Beobachtungen, die mir einfach sehr viel besser gefallen haben.


    Für mich hat weit über die Hälfte alles sehr gut gepasst: die Grundidee, die Ausarbeitung der Hauptfiguren, die Verarbeitung der Entwicklung von Kleinstädten, die von einem 'Big Business' überrollt werden, und die Darstellung des Ganzen in einem Spannungsroman. Als der Handlungsverlauf sich davon wegbewegt, wird der Roman nicht schlecht, aber in meinen Augen war die ungewöhnlichere Ebene zuvor wesentlich packender.


    Kurzum: Ein spannender Roman, der im Grunde aus zwei Büchern besteht. Das erstere hat mich rundum interessiert und begeistert, das zweite war schwächer, aber dennoch völlig in Ordnung.


    Knappe 4ratten

    Liebe Grüße

    Tabea

    Einmal editiert, zuletzt von dubh ()