FAZ verkündet Ende des Buches

Es gibt 44 Antworten in diesem Thema, welches 7.191 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Katjaja.

  • Als ich den Titel gesehen habe, war ich mir absolut sicher, dass es sich um einen alten Thread handelt, den jemand wieder hervorgeholt hat :rollen:


    Ging mir genauso und ich habe auch das Gefühl, dass die Diskussion hier den alten Diskussionen sehr ähnelt. Bis auf die Sache mit dem roten Rüben, den Vergleich fand ich sehr gut :zwinker:

    Into the water I go to lose my mind and find my soul.

  • Nun es soll aber Leute geben, die sowohl rote Rüben als auch Auberginen mögen. Was aber auf die Dauer ermüdend ist, wenn das Gasthaus meint, nur noch rote Rüben-Gerichte vorzusetzen. In unzähligen Variationen zwar, aber eben doch nur rote Rüben. Das wird mit der Zeit nicht nur langweilig, sondern hält von einem Besuch im besagten Gasthaus ab. Das zwanghafte Festhalten an roten Rüben wäre doch gar nicht notwendig, immerhin gibt es so viele unterschiedliche Arten von Wurzelgemüse, das für jeden etwas dabei ist.


    Auf diese Weise könnte es sich besagtes Gasthaus sogar leisten, auch Gerichte für die Liebhaber von Nachtschattengewächsen im Angebot zu haben.

  • dodo: gut gebrüllt, Köchin :zwinker:


    Um nochmal aufs Thema (was meinem Verständnis nach das Buch und nicht die Qualität des Inhalts ist) zurückzukommen und auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Bücher wird es meiner Meinung nach immer geben. Auch wenn ich selbst gerne eBooks lese, lese ich mindestens genauso gerne Bücher. Aber ich gehe nicht gerne dahin, wo Bücher verkauft werden. Das ist mir zu groß und wenig buchlastig geworden. Natürlich ist es praktisch, wenn ich neben Büchern für meine Tochter noch Sachen für die Schule kaufen kann. Schön finde ich es trotzdem nicht. Ich mag die kleinen Geschäfte, in denen ich stöbern und mich über Bücher unterhalten kann. Das finde ich im Moment eher in der Bücherei oder in Antiquariaten und sogar ab und zu an einem öffentlichen Bücherschrank. Das sind die Orte, woher ich meine Bücher bekomme. Deshalb bin ich auch einer von denen, die für sinkende Absatzzahlen verantwortlich ist. Trotzdem lese ich und dieser Unterschied zwischen Leser und Käufer wird gerne vernachlässigt.

    Into the water I go to lose my mind and find my soul.

    Einmal editiert, zuletzt von Kirsten ()

  • Ich denke es ist auch so, dass die heutigen Buchhandlungen es schwer(er) haben, weil sich der Leser schnell und unkompliziert informieren kann. Früher musste man in eine Buchhandlung um zu schauen, was es Neues gibt auf dem Markt. Heute ist man von dieser Info nur ein paar Klicks entfernt. Nicht nur durch Onlinebuchhandlungen, sondern auch durch Seiten wie diese hier. Der Leser weiss meist schon , was er will und da ist es verführerisch sich das auch direkt per Internet zu bestellen und nicht noch in eine Buchhandlung zu gehen. Und da bin ich keine Ausnahme, da bin ich ehrlich. Wenn ich dann noch wählen muss zwischen einem Print das um Längen mehr kostet als ein Ebook...da wähle ich manchmal die günstigere Variante.
    Ich liebe es in Buchhandlungen zu stöbern,könnte stundenlang dort verweilen. Die nächste ist 10 Zugminuten entfernt, da gehe ich manchmal nicht extra hin, wenn ich schon weiss welches Buch ich möchte.
    Doch ich denke wir Vielleser sind da auch eine Ausnahme. Durch die immer weniger werdenden Buchhandlungen wird der "Normalo", der nur ab und zu liest, weniger dazu verleitet Bücher zu kaufen. was sich wiederum auf die sinkenden Verkaufszahlen niederschlägt.
    Ein Teufelskreis!

    Einmal editiert, zuletzt von Igela ()

  • Ich kaufe ebooks bei Amazon, weil ich ein Kindle habe (das ich sehr liebe).


    Printbücher kaufe ich allerdings ganz bewusst in einer unabhängigen Buchhandlung bei uns in der Stadt. Was sie nicht haben, bestellen sie mir. Ich kann auch online über ihre Webseite bestellen, und wenn ich vor 14 Uhr bestelle, ist das Buch am nächsten Tag schon da. Also nicht viel langsamer als Amazon.


    Der Laden ist wunderschön, und ich liebe es, da hinzugehen und Bücher abzuholen. Meistens fällt mir auch im Laden noch irgendetwas ins Auge dass ich entweder mitnehme oder gleich auf meinen Merkzettel setze.