Piet Paaltjens - Snikken en grimlachjes

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.475 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kirsten.

  • Piet Paaltjens ist das Pseudonym von François Haverschmidt, einem niederländischen Pfarrer der von 1835-1894 lebte. Unter seinem Geburtsnamen verfasste er hauptsächlich Prosa, als Piet Paaltjens schrieb er Gedichte, in denen er oft sehr ironisch über seine Mitmenschen erzählte. Snikken en grimlachjes ist sein bekanntestes Werk.


    Snikken en grimlachjes ist ein Wortspiel. Snikken bedeutet so viel wie schluchzen. Grimlachjes gibt es nicht, dafür aber glimlachjes, was lächeln bedeutet. Deshalb habe ich den Titel mit Schluchzen und bitter lächeln übersetzt.


    Für mein Gefühl passt der Titel perfekt. Ob es um einen unglücklich verliebten Jüngling geht, dem im wahrsten Sinn des Wortes das Herz bricht und er deshalb in seinem Blut liegt, die ironischen Widmungen an verschiedene junge Mädchen, die ihn ignoriert haben oder der Dichter, der den Mond beschimpft weil er so silbern scheint obwohl das Herz des Dichters gebrochen ist- die Gedichte haben mir mehr als einmal ein Lächeln ins Gesicht gezaubert, weil sie von der Tonart perfekt meinen Geschmack getroffen haben. Sie wirkten auf mich viel jünger als die 120 Jahre, die sie schon alt sind. Eine kleine, aber feine Sammlung.

    5ratten

    Into the water I go to lose my mind and find my soul.

    Einmal editiert, zuletzt von Kirsten ()

  • Piet Paaltjens ist das Pseudonym von François Haverschmidt, einem niederländischen Pfarrer der von 1835-1894 lebte.


    [...]


    Sie wirkten auf mich viel jünger als die 12 Jahre, die sie schon alt sind. Eine kleine, aber feine Sammlung.


    Hat er als Vampir weitergelebt und -geschrieben oder als Zombie? :elch:

    Wir sind irre, also lesen wir!

  • Saltanah Ich habe dem Alter noch eine Null gegönnt ;)


    Heute morgen habe ich mich gewundert, als ich das Buch auf unserem Sofa liegen sah. Denn eigentlich hatte ich gedacht, dass ich es ins Regal gestellt hätte. Hatte ich auch, aber mein Mann hat angefangen es zu lesen. Und das, obwohl er die Pflichtlektüre zu seinem Abitur als Albtraum bezeichnet hat ^^

    Into the water I go to lose my mind and find my soul.