Elizabeth von Arnim - Elizabeth auf Rügen

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 3.609 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von illy.

  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Kurzbeschreibung
    "Jeder, der zur Schule gegangen ist und sich noch daran erinnert, was er dort gelernt hat, weiß, daß Rügen Deutschlands größte Insel ist und daß sie in der Ostsee vor der Pommerschen Küste liegt." So startet der Roman und diese Feststellung verleitet Elizabeth dazu, um diese Insel im Sommer zu wandern. Zwar findet sie keine Mitstreiter, aber ein Hinderungsgrund ist das für die unternehmungslustige Gutsherrin keinesfalls, denn es gilt: "Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit." Elizabeth macht sich mit ihrer Jungfer Gertrud und dem Kutscher August auf den Weg. Nicht ahnend, dass sie geradewegs in der Haupturlaubszeit verreist.


    Mein Eindruck
    So recht nachvollziehen kann keine von Elizabeths Freundinnen, warum sie im Sommer in Rügen wandern sollen - der Wunsch erscheint ihnen suspekt und die Naturliebhaberin Elizabeth muss alleine losziehen. Als Reisegefährten bleiben nur zwei Personen, denen aufgrund ihres Angestelltenverhältnisses nichts anderes übrig bleibt.


    Ein Grinsen konnte ich mir bei diesem Reiseroman nicht verkneifen. Entweder aufgrund der skurrilen Personen, der übertriebenen Gutmütigkeit Elizabeths gegenüber gelegentlichen bösen Überraschungen oder aufgrund der spitzzüngigen Kommentare, die von Arnim teils direkt, teils zwischen den Zeilen verteilt. Jungfer Gertrud ist eher distanziert und verbissen, der Kutscher wirkt mitunter wie der "dumme August", die Reisebekanntschaften sind auf individuelle Weise ungewöhnlich anhänglich, nervtötend oder schwatzhaft. Elizabeth versucht, sich immer wieder mit Wanderungen oder der Weiterreise Ruhe in der Natur zu verschaffen - um gerade wieder in die Fänge der Anderen zu geraten.


    Von Arnims Roman ist heute noch genauso spritzig zu lesen, wie er es bei seiner Veröffentlichung 1904 war. Viele Elemente dieser Mischung aus Reisebeschreibung und Charakterstudie sind zeitlos geblieben und würden - heute geschrieben - nach wie vor wirken. Die Reise verläuft völlig anders als geplant und dennoch verzagt die Reisende nie, sondern sucht laufend das für sie Positive. Sie versucht sich sogar als Eheretterin bei einem Paar, das der Leser verständnisvoll getrennt wissen möchte. Das ist nur eine der vielen Klippen, die es auf der Reise zu umschiffen gilt.


    Wer nach der Lektüre Lust auf eine Rügenreise bekommen hat, kann den guten Beschreibungen Elizabeths in vielen Teilen heute noch folgen und auf ihren Spuren über die Insel gehen. Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern gab 2003 beispielsweise eine Pressemitteilung mit dem Hinweis heraus, dass das Gasthaus, wo von Arnim Flunder auf heißen Stachelbeeren aß, heute noch existiere und auch das Gericht nach wie vor auf der Speisekarte stehe.


    Meine Bewertung
    4ratten

    ☞Schreibtisch-Aufräumerin ☞Chief Blog Officer bei Bleisatz ☞Regenbogen-Finderin ☞immer auf dem #Lesesofa

    Einmal editiert, zuletzt von fairy ()

  • Elizabeth verbringt ihren Sommerurlaub auf Rügen. Aus der geplanten Rundreise mit ihren beiden "Helfern" Gertrud und August wird ein etwas anderer Urlaub als geplant, den sie trifft nicht nur auf ein englisches Mutter-Sohn-Gespann, das ständig dieselben Ziele hat, sondern auch auf ihre Cousine Charlotte, die quasi vor ihrem Mann flieht.


    Elizabeth von Arnim berichtet in ihrem, wie ich finde, eigenen und sehr angenehm zu lesenden Stil von einem Rügenaufenthalt der besonderen Art. Dies ist zum einen sehr lustig, vor allem, wenn sie die Menschen in ihrer Umgebung kommentiert, zum anderen fragt man sich aber auch immer wieder, wie blind und stur die Erzählerin durch Rügen läuft, um eine Ehe zu retten. Und genau diese Mischung macht den Charme der Reise aus.


    Insgesamt eine unterhaltsame Lektüre, die allerdings zwischendurch auch ein paar kleine Längen aufweist.


    Leider hatte ich, bedingt durch die eBuch-Ausgabe, keine Karte an der Hand, um der Reise besser folgen zu können - einen Atlas wollte ich nun auch nicht extra auspacken.

  • Elizabeth von Arnim möchte gerne rund um Rügen wandern und da sie keine Freundin begleiten will, nimmt sie halt ihre Zofe Gertrud mit. Und weil man ja auch Gepäck hat, kommt auch noch eine Kutsche mit, was den „Wanderurlaub“ natürlich dann in Richtung manchmal „lieber spazieren als fahren“ abwandelt. Aber er verläuft sowieso nicht wie geplant, denn statt eine gewisse Einsamkeit genießen zu können trifft sie nicht nur andauernd auf das gleiche englische Mutter-Sohn-Paar, sondern auch noch auf ihre Cousine, die Abstand von ihrem Mann sucht.


    Wenn ich verreise, lese ich gerne vor Ort spielende Romane und für Rügen bot sich einfach Elizabeth von Arnims Reisebericht rund um die Insel an, zumal ich von der Autorin vor etlichen Jahren bereits einiges gelesen und in eher positiver Erinnerung behalten hatte.


    Ungeschickterweise beginnt sie in einer Ecke, der Insel die nicht in unserem Urlaubsfokus stand und kam zu unserem Aufenthaltsort erst im hinteren Teil des Buchs, was den gewünschten Wiedererkennungsmomenten nicht so zuträglich war wie ich es mir erhofft hatte. Trotzdem hatte ich meinen Spaß bei der Lektüre, besonders an den spitzen Bemerkungen der Autorin, die zu allem ihre Meinung hat. Das liest sich sogar dann noch gut, wenn ich nicht ihrer Meinung bin, wie zum Beispiel in den Passagen, in denen sie sich eher gegen die feministische Cousine positioniert - für die will sie nämlich nur das Beste und das ist doch wohl schließlich eine glückliche Ehe?!? (Ganz egal, wie die Beteiligten selbst dazu stehen!)


    Insgesamt war es eine schöne Urlaubslektüre.

    4ratten