Beiträge von Anett H.

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    „Totenhändler“ ist der 4. Teil der Jana-Brinkhorst-Reihe.
    Auf dem Friedhof wird in einem vorbereiteten Grab eine Leiche gefunden. Schon bei der ersten Untersuchung stellt sich heraus, dass ein Organ fehlt. Doch als bei der Obduktion eine Münze mit einem Symbol entdeckt wird, erinnert das Jana und ihr Team an einen Fall von vor acht Jahren. Damals wurde die gleiche Münze bei einem Mordopfer gefunden. Der Täter wurde nie gefasst. Handelt es sich um Kannibalismus, Organhandel oder Satanismus? Das müssen Jana Brinkhorst und ihre Kollegen herausfinden und sie stoßen bald auf eine heiße Spur. Doch es soll nicht die einzige bleiben. Nach dem Fund einer zweiten Leiche und aufwendigen Recherchen kommt den Ermittlern eine schrecklicher Verdacht.
    Es ist eine sehr mitreißende und spannende Geschichte. Immer wieder gibt es neue Wendungen und auch meine Verdächtigen musste ich ständig ändern. Am Ende war es in jeder Hinsicht ein sehr gelungenes Buch. Man bekommt auch einige Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Themen, zu denen ermittelt wird.
    Die Charaktere kenne ich ja schon aus den vorherigen Büchern. Jana Brinkhorst als Leiterin der Mordkommission ist eine souveräne Frau, die ein gutes Verhältnis zu ihren Kollegen hat.
    Auch die anderen Ermittler sind mir sehr sympathisch. Das Team arbeitet effektiv, auch wenn sie manchmal nicht weiterwissen kommen sie zusammen ans Ziel.
    Der Schreibstil ist wie gewohnt fesselnd und die kurzen Kapitel steigern die Spannung noch. Am Ende wird es, kaum zu glauben, noch einmal richtig rasant.
    Das Cover passt wieder perfekt zur Handlung.

    <3 <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    „Verräterisches Lavandou“ ist der 10. Provence-Krimi mit Leon Ritter.
    Im beschaulichen Ferienort Lavandou wird eine grausam zugerichtete Leiche gefunden, die an einen Mord vor vielen Jahren erinnert. Der Täter ist noch immer in einer Nervenheilanstalt in der Nähe untergebracht. Capitaine Isabell Morell, ihr Team und Rechtsmediziner Leon Ritter nehmen die Ermittlungen auf. Sie befragen den damaligen Täter, der in der Anstalt anscheinend gut aufgehoben zu sein scheint. Als eine zweite Leiche gefunden wird, die ebenso übel zugerichtet ist, wird auch die Presse aufmerksam. Leon geht von einem Serientäter aus und Commandant Zerna versucht zu beschwichtigen. Er geht von einer schnellen Aufklärung aus. Zumal der Präsident sein Kommen angekündigt hat. Da will Zerna gut dastehen. Doch die Presse hat Blut geleckt und Reporter gehen rücksichtslos und rabiat vor, um an Informationen zu kommen.
    Das Buch ist ungewöhnlich brutal, was man von dieser Reihe eigentlich nicht gewohnt ist. Den Prolog habe ich übersprungen, nachdem sich andeutete, was passieren wird. Dennoch ist es dem Autor gelungen, trotz der brutalen Morde die idyllische Gegend mit Urlaubsflair in die Handlung zu integrieren. Die Taten werden sehr detailliert beschrieben, was nichts für schwache Nerven ist. Auch die Ängste und Gedanken aus Sicht der Opfer sind schwer zu ertragen.
    Die Charaktere sind wieder authentisch dargestellt. Den regelmäßigen Lesern der Reihe sind die Hauptpersonen inzwischen bekannt. Man kennt Zernas Profilierungssucht und seine Eifersüchteleien gegenüber Leon. Obwohl dieser schon seit vielen Jahren als Rechtsmediziner arbeitet und ein gutes Gespür für seine Fälle hat, wird er immer noch oft belächelt, wenn er sich auf sein Gefühl verlässt und damit meistens Recht hat. Auf Menschen, die ihn nicht kennen, wirkt Leon vielleicht etwas arrogant mit seiner ruhigen Art, Sachverhalte darzustellen und sich nicht beirren zu lassen. Aber er bleibt sich über die Jahre immer treu, ist sehr verschwiegen und in der Öffentlichkeit und bei den Journalisten beliebter als der Polizeichef. Mit Isabell und ihrer Tochter Lilou bildet er privat eine kleine sehr sympathische Familie, die gut miteinander harmoniert und agiert. Auch die Gäste des Cafes Chez Miou gefallen mit sehr gut. Leon ist dort seit Jahren Stammgast und es wird regelmäßig versucht, ihn über seine Fälle auszufragen, was ebenso regelmäßig misslingt. In diesem Buch bahnt sich noch eine private Unannehmlichkeit an, die er aus der Welt schaffen muss.
    Isabell agiert in ihrem Beruf gewohnt professionell und hat alles im Griff. Zusammen mit ihren Kollegen Masclau und Moma sind sie ein tolles Team. Obwohl sie charakterlich sehr unterschiedlich sind, können sie sich blind vertrauen und sind füreinander da.
    Das Cover ist wunderschön.
    Die ungewöhnliche Brutalität hatte ich schon erwähnt. Erstaunt haben mich die täglichen Pressekonferenzen, die von Zerna einberufen wurden. Das ist sicher nicht üblich, zumal es meistens keine neuen Informationen gab. Auch Leons Assistent in der Rechtsmedizin wird als wortkarger Mann beschrieben, der hier aber doch sehr redselig ist, was ich aber gut finde. Außerdem gab es oft scheinbar wahllose Dialoge oder Beschreibungen, die sich wiederholten, sodass man den Eindruck bekommen konnte, dass das Buch in die Länge gezogen werde sollte. Auch sind mir einige kleine Fehler aufgefallen, wie z.B. verschiedene Jahreszeiten und einige andere.
    Trotz der kleinen Mängel vergebe ich die volle Punktzahl. Ich fand das Buch sehr spannend und hatte unterhaltsame Lesestunden.

    <3 <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    Es ist Ende der 50er Jahre. Eva Law hat das Hotel ihrer Eltern in Laboe nach dem Krieg wiederaufgebaut und zum schönsten Haus des Ortes gemacht. Deshalb hat sich auch ein Filmteam mit bekannten Schauspielern eingemietet, um im Ort zu drehen. Die Abschlussgala soll der Höhepunkt werden, bevor alle wieder abreisen. Doch dann stirbt ein Ehrengast und die Polizei rückt an. Schnell gerät Eva selbst unter Verdacht, den Mann vergiftet zu haben. Aber sie ist eine moderne, aufgeschlossene Frau, die sich nicht einschüchtern lässt und auf eigene Faust ermittelt. Sie ist im Ort bekannt und beliebt, viele Leute sprechen mit ihr und so erfährt sie, dass der Tote nicht bei allen beliebt war und es einige Verdächtige gibt. Von Vorteil ist auch, dass sie Kommissar Paul Matthiesen von früher kennt, der im Hotel wohnt, solange er im Ort ermittelt. Der ist natürlich nicht begeistert, dass Eva sich so hartnäckig in seine Ermittlungen einmischt. Aber sie fürchtet um ihre Existenz, denn nach dem Todesfall sind viele Gäste ausgeblieben. Es entwickelt sich ein spannender Fall, nicht nur was die Ermittlungen betrifft, sondern auch zwischen Eva und Paul.
    Die Figuren sind authentisch dargestellt. Eva hat es als alleinstehende Frau nicht immer leicht. Jedes Mal, wenn sie mit einem Mann gesehen wird, machen Gerüchte die Runde. Ein Heiratskandidat interessiert sich mehr für ihr Hotel als für sie. Hauptkommissar Dietrich ist ein Mann vom alten Schlag, der Frauen lieber am Herd sieht als als selbstständige Unternehmerin ohne Mann. Paul Matthiesen dagegen ist ein anständiger Mann, der nach dem Krieg zur Polizei gegangen ist und es auch dort mit Dietrichs altmodischen Methoden nicht leicht hat.
    Auch das damalige Leben, das vor allem von Männern bestimmt wurde, wird gut dargestellt. Man erfährt mehr über das Leben von Paul und Eva seit ihrem letzten Treffen, das natürlich vom Krieg und den Verlusten, die jeder erlitten hat, überschattet war.
    Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es war spannend, traurig und unterhaltsam. Der Schreibstil hat mir gefallen und auch das Cover finde ich sehr schön und passend zur damaligen Zeit.

    <3 <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    "Das Vermächtnis der Winzerin" ist der 2. Teil der Reihe "Vino, Mord und Bella Italia!
    Nachdem Anna ihren Urlaub wieder in Fontenaia verbringt, um das Haus ihrer Großmutter zu renovieren, arbeitet sie nun auch für den "Gazzettino Fontenaia" und ist immer auf der Suche nach interessanten Geschichten. Diesmal versucht sie, die Stimmung auf dem Dorffest einzufangen und Interviews zu führen. Sie hat viel Spaß, bis eine tote Frau gefunden wird. Am Tatort wird ein Verdächtiger festgenommen. Da dieser Österreicher ist, wird Anna von Commissario Vico Martinelli gebeten, zu dolmetschen. Und schon steckt sie mitten in der nächsten Mordermittlung, was Martinelli so natürlich nicht geplant hatte. Der Fall führt sie in die Weinberge, denn die Tote war Winzerin. Nach und nach tauchen weitere Verdächtige auf und Anna ist der Polizei immer einen Schritt voraus, was sicher auch an ihren guten Kontakten im persönlichen Umfeld liegt. Natürlich sind auch der Nachbarsjunge Tameo und sein Hund Peppo wieder sehr aktiv und hilfreich.
    Anna ist eine sympathische junge Frau, die alles selbst in die Hand nehmen will, tatkräftig anpackt und voller Energie steckt. Mit Loris hat sie einen sehr begabten und engagierten Handwerker gefunden, vielleicht wird es ja noch mehr. Die beiden passen sehr gut zusammen. Um ihre Familie gibt es noch ein Geheimnis, das sicher nach und nach gelüftet wird.
    Martinelli kann auch nicht aus seiner Haut. Er ist oft mürrisch und arrogant. Auch mit seinen Kollegen geht er nicht immer kollegial um. Zum Glück gibt es Flavia, die sich nicht einschüchtern lässt. Sie gibt ihm immer mal wieder einen Dämpfer.
    Die anderen Charaktere sind ebenfalls sehr authentisch beschrieben, ebenso ist das italienische Flair gut dargestellt und bildlich vorstellbar.
    Auch dieses Buch hat mir wieder sehr gut gefallen. Die Kapitel sind kurz und aus der Sicht von Anna oder Martineli geschrieben. Es ist immer etwas los und es wird nie langweilig oder langatmig. Der Schreibstil ist locker und man kommt schnell voran.
    Es ist ein kurzweiliger und unterhaltsamer Cosy-Crime und ich freue mich schon auf den nächsten Teil.
    Das Cover passt wieder perfekt zum Handlungsort und gefällt mir sehr gut.

    <3 <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    „Missy und das halbseidene Kleid“ ist der 1. Teil der Serie „Mit Charme, Schirm und Mord“.
    Missy betreibt einen Vintage-Laden in der kleinen Stadt Torquay. Zu jedem Kleidungsstück erzählt sie eine Geschichte, entweder recherchiert oder erfunden. Das macht sie bei ihren Kunden sehr beliebt. Und auch sie selbst trägt diese Mode gerne. Eines Tages findet sie sich plötzlich als Schauspielerin in einer Laienspielgruppe wieder. Es geht um einen Mord am Strand. Kurz darauf ist die Schauspielerin wirklich tot. Und Missy findet eine gefährliche Zigarettenspitze in einem Seidenkleid, das ihr ins Geschäft geliefert wurde. Könnte das die Tatwaffe sein? Sie geht zu Inspektor Corning, um ihn über ihren Fund zu informieren. Dort gerät zuerst sie in Verdacht, dann ihr Lieferant, in den sie heimlich verliebt ist. Und dann konfrontiert sie der Inspektor auch noch mit ihrer Vergangenheit. Sie fühlt sich nicht ernst genommen und macht sich selbst auf die Suche nach dem Mörder. Ihr Laden und ihre Liebe zu Verkleidungen helfen ihr dabei, anonym an Informationen zu gelangen. Dabei gerät sie immer wieder in verrückte Situationen und kommt auch dem Geheimnis ihrer eigenen Familie näher.
    Missy ist eine interessante und vielschichtige Hauptfigur, die in einen mysteriösen Mordfall verwickelt wird. Sie wirkt immer ein wenig schusselig, manchmal handelt sie auch unüberlegt und naiv. Sie scheint auch ein bisschen chaotisch zu sein, lebt in ihrem Laden und ich glaube, die Hygiene kommt auch ein bisschen zu kurz. Auch ihre Freundin Zoe ist ihr eine große Hilfe bei den Ermittlungen. Manche Aktionen konnte ich nicht wirklich nachvollziehen, Missy lässt oft einfach alles stehen und liegen und stürmt einfach los, stößt Leute vor den Kopf und bringt sich in Gefahr. Die Polizei ist nicht wirklich aktiv und nimmt Missy, verständlicherweise, auch nicht ernst.
    Die Charaktere sind gut beschrieben und ich konnte mir alles bildlich vorstellen. Der Schreibstil ist gut und lässt sich flüssig lesen.
    Das Cover finde ich sehr schön und passend zum Inhalt.

    <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    Die junge Anaïs Cidane nutzt die Jungfernfahrt der Titanic, um nach Amerika zu reisen. Währenddessen bleibt ihr Verlobter Oliver in Frankreich, um vor der Hochzeit noch einige geschäftliche Dinge zu erledigen. Auf dem Schiff trifft Anaïs auf berühmte Persönlichkeiten aus Mode, Kunst und Politik. Sie ist sehr beeindruckt, auch von der Größe und Ausstattung des Dampfers. Sie lernt den charmanten Eric Norwood kennen, den sie sofort in seine Schranken weisen muss.
    Doch schon bald findet die junge Stewardess Viona eine ermordete junge Frau in ihrer Kabine. Viona ruft Anaïs, die sofort ihren Ermittlerinstinkt walten lässt. Dafür hat sie in ihrer Vergangenheit schon viel Erfahrung gesammelt. Als sie Eric von der Toten erzählt, ist dieser schockiert und erzählt ihr interessante Dinge. Auch in Viona Parish findet sie eine Vertraute und Helferin, da sie sich auf dem Schiff auskennt. Alle zusammen versuchen nun, den Mörder zu finden und geraten selbst in Gefahr.
    Anaïs ist eine selbstbewusste junge Frau, die für die damalige Zeit ungewöhnlich, allein reist. Mit ihrem Bruder, einem Kommissar der nordfranzösischen Polizei, war sie viel in der Region unterwegs, um mit ihm Mordfälle zu untersuchen. Auch das ist ungewöhnlich, er hat sie sogar dazu ermutigt. Das hilft ihr hier auf der Titanic natürlich sehr. Sie bezieht Eric in ihre Ermittlungen mit ein, was er sichtlich genießt. Auch Anaïs fühlt sich nach einer Weile wohl in seiner Nähe und ich finde ihre lockeren Späße sehr amüsant.
    Ihre Gedanken und Überlegungen, aber auch ihre Wut über die Behandlung und Geringschätzung der Frauen drückt sie in Briefen an ihren Verlobten aus, die sie vorerst nicht verschicken kann.
    Das Lesen war manchmal nicht einfach, da man ja weiß, was nur wenige Tage später mit der Titanic passiert ist. Es werden auch einige authentische Passagiere und Besatzungsmitglieder benannt, von denen einige tatsächlich beim Untergang des Schiffes ums Leben kamen, was noch bedrückender ist.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Die Handlung war spannend, die Auflösung schlüssig und die Autorin hat gut recherchierte Details, die sich ebenfalls im Nachwort noch ausführlicher finden, eingefügt. Es ist eine sehr gelungene Mischung aus Wahrheit und Fiktion.
    Ebenfalls finde ich das Cover sehr schön. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.

    <3 <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    „Mord auf dem Königssee“ ist der 3. Teil für Simon Perlinger. Zu Beginn findet sich ein Personenverzeichnis, was für mich sehr hilfreich war.
    Die Touristen freuen sich auf die Schifffahrt über den Königssee mit seinem herrlichen Panorama auf die Berge und das berühmte Echo. Doch bevor dieses erklingt, wird im Instrumentenkoffer des Flügelhorns eine abgetrennte Hand mit einem Ring gefunden. Noch ehe sich der Schock der Passagiere gelegt hat, naht die nächste Katastrophe in Form von sechs Booten mit toten Priestern.
    Selbst für Simon Perlinger, Polizeibergführer und Leiter der Kripo Berchtesgaden, ist das kein einfacher Fall. Er führt ihn nach Höglwörth, wo sich wieder eine Bartholomäusbruderschaft angesiedelt hat. Doch so einfach ist die Lösung nicht. Immer weiter gehen die Verstrickungen und es tauchen viele neue Personen auf.
    Zwischendurch gibt es Wechsel in das 17. Jahrhundert, als der Ring das erste Mal auftauchte. Dadurch konnte man seinen Weg bis in die Gegenwart ein ganzes Stück verfolgen. Die damaligen Ereignisse, die auch von der Hexenverfolgung berichten und Folterszenen beschreiben, sind nicht einfach zu lesen.
    Auch Simons Großvater, ein Historiker, wird wieder in den Fall einbezogen und recherchiert in der Klosterbibliothek, wo er den alten Guido kennenlernt. Denn für nur drei Ermittler ist der Fall dann doch zu groß, da muss man auf private Ressourcen zurückgreifen, was sich aber durchaus gelohnt hat und Ludwig hatte Spaß daran, in alten Chroniken zu lesen.
    Es ist ein sehr spannender, grausamer, aber letztendlich auch sehr trauriger Fall. Dabei geht es um die Vergehen von Priestern, Exorzismus und noch viele andere schändliche Taten.
    Der Fall ist sehr verzwickt. Es gibt viele Irrungen und Verwirrungen. Unwichtig erscheinende Personen rücken plötzlich in den Fokus der Ermittlungen, bis sich am Ende die Zusammenhänge ergeben. Das Ende fand ich auch etwas lang und kompliziert. Einige Stellen musste ich mehrmals lesen, um mit den Namen und Verbindungen der Einzelnen nicht durcheinanderzukommen. Aber dann war die Auflösung schlüssig. Der Epilog ist noch eine zusätzliche Abrundung, wo es auch für Simon ein Happy End gibt.
    Sehr schön und idyllisch fand ich die Beschreibung der Kulisse rund um den Königssee, die ganz im Gegensatz zu den dramatischen Ereignissen steht.
    Die Charaktere sind sehr gut und authentisch beschrieben. Einige im Buch genannten Vorkommnisse beruhen auf wahren Begebenheiten.
    Das Cover ist wieder sehenswert und passt sich den Vorgängerbüchern an. Sehr schön finde ich auch den farbigen Buchschnitt.

    <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    „Der Puppenkünstler“ ist der 3. Teil der Teufel und Graf-Reihe. Für mich ist es das erste Buch dieser Ermittler.
    Auf einem Friedhof in Niebüll wird eine tote Frau gefunden, hergerichtet wie eine Puppe. Alles deutet auf den Puppenkünstler hin, der vor einem Jahr als Serienmörder verhaftet wurde. Allerdings beteuerte er immer seine Unschuld. Inzwischen hat er Selbstmord begangen. Hatte er recht und der wahre Täter mordet weiter? Oder ist er etwa gar nicht tot? Für die beiden Ermittler Stefanie Teufel und Jan Graf beginnt eine ungewisse Zeit mit vielen Zweifeln. Die alten Akten werden noch einem gewälzt und neu darüber diskutiert, wobei Steffi sich eine eigene Meinung gebildet hat und ziemlich ungeduldig reagiert.
    Währenddessen hat der Mörder sein nächstes Opfer gefunden. Die Zeit rennt den Ermittlern davon und der Täter mordet immer weiter.
    Es ist eine sehr spannende und rasant geschriebene Story mit immer neuen Wendungen. Auch wird aus der Sicht des Mörders geschrieben, was interessant ist.
    Die Charaktere sind authentisch beschrieben. Steffi mit ihrer Links-Rechts-Schwäche ist immer ungeduldig. Jan dagegen ist der ruhigere Partner, der erst alles abwägen würde, aber oft keine Gelegenheit dazu bekommt, weil Steffi schon losstürmt. Dann gibt es noch die „Twins“ Vogt und Kettel. Gerade letzterer ist sehr arrogant und sammelt auch gern die Lorbeeren ein, die eigentlich andere verdient hätten. Doch am Ende ist er doch noch hilfreich.
    Auch das Inselflair wird sehr schön dargestellt, tritt aber nicht auffällig in den Vordergrund.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich freue mich schon auf den nächsten Teil.

    <3 <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    „Grado in Angst“ ist der 9. Teil der Adria-Krimis und für mich das zweite Buch der Reihe.
    Maddalenas Traum vom Sterben ist kurz darauf grausame Realität geworden. Als bekannt wird, dass mehrere Frauen an unerkannten Krankheiten starben und Maddalenas beste Freundin ebenfalls ins Krankenhaus eingeliefert wurde, versucht sie mit ihrem Team mehr herauszufinden. Auch mit Hilfe von Gianna, der Frau des Gynäkologen Gianluca Pirandelli, haben sie einen schrecklichen Verdacht, der sich immer mehr erhärtet, als Gianna erdrückende Beweise findet und ihr Mann verschwunden ist.
    Für Maddalena ist es ein sehr persönlicher Fall, der sie an ihre Grenzen bringt. Sie muss im Dienst funktionieren und privat hat sie Angst um ihre Freundin und muss das Leben deren Kindes organisieren, da der Vater dazu nicht in der Lage ist. Zum Glück hat sie gute Freunde und auch ihr Team übernimmt nebenbei einige Aufgaben. Sie alle halten in dieser schweren Zeit fest zusammen und gemeinsam gelingt die Aufklärung.
    Aus einer anderen Perspektive erlebt man, wie sich der Arzt verhält.
    Das Buch ist sicher kein typischer Krimi, in dem es eine Leiche gibt und die Suche nach dem Täter beginnt. Aber trotzdem fand ich es spannend, wahnsinnig traurig und entsetzlich.
    Das Ende kam für mich auch etwas abrupt, obwohl man ja schon recht früh wusste, was passiert ist. Trotzdem hätte ich gern noch einige Seiten mehr gehabt.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen und auch das Cover ist ganz toll.

    <3 <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    Lina und ihr Verlobter Sönke stehen kurz vor der Hochzeit und wollen sich am Osterfeuer am Strand von Wyk erfreuen. Dann wird eine verkohlte Leiche im Feuer entdeckt. Das ruft Staatsanwalt Broder Jacobsen und Hauptkommissar Thies Hansen vom Festland auf die Insel. Broder ist vor vielen Jahren nach einem tragischen Vorfall von der Insel und seiner Jugendliebe Lina weggegangen. Nun stehen sie sich wieder gegenüber und er wird sogar zu ihrer Hochzeit eingeladen. Ob das eine gute Idee ist? Noch dazu, weil in ihren Bekanntenkreis ermittelt wird?
    Broder ist mit seinen 28 Jahren bereits Staatsanwalt. Obwohl er sich noch profilieren muss, ist er sehr sympathisch und lässt sich von dem älteren Kommissar nicht einschüchtern. Doch im privaten Umgang mit Lina und ihrer Schwester ist er immer etwas unbeholfen und unsicher. Gerade, was Emma betrifft, die ihn offensichtlich anbaggert.
    Hauptkommissar Hansen ist ein alter, etwas gemütlicher Brummbär und würde lieber ohne den Staatsanwalt arbeiten, was er ihn ab und an spüren lässt. Er spricht Dinge direkt an und verfällt dabei oft in den plattdeutschen Dialekt, was mir sehr gefällt. Auch die anderen Charaktere sind authentisch dargestellt. Ebenfalls kommt das Inselflair gut zur Geltung und es kommt Urlaubsstimmung auf.
    Das Buch hat mir sehr gut gefallen, es ist von Beginn bis Ende spannend, der Fall ist gut und abwechslungsreich konstruiert, es gibt immer neue Wendungen und Verdächtige. Der Schreibstil ist mitreißend und packend. Auch das Cover passt super zur Handlung.
    Insgesamt war es für mich ein großes und spannendes Lesevergnügen.

    <3 <3 <3 <3 <3

    In Wyk auf Föhr wird der Barbesitzer Harald Königsberger ermordet. Er war sehr beliebt bei den Bewohnern der Insel und ebenso bei den Touristen. Kommissar Wolf und sein neuer Kollege Fabiu Covaci fahren auf die Insel, um den Fall zu lösen. Das stellt sich schwieriger dar, als gedacht. Denn alle bescheinigten dem Opfer eine blütenreine Weste. Aber warum wurde er dann so zugerichtet und verstümmelt? Für die Ermittler wird es ein schwieriger und aufreibender Fall. Lange Zeit gibt es keine eindeutigen Hinweise, trotz weitreichender Befragungen. Doch nach und nach kommen sie Dingen auf die Spur, die den Fall in ein ganz neues Licht rücken und ihn noch sehr viel schlimmer machen.

    Der Schreibstil ist locker und man kann zügig lesen, das Küstenflair und die Mentalität der Menschen sind authentisch dargestellt.

    Ich bin von dem Buch sehr begeistert. Es war von Beginn bis Ende spannend. Hauptteil war natürlich der Fall und dessen Aufklärung.

    Aber interessant waren auch die zwischenmenschlichen Beziehungen der beiden Kommissare. Wolf leidet noch unter den Folgen des Unfalls, bei dem seine Kollegin Manu schwer verletzt wurde. Nun bekommt er den jungen Fabiu zugeteilt, dessen Personalakte nicht so lupenrein ist und ihn misstrauisch macht.

    Fabiu selbst hat gar keine Zeit, sein Team besser kennenzulernen, denn gleich am ersten Tag gibt es den Mord und er muss mit Wolf auf die Insel. Das ist aber eine gute Gelegenheit für die beiden. Fabiu hält sich sehr bedeckt, was seine Akte betrifft, ist eher etwas unsicher in seinen Äußerungen und überkorrekt, als ob er Angst hätte, etwas Falsches zu sagen oder zu machen. Er besitzt eine gute Beobachtungsgabe und ein gutes Auffassungsvermögen. Von Wolf und seinen oft unkonventionellen Methoden ist er nicht begeistert. Aber nach und nach ergänzen sie sich super und die oft auch etwas makabren Gespräche und verbalen Schlagabtausche fand ich sehr amüsant. Als dann Manu noch telefonisch dazu kam, war das Trio perfekt und Fabiu muss nun auch noch die Flachwitze der beiden ertragen.

    Am Ende wird der Fall geklärt und die Kollegen vertragen sich alle. Ich hoffe sehr, dass es weitere Bücher mit den Ermittlern gibt. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung.

    Auch das etwas düstere Cover gefällt mir.

    <3 <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    „Potsdamer Intrigen“ ist der 5. Teil der Enne-von-Lilienthal-Krimis und für mich das erste Buch der Reihe.
    Als in der Kantine des Landtages eine Leiche gefunden wird, ruft das Kriminalrat Maik von Lilienthal und sein Team auf den Plan. Kurz danach gibt es eine weitere in einem Hochbehälter auf dem Ruinenberg. Die Ermittlungen gehen zügig voran und es kommen erste Zusammenhänge zwischen den Toten zutage. Diese führen weit in die DDR zurück.
    Hilfe bekommt das Team von Lilienthals Mutter, der pensionierten Fallanalytikerin Enna, der zu Hause die Decke auf den Kopf fällt. Ebenfalls mischt ihr Partner, der ehemalige Kriminalrat Körner mit. Die beiden sind ein sehr aufgewecktes und sympathisches Paar, was eine ganze Menge zur Lösung beitragen kann. Insiderwissen trägt dazu der Gerichtsmediziner Enderlein bei, mit dem sie gut befreundet sind. Gerade Enna bringt sich charmant und fast unbemerkt in die Ermittlungen ein. Sie lässt sich von ihrem grummeligen Sohn nicht aus der Ruhe bringen, ist immer freundlich und bewahrt die Ruhe. Ich mag sie sehr.
    Es ist eine sehr interessante, spannende und teils traurige Geschichte. Erzählt wird nicht nur von den Ermittlungen, sondern auch von persönlichen Schicksalen einiger Beteiligter. Dabei sind recht viele Personen involviert, früher und heute, die teilweise ihre Namen geändert haben. Da muss man schon etwas aufpassen beim Lesen, um den Faden nicht zu verlieren.
    Bei den Ermittlern war ich über die privaten (Ex)Beziehungen untereinander des recht kleinen Teams verwundert. Aber das scheint ja nicht wirklich zu funktionieren. Die Charaktere sind authentisch dargestellt. Lilienthal ist oft etwas ungeduldig und, gerade, wenn seine Mutter auftaucht, auch genervt. Kriminalkommissarin Susanne Riemeister will in Berlin Karriere machen und ist auf dem Sprung. Dieser Fall geht ihr ziemlich an die Nieren und sie ist manchmal etwas neben der Spur. Auch die anderen im Team sind gut beschrieben, wie der immer überarbeitete Langner von der Spurensicherung und der leicht schrullige Gerichtsmediziner. Heike ist ein Rechercheass. Was sie so alles aus der Vergangenheit ausgräbt, ist der Wahnsinn.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Auch das Cover ist toll.

    <3 <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    Anna hat ihren Traumprinzen gefunden, Hartmut verkörpert alles, was sie sich wünscht. Es wurde geheiratet. Aber schon auf der Feier zeichnet sich die Katastrophe ab.
    Als sie von einer unbekannten Tante ein Haus auf Amrum erbt und Vida kennenlernt, die Wohnrecht im Haus hat, schmieden die beiden einen Plan, um Hartmut loszuwerden. Und Anna tritt in den „Club der Hexen“ ein. Bald ist Anna glücklich auf Amrum, in ihrem Häuschen und mit der Freundschaft zu Vida. Auch macht sie eine neue Bekanntschaft und fühlt sich wie ein verliebter Teenager. Besser hätte alles nicht kommen können. Alles ist gut, bis der Club der Hexen einen weiteren Plan fassen muss. Danach passierte eine lange Zeit nichts. Es wurde der Tagesablauf von Anna geschildert, viele Sagen der Insel erzählt und inseltypische Touristenanlaufpunkte genannt und beschrieben. Das zog sich zwar etwas in die Länge, war aber auch nicht uninteressant.
    Trotzdem die Geschichte ziemlich abstrus und an den Haaren herbeigezogen ist, habe ich mich doch sehr amüsiert. Es gibt einige Morde, doch auch diese sind eher lustig beschrieben. Da das Buch als Roman und nicht als Krimi ausgewiesen ist, finde ich das auch in Ordnung.
    Auch der Schreibstil ist locker und humorvoll und durch die kurzen Kapitel ging das Lesen zügig voran.
    Anna scheint ein reines Multitalent zu sein, von Reiten bis Kitesurfen kann sie anscheinend alles. Sie hat auf der Insel viele Freunde und ein neues Zuhause gefunden. Auch die anderen Charaktere sind authentisch dargestellt und haben mir mehr oder weniger gefallen. Es gab viele Inselbeschreibungen von Amrum und auch Föhr, was zu einer gewissen Urlaubsstimmung führte. Ob der Club der Hexen weiterhin aktiv ist, ist nicht bekannt. Man sollte sich dort keine Feinde machen.
    Im Anhang gibt es noch verschiedene friesische Rezepte zum Nachmachen, die im Buch genannt wurden.

    <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    „Schneeweisschen stirbt“ ist der 3. und letzte Teil der Grimm-Reihe. Man sollte auf jeden Fall die Vorgängerbücher gelesen haben, da es eine fortlaufende Handlung ist.
    Zu Beginn gibt es eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse aus den letzten beiden Teilen, was sehr hilfreich ist.
    Kriminalhauptkommissarin Nora Rothmann ist nach den furchtbaren Ereignissen, bei denen sie schwere Verletzungen davongetragen hat, zurück im Dienst. Dort spürt sie die Veränderungen, die in der Zwischenzeit vorgenommen wurden. Und das nur, um die schlimmen Dinge, die bei den Polizeibehörden und im Senat passiert sind, zu vertuschen.
    Doch noch immer ist die Organisation Grimm nicht enttarnt. In den letzten Jahren gab es weitere ‚Märchen-Morde‘, auch immer wieder Festnahmen und Verurteilungen, aber keiner verrät den eigentlichen Drahtzieher. Und weiterhin kursieren Snuff-Filme im Darknet, die auf weitere Märchen hindeuten, nach denen gemordet wird.
    Während Nora ihren Therapeuten zu überzeugen versucht, dass mit ihr alles in Ordnung ist und sie einfach nur ihren Job, gegen korrupte Beamte zu ermitteln, machen will, versucht ihr ehemaliger Vorgesetzter Konrad König, von seiner Kollegin Manja Steinke zu erfahren, wo sie gefangen gehalten wurde.
    Als es bei einer Gala zur Einführung des neuen Landespolizeipräsidenten plötzlich eine angebliche technische Panne gibt, sind die Anwesenden entsetzt und Nora wieder voll im Geschehen. Dieses Mal geht es um das Märchen „Allerleirauh“. Nunmehr scheint allerdings jemand unter den Grimm-Anhängern aufzuräumen und Verbrechen aus der Vergangenheit werden aufgeklärt.
    Das Buch ist wie gewohnt sehr mitreißend geschrieben und von der ersten bis zur letzten Seite super spannend. Die guten und bösen Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet. Man kann eigentlich niemandem trauen. Alles ist ein Netzt aus Lügen und Korruption bis in die höchsten Kreise.
    Am Ende bestätigte sich mein Verdacht vom Ende des zweiten Teils, allerdings anders als gedacht. Es ist traurig und dramatisch. Wie König so schön sagte, es gibt keine Gewinner, nur Verlierer.
    Die Trilogie ist eine super spannende und grausame Reihe, die es zu lesen lohnt.
    Das Cover ist auf die beiden ersten Teile abgestimmt, dieses Mal mit einem weißen Schwan auf rotem Hintergrund.

    <3 <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    „Das Blut der Nordsee“ von Fynn Jacob ist der 2. Fall für die Ermittler Iska van Loon und Marten Jaspari. Auch wenn der Fall in sich abgeschlossen ist, lohnt es sich, mit dem ersten Teil zu beginnen, da man die Ermittler dort kennenlernt.
    In den Niederlanden wird ein Auto mit einer toten Frau aus dem Wasser gezogen. Sie wird als Teeske Saathoff identifiziert, eine Journalistin aus Norddeutschland. Iska van Loon, die als länderübergreifende Ermittlerin arbeitet, übernimmt den Fall und trifft auch wieder auf Marten Jaspari, ihr deutsches Pendant. Zuerst ermitteln sie zusammen auf Föhr, lernen die Familie der Toten und deren Umfeld kennen. In diesem Zusammenhang erfahren sie, dass Teeske an einer Story zum Küstenschutz arbeitet. Dabei hat sie Kontakt zu der niederländischen Firma Epsilon aufgenommen, welche verantwortlich für den Küstenschutz an der Nordsee ist. Das führt dazu, dass Iska hauptsächlich in den Niederlanden ermittelt und Marten auf Föhr. Beide bekommen interessanten Informationen zugespielt, die sie nun auswerten müssen. Alles weißt auf die Firma hin. Doch auch auf der Insel gibt es Einiges aus der Vergangenheit der Familie Saathoff, was nun wieder allgegenwärtig ist.
    Es ist ein sehr spannendes, aber auch interessantes Buch, bei dem man viel über das Sturmverhalten, den Küstenschutz und Deichbau erfährt. Die Beschreibungen, wie der Sturm heranzieht und alles an sich reißt, sind sehr beängstigend.
    Der Schreibstil ist gut, die Kapitel sind relativ kurz und ich konnte zügig lesen. Das Ende war noch einmal sehr traurig.
    Die Ermittler gefallen mir sehr gut. Jeder der beiden hat auch ein Privatleben. Iska freut sich, dass der Kontakt mit ihren Kindern so gut verläuft und Marten hat mit der Tatsache zu kämpfen, dass seine Freundin berufsbedingt nach Hamburg gezogen ist und sie nun eine Fernbeziehung führen.
    Das Cover passt zur Handlung und auch zum ersten Teil der Reihe. Es zeigt einen düsteren Himmel, der vielleicht eine Sturmflut ankündigt.
    Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.

    <3 <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    Zusammen mit ihrem Partner, dem Meisterdetektiv Nigel Strangeways begibt sich die Bildhauerin Clare Massinger auf eine Kreuzfahrt in die Ägäis. Sie will sich inspirieren lassen, um ihre kreative Flaute zu überwinden. Schon zu Beginn wird ihnen klar, dass es keine normale Kreuzfahrt werden wird. An Bord sind verschiedene Personen, von denen sich einige zu kennen scheinen.
    Im ersten Teil des Buches werden die Mitreisenden vorgestellt. Da gibt es ein neugieriges Kind, welches die Passagiere beobachtet, ausfragt und alles notiert, ein Wichtigtuer, eine unscheinbare Lehrerin mit ihrer verwitweten Schwester, ein Zwillingspärchen, welches ihre ehemalige Lehrerin hasst, einen Dozenten, der von der Lehrerin gehasst wird und sogar einen Bischof mit seiner Frau. Schnell ist ein Hassobjekt zu erkennen und nach und nach spitzt sich die Situation unter einigen Passagieren immer mehr zu bis es zum Mord kommt. Es soll auch nicht bei dem einem bleiben.
    Sofort ist Nigel in seinem Element und will den Fall abschließen, bevor das Schiff in Athen anlegt. In guter alter Hercule-Piorot-Manier begibt er sich auf Spurensuche und setzt in akribischer Arbeit die einzelnen Teile zusammen.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Bis zum Mord dauert es zwar eine ganze Weile, trotzdem war es nie langweilig. Es war interessant, das Zusammenspiel der unterschiedlichen Personen zu beobachten und seine eigenen Schlüsse zu ziehen. Die Eigenschaften der Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet und authentisch dargestellt. Auch die Aufklärung war schlüssig.
    Das Cover ist sehr schön und passt zur Handlung.

    <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    Ksenias Reisebüro läuft nicht gut. Also beschließen sie und ein Kumpel, bei ihrer Freundin Heddy einzubrechen und deren Hälfte der vor 20 Jahren im Wald gefundenen 100.000 Euro zu stehlen. Ksenias Anteil steckt im Reisebüro, Heddy hat es für ihre Tochter gespart. Doch der Plan scheitert, der Kumpel ist tot, der Tresor leer und Heddy verschwunden. Mit dem Freund des Toten, Heddys Tochter Karina und einer verletzten Katze machen sie sich auf die Suche nach Heddy und dem Geld. Und alles im tiefsten Winter, bei Frost und meterhohem Schnee. Sie verfolgen die Spuren aus Heddys Urlaub von vor zwei Jahren. Damals muss irgendetwas passiert sein und sie wollen herausfinden, was es war. Dabei treffen sie auf die verschiedensten Menschen, die alle irgendetwas zu verbergen haben. Immer sind sie entweder auf der Flucht oder auf der Suche nach dem Geld, was inzwischen nicht nur Ksenia haben möchte.
    Die Geschichte entwickelt sich zu einer rasanten Jagd nach dem Geld ohne Rücksicht auf Verluste. Die Handlung geht anfangs immer zurück, als Ksenia den Mann kennenlernt, mit dem sie einbrechen will. Auch werden Erinnerungen an ihre sehr enge Freundschaft mit Heddy wach, die jedoch nach Heirat und Familiengründung abgeflaut ist. Seitdem haben sie nur noch sporadisch Kontakt. Jede der beiden lebt ihr eigenes Leben.
    Ksenia ist wenig empathisch, eher ruppig und ungeduldig, aber tatkräftig. Sie überlegt nicht lange, sondern handelt gleich. Dagegen ist Artur, der Freund des Toten und Tresorknacker, ein ruhiger und sympathischer Mensch. Auch die anderen Charaktere sind sehr gut und authentisch beschrieben.
    Matilda hat zwar keine tragende Rolle in der Geschichte, ist aber eine ganz süße Zugabe. Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie es ihr dabei geht, verletzt im tiefsten Winter in einer Plastetüte durch die Kälte getragen zu werden. Es ist erstaunlich, dass sie nicht erfroren oder verhungert ist.
    Es ist eine völlig verrückte Geschichte und ein sehr rasanter Krimi mit immer neuen Wendungen und Verwirrungen. Man kann das Buch kaum aus der Hand legen. Trotz der Toten habe ich mich köstlich amüsiert beim Lesen.
    Auch das Cover gefällt mir sehr gut.

    <3 <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    „Das vergiftete Fest“ ist der 1. Teil der Reihe „Vino, Mord und Bella Italia“
    Anna will das Haus ihrer Großmutter in Fontenaia behalten, obwohl es schon etwas in die Jahre gekommen bzw. eine Bruchbude ist, da sie einen Teil ihrer Kindheit dort verbracht hat. Um an Geld zu kommen, nimmt sie einen Job als Kellnerin an. Doch damit hat sie kein Glück, denn an den von ihr gemixten Getränken sind zwei Männer gestorben und Commissario Martinelli verdächtigt auch sie des Mordes. Aber so leicht lässt sich Anna nicht einschüchtern und beginnt, selber zu ermitteln und lässt sich noch weiter in den Fall hineinziehen, bis es kein Zurück mehr gibt und sie selbst in Gefahr gerät.
    Gleichzeitig muss Martinelli noch einen weiteren Fall aufklären. Im Wald wurden menschliche Knochen gefunden. Nun gilt es herauszufinden, zu wem diese gehören und was passiert ist. Er kann nicht fassen, dass so etwas in dem beschaulichen Örtchen passiert ist, in das er strafversetzt wurde und wo es bis jetzt quasi keine Kriminalität gab. Doch als die Identität feststeht zeigt sich, dass auch so ein Ort seine Geheimnisse hat.
    Martinelli ist sehr an Gerechtigkeit gelegen und auch, nach seinen Methoden zu ermitteln, die er in Rom angewandt hat. Doch in Fontenaia kommt er damit nicht weit. Da zählt manchmal auch einfach nur ein nettes Gespräch mit einem Glas Wein. Seine Kollegin Flavia ist ziemlich eigenwillig und forsch, sie lässt sich von ihm nicht herumkommandieren und gibt ihm Kontra. Ebenfalls Marco, der ältere Polizist, der damals an dem Vermisstenfall der jetzt gefundenen Leiche gearbeitet hat. Die drei müssen erst noch zu einem Team zusammenwachsen und dazu muss Martinelli weniger arrogant und ungeduldig auftreten.
    Anna ist eine sympathische junge Frau, die alles selbst auf die Reihe bekommen will, tatkräftig anpackt und energiegeladen ist. Schon nach kurzer Zeit hat sie einige gute Freunde gefunden.
    Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Die Kapitel sind sehr kurz und aus Annas oder Martinellis Perspektive geschrieben. Es ist immer etwas los und wird nie langweilig oder langatmig. Der Schreibstil ist locker und man kommt zügig voran.
    Es ist ein kurzweiliger und unterhaltsamer Cosy-Crime und ich freue mich auf den nächsten Teil
    Das Cover passt perfekt zum Ort des Geschehens und sogar Peppo ist zu sehen.

    <3 <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    „Ein Krabbencocktail für eine Leiche“ ist der 1. Fall für Kaiser und Thomsen.
    Die gerade pensionierte Greta Kaiser langweilt sich allein in ihrer Hamburger Wohnung. Auf Nachbarschaftsaktivitäten und Greisenfahren hat sie keine Lust. Also fährt sie ganz spontan nach Sylt und freut sich auf ihren Krabbencocktail. Noch erfreulicher ist es, als sie liest, dass kürzlich eine Leiche am Strand gefunden wurde. Ihre Neugier ist geweckt und die Langeweile verflogen. Erst recht, als sie Joost, einen Sylter pensionierten Polizisten, kennenlernt, dessen Sohn im aktuellen Fall ermittelt. Dann wird sogar im Hotel eine Leiche gefunden. Greta wird in ihren Eifer noch mehr angestachelt und gibt nicht auf. Obwohl Joost sie warnt, bleibt sie stur und will, notfalls auch ohne ihn, herausfinden, was passiert ist. Dabei kommt sie einem alten Geheimnis auf die Spur und gerät selbst in Gefahr.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es ist rasant und spannend geschrieben, oft auch mit amüsanten Szenen. Die Handlung ist sehr abwechslungsreich und mit immer neuen Verdächtigen.
    Greta ist sehr hartnäckig und stur und nervt Joost mit ihrer Fragerei nach dem Fall und seiner Familie. Manchmal tut er mir schon etwas leid, aber er genießt Gretas Gesellschaft. Joost ist ein sympathischer Weltenbummler, der nach dem Tod seiner Frau sein Haus den Kindern übergeben hat und immer auf Reisen ist. Zufällig ist er wieder einmal auf der Insel und wird von Greta in die Ermittlungen hineingezogen. Zwischendurch genießen sie lange Spaziergänge am Strand. Es war so bildhaft beschrieben, dass ich mit den beiden dort war und die Insel genossen habe.
    Auch das Cover bringt einem in Urlaubsstimmung und hat mir sehr gut gefallen. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung.

    <3 <3 <3 <3 <3

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    Katzenrausch und Katertausch ist der 5. Teil mit dem ermittelnden Kater Socke. Für mich war es der 1. Teil.
    Der berühmte Magier Hans Brandstetter gibt in Hannover einen Empfang, um sein Musical vorzustellen. Kurz danach stürzt eine Frau vom Balkon und ist tot. Zunächst wird von einem Unfall ausgegangen. Doch angeblich gibt es Bilder von Reportern, die Brandstetter als Täter zeigen. Aber der wurde an mehreren Orten gleichzeitig gesehen. Hauptkommissar Peter Flott und sein Team nehmen die Ermittlungen auf. Der Magier hatte auch seinen schwarzen Kater dabei, der nun verschwunden ist, ebenso dessen Betreuer. Nach einem weiteren Mord laufen die Ermittlungen auf Hochtouren und es werden erste Zusammenhänge gefunden.
    Natürlich bleiben auch Socke und seine tierischen Freunde nicht untätig. Sehr tatkräftig und gewitzt greifen sie den Ermittlern meistens unauffällig unter die Arme. Wer wohl den Fall am Ende lösen wird?
    Das Buch hat mich sehr amüsiert, trotz der Toten. Aber die Katzen waren einfach zu goldig. Und charakterlich so verschieden, wie es auch Menschen sind. Socke ist immer im Ermittlermodus und seine Freundin Clooney hat immer Hunger. Zusammen mit ihren Freunden machen sie sich auf die Suche nach Hinweisen und geraten so in manch eine kuriose und auch gefährliche Situation. Die menschlichen Charaktere waren auch sehr verschieden und bei einigen trügte der magische Schein.
    Der Kriminalfall selbst ist gut konstruiert und gelöst. Es gibt ziemlich viele agierende Personen, da musste ich etwas aufpassen. Aber das Namensverzeichnis zu Beginn des Buches war sehr hilfreich.
    Das Buch ist auf jeden Fall etwas für Katzenliebhaber.

    <3 <3 <3 <3 <3