Beiträge von warmerSommerregen

    Veganes aus dem Fleischwolf!


    Die vegane Ernährung hat sich ihren Weg in das Leben vieler gebahnt, sodass man heute nicht nur in vielen Bioläden auf eine vielfältige Auswahl fleischfreier Produkte stößt. Dabei werden zunehmend unterschiedliche Inhaltsstoffe verwendet wie Tempeh, Sojaproteine, Hülsenfrüchte und Nüsse. So gelingt es nicht nur, Fleisch in Textur, Geschmack und Aussehen zu imitieren, sondern darüber hinaus wichtige Vitalstoffe und Proteine zu sich zu nehmen.
    Wer lieber selbst zum Fleischwolf greift, als seinen Fleischersatz im Geschäft zu kaufen, hat mit „Meine kleine vegane Metzgerei“ einen regelrechten Schatz gefunden. Hier warten 25 abwechslungsreiche Rezepte darauf, nachgemacht zu werden.
    Gegliedert in die Kapitel „Meine kleine Wurstküche“, „Die Klassiker“ und „Internationale Spezialitäten“ findet man vom Schinken über Rouladen, Braten, Spareribs, Tatar, Köfte und Irish Stew bis hin zu japanischen Yakitori-Spießchen und Tandoori-Fleisch. Beim Durchblättern des Buches war ich bereits sehr überrascht, wie viele verschiedene Bereiche mit den 25 Rezepten abgedeckt werden und musste, nachdem ich das Buch fleißig mit Post-its versehen hatte, feststellen, dass alle vorgestellten Rezepte meine Neugierde geweckt haben und von mir auf jeden Fall nachgekocht werden müssen.
    Zwar hat das Buch „lediglich“ 78 Seiten, jedoch ist jede einzelne unglaublich gelungen. In einigen Kochbuchwälzern habe ich weniger ansprechende Rezepte entdeckt… So kann ich mich durch das ganze Werk kochen und freue mich schon sehr darauf.
    Nach der kurzen Einleitung, die zeigt, dass vegane Ernährung keineswegs eine Neuerfindung der letzten paar Jahre ist, wird in einer kleinen Warenkunde erklärt, welche Zutaten weswegen wie beim Kochen zu empfehlen sind. Nicht nur Sojacreme schafft es auf diese Doppelseite, sondern unter Anderem auch Panko-Mehl oder Haselnüsse und Mandeln. Eine weitere Doppelseite befasst sich mit Würzmitteln, da diese es häufig sind, die dem Gericht den fleischähnlichen Geschmack verleihen. Zudem wird auch gezeigt, welche Produkte man stets Zuhause haben sollte, um spontan vegane Speisen zubereiten zu können und wo sich die ganzen Zutaten kaufen lassen.
    Danach werden wichtige Küchengeräte und Kochutensilien vorgestellt, die in der eigenen kleinen veganen Metzgerei eine riesige hilfe darstellen. Die meisten davon sind ganz selbstverständlich in jeder Küche zu finden, sodass man keineswegs besonders ausgetüfteltes Spezialwerkzeug benötigt, um mit den vorgestellten Rezepten arbeiten zu können.
    Daraufhin folgen bereits die Rezepte. Diese werden durch ein paar Sätze eingeleitet, die sich beispielsweise mit Zubereitung, Würzung, ursprünglicher Herkunft oder Aufwand beschäftigen. Darunter sieht man auf einen Blick die Menge, Zubereitungs- sowie Garzeit; auch die Zutaten sind sehr übersichtlich abgedruckt. Als nächstes folgt selbstverständlich die Zubereitung, welche stets mit einem hilfreichen Tipp abgeschlossen wird.
    Die einzelnen Zubereitungsschritte sind sehr verständlich beschrieben und lassen so keine Frage offen. Was mir zudem sehr gefällt ist, dass die Rezepte nicht annähernd so aufwendig sind, wie von mir befürchtet: tatsächlich lässt sich das meiste sehr entspannt und schnell zubereiten.
    Die Fotografien sind äußerst ansprechend und wecken die Kochlust umgehend. Sehr beeindruckend ist außerdem, wie ähnlich die Gerichte ihren „Vorbildern“ sehen – besonders bei den BBQ-Spareribs und dem Tatar fällt dies auf.
    Auch geschmacklich stehen die veganen Köstlichkeiten den Fleischprodukten nicht im geringsten nach. Bisher konnten besonders die Merguez meine Begeisterung wecken, aber auch alle anderen bereits von mir ausprobierten Rezepte haben bei mir keinen Wunsch offen gelassen.
    Deswegen werde ich auch die restlichen Rezepte nachkochen und freue mich bereits sehr darauf.


    Alles in allem ein ausgesprochen empfehlenswertes Buch für alle, die sich gerne Alternativen zu Fleischprodukten schaffen möchten, ohne im Geschäft zu fertigen Produkten greifen zu müssen. Mit den hier vorgestellten Rezepten lassen sich in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand leckere Ersatzprodukte zubereiten, die unter anderem dank feiner Kräuter und Gewürze geschmacklich vollkommen überzeugen können. „Meine kleine vegane Metzgerei“ hält 25 wunderbare Rezepte bereit, die es sich nachzukochen lohnt.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    EDIT: Betreff angepasst. LG, Saltanah

    Faszinierend, fesselnd und äußerst interessant!


    Auf die Frage, wie wir Kunst wahrnehmen, kommen einem nur zu schnell die Sinnesorgane als Antwort in den Sinn. Über die Augen, die Nase, das Gehör, die Zunge oder den Tastsinn können wir schließlich Kunstobjekte im wahrsten Sinne des Wortes begreifen und erfassen. Allerdings ist das Rätsel damit noch längst nicht gelöst, denn die durch Rezeptoren empfangenen Informationen werden an das Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet.
    Doch wie? Und weswegen sind wir für bestimmte Wahrnehmungen besonders empfindlich? In diesem Buch erklärt der Kunstsammler und Wissenschaftler Professor Jan A. Fischer wie das Gehirn auf ein Kunstwerk reagiert, welche Areale beim Betrachten einer Darstellung angesprochen werden und wie es zum sinnlichen Vergnügen kommt.
    „Jan Fischers Buch behandelt den Stand der aktuellen Hirnforschung und zeigt auch die Grenzen der naturwissenschaftlichen Beurteilung ästhetischer Vorgänge auf.“
    Beim Betrachten des Inhaltsverzeichnisses fällt direkt auf, wie umfassend dieses Werk ist. Nach einem Vorwort von Ulrike Erbslöh und einer Einführung folgen Erklärungen zu unserem Nervensystem, Untersuchungsmethoden und den Sinnesorganen. Erläutert werden auf diese Art, gegliedert in die Unterkapitel „Das Sehen“, „Gehör“, „Geruch“, „Geschmack und Bauchgefühl“, „Tastsinn“ sowie „Bewusste Wahrnehmung“, die verschiedenen Wege, welche das Erfassen und Begreifen eines Kunstwerkes ermöglichen.
    Auf diesen Ausführungen aufbauend wird sich zahlreichen weiteren Aspekten gewidmet; von der Geometrie des Sehens über das Licht und die Farben, Raum und Perspektive, Bewegung, Gesichtserkennung, Wege zur Abstraktion, Skulpturen, Installationen und Architektur, Ton, Lärm und Musik, Geruch und Geschmack in der Kunst sowie Tasten und fühlen, Memorabilia bis hin zu Aktionskunst und Schönheit erhält der Leser ein Füllhorn an Informationen. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, ob Kunst analytisch vermessen werden kann, wobei hier auf verschiedene Unterthemen eingegangen wird.


    Der Aufbau des Buches ist sehr gut, da man sich dank guter Erklärungen und Einführungen schnell in die komplexe Thematik einfinden kann. Ich war äußerst überrascht darüber, wie viele Informationen und Betrachtungsweisen auf 168 Seiten behandelt werden. Beeindruckend ist zudem, wie es dem Autor auch durch zahlreiche Abbildungen gelingt, die anspruchsvollen Ausführungen zu diesem komplexen Thema verständlich zu machen.
    Mit diesem Werk begibt man sich auf eine spannende und faszinierende Reise durch die Kunstgeschichte und erhält bemerkenswerte Einblicke in die Verarbeitung unserer Sinneseindrücke.
    Trotz – oder gerade wegen – passagenweise sehr detailreicher Erklärungen ließ meine Neugierde zu keiner Zeit nach, ganz im Gegenteil wurden die Vorgänge, welche Kunst in uns auslöst, für mich stetig spannender. Sicherlich Höhepunkte waren in meinen Augen die Unterkapitel zum Thema Ästhetik und Messbarkeit von Schönheit.


    Alles in allem ist „Über die Wahrnehmung von Kunst im Gehirn“ ein ausgesprochen umfangreiches und informatives Werk von sehr gut gewähltem Aufbau und ausgezeichneter Gestaltung, welches trotz seiner Komplexität und dank der ausführlichen aber nicht ausschweifenden Erläuterungen verständlich ist. Bestimmt wird hier ein spezielles Thema behandelt, welches aber äußerst spannend ist und einen neuen sowie faszinierenden Blick auf Kunst gewährt, sodass ich die Lektüre dieses Werkes sehr empfehlen kann. Ich habe äußerst viel Neues gelernt und bin noch immer sehr beeindruckt.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    Weckt die Reiselust!


    Als Reiseziele locken Kambodscha und Laos mit ihren Naturparadiesen, einer vielfältigen Tierwelt, wunderschönen Stränden, prächtigen Palästen und Tempeln. Dieser Bildband zeigt 50 Highlights auf, die man unbedingt gesehen haben sollte und weckt das Fernweh so bereits nach einem kurzen ersten Durchblättern.
    Im Inhaltsverzeichnis ganz zu Beginn sieht man bereits, dass Kambodscha und Laos einige Höhepunkte bereit halten. Auf jeden einzelnen werde ich nun nicht eingehen, die groben Stationen lauten jedoch „Phnom Penh – Stadt am Flusskreuz“, „Angkor – im Herzen Kambodschas“, „Kambodschas Süden – Traumstrände am Golf von Thailand“, „Der Osten Kambodschas – wenig bekanntes Bergland“, „Im Süden von Laos – Land am Mekong“, „Vientiane und Vang Vieng – im Zentrum von Laos“, „Luang Prabang – das alte Herz von Laos“ sowie „Bergland im Norden – abenteuerliches Reisen“.
    Auf den nächsten beiden Seiten befinden sich eine Karte von Kambodscha und eine von Laos – jeweils mit eingezeichneten Sehenswürdigkeiten. So kann man die Route bestens nachvollziehen und bei eigenen Reiseplanungen darauf zurückgreifen. Auf einen Blick kann man auch die zuvor gelisteten Zwischenziele ausfindig machen, was mir sehr gefällt.
    Danach folgt ein Einführungskapitel, in dem Kambodscha und Laos sowie deren Geschichte kurz und bündig nahegebracht werden. Auch steigt dank der wunderbaren Beschreibungen die Neugierde auf weitere Ausführungen und vor allem Farbfotografien.
    Im Anschluss daran werden die einzelnen Highlights behandelt, wobei auf eine Vielzahl von Themen eingegangen wird. Zu Beginn steht stets eine Beschreibung oder Erklärung zu dem jeweiligen Ort; zum Beispiel wird bei den Killing Fields eine kurze Einführung zur Schreckensherrschaft der Roten Khmer gegeben. Des Weiteren lässt sich immer auf einem Kartenausschnitt erkennen, in welcher Gegend einen der vorgestellte Anziehungspunkt erwartet. Als nächstes erfährt der Leser äußerst viel zu der Geschichte, der Bevölkerung, der Herrschaft, dem Sehenswerten, der Natur, dem Kunsthandwerk, den Entwicklungen und Traditionen, der Kultur, verschiedenen Ausflugsmöglichkeiten, der Tierwelt, der Landschaft und und und. So kann man in die einzelnen Kapitel sehr tief eintauchen und erfährt außerordentlich viel Neues. Ich war sehr überrascht, derart viel Wissen in einem Bildband vermittelt zu bekommen. Zum Abschluss eines solchen Kapitels gibt es noch eine weitere Art Infobox, in welcher sich Zusatzinformationen und Möglichkeiten weitergehenden Informierens, beispielsweise über bestimmte Internetseiten, genannt werden. Auch über die besten Besucherzeiten erfährt man hier Einiges und darüber, wer und wie viele die verschiedenen Zeiten wahrnehmen.
    Sehr ansprechend sind zudem die 230 Fotografien, welche allesamt die Neugierde und Reiselust zu wecken vermögen. Die Auswahl ist sehr gelungen und man erhält einen guten Ein- und Überblick.


    So bin ich mit diesem Werk von Kay Maeritz mehr als zufrieden, denn die vielfältigen Highlights, die vorgeschlagene Route, die unzähligen Informationen oder Erklärungen sowie die wunderbaren Bilder wecken die Sehnsucht nach Kambodscha und Laos. Mit großer Freude habe ich mich beim Lesen auf eine faszinierende Reise durch die beiden Länder begeben, vieles dazugelernt und für mich entdecken können. Nun ist jedenfalls der Wunsch geweckt, möglichst viele der vorgestellten Ziele auch mit eigenen Augen in natura zu sehen.


    Für diesen äußerst gelungenen Bildband vergebe ich 5 Sterne!


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    EDIT: Betreff angepasst. LG, Saltanah

    Von bezirzenden Blüten und lüsternen Insekten... ;)


    Lange Zeit war die Jungfräulichkeit der Pflanzen unangefochten, wobei der Symbolgehalt der Pflanzen, insbesondere der Blumen, immer zwischen den Extremen der Sexualität schwankte - zwischen jungfräulicher Reinheit und der Wollust.
    Heutzutage ist ihre sexuelle Fortpflanzung hingegen selbstverständlich.
    In ihrem Buch "Das Liebesleben der Pflanzen" befasst sich Fleur Daugey damit, wie sich Pflanzen vermehren, weswegen dies so vehement abgestritten wurde und wie es letztendlich doch zum Durchbruch kam.


    Um eine Basis zu schaffen, auf der sich geschichtliche wie auch symbolische Entwicklungen und Entdeckungen erkennen und begründen lassen, befasst sich das erste Kapitel mit den Fortpflanzungsmechanismen der Pflanzenwelt. Ich war von den detailreichen und höchst informativen Texten schwer beeindruckt, da es der Autorin gelingt viel Wissen, gut verständlich auf wenige Seiten zu bringen. Gestützt wurden die Ausführungen zudem durch zahlreiche Fotografien, Zeichnungen und ähnlichem. So erhält man bereits einen tieferen Einblick in das Liebesleben der Pflanzen - das Erklärte leuchtet ein und wird mithilfe etlicher Fachtermini, auf die man im weiteren Verlauf des Buches größtenteils regelmäßig wieder trifft, untermauert und abgerundet. Dabei sind die Erklärungen auch für absolute Laien geeignet, da vom Grundlegenden ausgegangen wird, sodass ein jeder sein Wissen zu erweitern vermag.
    Sehr interessant ist es zudem, wie viele unterschiedliche Techniken sich als vorteilhaft erwiesen haben und welche Vor- und Nachteile sie bergen.
    Auf diesen Ausführungen aufbauend wird sich den verschiedenen Schritten hin zum aktuellen Stand der Wissenschaft gewidmet. Begonnen mit der Antike, in welcher die sexuelle Fortpflanzung in der Flora undenkbar war, über die Symbolik der Pflanzen im Mittelalter, das Erwachen der Botanik in der Neuzeit bis hin zur Gegenwart, in welcher die Geheimnisse der Bestäubung enthüllt werden. Dieser chronologische Überblick ermöglicht ein gutes Verständnis und Bewusstmachen der immensen Entwicklung, welche im Verständnis der Menschen stattgefunden hat.
    Sehr ansprechend ist, dass die Autorin nicht nur auf wissenschaftliche Schriften und Debatten eingeht, sondern unter anderem auch die Widerstände der Kirche, den Symbolgehalt der Pflanzen, Mythen, Romane, Gedichte, das jeweilige Zeitgeschehen, beziehungsweise neue Errungenschaften oder gesellschaftliche Vorbehalte eingeht. Betrachtet man beispielsweise die weiße Lilie, welche in Zusammenhang mit Maria auftaucht und die Reinheit und Jungfräulichkeit symbolisiert, die sich nun doch sexuell fortpflanzt, hat dies fatale Folgen für die Kirche... Wenn der Vergleich der Jungfräulichkeit in Bezug auf die Blume hinkt, ist dann nicht auch die von Maria anzuzweifeln...?
    Da Fleur Gaugey auf zahlreiche unterschiedliche Quellen zurückgreift und so aus Gedichten, Romanen oder wissenschaftlichen Abhandlungen zitiert, bleibt das Buch stets abwechslungsreich. Auch, dass sich der Blickwinkel immer wieder verändert, lässt die Neugierde beim Lesen nicht abflauen.
    Besonders ansprechend sind die zahlreichen Farbfotografien, Bilder, Darstellungen, Skizzen oder Gemälde. Dieses Werk ist außerordentlich schön illustriert.
    Am Ende des Buches wagt die freie Journalistin mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt einen Blick über den eigenen Tellerrand, denn auch die Sicht auf die Entwicklung der Botanik in der arabischen Welt und der islamischen Kultur sowie in Indien und dem alten China ist vielversprechend spannend und lohnenswert, da sie das umfassende Bild perfekt komplettiert.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    EDIT: Betreff angepasst. LG, Saltanah

    Auf Spurensuche im Wald…


    Peter Wohlleben stellt in diesem Waldführer über 250 Pflanzen und Tiere des Waldes vor, wobei er mit feinem Gespür auf die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Waldbewohnern, den Funktionen des Waldes sowie den Einflüssen von Jägern und Förstern ein. So soll der nächste Waldspaziergang zu einer Entdeckungsreise werden, bei der man sowohl Allerweltsarten als auch seltene Kostbarkeiten bestimmen können soll.
    Das Buch ist in die Kapitel „Säugetiere“, „Vögel“, „Amphibien und Reptilien“, „Insekten“, „Spinnentiere“, „Schnecken“, „Pilze“, „Bäume und Sträucher“, „Blumen“, „Farne“, „Schachtelhalme und Bärlappe“, „Gräser“, „Moose“ und „Flechten“ unterteilt, was die Vielfalt dieses Werkes bereits erahnen lässt.
    Die einzenen Seiten beinhalten Fotografien des vorgestellten Tieres, zum Teil in verschiedenen Entwicklungsstadien, oder auch Tiere, mit denen man sie verwechseln könnte, besondere (geschlechtssprezifische) Merkmale, wissenschaftlichen Name, die Zuordnung zu einer Familie sowie eine kurze Beschreibung. Bei den Vögeln erfährt man beispielsweise etwas über ihre Rufe und Federfärbung, was äußerst spannend zu lesen war.
    Mit jeder Seite lernt man das Ökosystem Wald immer mehr zu schätzen, denn es ist bemerkenswert, wie viele Informationen und Zusammenhänge Wohlleben in diesem Werk erläutert. Auch wenn es um Pflanzen im Wald geht, bleibt es sehr spannend. Man kommt schon ins Staunen, wenn man erfährt, welche Bedeutung die manche Waldbewohner haben.
    Auch erfährt man von den Besonderheiten der Waldbewohner – beispielsweise ist weder der blutrote noch der mausgraue Schnellkäfer schnell, sondern kann, wenn man man ihn auf den Rücken legt schlagartig, begleitet von einem Klick-Geräusch, emporschnellen, um kurz darauf auf den Füßen zu landen (S.82,f.). Selbstverständlich wird auch erklärt, wie dies funktioniert.
    In dem Kapitel „Hinter den Kulissen“ setzt sich Peter Wohlleben zudem kritisch mit dem Fortbestehen und besonders mit den anthropogenen Einflüssen auf dieses derart wichtige Ökosystem auseinander. „Wildtiere in Angst“ als Unterthema setzt sich sehr mit den fatalen Folgen von zu viel Jägerei und einem Ungleichgewicht im Ökosystem auseinander. Aber auch im nächsten Unterkapitel, „Gefährliche Wildnis“, wird auf das richtige Verhalten im und den richtigen Umgang mit dem Wald und seinen Bewohnern eingegangen.


    Alles in allem ein sehr empfehlenswerter Waldführer, der unglaublich viele Informationen bereithält und sowohl zum Schmökern als auch zur gezielten Suche geeignet ist. Beim Lesen war ich ganz fasziniert und denke, dass jeder, der gerne ins Staunen gerät und das Ökosystem Wald (für sich) entdecken möchte, an diesem Werk große Freude haben wird. Dank des gut gewählten Formates lässt sich „Wohllebends Waldführer“ auch sehr gut in einer Tasche mitnehmen. Für Kinder, Kindgebliebene und Erwachsene wärmstens zu empfehlen – der Wald verdient mehr Beachtung und Anerkennung.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    EDIT: Betreff angepasst. LG, Saltanah

    Zeitreise in ein abgelegen eingeschneites, nicht eingestaubtes, englisches Landhaus


    Nahe dem Dorf Hemmersby bleibt an Heiligabend ein Zug im immer stärker werdenden Schneegestöber stecken. In einem Abteil dritter Klasse beratschlagen ein paar Reisende daher, ob sie einfach abwarten und somit ein wohlmöglich viel zu spätes Ankommen bei Freunden, Verwandten und so weiter riskieren sollen, oder ob sie vielmehr den Zug verlassen und sich selbst auf die Suche nach dem kleinen Dorf zu machen. Nach einigem Überlegen und Für und Wider beschließen sie jedoch, einen Versuch zu wagen und sich aufzumachen. Während die Schneeschicht alles bedeckt und stetig dicker wird, irren die Passagiere durch die weiße Einöde. Als sie, völlig erschöpft und zum Teil kränkelnd, auf ein Landhaus stoßen, entschließen sie sich, Zuflucht zu suchen. Die Türe steht bereits offen, im Kamin lodert ein wohlig-warmes Feuer, der Tisch ist zum Tee gedeckt, die Vorratskammer ist gefüllt und die Zimmer sind bestens hergerichtet. Doch niemand ist anwesend, was angesichts des starken Schneetreibens, der Abgeschiedenheit des Hauses und den vielen Indizien, welche von Bewohnern zeugen, sehr verwundert. Offensichtlich war noch vor Kurzem jemand hier – und wartete auf Gäste..?
    Die Schutzsuchenden richten sich nach und nach ein, erstellen Listen, in denen sie penibel alle ge- und verbrauchten Gegenstände aus dem Haus eintragen und einem von ihnen dafür zu zahlenden Bertrag zuordnen.
    Bereits die Zusammenstellung verschiedener Persönlichkeiten – vom Nörgler, der bereits alles in viel schlimmer durchlebt und gemeistert hat, bis zur Revuetänzerin – trägt zu einigen Spannungen bei. Dass sie aufeinander angewiesen sind, können manche nicht gut verkraften… Als dann aber noch einige rätselhafte Gegenstände auftauchen und sich einst geschlossene Türen plötzlich öffnen lassen, beginnen einige der gestrandeten Passagiere Ermittlungen anzustellen. Was hat es beispielsweise mit dem Gemälde im Eingangsbereich auf sich? Alles scheint ein potenzieller Beweis für etwas zu sein – ist das auf dem Boden liegende Brotmesser etwa bedeutsam?
    Nach einer Weile betritt dann auch noch der etwas fadenscheinige, offensichtlich lügende Cockney Mr. Smith das eingeschneite Haus. Dass mit ihm etwas ganz und gar nicht stimmt, wird schnell deutlich.
    Stück für Stück bemerken die Reisenden, dass sie es mit einem, wenn nicht sogar mehr, Morden zu tun haben… Werden sie den Täter überführen können?


    Der Beginn, die Kapitel aus dem steckengebliebenen Zug, erinnerten durchaus an ein Werk Agatha Christies. Und auch die Ergebnisse ausgiebigen Kombinierens hätten so in dem ein oder anderen Kriminalroman der Queen of Crime gefolgert werden können.
    Allerdings unterscheidet sich dieses Werk bereits durch die Zusammenstellung der Charaktere. Da wären der unscheinbare und alles andere als selbstbewusste Buchhalter Mr. Thomson, die Geschwister David und Lydia Carrington, wobei sich letztere im Landhaus aufopferungsvoll um die (kranken) Passagiere kümmert, der ältere Mr. Maltby, der für die Königlich Parapsychologische Gesellschaft unterwegs ist und als erster zu ermitteln beginnt, der nörgelnde Mr. Hopkins oder die Revuetänzerin Jessie Noyes. Diese Figuren haben alle ihre Besonderheiten, sodass das Miteinander phasenweise recht schwer wird, sie sich zu anderer Zeit aber auch bestens ergänzen. Manche wachsen an den Ermittlungen, andere treten zunehmend in den Hintergrund und verblassen wie Mr. Thomson nach und nach. Dabei gibt es gelegentlich auch bissige Dialoge, beispielsweise wenn der gescheite Mr. Maltby die Stumpfsinnigkeit Mr. Hopkins‘ kritisiert und auf die Schippe nimmt.
    An den sehr prunkvollen Schreibstil musste ich mich zunächst gewöhnen, da die Sätze im Vergleich zu anderen Büchern schon recht ausgeschmückt und dementsprechend lang geraten sind – selbst sehr Banales wird häufig stark paraphrasiert. Manchmal, besonders wenn eine dieser ausführlichen Beschreibungen direkt im Anschluss relativiert wird, war dies für mich leseflusshemmend. Wenn beispielsweise eine Tat spekuliert wird und noch im gleichen Atemzug eine Aussage im Stile „es kann aber auch nichts bedeuten und ganz anders gewesen sein“ getroffen wird, ist das dann schon etwas irre führend; gerade da eben derart viele Themen aufgegriffen werden. Allerdings gewöhnte ich mich zunehmend an diese Erzählweise und konnte den Schreibstil fortan – mit wenigen Ausnahmen – genießen. So merkt man dem Buch an, dass es aus dem Jahre 1937 stammt.
    „Die Wahrheit ist das höchste Gut der Welt – und das vernachlässigteste.“ (S. 240)
    Tatsächlich gilt es einige Geheimnisse zu lüften, jedoch darf man sich bei der Lektüre nicht gerade einen temporeichen Kriminalroman erhoffen, bei dem ein Ereignis das nächste jagt. Vielmehr ist das Erzählte ruhig und immer wieder undurchsichtig wie ein kleines Schneegestöber selbst. Vor allem, da die Ausführungen nicht chronologisch die Geschehnisse wiedergeben, muss man gelegentlich inne halten und das Gelesene rekapitulieren, um in die Geschichte eine Ordnung und Zusammenhänge bringen zu können. Zeitweise hatte das Buch seine Längen, was ich etwas schade fand… Interessant ist hingegen der Aufbau der Erzählung, da diese sich sowohl aus Dialogen, als auch aus Tagebucheinträgen und Briefen zusammensetzt.
    Bis auf wenige Ausnahmen wie den Beginn, spielt sich die Handlung im Landhaus ab, sodass die Kulisse stets dieselbe bleibt und so ziemlich jedes Detail analysiert wird. Auch dies ist manchmal spannend, manchmal etwas ermüdend. Hin und wieder hatte ich das Gefühl, die Ermittlungen steckten auch tief im Schnee und kämen nur schwerlich von der Stelle… Die Idee des abgelegenen Landhauses inmitten von meterhohem Schnee ist so aber vielversprechend und atmosphärisch.
    Betrachtet man das – oder die – Verbrechen an sich, so sieht man zwar keinen atemberaubend ausgeklügelten Fall mit zahlreichen Fallen und Wendungen vor sich, aber dennoch einen runden, abgeschlossenen Fall mit seinen Überraschungen. Die ruhige Geschichte passt von ihrer Ruhe gut in die Advendszeit.


    Alles in allem kein sonderlich actiongeladener oder blutrünstiger Kriminalroman, wobei dieser Anspruch aber auch zu keiner Zeit erhoben wird, sondern viel mehr ein ruhiges Buch voller detailverliebter Beschreibungen und sehr ausgeschmücktem Schreibstil.


    3,5/5 Sternen


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    EDIT: Betreff angepasst. LG, Saltanah

    Ganz wunderbar!


    Schon seit Jahrhunderten begleiten uns Räucherrituale: Ob bei Los- oder Feiertagen wie Maria Lichtmess, Ostern, zur Sommer- und Wintersonnenwende, Allerheiligen oder in den Raunächten oder aber auch bei Geburten, Hochzeiten, Todesfällen oder Krankheit. In diesem Buch beschreibt Friedrich Kaindlstorfer welche Wirkung verscheidene Blüten, Kräuter und Harze auf Raum, Körper, Geist und Seele haben.
    Das Buch beginnt mit einer „Zeitreise durch die Räuchergeschichte mit dem Schwerpunkt Europa“, welche sehr verständlich zeigt, dass die Geschichte des Räucherns bereits so alt ist, wie die Nutzung des Feuers selbst. Zunächst mündlich, dann schriftlich gaben verschiedene Kulturen ihr Wissen auf der ganzen Welt weiter. Einst um den Duft in den Behausungen zu verbessern, Nahrungsmittel und Jagdbäute haltbarer zu machen, verbreiteten sich nebenher Räucherrituale zu medizinischen, religiösen, magischen und Weissagungszwecken. Die vielen Informationen waren sehr spannend zu lesen.
    Im Anschluss daran wird die große und meist unterschätzte Bedeutung unserer Nase und unseres Geruchsinnes beleuchtet, denn auf diesen Feststellungen basierend lässt sich die Wirkung von Aromen und Duftstoffen besser verstehen. Es ist schon erstaunlich, wie viel über den Geruch entschieden wird – ob uns etwas schmeckt, ob wir jemanden mögen oder welche Bilder in unserem Kopf entstehen. Viele Fakten zum „stummen Sinn“ werden geliefert und sehr ansprechend präsentiert.
    Es folgt das Kapitel „Aus der Räucherpraxis“, in dem auf Räucherkerzen, Weihrauchbrenner, Räucherbuschen, Räucherkohle und Zunder als Kohlenersatz eingegangen wird. Was es zum Räuchern braucht, welche Bedeutung bestimmte Materialien haben, in welcher Reihenfolge man was beachten sollte und welche der vorgestellten Methoden für einen selber am besten geeignet ist, erfährt man hier.
    In „Räuchern für alle Fälle – Gesegnet und beschützt durch das Jahr“ werden die Jahreskreisfeste vorgestellt und die zu den jeweiligen Ereignissen besonders gut passenden Räucherwerke vorgestellt, sodass man sich auf besondere Anlässe einstimmen und vorbereiten kann. Verschiedene Räuchermischungen, zum Beispiel um den Frühling lustvoll zu genießen oder mückenfrei durch den Sommer zu kommen, werden mit ihrem Ritual erklärt. Ebenso wird auf das „rauka gehen“, die Haus- und Hofräucherung, und Heilräucherungen eingegangen. Die ausführlichen Beschreibungen und Anleitungen sind auch als absoluter Anfänger sehr gut verständlich und lassen sich bestens umsetzen. Von Hauterkrankungen über Kopfschmerzen und Menstruationsbeschwerden bis hin zu Wirbelsäuren- oder Ohrenbeschwerden und müden Augen ist hier eine sehr reiche Palette vertreten. Aber auch die Wirkung von Räucherwerken auf die Seele wird beschrieben und Anleitungen zum Räuchern für Loslassen und Ähnliches gegeben.
    Als nächstes wird darüber hinaus auf das Räuchern für Haustiere wie Hunde, Katzen oder Pferde sowie für Nutztiere wie Schafe, Ziegen, Rinder oder Geflügel eingegangen.
    Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Traditionellen Europäischen Medizin, denn auch für jeden Archetyp wird das passende Räucherwerk gefunden.


    Besonders spannend war für mich das Kapitel „Räuchern mit ausgewählten heimischen Kräutern“, da hier 20 Pflanzen ausgewählt und genau beschrieben werden. Diese „Steckbriefe“ umfassen Ausführungen zu Duft, Qualität, Organzuordnung, Säftebezug, Wirkung, Ernte und Räucherwerk, Volksheilkunde sowie Räuchertradition und Pflanzenmotto. Auch für kleine Gedichte, Zitate oder Fotografien ist hier Platz. So kann man sich einen guten Überblick verschaffen und außerdem mit dem eigenen Zusammenstellen von Räuchermischungen beginnen.
    Dieses Buch von 128 Seiten erklärt das Räuchern sehr genau, vielseitig und verständlich. Auch Dank der vielen Abbildungen, Schemata und Fotografien lässt sich das Gelesene besser verinnerlichen. Darüber hinaus werden sehr viele Aspekte besprochen und Hilfestellungen gegeben. Sehr zu empfehlen als Nachschlagewerk – sowohl für Einsteiger als auch Erfahrenere.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    EDIT: Betreff angepasst. LG, Saltanah

    Kommt ohne mit Soja-Omega-3-Fettsäuren angereicherter Steviacreme aus!


    Es wird gehypt und befindet sich daher in aller Munde: Superfood. Bei diesem Begriff fallen einem direkt Goji-Beeren, Chiasamen oder Açaí ein; jedoch sind diese Nahrungsmittel mit glamourösem Image alles andere alltäglich. Dies mag auch daran liegen, dass sie weit entfernt gedeihen und hier nur zu hohen Preisen als Importware zu erwerben sind, wobei hier der ökologische Fußabruck nach langer Reise am besten gar nicht erst betrachtet wird.
    Dass es aber hierzulande ebenfalls „Super-Lebensmittel“ gibt, die nicht nur gesundheitsfördernd und geschmackvoll, sondern auch leicht zuzubereiten sein sollen, wird in diesem Buch gezeigt. Allerdings wird sich schon direkt zu Beginn kritisch mit den allgemein bekannten Glamour-Produkten der Superlative auseinandergestezt. Wann wird Food zu Superfood? Kann ein Lebensmittel uns zu besseren und gesünderen Menschen machen? Auch werden die Assoziationen bei Superfood („gesund, fettarm, pflanzlich, exotisch, vegan, Tier- und Umweltschutz, teuer“) und denen bei Junkfood („ungesund, fett- und zuckerreich, Massentierhaltung, Fastfood, billig“) gegenübergestellt (S.7). Auf die Modeprodukte wird in diesem Buch allerdings konsequent verzichtet; stattdessen werden ausschließlich heimische, regionale, saisonale und unverarbeitete Lebensmittel aller Nahrungsmittelgruppen – Getreide, Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst, Samen und Öle, Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei – verwendet, die aufgrund ihrer Nährstoffwerte in ihrer gesamten Zusammensetzung gesundheitsfördernd sein sollen. Da die Rezepte in verschiedene Untergruppen gegliedert sind, können alle, die sich vegan, vegetarisch oder kohlenhydratreduziert problemlos passende Rezepte raussuchen.
    Bei den Rezepten wird außerdem darauf geachtet, nicht aus „einer Mousse au Chocolat eine mit Soja-Omega-3-Fettsäuren angereicherte Steviacreme zu machen“ (S.10), weswegen Süßspeisen nicht Thema dieses Buches sind; stattdessen wird der Fokus auf die pikante und natürliche Küche gelegt.
    Nach der Einführung werden in den Rezept verwendete Lebensmittel, in die Kategorien „Pflanzliche Lebensmittel“, „Tierische Lebensmittel“ und „Heimische Alternativen zu exotischer Importware“ unterteilt, vorgestellt. Gerade die heimischen Superfoods haben mich neugierig gemacht und konnten mich überzeugen.
    Es folgen verschiedene spannende Informationen zu Nährstoffkriterien, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen, der Wirkung von Ballaststoffen des Vollkorngetreides auf den Blutzucker- sowie Insolinspiegel und vielem mehr. Sehr hat mir zudem gefallen, dass die Kriterien nach dem die Zutaten ausgewählt und kombiniert wurden, offengelegt und erklärt werden, sodass man die Zusammenhänge verstehen und auch selber experimentieren kann. Ebenso konnte mich das Unterkapitel „“Superfood“ im Wandel der Zeit“ packen, da hier eine verständliche Übersicht gegeben wird.
    Aber auch die Vorzüge regionaler Produkte und mögliche Lösungsansätze um Regionalität zu fördern, werden erklärt.
    Danach beginnt der Rezeptteil des Buches mit dem Kapitel „Smoothies, Frühstück & Zwischendurch“ (S.34). Des Weiteren werden „Suppen“ (S.50), „Salate“ (S.60), „Vegane Gerichte“ (S.100), „Vegetarische Gerichte“ (S.114), „Hauptspeisen mit Fleisch oder Fisch“ (S.126), „Hauptspeisen mit Fleisch oder Fisch, LOWcarb“ (S.146) sowie „Super-Plus-Wirkungsweise für besondere Ernährungsanforderungen“ (S.168) behandelt.
    Bereits beim ersten Durchblättern bin ich auf einige sehr ansprechende Rezepte wie die „Hirse-Karotten-Laibchen“ (S.110) gestoßen. Wirklich gelungen ist, dass die Rezepte für verschiedene Ernährungsformen geeignet sind, weswegen sich sicherlich für jeden das richtige Gericht finden lässt.
    Äußerst ansprechend ist zudem die Gestaltung des Werkes: Zum Einen sind die Unterteilungen, wie zu Beginn bereits angesprochen, sehr hilfreich, zum Anderen schaffen auch die Rezepte an sich durch eine gute Strukturierung Übersicht. Auf einen Blick erfasst man nicht nur den Namen des Rezeptes, sondern auch, was das Gericht so besonders macht, welche Inhaltsstoffe welche Wirkung erzielen und wie es um die Nährstoffe bestellt ist. Darüber hinaus sind die Arbneitsschritte sehr gut verständlich und nachvollziehbar beschrieben, sodass man problemlos mit dem Nachkochen beginnen kann. Die Farbfotografien der Gerichte sind ebenfalls sehr ansprechend.


    In meinen Augen ist dieses Buch eine Bereicherung für alle, die es natürlich, heimisch und saisonal mögen; jedoch auf nähstoffreiche Nahrung nicht verzichten möchten. Die mit den vorgestellten „Super-Lebensmitteln“ zubereiteten Gerichte machen Lust auf mehr und die Gestaltung des Buches ist sehr ansprechend. Zudem gefällt es mir ausgesprochen, dass die Autoren sich kritisch mit Superfoods auseinandersetzten und Überlegungen anstellen, wie man Regionalität fördern kann. Allerdings sind viele der Rezepte auch nichts überragend aufregendes. In meinen Augen ein rundes Buch, das 4 „Super-Sterne“ verdient.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    EDIT: Betreff angepasst. LG, Saltanah

    Sehr hilfreich!


    Die Familie Wohlleben lebt bereits seit 25 Jahren in einem alten Forsthaus in Hümmel in der Eifel. Dort ist es ihnen gelungen, ihr von Anfang an bestehendes Ziel, sich weitgehend selbstzuversorgen, umzusetzen. Eigenes Gemüse, Getreide, Honig, Käse, Fleisch, Tierfutter, Wasser, Strom und vieles mehr darf da nicht fehlen. Wer sich auch an die Selbstversorgung wagen und nicht mehr auf die Produkte in Geschäften angewiesen sein möchte, findet in diesem Werk wertvolle Tipps, damit problemlos und mit erträglichem Aufwand bei jeder Gartengröße der Traum von der eigenen Selbstversorgung verwirklicht werden kann.
    Unterteilt wird das Buch in die Kapitel „Wie viel darf’s denn sein?“ mit den Unterkapiteln „Selbstversorger – eine Fata Morgana?“, „Raum und Zeit“, „Evolution“, „Die eigene Scholle“, „Bodenpflege“, „Flächenplanung“, „Werkzeuge und Maschinen“ sowie „Von Kopf bis Fuß“, in das Kapitel „Grünzeug – so viel wie möglich“ mit den Unterthemen „Saat- und Setzgut“, „Grundnahrungesmittel“, „Zucchini und Gurken“, „Sonstiges Gemüse“, „Obststräucher“, „Obstbäume“, „Würze – ohne Kräuter geht nichts“, „Der essbare Garten“ sowie „Exotisches Obst“, das Kapitel „Tierisch ernst“ mit dem Themengebieten „Hühner… und sonntags manchmal zwei“, „Dumme Pute?“, „Kaninchen“, „Ziege – die Kuh des kleinen Mannes“, „Schafe“, „Summ, summ, summ… Bienen“, „Kein Schwein gehabt“, „Home, sweet Home“, „Hiergeblieben!“, „Saft und Kraft“, „Futterbeschaffung“ und „Scheiden tut weh!“, das Kapitel der „Vorratshaltung“, mit „Der Lagerkeller“, „Milchsäuregärung“, „Einkochen“, „Entsaften“, „Trocknen“, „Ohne Kühlung und Konservierung“, „Einfrieren“, „Fleischkonservierung“, „Alkohol – Obstwein selbst herstellen“ und das Kapitel „Dies und Das“ mit den Unterkapiteln „Eigenes Wasser“, „Regenwasser“, „Der eigene Brunnen“, „Energie aus dem Garten“, „Die Sache mit dem Kunststoff“ sowie „Naturschutz“. Schon an dieser kleinen Übersicht lässt sich ablesen, dass die Wohllebens versucht haben, möglichst viel ineinandergreifendes Wissen und wertvolle Tipps zu vermitteln. Auch vor den selbst bereits begangenen Fehlern wollen sie warnen und bessere Alternativen aufweisen. Da das Buch derart umfassend ist, werde ich nicht auf alle Thematiken eingehen.
    Im ersten Teil steht besonders die Planung und richtige Herangehensweise im Vordergrund, denn einfach loszulegen, ohne sich zuvor Gedanken über eine sinnvolle Aufteilung oder Ähnliches gemacht zu haben, wäre wenig erfolgreich. So müssen beispielsweise die Größe des Gartens oder der maximal zu leistende Zeitaufwand in die Überlegungen hineinspielen. Aber auch Techniken der Bewirtschaftung werden aufgezeigt, sodass die Erträge groß und der Aufwand möglichst klein bleibt – denn wie schnell verginge der Spaß und Enthusiasmus, würde der Arbeit kein Erfolg folgen. Selbst, wenn man noch einem Beruf nachgeht, lässt sich die annähernde Selbstversorgung verwirklichen, wie gezeigt wird. Umso wichtiger ist es, sich zu überlegen, welche Ziele man genau verfolgen möchte – sprich: „Wie viel darf’s denn sein?“. Übrigens finden in diesem Kapitel auch wichtige Hilfestellungen zur Schädlingsbekämpfung (ohne Chemie-Keulen) Platz. Im nächsten Kapitel geht es bereits um die Auswahl, Saat, Pflege und Ernte der Pflanzen.
    Auch das Schlachten wird ausführlich behandelt, da hier viel falsch gemacht werden kann. Weil die Sachkunde hier von enormer Bedeutung ist, sollte man unbedingt bereits einmal bei einer erfahrenen Person zugeschaut und auch eine solche bei der ersten Hausschlachtung an seiner Seite haben. Schließlich sind der Tierschutz und die Hygiene nicht zu missachten. Welche Vorschriften es gibt, wie man betäubt und ein Bolzenschussgerät richtig aufsetzt, wie man den Körper an einem S-Haken aufhängt, die Innereien und das Fell entfernt oder Geflügel rupft, was beim Zerlegen zu beachten ist oder wie man mit den Abfällen umgeht, wird hier verständlich und anhand von Bildern Schritt für Schritt verständlich erklärt.
    Ausgesprochen hilfreich sind auch die Tipps zur Vorratshaltung und die vielen weiteren Themen, auf die ich nicht weiter eingegangen bin.


    Von diesem Werk bin ich schwer beeindruckt, da es derart viele Informationen, Hilfestellungen und Erfahrungen enthält. Dies geht mit einer bemerkenswert ansprechenden Gestaltung einher, die einen stets zum Weiterlesen einläd und unter anderem dank vieler Fotografien einige Einblicke gewährt. „Das hat bei uns funktioniert“-Boxen zeigen beispielsweise bewährte Kartoffel-, Kohl-, Johannisbeer-, oder Kürbissorten, was eine riesige Hilfe ist, da einem das eigene Experimentieren etwas abgenommen wird und man sich direkt die am besten zu einem passenden Sorten aussuchen kann. Zahlreiche Informationskästchen zeigen unter anderem, was es rechtlich zu beachten gibt oder wie die Wohllebens mit etwas umgehen. Hier erhält der Leser wirklich unglaublich viele Informationen, die sehr weiterhelfen. Einkaufszettel und Checklisten sind ebenfalls Teil der wunderbaren Gestaltung – so bleibt die Aufmerksamkeit stets aufrecht erhalten. Aber auch an sehr ansprechenden Rezepten mangelt es nicht.
    Obwohl man für die Vollversorgung einer Person eine wirklich große Fläche – für Getreide 300m², für Kartoffeln 40m², für Eier 150m², für Milch und Käse ganze 5.000m² und für Gemüse 90m² (S.14) – benötigt, kann jeder versuchen, der Selbstversorgung möglichst nah zu kommen – selbst wenn man nur einen kleinen Garten zur Verfügung stehen hat, lässt sich dieser mit der richtigen Herangehensweise bestmöglich nutzen. Wie das funktioniert, zeigt dieses Werk unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Themen.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    EDIT: Betreff angepasst. LG, Saltanah

    Leise Töne…


    „Am Anfang hatte ich den alten Schimmel, dann eine Kuh, dann zwei. Die Hühner sind dazu gekommen, und noch eine Kuh. Und so ging es weiter. (…) Heute habe ich vierzehn Kühe, vierzehn Rinder, siebenundvierzig Hühner und den alten Schimmel dazu.“ (S.47)
    Eines Tages, als sie ihre Großeltern in deren Villa mit Namen Laudinella besucht, begegnet die bis zuletzt namenlose Erzählerin der Pürin. Diese hat vor Jahren, gegen einigen Widerstand, als Frau selbst mit dem Bewirtschaften eines eigenen Bauerhofes begonnen. Da sie immer älter, die Arbeit jedoch keineswegs weniger wird, fragt sie, ob die Frau nicht ihre Gehilfen werden möchte.
    So notiert die Gehilfin die Erlebnisse der beiden – alles, was sie nicht vergessen möchte. Eine arbeitsame Zeit beginnt für sie, die aber, trotz aller Anstrengung, wohltuend ist. In Gedanken schweift sie gelegentlich zu diesem Mann ab. Demjenigen Mann, dessen Tasse zusammen mit der ihren noch einsam und verlassen auf dem Tisch in der alten Villa steht. Jeden Abend kehrt die Gehilfin in das verlassene Anwesen und nimmt die gesamte Atmosphäre in sich auf. Und auch, wenn dort niemand mehr wohnt und ihre Großmutter längst schon verstorben ist, begegnet sie ihr dort von Zeit zu Zeit, unterhält sich mit ihr oder lässt sich ein Getränk zur Stärkung von ihr zubereiten.
    Nicht nur mit ihrer Großmutter spricht die Gehilfin, sondern auch mit Gegenständen wie dem Traktor oder mit Tieren.
    „Ich frage mich, ob die Tänze des Falken einen praktischen Sinn haben. Ich frage den Falken. Er sagt, hungrig sei er nur im Winter.“ (S.63)


    Als Leser begleitet man die anpackende, rätselhafte und entschlossene Pürin sowie die manchmal zweifelnde, unsichere und vergessen wollende Gehilfin über ein ganzes Jahr hinweg. Deswegen ist dieses 80 Seiten umfassende Werk in die vier Jahreszeiten gegliedert. Vom Winter ausgehend, bekommt man die Veränderungen ganz sachte aufgezeigt und bemerkt, wie sich alles im ewigen Kreislauf befindet.
    Die Erzählerin hängt ihren Gedanken häufig nach, sodass man immer wieder den Zusammenhang suchen muss, ihn nach kurzer Zeit des Überlegens jedoch findet.
    Zunächst war ich von den Gesprächen mit Verstorbenen, Tieren und Gegenständen nicht sonderlich angetan, nach einer Weile fügten sich diese Fragmente des Be- und Ergreifens der Umwelt jedoch zusammen und wurden stimmiger. Betrachtet man solche Szenen also als Suche, Zweifel, Unsicherheit oder Ähnliches, dann lernt man die Gehilfin deutlich besser kennen.
    Sehr überraschend ist, wie gut die beiden Frauen, obwohl sie so unterschiedlich sind, harmonieren. In diesem Buch wird der Fokus auf das Wesentliche gelegt, sodass der Leser sich vieles vorstellen kann. Da kein Gespräch mit Anführungszeichen gekennzeichnet wird und die Sprache nüchtern belibt, hat man bei der Lektüre das Gefühl, in einer Seifenblase zu sitzten und, abgekapselt von allem anderen, nur der Pürin und ihrer Gehilfin bei ihrem Leben zuzuschauen.


    „Die Pürin“ zeichnet sich weniger durch eine mitreißend-aufregende Geschichte, als durch eine ruhige Erzählung aus. Dieses Buch arbeitet sehr viel mit Atmosphäre und leisen Tönen, mit Kargheit statt großen Ausschmückungen. Zu erst musste ich mich an diese Art und Weise gewöhnen, nach einer Weile jedoch habe ich sie genossen.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    EDIT: Betreff angepasst. LG, Saltanah

    „Lasst uns langsam, achtsam, echt sein!“ (S. 63)


    Regelrecht überflutet wird man mit Erziehungsratgebern oder Tipps von selbsternannten Mustereltern, die einen in eine bestimmte Richtung drängen möchten. Du arbeitest nicht, sondern nimmst dir Zeit für dein Kind? Kein Wunder, dass das Kind immer träger wird – bei dem Vorbild. Du gehst arbeiten? Was für Rabeneltern, die sich nicht um ihr Kind kümmern. So wird das Leben mit Kindern, wie auch so viele andere (Lebens-)Bereiche immer schneller und komplizierter. Doch geht es bei Erziehung, bei dem Umgang mit seinen Kindern keinesfalls wie bei anderen ökonomischen Systemen um Effiziens, Zeitmanagement und Gewinnmaximierung.
    Viel zu sehr gerät man, den heutigen Trends folgend, unter Druck. Zu Beginn des Buches wird dies mit dem Beispiel der am Morgen gestressten Mutter (beliebig auch durch einen Vater zu ersetzen), die, mit Taschen bepackt und dem Kind auf dem Arm, aus dem Haus stürmt, nur schwerlich abschließen kann, zum Auto hetzt, um noch irgendwie pünktlich zu kommen, als das Kind in diesem so stressigen moment bemerkt: „Mama, guck mal, ‚metterling!“ (S.9).
    Schnell kommt die Frage auf, weswegen man sich nicht mehr die Zeit nimmt, um mit dem Kind eine Pusteblume zu bestaunen. Sich Zeit zu nehmen ist schließlich so wichtig. In diesem Buch zeigen die Begründerinnen der Artgerecht-Bewegung wie kleine Veränderungen das Familienleben entschleunigen und naturnah machen.


    Das Buch ist in die Kapitel „Bullerbü für alle!“, „Apokalypse? Öh, jetzt?!“, „Die Familienbedürfnispyramide“, „Unser Nordstern: langsam, achtsam, echt“ sowie in den Rezeptteil bestehend aus den Kapiteln „Sieben Zutaten“, „Slow Village“, „Slow Nature“, „Slow Family Life“ und „Crazy Happy Planet“ unterteilt.
    Im ersten Teil wird zunächst die aktuelle Situation beschrieben und die Fehlerquellen herausgefiltert. Darauf aufbauend wird gezeigt, was man in einer Familie stattdessen braucht und der Leser wird ermutigt, Alternativen auszuprobieren und sich nicht klein kriegen zu lassen.
    Teilweise auch in Dialogform beschreiben Julia Dibbern und Nicola Schmidt wie sie verschiedene Ideen ausprobiert und letztendlich ihren Weg gefunden haben. So erfährt man von Erlebnissen – die man manchmal auch selber so oder so ähnlich bereits gemacht hat – oder von den Stützfeilern guten Zusammenlebens. Dabei wird gezeigt, wie viel Vertrauen schon bewirken kann, denn Angst „spüren die Kinder mit Sensoren, die feiner sind als die Sternsensoren des Hubble-Weltraumteleskops.“ (S.74) Warum also den Kindern nicht einmal eine Aufgabe wie Kräuter aus dem Garten zu holen betrauen? Auch das Treffen von Entscheidungen wird thematisiert, da gerade diese immer wieder für Unsicherheit führen. „Gute Entscheidungen erfüllen uns – nicht unsere Schränke.“ (S. 65) Von Bedeutung sei daher die Frage: „Was ist in 10 Jahren noch wichtig?“ (S.72)
    In meinen Augen deutlich spannender war dennoch der zweite Teil, der gezielt Antworten gibt. Welche Zutaten sind von nöten, um das Familienleben zu stärken? Nicht nur Liebe, Achtsamkeit, Natur, Wissen und Gemeinschaft – nein, es gehören noch weitere Ingredienzien dazu. Darauf, wie man diese Komponenten Stück für Stück aus- und aufbauen kann, wird sehr verständlich eingegangen. Sehr hilfreich sind vor allem die „slow-down-faster-tipp“-Boxen, welche kleine Handlungsmöglichkeiten oder Übungen aufweisen und erklären. Des Weiteren sehr überzeugend sind in meinen Augen auch die mit „Heute mache ich mit dir…“ eingeleiteten Passagen, da sie Spiel-, Forsch-, Freizeitgestaltungsvorschläge oder Ähnliches beinhalten. An diesen erkennt man die Entschleunigung und die Betonung auf Nähe zur Natur sehr gut.
    Das Buch ist sehr schön aufgebaut, besonders der „Rezeptteil“ konnte mich für sich gewinnen. Verständlich und abwechslungsreich geschrieben, stöbert und liest man gerne weiter. Unterschiedliche Farben, eingefügte Dialoge, Darstellungen wie Bedürfnispyramiden und Fotografien tragen zu der ansprechenden Gestaltung dieses Buches bei. Die Autorinnen beschränken sich nicht ausschließlich auf ihre eigenen Erfahrungen und Meinungen, sondern beziehen auch Theorien, Modelle oder Feststellungen anderer ein. So wird beispielsweise der „Effekt des bloßen Kontakts“ (Mere-exposure-effect) von dem Psychologen Robert Zajonc angeführt oder der Politikwissenschaftler und Zukunftsforscher John Naisbitt zitiert: „Wir ertrinken in Informationen, aber was Wissen angeht, sind wir ausgehungert.“
    So erhält man ein stimmiges Gesamtbild, auch wenn einige der vorgestellten Erkenntnisse in meinen Augen auch selbstverständlich sind und ich sie für normal und keineswegs alternativ halte. Dies mag aber auch daran liegen, wie ich selber erzogen wurde…


    In meinen Augen beinhaltet dieses Buch viele hilfreiche Anregungen, Tipps und Denkanstöße, weswegen sich die Lektüre lohnt.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    EDIT: Betreff angepasst. LG, Saltanah

    Tolles Debüt!


    Fünf Jahre lang sind sie zusammengewesen, Sofie und er. Doch nun haben sie Schluss gemacht, was ihn völlig aus der Bahn wirft. Noch während er versucht, bei einem Freund Unterschlupf zu finden, kreisen seine Gedanken um Sofie und darum, bei wem sie jetzt gerade sitzt. Was sie sagt, denkt und fühlt. Sie meinte, sie sei bei Lia. Mit der hatte sie schon eine kurze Beziehung bevor Sofie und er zusammenkamen. Und als Sofie davor mit einem seiner Freunde eine Beziehung hatte, war Lia ihr auch nie fern gewesen. Wahrscheinlich ist sie nun glücklicher so.
    Er jedenfalls ist es nicht. Seine Abende verbringt er die nächste Zeit mit Freunden im Odéon, während sich über Biel das allherbstliche Milchglasdach aus Nebel bildet, welches bis zum nächsten Sommer nicht abmontiert werden wird. Alkohol, Drogen, das Vermissen tragen dazu bei, dass er seine Umwelt nicht mehr so genau wahrnimmt. Gesprächsfetzen dringen zu ihm durch, bahnen sich manchmal den Weg durch die Gedanken an Sofie. Nur allmählich wird es besser.


    Beim Lesen spürt man wie der Alltag verschwimmt und die Zeit zähflüssiger wird, da die kurzen Sätze und abgebrochenen Gedankengänge das Einfühlen in die Situation des Erzählers unumgänglich machen. Ich konnte mich nach anfänglicher Verwirrung sehr schnell in die Geschichte hineinversetzen, sodass ich das Buch auch nicht mehr aus der Hand zu legen vermochte. Nach und nach werden die Sätze wieder länger, die Überlegungen stringenter und verschiedene Erzählstränge werden verknüpft, sodass man den Eindruck gewinnt, der Realität immer näher zu kommen. Dabei wird sich darüber hinaus einer zunehmend bildlich-phantasievollen Sprache bedient, beispielsweise wenn der Nebel beschrieben wird.
    So wartet man mit dem Erzähler darauf, dass endlich der Sommer kommt und die Schmerzen um die Trennung endlich zurückgelassen werden können.
    Sehr ansprechend finde ich zudem, dass das Buch zweisprachig – auf Hochdeutsch und in Mundart erscheint. Wendet man also das Buch, so kann man „Aschtronaut unger em Miuchglasdach“ lesen.


    Die 136 Seiten habe ich in einem Rutsch verschlungen und auch wenn mich keine ausgefeilte Handlung mit zahlreichen Wendungen erwartet hat, bin ich mit der Lektüre sehr zufrieden. In meinen Augen ist dies ein sehr gelungenes Debüt, welches mich sehr schnell packen konnte. Dieses Wendebuch auf schweizer- und hochdeutsch kann ich somit weiterempfehlen.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    EDIT: Betreff angepasst. LG, Saltanah

    Sehr umfassend!


    In den letzten 2.000 Jahren, dem Menschenzeitalter oder auch „Anthropozän“, haben Menschen die Erde gravierend verändert. Immer mehr wird versucht, sie dem Menschen anzupassen; jedoch werden die Konsequenzen solchen Handels meist nicht hinterfragt. Von der Ausbeutung der Bodenschätze, Kernspaltung oder großflächigen Verwendung von Pestiziden über Wasser- und Luftverschmutzung, bis hin zum Klimawandel – die Menschheit trägt nicht gerade dazu bei, dass mit ihrem Lebensraum nachhaltig umgegangen wird. Deshalb wird ein Um- oder einfach Mitdenken immer notwendiger. Wenn wir einfach so weitermachen, das steht fest, sägen wir den Ast, auf dem wir sitzen, endgültig ab.
    In „Die Menschheit schafft sich ab – Die Erde im Griff des Anthropozän“ befasst sich Harald Lesch auf 520 Seiten ausführlich mit der Frage, wie sich der Teufelskreis durchbrechen lässt. Um dieser Frage gerecht zu werden, wird Folgendes versucht:
    „Also: Fangen wir ganz, ganz von vorn an … nein, besser nicht. Wir fangen anders an, nicht so, wie Sie es vielleicht erwarten (der Lesch fängt doch immer mit dem Urknall an). Nein, so wird es diesmal nicht sein.“ (S.16). Jedoch wird diese Aussage im nächsten Kapitel wieder relativiert, da dann doch „von ganz vorne“ begonnen wird.
    Wie dem auch sei, Lesch geht sehr detailliert auf die Entstehung der Erde und ersten Lebens ein. Ich muss gestehen, dass ich mit derart genauen Ausführungen zu dieser Thematik nicht gerechnet hatte und sie sich, trotz ein paar Unterbrechungen, etwas in die Länge zogen.
    Da das Buch aus derart vielen Kapiteln besteht, lässt sich auch schlecht beschreiben, auf welche Bereiche alles eingegangen wird. Generell lässt sich sagen, dass die Entstehung der Erde, die Entstehung von Leben, der Kontinentaldrift, Technik und Ökonomie als Grundgerüst der weiteren Ausführungen zu verstehen sind. Im weiteren Verlauf wird dann ungefähr ab Seite 227 unter anderem auf Globalisierung, Ressourcenverbrauch, ökologische Belastungsgrenzen, genmanipuliertes Saatgut und Pestizide, Wasserverbrauch, Wasserverschmutzung, Kunststoff, Energie, Rohstoffe, Klimawandel, künstliche Intelligenz und die Ethik des Anthropozän eingegangen. Auf Grund dieser breiten Fächerung ist dieses Werk sicherlich keine leichte Kost – man sollte sich für die Lektüre definitiv Zeit nehmen.


    Zugegebenermaßen fiel mir der Einstieg in dieses Buch schwer, da ich das Gefühl hatte, dass Lesch nicht wirklich zum Thema kommt. Selbstverständlich ist es auch wichtig, etwas über die Erdentstehung oder verschiedene große Massenausterben zu erfahren, auch in Hinblick auf die Frage, wie man heute Nachhaltigkeit leben kann, jedoch waren mir die Ausführungen teilweise doch etwas zu ausführlich. Das kann aber auch daran liegen, dass ich mit falschen Erwartungen an dieses Buch gegangen bin, da ich eher mit einer Bestandsaufnahme aktueller Zustände, der Ableitung einiger Notwendigkeiten und Möglichkeiten, die Situation zu verbessern, gerechnet hatte.
    Aber auch auf die heutigen Probleme wird eingegangen – wenn auch verhältnismäßig kürzer als von mir erwartet – und Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Sehr gefallen hat mir, dass auch Politiker, Wissenschaftler und viele mehr zu Wort kommen; so berichtet Anton Hofreiter beispielsweise über Gensoja, Glyphosat und Großgrundbesitz oder Organisationen wie Greanpeace werden vorgestellt. Daher denke ich auch, dass in diesem Werk für alle Generationen etwas zu finden sein wird, das besonders spannend ist.
    Die Gestaltung des Buches ist sehr ansprechend: Zahlreiche Fotografien, Tabellen, Graphen oder farbliche Untermalungen veranschaulichen das zuvor Beschriebene oder machen auf Interviews aufmerksam. Allerdings muss ich gestehen, dass mir persönlich einige Tabellen als Ersatz zu seitenlangen Ausführungen sogar gereicht hätten, da dort das Wissen wirklich kurz und bündig auf den Punkt gebracht wird. Lesch versucht unter anderem durch Witze wie
    „Treffen sich zwei Planeten.
    Der Eine: „Oh, du siehst aber schlecht aus.“
    Der Andere: „Ich habe Menschen!“
    Der Eine: „Das geht vorbei.““
    oder Zitate die Texte aufzulockern.


    Alles in allem ist „Die Menschheit schafft sich ab“ ein ganz besonders ausführliches Buch, in dem sehr viel Wissen vermittelt wird. Dabei wird auf viele verschiedene Aspekte eingegangen, wobei es teilweise seine Längen hat. Verständlich ist es geschrieben, sodass ich denke, dass für verschiedene Lesergruppen spannende Themen zu finden sind. Die Gestaltung des Buches ist sehr ansprechend und abwechslungsreich. Nach der Lektüre bleibt mir das Gefühl, dass bereits einiges schief gelaufen ist und es sehr schwierig wird, den Stand der Dinge zu verbessern.
    Ich kann dieses Buch weiterempfehlen, da sich jeder Gedanken darüber machen sollte, was wir Menschen alles anrichten, wieso es so nicht weitergeht und welche Alternativen existieren.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    EDIT: Betreff angepasst. LG, Saltanah

    Wie eine Schnitzeljagd, nur mit einer Leiche.


    Um im Deepdean Internat für junge Damen unter den Shrimps, den jüngeren Schülerinnen, und auch unter den Gleichaltrigen gebührend Anerkennung zu finden, ist es wichtig, so zu tun als sei man kein Streber; stattdessen sollte man in so vielen Clubs wie möglich aktiv sein. Kein Wunder also dass sich Daisy Wells, ihres Zeichens unter anderem Gründerin des Spiritistenclubs, an ihrer Schule allgemeiner Beliebtheit erfreut. Mit Abstand ihre beste Freundin ist allerdings Hazel Wong, welche erst vor Kurzem aus Hongkong nach England gereist ist und sich nur allmählich an das England, welches sich von ihren Schulbüchern doch deutlich unterscheidet, gewöhnt.
    Die beiden Mädchen haben unter strengster Geheimhaltung einen neuen Club gegründet: Eine waschechte Detektei! Nachdem sie ihren ersten Fall, den der verschwundenen Krawatte, gelöst haben und ihnen dieser zugegebener Maßen nicht anspruchsvoll genug war, fehlen neue Herausforderungen. Es ist zwar eine wunderbare Übung, alle möglichen Menschen zu beschatten, ihre Geheimnisse zu lüften oder sich die Kennzeichen aller gesichteten Automobile zu merken – ein richtiger Fall hat da jedoch schon mehr zu bieten.
    Zu Daisys großer Begeisterung stoßen die beiden auf ein Rätsel, welches nur von zwei gewieften Detektivinnen gelöst werden kann: Eines abends entdeckt Hazel Wong, als Schriftführerin der Detektei vergleichbar mit Dr. Watson, die Leiche von Miss Bell. Dass das Fräulein für Naturkunde einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen ist, schließt Daisy, der Sherlock Holmes der Detektei, aus dem Verschwinden der Leiche.
    Da es (noch) keine Beweise für den Mord gibt, begeben sich die Mädchen auf die Suche nach Verdächtigen, um dem Verbrecher auf die Schliche zu kommen. Während Hazel von der Idee, einem Mörder nachzustellen, zeitweilig nicht gänzlich begeistert ist, sprüht Wells nur so vor Energie und Tatendrang. Daher ist ihr Enthusiasmus auch durchgehend zu spüren:
    „Klingt ganz nach einer Schatzsuche, nicht? Wie eine Schnitzeljagd, nur mit einer Leiche.“ (S.89)


    Als ich die ersten Seiten des Buches aufschlug, erwarteten mich bereits sowohl ein Grundriss des Internates als auch eine Personenliste, was beides äußerst hilfreich beim Mitverfolgen der Handlungen war. Die liebevolle und wirklich charmante Gestaltung zieht sich erfreulicherweise durch das gesamte Buch. Da Hazel die Schriftführerin der Detektei und somit für die Fallnotizen verantwortlich ist, finden sich immer wieder Seiten aus ihrem Fallbuch. In Schreibschrift und teilweise mit durchgestrichenen Bemerkungen werden dort beispielsweise Motive oder Alibis gesammelt. Diese Liste der Verdächtigen wird stets ergänzt, sodass man immer gut miträtseln und rekapitulieren kann, wer was wann wo unternommen hat und weswegen ein Verdachtsmoment gegen jemanden besteht.
    Ganz am Ende des Buches findet man darüber hinaus „Daisys Deepdean-Führer“, der eine Reihe Begriffserklärungen umfasst – eine gelungene Idee!
    Die beiden Protagonisten sind mir beim Lesen sehr ans Herz gewachsen, da sie einfach so charmant sind! Das Buch ist aus der Sicht Hazels geschrieben, sodass man unter anderem auch mit Hintergrundwissen versorgt wird. Wells und Wong ergänzen sich so wunderbar, dass es große Freude bereitet, sie bei ihren Ermittlungen zu begleiten. Nicht selten hat mich das Buch zum Schmunzeln oder Lachen gebracht, was nicht nur den wunderbaren Unterhaltungen von Hazel und Daisy zuzuschreiben ist, sondern auch dem zauberhaften Schreibstil. Dieser ist so packend, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen mag.
    Des Weiteren bietet das Internat für junge Damen im England der 1930er Jahre sehr viele Überraschungen und birgt zahlreiche Geheimnisse, die nach und nach ans Licht gezogen werden. Mir gefällt zudem, dass dieses Buch sowohl für jüngere als auch für ältere Leser bestens geeignet ist, da es nicht blutrünstig, dafür aber äußerst charmant und spannend ist.
    Sehr süß sind auch die vielen Nebencharaktere oder der Flurfunk im Internat… So geht für eine Weile zum Beispiel das Gerücht um, Miss Bell wäre von jemandem aus „dem Osten“ entführt worden – und Moment: Die neue Mitschülerin Hazel Wong kommt doch aus Hongkong…?


    Insgesamt ist „Mord ist nichts für junge Damen“ ein bezauberndes Buch, welches mich völlig in seinen Bann gezo9783868739046gen hat. Die Figuren konnten mich im Handumdrehen für sich gewinnen, der Kriminalfall ist sowohl schlüssig als auch spannend und die Gestaltung des Buches ist sehr ansprechend. Auf weitere Fälle bin ich gespannt!
    Für diese detektivische Meisterleistung vergebe ich 5 Sterne!


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    Der Reise Weg ist das Ziel.


    Wer auf Reisen gehen und diese vollkommen auskosten möchte, sollte über die langsame aber charmante Art des Reisens nachdenken: Der Zugfahrt. Nicht nur die Reiseziele, sondern auch der Weg dorthin gewinnen so an Bedeutung und der Reisende kann, aus dem Fenster in die Ferne blickend, die mal zögerliche, mal zügigere Veränderung der Landschaft bewundern. Ausgestattet mit einem ledergebundenen Reisetagebuch und einer eigens für die große Fahrt erstellten Playlist lässt sich die Köstlichkeit des langsamen Reisens bestens genießen.
    Und genauso handhabt es Kristian Ditlev Jensen, ein dänischer Journalist, der sich für ein – oder mit der Erlaubnis von einem – Magazin auf Schienen um die ganze Welt begibt. So führt ihn sein Abenteuer über alle Kontinente – ob mit dem Blue Train durch Südafrika, dem Orientexpress durch Europa oder einem Shinkansen in höchster Geschwindigkeit – und somit ausnahmsweise nicht ganz so entschleunigt – durch Japan.
    Dabei zeichnen unter Anderem kleine Begegnungen die Reise aus, weswegen sich in diesem Buch viele Anekdoten finden. Der Autor lässt den Leser an seinen Erlebnissen teilhaben, sodass beispielsweise die von ihm gehörte Musik, seine Gedanken, die Sicht aus dem Fenster, Unterhaltungen mit anderen Passagieren oder Wissenswertes für Zwischendurch in die Essays einfließen. So spürt man ebenfalls ein beklemmendes Gefühl, als sich die Slums über immens große Flächen erstrecken…


    Der Schreibstil ist sehr angenehm, weswegen man den Texten gut folgen kann. Die Mischung aus verschiedenen Themenbereichen hat mir sehr gefallen, da die Reise so sehr realistisch vermittelt wird.
    Allerdings hatte ich immer wieder das Gefühl, dass in den einzelnen Kapiteln Sprünge sind. So war ich mir manchmal nicht sicher, wo sich der Autor zur Zeit befindet; in wie weit das Beschriebene aufeinanderaufbaut. Denn häufig verlor ich den Überblick, welche Gebiete bereits Erwähnung fanden und welche noch kommen würden – machmal erinnert den Autor eine Situation an ein Ereignis aus einem anderen Land. Zum Glück konnte die Überschrift dann meistens weiterhelfen.


    Insgesamt ein sehr ansprechendes Buch, welches einen auf eine Reise um die ganze Welt entführt. Gut geschrieben werden verschiedene Themen aufgegriffen und miteinander verknüpft. Allerdings war es mitunter schwierig, sich den Ablauf der Reise, also die einzelnen Stationen, vor Augen zu führen.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    Klein aber fein!


    In diesem kleinen Sammelband sind 15 Texte zum Thema Weihnachtsmann zusammengetragen worden. Sowohl Klassiker wie Theodor Storms „Knecht Ruprecht“ oder Richard Dehmels „Furchtbar schlimm“ als auch moderne Werke wie Jan Weilers „Der Nikolaus war da“ oder Horst Evers „Der Nikolaus kommt früh nach Haus“ sind hier vertreten.
    Die einzelnen Erzählungen lassen sich sehr schön zwischendurch lesen, wenn man einen weihnachtlichen Moment braucht. Die Auswahl ist sehr abwechslungsreich, sodass man der festlichen Thematik auch nicht müde wird.
    Selbstverständlich konnten mich einige Geschichten mehr begeistern als andere, allerdings hat mich dieses Büchlein, auch wenn ich mich beim Lesen gut unterhalten fühlte, keinen starken bleibenden Eindruck hinterlassen. Dies ist, zugegebener Maßen, auch gar nicht die Intention des Werkes.
    Diese hat es nämlich erfüllt: 144 Seiten lang konnte ich immer wieder in Weihnachtsgeschichten abtauchen und vom Weihnachtsmann, von Väterchen Frost, Santa Claus oder Father Christmas lesen und mich so etwas auf die Adventszeit einstimmen.
    Sehr schön ist die Bandbreite, welche auch Erich Kästner, Hans Fallada, Siegfried Lenz oder Paul Maar umfasst; so sind die Geschichten mal humorvoll, mal einfach besinnlich, atmosphärisch oder etwas kritisch.
    Für kleine Erholungs- oder Abtauchmomente ist dieses Werk sehr zu empfehlen – vor allem für Kindgebliebene.


    Ich vergebe 4 über einem mit Schneestaub bepuderten Wald leuchtende Weihnachtssterne!


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    Weihnachten – Fest der Liebe und des Verbrechens


    Weihnachten, das Fest der Liebe, steht vor der Tür und während sich Kinder beim Schneemannbauen die Hände ganz eisig frieren oder in der Stube der traditionelle Tannenbaum festlich geschmückt wird, plant so mancher Mensch ein heimtückisches Verbrechen. Bei so viel Hinterlistigkeit könnte man sich doch glatt am Plumpudding verschlucken, würde doch nicht alles wieder in Ordnung gebracht.


    Denn selbstverständlich schleichen sich nicht nur Kriminelle durch die Weihnachtszeit, schließlich hören berühmte Detektive wie Hercule Poirot oder Miss Jane Marple nicht einfach auf zu ermitteln, nur weil das Weihnachtsfest naht.
    Auch wenn Poirot zunächst etwas ablehnend reagiert auf das Angebot ein ganz typisch britisches Fest in einem alten englischen Landhaus zu verbringen, um dort einem delikaten Geheimnis internationaler Bedeutung auf die Spur zu gehen, und auch wenn Miss Marple zunächst keinen Beweis für ihren Verdacht hatte: So erfahrene und gewiefte Ermittler täuscht man nicht so leicht.


    In diesem kleinen aber überaus feinen Sammelband, finden sich die Texte „Nostalgische Erinnerungen“ – anstelle eines Vorworts – sowie „Das Geheimnis des Plumpuddings“, „Eine Weihnachtstragödie“, „Der Traum vom Glück“, „Der unfolgsame Esel“ und schließlich „Ein Gruß“. Nicht nur Poirot und Miss Marple sehen sich mit Verbrechen konfrontiert, auch Nicht-Ermittler-Meister kommen Verbrechen auf die Schliche…
    Die Queen of Crime stellt aber auch unter Beweis, dass ihr nicht nur Kriminalromane liegen, sondern dass sie auch weihnachtliche Geschichten zaubern kann.
    Besonders für Agatha Christie-Fans eine wahre Perle in der Weihnachtszeit. Am besten hat mir Poirots Fall „Das Geheimnis des Plumpuddings“ gefallen, denn auch wenn die Lösung vielleicht nicht ganz so überraschend war, konnte mich der gepflegte und charmante Belgier von der ersten Seite an begeistern.
    „Poirot zeigte sich gebührend mitfühlend. „Jetzt bleibt mir nur noch“, sagte er schließlich, „Ihnen für dieses exquisite und lukullische Mahl zu danken.““ (S.68)
    Der Schreibstil ist so wunderbar angenehm, dass die Seiten nur so dahin fliegen und man sich beherrschen muss, wenn man das Buch nicht an einem Stück auslesen möchte.


    Ich kann diese Lektüre wirklich wärmstens weiterempfehlen, da die feinen Fälle von Agatha Christie einem Vorfreude auf Weihnachten bereiten und die kultigen Ermittler einfach überzeugen können.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    Melody, Jack, Bea und der Draufgänger Leo sind Geschwister. Mittlerweile sind sie in ihren Vierzigern und haben sich ihr eigenes Leben aufgebaut - sind verheiratet, besitzen ein Sommerhaus oder schicken ihre Kinder auf ein gutes College.
    Allerdings bekommen sie immer mehr zu spüren, dass, gerade in Zeiten der Finanzkrise, ihr Geld nicht mehr ausreicht. Zum Glück können alle vier auf eine Erbschaft hoffen, welche ihre Probleme in Luft auflösen wird. Diese war auch stets eingeplant, denn sie erlaubte es den Geschwistern ohne Gewissensbisse über ihre Verhältnisse zu leben. Schließlich soll der Fond "Das Nest" aufgeteilt und ausgezahlt werden, sobald Melody, die jüngste, 40 Jahre alt wird - und ihr Geburtstag naht. Um ihre Erbschaft zu besprechen, treffen sie sich daher in der edlen Qyster-Bar.
    Doch dann folgt die Ernüchterung: Ihre Mutter, die nach dem Tod des Vaters mit der Verwaltung der Erbschaft beauftragt wurde, hat den Fond bereits aufgelöst und die nicht gerade unerhebliche Summe ihrem Sohn Leo zur Verfügung gestellt. Den Grund hierfür erfährt der Leser im Prolog. Der Playboy Leo hat sich, vollkommen berauscht von Alkohol und Kokain, auf einer Party an eine junge Aushilfskellnerin Mathilda rangemacht. Nachdem sie sich also in einer Abstellkammer näher kennengelernt haben, lockt er sie mit einer derart plumpen Lüge in sein Auto, dass man nur den Kopf über so viel Naivität schütteln kann. Wie er erzählt, habe er gute Freunde bei Columbia Records, die "immer auf der Suche nach neuen Talenten" sind (S.12). Da Mathilda "neunzehn, aufstrebende Sängerin" (S.10) und sich von dem Mann, der gut ihr Vater sein könnte angezogen fühlt, er sie in dem kleinen Kämmerschen wirklich angeschaut, richtig gesehen hat, ist sie für die Idee auf der Stelle vorzusingen, ganz begeistert. Also steigt sie zu Leo ins Auto und vergisst kurz darauf, dass sie eigentlich im Haus zu kellnern hat. Sie möchte ans Meer fahren, Leo stimmt zu und hat dann, nachdem er den Rückwärtsgang eingelegt hat, noch nicht mal Zeit sich anzuschnallen, schon ist der Reißverschluss seiner Hose geöffnet. Am Strand kommt es dann wie es kommen muss. Allerdings geschieht ein Unfall, bei dem das Mädchen seinen Fuß verliert - und Leo später seine Frau.
    Da sowohl die Scheidung als auch die Schmerzensgeldforderungen nicht gerade gering sind, muss Leos Mutter eingreifen. Ansonsten gäbe es wohl einen Skandal - und so etwas darf einer sehr reichen Amerikanischen Familie doch nicht geschehen.
    Nun hatten Leos Geschwister aber nun einmal fest mit ihrer großen Finanzspritze gerechnet. Manche von ihnen haben das Sommerhaus des Ehemannes verpfändet, andere haben eine geheime zweite Kreditkarte oder haben sich dem Traum des Autorendaseins hingegeben - ohne Erfolg.
    Schnell wird klar, dass eine Lösung gefunden werden muss. Für diese soll Leo zuständig sein, da er schließlich dafür verantwortlich ist, dass der Fond geplündert wurde. Dieser verspricht auch, sich etwas einfallen zu lassen.
    Doch, auch wenn er es angekündigt hatte, kümmert sich Leo nicht wirklich um die Begleichung seiner Schuld. Er, dessen Leben von Eskapaden geprägt ist, hat nämlich eine neue Flamme, die seier ganzen Aufmerksam bedarf.
    Allmählich grübeln die Geschwister auch über teilweise nicht ganz legale Wege, sich Geld zu beschaffen... Mit dem ausbleibenden Geldregen gerät die ganze Familie aus den Fugen...


    Als ich mit dem Lesen begann, hätte ich am liebsten schon wieder aufgehört... Denn mir sagte der Playboy, der nach den ersten paar Sätzen schon in der Abstellkammer verschand, und der die Drogen durch seine Adern fließen spürte so gar nicht zu. Auch habe ich mich über Mathilda aufgeregt, die ich am liebsten einmal durchgeschüttelt hätte. Welches Mädchen fällt denn bitteschön auf einen solchen Typen und auf derart unterirdische Sprüche herein?
    Allgemein scheinen mir die meisten Charaktere realitätsfremd zu sein und ihren Verstand gebrauchen sie wohl auch nicht so häufig. Wie kann man denn ein Leben lang über seine Verhältnisse leben, weil man zu wissen glaubt, dass eine Erbschaft die, sobald die jüngste Schwester vierzig Jahre alt wird, ausgezahlt wird, alle Schulden begleichen wird? Die Charaktere sind doch alle schon erwachsen.
    Die Figuren werden sehr detailreich gezeichnet und man merkt beim Lesen, dass die Autorin den Figuren mit all ihren Schwächen durchaus Sympathie entgegenbringt. Ich konnte mit den Charakteren jedoch kaum etwas anfangen.
    Mich hat die neureiche Familie eher abgestoßen und von ihrem Selbstverständnis war ich verblüfft. In meinen Augen ist es auch etwas ungeschickt, direkt mit der Party und Leos Unfall zu beginnen, da - selbstverständlich kann ich da nur für mich sprechen - die Leselust doch genommen wird.
    Zum Glück wird die Erzählung im Verlaufe des Buches noch spannender, allerdings hat "Das Nest" immer wieder seine Längen.
    Immerhin wurden die Figuren sehr genau beschrieben und der Umgang der Geschwister miteinander ist recht interessant, da sich die Einstellungen der einzelnen ja im verlaufe der Geschichte auch ändern könnten...?

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    Authentische Rezepte!


    Luke Nguyen reist nach Vietnam, welches seine Eltern als er ein kleines Kind war, verließen um dort sowohl etwas über seine Wurzeln als auch über traditionelle vietnamesische Küche zu erfahren. Seine Reise beginnt im nördlich gelegenen Hochland von Sa Pa, führt ihn weiter in den Süden, in die Hauptstadt Hanoi und die zentral gelegenen Gegenden von Hue, Hoi An und zur Küstenregion Quy Nhon. Danach geht es weiter in den Süden, nach Saigon.
    Die Kapitel des Buches sind den einzelnen bereisten Regionen zugeteilt und werden durch kleine Erzählungen zu Luke Nguyens Erlebnissen dort eingeführt. So erhält man auch einen Einblick in das vietnamesische Leben – auch vor für uns etwas Befremdlichem, wie dem Verzehr von den in so hoher Zahl in den Reisfeldern lebenden Schlangen und ihren noch schlagenden Herzen, wird nicht zurückgeschreckt. Mich hat dies sehr angesprochen, da man sonst meist reisekataloggeeignete Landschaftsbeschreibungen zu lesen bekommt, mit denen man dann so viel nun auch wieder nicht anfangen kann. Aber auch Begegnungen mit Familienmitgliedern, Gespräche mit Einheimischen über Familienrezepte oder Ähnliches werden sehr spannend beschrieben.
    Die authentischen Rezepte sind äußerst abwechslungsreich: Auf 344 Seiten findet sich eine Vielzahl ansprechender Gerichte, bei denen man sich nur schwerlich aussuchen kann, welches Gericht zu erst nachzukochen ist. Jede Geschmacksrichtung ist vertreten, sodass jeder fündig wird. die meisten Rezepte sind sehr leicht nachzukochen und benötigen auch keine lange Liste exotischer Zutaten. Deswegen kann man auch spontan mal etwas aus diesem wunderbaren Werk zubereiten.
    ich bin ganz fasziniert davon, wie durchaus simple und schnell zuzubereitende Gerichte derart gut schmecken können. Häufig ist es bei kochbüchern so, dass die meisten Rezepte in ein und dieselbe Richtung gehen und man nach ein paar Gerichten erstmal genug davon probiert hat – hier war ich jedoch von den Kombinationen sehr (positiv) überrascht.
    Besonders gut haben mir die Rezepte „Sautierte Riesenganelen (Tôm Kho Tàu)“ (S. 128) und „Gegrillte Riesenganelen in Austernsauce (Tôm Nnướng dầu hào)“ (S. 183) gefallen.
    Aber auch die „Fischplätzchen aus Din Daeng“ (S.144) konnten mich für sich gewinnen. Das Kochbuch ist bei mir mit wirklich vielen Lesezeichen versehen, da ich noch so viele weitere Rezepte ausprobieren möchte. Bisher hat noch keines meine hohen Erwartungen nicht erfüllt.
    Die Rezepte sind allesamt sehr verständlich beschrieben, sodass nichts schief gehen kann. Mich haben die kleinen Einführungen zu dem jeweiligen Rezept ebenfalls begeistern können, da es schön war, zum Beispiel zu lesen, wer Luke Nguyen dieses Gericht gezeigt hat.
    Auch die Gestaltung des Buches ist mehr als gelungen: Ca. 200 Abbildungen tragen zu der hochwertigen Optik bei. Es bereitet sehr viel Freude, in diesem Werk zu schmökern und die Mischung aus Erfahrungsbericht und Kochbuch spricht mich sehr an.


    Alles in allem ein must-have für Freunde vietnamesischer Küche oder für solche, die es gerne werden möchten. Eine Vielzahl abwechslungsreicher leicht zuzubereitender Rezepte erwartet einen in diesem Buch. Darüber hinaus lernt man Vietnam durch die Berichte Luke Nguyens kennen, was zusammen ein sehr stimmiges Bild ergibt.
    Ich bin von diesem Werk begeistert und froh darüber, dass mich noch viele weitere Rezepte erwarten!


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    EDIT: Betreff angepasst. LG, Saltanah

    Sehr unterhaltsam!


    In seinem neuen Buch „Soja-Steak an Vollmondwasser – Das Handbuch der überschätzten Lebensmittel“ zeigt Markus Barth, welche gehypten Trendfoods so alles ihren Weg in unsere Küchen finden. Dabei rechnet er mit all den überschätzten Lebensmitteln ab, welche nur konsumiert werden, weil sie gesund aussehen, einen tollen Namen haben, Urlaubsfeeling versprechen, sie trotz allerlei Unverträglichkeiten so wunderbar genießbar sind,… Jedenfalls nicht weil sie durch Geschmack punkten können.
    Aber natürlich haben auch solche Lebensmittel ihre Daseinsberechtigung: Während Barth Grüntee beispielsweise an Wiese erinnert, schmeckt Matcha-Tee, natürlich mit dem feinen Holzbesenchen luftig gerührt (und nicht geschüttelt…), ganz klar nach… pürierter Wiese. Viel besser – und so anders.
    So wird der in solch hohen Tönen gelobte Geschmack einiger Lebensmittel, deren Hauptbestandteil Wasser ist, unter die Lupe genommen, es wird dem Prinzip „frittiert-schmeckt-es-aber-besser“ auf den Grund gegangen, Rucola wird als Rauke und Surimi als Non-Food-Produkt enttarnt.
    Dabei ist Markus Barths Qualifikation für ein solches Buch ganz einfach zu erklären: Weder ist er durch den Konsum bestimmter Lebensmittel seiner Traumfigur erstaunlich nahe gekommen, noch hat er eine Profi-Kochausbildung und arbeitet auf Luxusdampfern der ganzen Welt, er hat auch noch nie in einer Kochsendung ein Gericht auf einem Löffel angerichtet, er ist nicht mal Ernährungsberater oder Arzt, nein, er isst einfach nur gerne – und das im Prinzip schon sein ganzes Leben lang und er hat Geschmacksknospen. Qualifikation genug möchte man meinen.


    Auf 128 Seiten wird von geschmacksneutralen aber ganz kultivierten Lebensmitteln berichtet. Mal ein Gedicht, eine Fotografie mit Beschreibung oder einfach eine kurze Einschätzung zeigen, wie absurd ist, was so alles auf Tellern landet. Dabei geht es dann schon immer wieder in die Richtung „knallharte Lebensmittelbeschimpfung“, wie im übrigen auch auf dem Cover angekündigt, dennoch hat man bald ständig Grund zum Auflachen und Nicken. Auch wenn ich einige der vorgestellten Lebensmittel durchaus schätze – Bärlauch und Ingwer beispielsweise – ist es schon sehr befremdlich, was diesen Wundermittelchen alles nachgesagt wird.
    Zu Pfannkuchenteig aus der Flasche: „Wer zu doof ist, Milch, Eier und Mehl zu mischen – sollte der wirklich einen Herd bedienen dürfen?“ (S.53)
    Besonders haben es mir die Schwingungen des Himalayasalzes oder das Vollmondwasser aus Bad Leonhardspfunzen (S.25) angetan – ich bin noch immer überrascht, dass es dazu wirklich Interneteinträge gibt…


    Dieses Büchlein ist sehr locker geschrieben, sodass es sich ganz schnell durchlesen lässt. Unterhaltsam ist es auf jeden Fall, wenn es einen auch etwas traurig stimmt, wie schnell Menschen auf einen Hype anspringen und wie viel schon simples Marketing ausmacht.
    Von mir gibt es für dieses Handbuch der überschätzten Lebensmittel 4,5 von 5 Sternen


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    EDIT: Betreff angepasst. LG, Saltanah