Beiträge von Ati

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Sabine Standenat - Wie Heilung geschieht
    Knaur Taschenbuch
    ISBN 9783426874929
    ISBN 342687492X
    Esoterik, Ratgeber, Gesundheit
    Originalausgabe 2010
    Umschlaggestaltung ZERO Werbeagentur, München
    Taschenbuch, 256 Seiten
    [D] 8,99 €


    Zur Autorin


    Neben dem Schreiben arbeitet die in Wien lebende, klinische Psychologin Sabine Standenat auch als freie Journalistin und hält Vorträge zu psychologischen Themen. Von 2005 – 2010 erschienen bei verschiedenen Verlagen fünf Bücher von ihr, die sich alle mit der Thematik der Selbstheilung/Selbstannahme beschäftigen.


    Zum Buch



    Meine Meinung


    Dass es mehr als Schulmedizin gibt, weiß ich aus eigener Erfahrung und Umsetzung. Der Buchmarkt bietet seit Jahren einiges zu dieser Thematik. Ich habe einige gute und viele schlechte Bücher gelesen, meine Neugier darauf hat nicht nachgelassen. Deshalb kam, was kommen musste: Standenats Buch Wie Heilung geschieht liegt vor mir. Das gelb/orange des Covers, das auf ein Motiv verzichtet und stattdessen mit Lichtreflexen ausgestattet ist, passt schon mal sehr gut zur Thematik.


    Standenat, die sich bereits mit Selbstannahme und Selbstheilung beschäftigt hat, greift in diesem Buch Fälle auf, die unerklärliche, aber nachgewiesene Heilerfolge erlebten. Sie belegt sie nicht nur mit Fallbeispielen, sie stellt auch einen Bezug zur Quantenphysik her, was das eine oder andere auch für diejenigen, die zweifelnd an die Sache herangehen, nachvollziehbarer machen dürfte. Da letztlich auch die Schulmedizin nicht ganz außen vor bleibt, schafft sie es ihre Ergebnisse ausgewogen zu präsentieren und nicht einfach in eine (nach wie vor oftmals negativ behaftete, belächelte und nicht ernst genommene) esoterische Ecke abdriften zu lassen. Immer wieder bringt sie eigene, gut nachvollziehbare Erfahrungen mit ein, was zusammen mit den beschriebenen Übungen alles abrundet. Die 13 im Buch aufgeführten Heilungsfragen mögen auf manchen anfangs vielleicht etwas seltsam wirken, wer jedoch genauer darüber nachdenkt, wird schnell merken, dass sie nicht einfach aus der Luft gegriffen sind.


    Natürlich muss man auch hier sagen, dass nicht alles in diesem Buch absolut neu und unbekannt ist. Das kann aufgrund der Masse an Büchern, die es zu dieser Thematik gibt, auch gar nicht sein. Allerdings überzeugt die Umsetzung, die Standenat für ihr Buch gewählt hat.


    Natürlich wird auch allein mit dem Lesen und Umsetzen der Ratschläge und Übungen nicht alles und jeder sofort und für absolut immer gesund. Dazu ist der menschliche Körper vielleicht auch zu anfällig und wir selbst oftmals zu stark rückfällig in alte Verhaltensmuster.


    Letztlich muss jeder für sich probieren ob und welchen Nutzen er aus bestimmten Methoden zieht. Mit Standenats Wie Heilung geschieht hält man aber eine gute Anleitung in der Hand. Ein Buch, das aufzeigt, dass es immer noch einen Weg gibt, den man gehen kann; dass man nicht hilf- und völlig machtlos ist. Die Autorin geht in ihrem Buch einmal mehr auf die Tatsache ein, dass Heilung von außen angestoßen werden kann, jedoch immer von innen nach außen geschieht. Damit bestätigt sie das, was Dr. Frank Kinslow im Bezug auf die Quantenheilung äußerte: „Heilung ist in Wirklichkeit eine Nebenwirkung des Bewusstwerdens.“


    Fazit 5ratten


    Ein Buch für alle, die sich nicht mit den Worten „damit müssen sie leben” abfinden wollen. Ein Mut machendes, aufbauendes Buch. Mich hat es von der ersten bis zur letzten Seite angesprochen.


    Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Guido Dieckmann - Die Königin der Gaukler
    Rowohlt Taschenbuch Verlag
    ISBN 978-3499254109
    ISBN 3499254107
    historischer Roman
    Originalausgabe 2010
    Umschlaggestaltung any.way, Hanke/Schmidt
    Taschenbuch, 448 Seiten
    [D] 9,95 €


    Zum Autor


    Mit Königin der Gaukler bringt der 1969 in Heidelberg geborene Autor Guido Dieckmann bereits seinen zehnten Roman auf den Buchmarkt und ist somit kein ganz Unbekannter in diesem Sektor. Nach seinem Studium in Anglistik und Geschichte war er zunächst als Wirtschaftshistoriker für Versicherungen tätig. Wenn er nicht schreibt, ist er unter anderem im Vorstand des Literarischen Forums Neustadt an der Weinstraße tätig. Darüber hinaus ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Quo Vadis, die sich für historische Romane einsetzt. Dieckmanns Romane umfassen verschiedene historische Epochen, er selbst bevorzugt das Spätmittelalter, die Reformationszeit und das 18. Jahrhundert.


    Nachdem im Jahr 2000 sein erster Roman Die Poetin veröffentlicht wurde, der in seiner Geburtsstadt Heidelberg spielt, folgten Schlag auf Schlag weitere Bücher, unter anderem der unter dem gleichnamigen Titel verfilmte Roman Luther im Jahr 2003. Dieses Buch brachte ihn auch in die Bestsellerlisten und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.


    Zum Buch / Meine Meinung


    Das grün-rot gehaltene Cover zeigt, neben floralen Mustern, eine junge Frau mit barock wirkendem Gesicht, einer Geige und einem Geigenbogen, passt also schon mal zu dem, was die Verlagsseite oder auch die Rückseite des Taschenbuches verrät.


    Zitat

    Verlagsseite


    DIE RUNEN DER GAUKLERIN VERKÜNDEN DEN TOD. UND WEITAUS SCHLIMMERES.


    Eine Intrige verurteilt die Würzburger Bürgerstochter Regina zu einem Leben als Ausgestoßene. Sie ist dem Tode nahe, als ein Gauklerpaar sie unter die Fittiche nimmt. Mit seiner Hilfe entwickelt sich die einstige Klosterschülerin zur Königin der Gaukler, die sich auch auf das Deuten verbotener Runen versteht. Dies bleibt dem Fürstbischof nicht verborgen. Er entsendet Regina auf geheime Mission ins Taubertal, wo Meister Riemenschneider an einem prachtvollen Altar arbeitet. Unheimliche Vorkommnisse bedrohen das Werk des begnadeten Künstlers. Wer hat ein Interesse daran, den Kult um den Germanengott Wotan wiederzubeleben, dessen steinernes Abbild an der Creglinger Herrgottskirche angeblich Tränen vergießt? Und wer schreckt nicht einmal vor Mord und Grabschändung zurück? Bald ist auch Reginas Leben in Gefahr.


    Nach dem Lesen der Inhaltsangabe von Die Königin der Gaukler, ahnte ich schon beinahe, dass das, was die erste Zeile (Die Runen der Gauklerin….) so spannend ankündigt, eine eher untergeordnete Rolle spielt. Und mein erster Eindruck hat mich nicht wirklich getäuscht. Erst auf Seite 269 von 441 landet die Gauklerin Regina in Creglingen. Davor wird ihr bisheriges Leben erzählt, wobei große Sprünge gemacht werden. Es beginnt im Prolog – eigentlich vor ihrer Geburt – wo ihrer Mutter bzw. ihrem Vater von einem, das Volk begeisternden der Obrigkeit aber verhassten, Prediger prophezeit wird, dass sie noch ein Kind bekommen – ein Gauklerkind. Danach macht die Geschichte im ersten Kapitel sofort einen Sprung ins Jahr 1496, in ein Kloster, in dem Regina untergebracht ist und man lernt ein junges Mädchen kennen, das auf die erste Liebe hofft und bitter enttäuscht wird. Was so harmlos beginnt, endet für sie nicht nur mit körperlicher Gewalt, es beendet auch ihr Leben im Kloster und ihr Vater verstößt sie. Und alles nur, weil sie ihren Vater, den Stadtvogt auf etwas Unheilvolles in ihrem Kloster aufmerksam machen wollte.


    Dieses Erlebnis sorgt dafür, dass sich die Prophezeiung des Predigers 20 Jahre zuvor erfüllt. Regina landet bei den Gauklern und wird von diesen nicht nur aufgenommen, sondern darf auch bei ihnen bleiben. Die Gaukler ziehen nur im Kreis Würzburg herum, da die Anführerin Rieke aufgrund einer besonderen Vereinbarung mit dem für Würzburg zuständigen Fürstbischof ein Anwesen nutzen darf. Bevor der Leser sich versieht, sind zehn Jahre vergangen und Regina begeistert nicht nur mit ihrer Geige, die eine besondere Verbindung zu ihrer Vergangenheit und die ihrer Mutter aufweist, sondern auch als Runenleserin die Menschen von denen sie auftritt. Doch da sie Würzburg nie wirklich verlassen hat, gerät sie erneut ins Visier des Menschen, der für ihren Fall von der Bürgerstochter zur Gauklerin verantwortlich ist. Was dazu führt, dass sie nach Creglingen gesandt wird, wo Dinge geschehen, die mit dem heidnischen Gott Wotan in Verbindung gebracht und Runenzeichen gefunden werden. Die Zeit in Creglingen dient dann nicht nur dazu, die seltsamen Vorkommnisse und Todesfälle aufzuklären, sondern auch Reginas Ehre wiederherzustellen. Da dieser Part der Geschichte in meinen Augen etwas zu kurz kommt, möchte ich nicht weiter darauf eingehen.


    Mit Die Königin der Gaukler halte ich wieder einmal ein Buch in Händen, das mich etwas gespalten zurücklässt. Der Roman ist atmosphärisch eigentlich gut aufgebaut. Die historischen Bezüge sind lebensecht dargestellt, die Grundidee spannend, die Wortwahl und der Erzählstil des Autors so gewählt, dass man ein farbenprächtiges, klares Bild der Zeit vor Augen hat. Doch während im ersten Teil (vor Creglingen) die Personen noch recht deutlich gezeichnet sind, wurden im zweiten Teil so viele in die Handlung eingreifende Personen hereingenommen, dass ihre Charakterisierung eher flach ausfällt. Dadurch konnte ich kein wirkliches Gefühl für diese Figuren entwickeln. Hier wäre zudem eventuell eine Auflistung aller agierenden Figuren hilfreich, wenn auch sehr umfangreich, gewesen.


    Das Buch wird aus der Sicht eines unbeteiligten Dritten erzählt. Dabei wechselt Dieckmann die Perspektiven. Zwar laufen alle Handlungsfäden bei Regina selbst zusammen, doch wird mal Regina selbst beleuchtet, mal die Figur des Bildhauers und Kunstschnitzers Riemenschneider, mal die des Arztes Marcello, mal die des Stadtvogtes Babel, und, und, und. Dieser Wechsel versorgt den Leser – manchmal der Spannung abträglich etwas zu früh - mit dem einen oder anderen Detail, das den agierenden Romanfiguren noch fehlt. Die frei erfundene, jedoch mit Bezügen zu historischen Orten und Persönlichkeiten geschriebene Geschichte Reginas ist gespickt mit Intrigen und Unrecht, Glaube und Aberglaube, Verbrechen und Verrat. Als Gegenpol gibt es auch Liebe und Treue, wobei dies in einem relativ ausgewogenen Verhältnis erzählt wird. Dennoch scheint etwas zu fehlen. Doch vielleicht – aufgrund des in einem Handlungsfaden offenen Endes – gibt es ja eine Fortsetzung.


    Fazit 3ratten :marypipeshalbeprivatmaus:


    Ein farbenprächtiger Roman für einen gemütlichen Leseabend. Leider hat er mich nicht völlig ins Geschehen gezogen.


    Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Silvia Kaffke - Das dunkle Netz der Lügen
    Wunderlich Verlag
    ISBN 978-3805208895
    ISBN 3805208898
    Historischer Kriminalroman
    1. Auflage 2010
    Umschlaggestaltung Hafen Werbeagentur
    Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, 496 Seiten
    [D] 19,95 €



    Zur Autorin


    Silvia Kaffke ist auf dem deutschen Buchmarkt längst keine Unbekannte mehr. Die 1962 in Duisburg/NRW geborene und ihrer Heimatstadt treu gebliebene studierte Publizistin, Germanistin und heute im PR-Management tätige Autorin bedient sowohl das aktuelle wie auch das historische Krimigenre. Handlungsort ist dabei Deutschland. Von 2000 bis 2006 erschienen insgesamt vier Romane um die BKA-Profilerin Barbara Pross; 2001 wurde der Erste davon mit Ann-Kathrin Kramer in der Hauptrolle von SAT1 verfilmt. 2008 wurde dann Kaffkes erster historischer Roman verlegt. Er beginnt eine Romanreihe um Lina Borghoff, die in dem Stadtteil spielt, in dem die Autorin lebt. Ihre berufliche Laufbahn brachte Kaffke neben einer Tätigkeit als Texterin, Lektorin und Sekretärin unter anderem zum Duisburger filmforum. Von der Stadt Düsseldorf wurde sie im gleichen Jahr, in dem auch ihr erster Roman „Messerscharf“ erschien, mit dem Kulturförderpreis ausgezeichnet.


    Zum Buch


    Der Hochglanz-Schutzumschlag zeigt rauchende Fabrikschlote, einen brennenden Himmel, eine schwach-leuchtende Gaslaterne, altmodisch gekleidete Menschen und eine düstere Straßenszene – kein Wunder, laut Umschlagtext soll mich die Geschichte ja nach Ruhrort ins Jahr 1861 bringen. Das Cover passt sehr gut zum Inhalt des Romans. Gefallen haben mir in diesem Zusammenhang auch die beiden Stadtpläne ganz vorne und ganz hinten im Buch. Was das Lesen etwas erleichtert hätte, fehlt leider – eine Auflistung der Personen, die in der Geschichte vorkommen. Doch das ist nur ein kleines Manko. Nach dem Prolog kann man sich nach Herzenslust in den folgenden 15 Kapiteln austoben, bevor der Roman mit einem kleinen Epilog und einer Danksagung der Autorin endet.


    Doch zurück zum Roman:



    Meine Meinung


    2008 erschien ja, wie bereits erwähnt, Kaffkes erster historischer Roman „Das rote Licht des Mondes“ der sich ebenfalls um Lina, die Protagonistin von „Das dunkle Netz der Lügen“ drehte. Ich muss gestehen ich habe das Buch nicht gelesen und auch erst hinterher bemerkt, dass es da einen Vorgängerband gibt. Man kann also diesen zweiten Roman ohne Probleme lesen, wenn man das Vorgängerbuch nicht kennt.


    Eheliche Gewalt, Ehebruch, Sorgerechtsstreitigkeiten, Erpressung, Raub und Mord, die Wirtschaftskrise. Eine Plage der Gegenwart? Mitnichten. All dies begegnet uns auch in Kaffkes zweitem historischen Kriminalroman. Doch das ist es nicht allein. Hier wird auch klar, wie undenkbar den Menschen von damals unser heutiges Leben vorkommen müsste, könnten sie denn einen Blick darauf werfen. Unser relativ leichter Zugang zu Grundnahrungsmitteln und Wasser, medizinischer Versorgung oder auch eine Verbrecherjagd mit allen verfügbaren technischen Mitteln.


    Kaffke führt ihre Leserschaft nicht nur in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts in einen damals noch als Vorort existierenden Stadtteil Düsseldorfs um sie dort an einem Kriminalfall teilhaben zu lassen. Sie unterhält darüber hinaus detailreich und verknüpft in spielerischer Leichtigkeit verschiedene Handlungsstränge. Historische Kulissen, wie etwa ein Stahlwerk oder die seit den 1960er-Jahren nicht mehr vorhandene Altstadt, sind genauso geschickt eingeflochten. Die dargestellten Charaktere – ob nun Haupt- oder Nebenfiguren, Sympathieträger oder eher verhasste Gestalten – sind klar und lebendig gezeichnet. Und das, obwohl man gleich von Anfang an mit vielen zurechtkommen muss. Sie sind nicht extrem selbstlos, besonders schön oder allzu heroisch. Viel eher sind es Menschen, die einem im täglichen Leben begegnen könnten. Harmonisch scheint es einzig im Haus der Protagonistin zwischen ihr und ihrem Ehemann zuzugehen. Ansonsten sind alle Stärken und Schwächen, alle Tiefen und Höhen der menschlichen Psyche vorhanden. Die Figuren gehören allen sozialen Schichten an. Teilweise wurden sie mitleiderregend, Verständnis heischend oder auch abstoßend gezeichnet – doch immer detailliert und lebendig. Kein Charakter wirkt aufgesetzt oder unglaubwürdig. Es gibt Personen, die vielleicht auf den ersten Blick überflüssig wirken mögen, auf den zweiten jedoch sehr gut hineinpassen. Alle sind sie sorgfältig konstruiert – genau wie die Handlung. Alles und jeder trägt einen kleinen Part zum großen Ganzen bei.


    Mit klarer Sprache schildert die Autorin die damaligen Lebensumstände. Sie bedient sich dabei – wie bereits erwähnt – mehrerer Handlungsstränge. Erzählt werden sie alle aus der Sicht eines unbeteiligten Dritten. Kaffke schafft eine etwas düstere Grundatmosphäre, die die harten Lebensumstände umso glaubwürdiger wirken lässt. Obwohl dieser Roman eindeutig in das Genre des Kriminalromans passt, ist das Verbrechen darin nicht im Vordergrund. Diebstahl, Mord, Körperverletzung, Erpressung – all das kommt vor. Doch obwohl die Nebenschauplätze, wie etwa die Arbeit in der kräftezehrenden Stahlhütte, der halbwegs sichere, nicht weniger harte Alltag der Näherinnen, die Plackerei von Mägden und Knechten, fast genauso viel Raum einnehmen, wirken sie nicht störend oder überdeckend. Vielmehr vereint sich alles zu einem sehr real wirkenden Bild des Lebens zu dieser Zeit, an diesem Ort.


    Die Wortwahl der Autorin sorgt einerseits dafür, dass sich die Geschichte sehr locker und flüssig lesen lässt. Der stetige Wechsel von gut zu böse, von fatalistisch zu tatkräftig, von reich zu arm, von Handlungsstrang zu Handlungsstrang, erfordert jedoch etwas Konzentration. Zwar verknüpft die Autorin die Einzelstränge sehr verschickt und sauber und lässt keinen davon im Nichts verlaufen. Gleichzeitig liegt hier jedoch auch eine kleine Schwäche. Durch diesen stetigen Wechsel weiß der Leser zwangsläufig mehr als die Figuren. Das lässt ihn einerseits mitfiebern oder mitleiden, andererseits raubt es stellenweise etwas von der Spannung einer Geschichte, die weniger auf besonders schwierig zu lösenden Fällen, als vielmehr auf Abgründen der menschlichen Spezies und ihrer psychologischen Beweggründe fußt.


    Fazit 4ratten


    Einige verknüpfte Kriminalfälle vor einem authentisch wirkenden historischen Hintergrund. Trotz kleinerer Schwächen habe ich mich gut unterhalten gefühlt und möchte vier von fünf Punkten vergeben.


    Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)


    Tippfehler im Threadtitel korrigiert. LG, Valentine

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Isabel Pfeiffer - Das Sündentuch
    Rowohlt Taschenbuch Verlag
    ISBN 978-3499255021
    ISBN 3499255022
    historischer Roman
    2. Auflage 2010
    Umschlaggestaltung
    Taschenbuch, 560 Seiten
    [D] 9,99 €



    Zur Autorin


    Viel habe ich nicht über sie gefunden. Nur das, was unter anderem auch auf ihrer eigenen Homepage oder der Verlagsseite zu finden ist. Die 1961 geborene Autorin war vor Beginn ihrer schriftstellerischen Laufbahn als Ärztin in der Neurologie und Psychiatrie tätig. Sie ist verheiratet und hat drei Söhne. Die Untiefen der menschlichen Psyche interessierten sie nicht nur beruflich, sie ziehen sich auch als roter Faden durch ihre Romane. Ihr Debütroman Niemandstochter erschien im Jahr 2009 beim Wunderlich Verlag, trug dort jedoch den Titel die Puppennäherin. Genau wie bei ihrem aktuellen Roman handelt es sich dabei um einen historischen Roman.


    Zum Buch / Meine Meinung


    Zitat

    Inhaltsangabe:


    Liebe und Verbrechen im mittelalterlichen Ravensburg - Christine lebt als Ehefrau eines reichen Tuchhändlers in einem prächtigen Ravensburger Bürgerhaus. Aber ihre Ehe steht unter keinem guten Stern. Als sie sich heimlich Geld bei einem jüdischen Pfandleiher borgt, ist ihr nicht bewusst, was für fatale Folgen dies hat: Nicht nur findet ihr Mann bald heraus, was sie hinter seinem Rücken getan hat – Christine hat sich in den Juden verliebt und ist auf dem besten Weg, eine Todsünde zu begehen ...


    Damit ist schon mal eine der weiblichen Hauptfiguren benannt. Die Zweite wird hier nicht erwähnt, hat aber in meinen Augen ebenfalls einen sehr großen Part in der Geschichte, zumal sich ihre Wege mit denen von Christine kreuzen. Doch anfangs könnte ihr Leben nicht gegensätzlicher sein.


    Während Christine Köpperlin zunächst noch in scheinbarer Sorglosigkeit lebt, sich um Blumengärten kümmern kann und finanziell allein schon durch ihre Ehe mit dem reichen Tuchhändler Frick abgesichert ist, muss sich Gerli von klein auf gegen alle Widrigkeiten zum Trotz durchkämpfen. Sie ist früh mit ihrem kleineren Bruder von zuhause geflohen und lebt mit diesem genau wie Christine im hochmittelalterlichen Ravensburg. Während sie in einer Papiermühle schuftet und darauf hofft, dass der Müller sie eines Tages heiratet, betätigt sich ihr eigener Bruder lieber als ihr Zuhälter als sich ehrlicher Arbeit zu widmen. Abgesehen davon gibt er ihr Geld mit schöner Regelmäßigkeit für Wetten und Alkohol aus.


    Adversativer könnte das Leben dieser beiden Frauen nicht sein. Doch der Schein trügt. Obwohl Christine nicht wie Gerli täglich neu ums Überleben kämpfen muss, bedeutet das nicht, dass sie glücklich ist. Ihre Ehe mit dem mehrere Jahre älteren Frick ist kinderlos, er selbst rücksichtslos, untreu und bisweilen gewalttätig. Und eines Tages macht er etwas, was seine Frau bis ins Mark trifft, ohne dass sie sich groß dagegen wehren kann: Er holt seinen unehelichen Sohn und später auch dessen Mutter in ihr eigenes Haus.


    In Ravensburg gibt es auch ein Judenviertel. Der Arzt David, der schon lange nicht mehr seinem Beruf nachgeht, dem genau wie allen anderen Juden, im damaligen Europa Misstrauen, Neid und Gewalt entgegenschlägt, muss zusammen mit seiner Familie sein tägliches Brot als Geldverleiher verdienen. Eines Tages steht Christine in seiner Tür. Sie benötigt dringend Geld. Als Pfand bringt sie ein Seidentuch mit – ein Geschenk ihres Mannes. Und wofür? Für eine Flöte, mit der sie ausgerechnet Ludwig, den unehelichen Sohn ihres Mannes, eine Freude machen möchte, der mit dem Umzug nach Ravensburg kreuzunglücklich ist.


    Mit dieser Begegnung nimmt nicht nur die sich zart anbahnende Liebesgeschichte zwischen David und Christine ihren Lauf, sondern auch das Unglück. Als Ludwig eines Tages verschwindet, fällt der Verdacht auf die Juden. Es wird weniger nach dem Täter als nach einem Sündenbock gesucht. Und mit dem einsetzenden Kesseltreiben gerät auch Christines Leben ins Trudeln. Tiefer als sie dabei fällt, kann eine Frau ihrer Gesellschaftsschicht kaum fallen. Gleichzeitig scheint sich zumindest für Gerli, die sie in diesem Zusammenhang kennenlernt und mit der sie sich anfreundet, ein kleiner Hoffnungsschimmer abzuzeichnen.


    Isabel Pfeiffer schafft es in ihrem zweiten Roman nicht nur sehr gut, die privilegierte Christine lebensnah darzustellen, sie zeichnet gleichwohl das klare Bild einer jungen Frau, die das genaue Gegenteil erlebt. Doch obwohl es die Autorin mit ihrem flüssigen, lebensnah und lebendig wirkenden Erzählstil mir ermöglicht hat, mich leicht in diese beiden Figuren einzufinden, gab es bedauerlicherweise die eine oder andere Länge. Dass ich dennoch weitergelesen habe, lag daran, wie verständlich sie die Situation der beiden Frauen geschildert hat. Ihre soziale Abhängigkeit in einer männerbestimmten Welt. Die Kompromisse, die sie eingehen mussten. Die teilweise fatalistische Haltung, die sie dabei einnahmen. Wie gesagt – die Lebensumstände wurden sehr interessant geschildert und dargestellt. Die Spannung mithilfe des plötzlichen Verschwindens von Ludwig gesteigert.


    Leider blieb aber die eigentliche Liebesgeschichte und mit ihr David, der zusammen mit seiner Familie als Beispiel für die mittelalterliche Judenverfolgung dient, etwas zu nebensächlich, zu verschwommen. Obwohl ich andererseits nicht behaupten kann, dass der politische Aspekt in dieser Sache (Judenverfolgung) nicht deutlich wird, finde ich diesen Part etwas zu flach dargestellt. Darüber hinaus schlich sich durch die Perspektivwechsel zwischen dem Leben von Gerli und Christine sehr früh eine gewisse Vorhersehbarkeit ein, was die Spannung für meine Begriffe auf einem eher geringen Level gehalten hat.


    Fazit 3ratten :marypipeshalbeprivatmaus:


    Ein guter Grundgedanke wurde hier in einen nachvollziehbar historischen Rahmen gepackt. Kleinigkeiten sorgten für ein paar Längen, trotz allem habe ich mich gut unterhalten gefühlt und vergebe 3,5 von 5 Punkten.


    Copyright © 2010 by Antje Jürgens (AJ)

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Axel Meyer - Das Buch der Sünden
    Rowohlt Taschenbuch Verlag
    ISBN 978-3499253805
    ISBN 3499253801
    Historischer Roman
    Originalausgabe 2010
    Umschlaggestaltung any.way, Katrin Günther
    Taschenbuch, 784 Seiten
    [D] 9,95 Euro


    Zum Autor


    Vielleicht liegt es daran, dass er in der Stadt Heinrich des Löwen zur Welt kam, wenn auch erst 1968 und nicht zu Zeiten der historischen Persönlichkeit. Jedenfalls lebte und lernte Axel S. Meyer bis zur Beendigung seines Studiums in Germanistik und Geschichte dort. Heute lebt und arbeitet er in Rostock als Zeitungsreporter und Redakteur.


    Zum Buch / Meine Meinung


    Obwohl ich diverse negative Kommentare gelesen habe, hat mich das Buch neugierig gemacht. Nachdem es im letzten August erschienen war, wurde bereits im Oktober 2010 die dritte Auflage herausgebracht. Nachdem der Autor 2009 bei einer Verlagsausschreibung von Rowohlt damit den ersten Preis belegt hatte, wurde er in diesem Jahr zusätzlich mit Platz 26 bei einem Lovelybooks-Wettbewerb bedacht. Und das alles mit einem Debütroman.


    Worum geht es darin?


    Zitat

    Inhaltsangabe


    Im Jahr 845 bringen die Normannen den Tod nach Paris. Die Mörder kommen über die Flüsse: Am Morgen besetzen 120 Drachenboote die Seineinsel, am Abend sind die Straßen mit Leichen übersät. Brandgeruch liegt in der Luft.
    Hilflos muss der junge Odo mit ansehen, wie sein Vater getötet und seine Mutter verschleppt wird. Er schwört Rache. Jahre später fällt ihm im Kloster St. Gallen eine Schrift in die Hände: Das Buch der Sünden. Es prophezeit den Untergang der heidnischen Welt – sobald die sieben Todsünden gesühnt sind. Besessen von der Idee, dieses Werk zu verrichten, macht sich Odo auf den Weg nach Norden. In die gottlose Stadt der Wikinger, nach Haithabu ….


    Was dabei unerwähnt bleibt, dennoch einen großen Raum einnimmt, parallel läuft und sich stellenweise mit dem in der Inhaltsangabe beschriebenen Handlungsstrang vermischt, ja sogar verbunden ist, ist die Geschichte des Schmiedes und späteren Woiwoden Helgi. Von seiner Liebe zu der Sklavin Runa. Von der Andeutung und Erahnung von Runas Vergangenheit. Von ihrer Flucht in Runas Heimat. Ich nenne Runa jetzt einfach weiterhin Runa, obwohl die spätestens nach Ankunft in ihrer alten Heimat ihren ursprünglichen Namen zurückerhält. Von seinem beziehungsweise ihrem neuen Leben.


    Der Roman beginnt mit einer Offenbarung des Johannes (wie übrigens alle der folgenden sieben Buchteile), dann folgen zwei Karten, bevor es mit dem ersten Teil in Paris losgeht, der im Jahr 845 um die Osterzeit spielt. Der zweite Teil führt uns im Herbst 861 bis zum Frühjahr 862 nach St. Gallen. Im Dritten lenkt der Autor unser Augenmerk im Sommer 863 nach Haithabu, während der Vierte in Rujana von Sommer bis Herbst des gleichen Jahres spielt. Der fünfte Teil steuert zurück nach Haithabu und umfasst den Zeitraum von Herbst 863 bis Frühjahr 864, der Sechste bringt und wiederum nach Rujana, dieses Mal im Frühjahr 864, bevor der siebte und letzte Teil erneut um die Osterzeit im Jahr 864 nach St. Gallen zurückführt. Im Epilog macht die Geschichte nochmals einen Sprung nach Haithabu. Wir begleiten zumindest Odo also über einen Zeitraum von 19 Jahren, wobei aber große Sprünge gemacht werden. Ein Nachwort rundet alles ab. Alle Teile sind in kurze Kapitel gefasst, was das Lesen erleichtert. Gleichwohl gibt es einige Längen, die es wiederum stellenweise erschweren.


    Mit dem Roman hat man sowohl einen Krimi/Thriller – es geschehen einige grausame Morde, ganz abgesehen davon, dass die Zeit damals sehr brutal dargestellt wird – als auch eine Liebesgeschichte in der Hand. Die Liebesgeschichte spielt sich vor dem Hintergrund der recht trostlos beschriebenen damaligen Welt ab. Das mindert sie nicht zwingend – wer jedoch auf einen Liebesroman mit reinem Happy-End-Feeling spekuliert, wird vielleicht etwas enttäuscht. Historische Bezüge zu heute noch existierenden Orten sind da, Meyer baut geschichtlich belegte Personen in seine fiktive Geschichte ein. Es wird sowohl das Problem der Christianisierung beschrieben, als auch das eigentliche Leben der Dänen und Wikinger, die ja nicht nur als Seefahrer und furchtlose Krieger zugange waren.


    Ich bin ehrlich gestanden etwas gespalten, was meine Meinung zu dem Buch betrifft. Einerseits beschreibt Meyer sehr plakativ die damaligen Lebensumstände. Die Morde gehen weder unter noch werden sie bei aller Brutalität übertrieben blutrünstig dargestellt. Runas Rechtlosigkeit in ihrer Zeit als Sklavin, die Armut, die Emotionen der Romanfiguren – all das vermag der Autor glaubwürdig zu vermitteln. Der Wandel des Waisenjungen und späteren Mönchs Odo zum Verfechter seiner fanatischen Ideologie ist so beschrieben, dass sie angesichts seines kindlichen Traumas erklärbar ist. Soweit so gut.


    Doch die Geschichte verliert immer wieder genau diese Glaubwürdigkeit durch das gleichzeitige Einbringen von Zufällen, die in manchen Passagen einfach zu viel sind. Logischerweise muss Odo auf das Buch der Sünden treffen, es finden, um sein Verhalten zu rechtfertigen. Doch die Weise, wie das in dieser Geschichte geschieht, überzeugt mich nicht. Logischerweise muss er das Schicksal seiner Mutter eruieren, damit der Handlungsbogen von Helgi und Odo zu einem schlüssigen Ende kommt. Angesichts des kurzen Zeitraumes, in dem Odo dies gelingt, hapert es aber schon wieder an meinem Verständnis dafür. Logischerweise muss Odo eine sichere Basis (sprich den kleinen Orden in Haithabu) für sein Vorhaben finden. Die Umstände, die dazu führen, sind aber eben sehr zufällig.


    Es gibt kleinere Nebenstränge. Beispielsweise die abgrundtiefe Feindseligkeit zwischen Runa und ihrer Schwester. Woher der Hass derselben kommt, arbeitet der Autor nicht genau heraus. Er nutzt ihn in meinen Augen einfach als Mittel, die Geschichte gegen Ende noch einmal hochzuputschen. Fast scheint es, als würde Meyer sich in zu vielen Nebenschauplätzen verlieren. Doch das stimmt nur bedingt. Zumindest teilweise führen wie einfache Füllkapitel wirkende Passagen tatsächlich letztendlich irgendwie zum Ende des Gesamthandlungsbogens. Ebenfalls negativ aufgefallen ist mir eine gewisse Vorhersehbarkeit, die mal schwächer, mal stärker ausgeprägt daherkommt. Leider wirkt das tödlich auf die Spannung, die dadurch kein wirklich hohes Level erreicht. Und auch die vielen, vielen lebensbedrohlichen Situationen, in die beispielsweise Helgi kommt, sind mir etwas zu überzogen dargestellt. Mag sein, dass das mit der damaligen Zeit zusammenhängt, in der man sich seines Lebens nicht sicher war. Doch auf mich wirkt es einfach so, als ob die Spannung künstlich aufgeputscht wird. – Was schade ist, denn der Schreibstil Meyers hat das im Grunde genommen nicht nötig. Das Ende selbst könnte aus Hollywood stammen. Zwar explodiert nichts, aber etwas zu blutig wird es spätestens jetzt allemal und wie alte Westernhelden schaffen es auch die Figuren in Meyers Roman noch das eine oder andere mit übermenschlich wirkender Kraft in Angriff zu nehmen und gar zu erledigen, bevor sie denn sterben. Von dramatisch einstürzenden Gebäuden, just an dem Ort, an dem Odo seinen Plan vollenden will, ganz zu schweigen.


    Dennoch, obwohl diese Sachen es mir stellenweise sehr schwer gemacht haben, den Roman zu Ende zu lesen, war gleichzeitig etwas darin, das mich immer wieder zum Weitermachen angestachelt hat. War es die Hoffnung, dass sich die Schwächen in nichts auflösen? Der sympathisch dargestellte Helgi? Der völlig unsympathische, doch seltsam diffus bleibende Soziopath Odo? Die Neugier, weil Haithabu und Rujana gleich um die Ecke liegen und ich einfach hinfahren könnte (obwohl natürlich so gut wie nichts mehr von damals im Heute vorhanden ist)? Ich weiß es wirklich nicht.


    Fazit 3ratten :marypipeshalbeprivatmaus:


    Ein durchaus opulenter Roman, der aber die eine oder andere Schwäche aufweist. Kein Lesequickie, man sollte dabei bleiben, damit der Handlungsfaden nicht verloren geht. Die Geschichte hat mich nicht wirklich überzeugt und gepackt. Aber auch nicht endgültig abgeschreckt.


    Copyright © 2010 by Antje Jürgens (AJ)

    Zum Buch / Meine Meinung

    Das unscheinbare Buch, das gerade vor mir liegt, ist schon etwas älter. Auf der Verlagsseite finde ich es schon nicht mehr. Neue Exemplare können schon für 50 Cent erworben werden. Puh, das beweist wieder einmal, wie schnelllebig der Buchmarkt heutzutage ist. Na ja, nicht ganz. Es gibt schon eine überarbeitete Ausgabe für 8,95 € beim gleichen Verlag….

    Worum geht es darin? Zitat der Inhaltsangabe:

    Nach einem Reitunfall liegt Mikaela, Mutter zweier Kinder, im Koma. Die Chancen auf Heilung stehen schlecht. Aber Liam, ihr Ehemann, will die Hoffnung nicht aufgeben. Tag für Tag sitzt er am Bett seiner Frau, hält ihre Hand, spricht mit ihr - ohne Erfolg. Völlig verzweifelt greift er zu einem letzten Mittel: Mikaelas großer Liebe. Liam fühlt, dass der weltberühmte Filmstar Julian True der Einzige ist, der seine Frau ins Leben zurückholen kann. Aber zu welchem Preis? Wem wird Mikaela sich zuwenden, sollte sie tatsächlich durch Julians Hilfe aufwachen?

    Ganz ehrlich? Das gibt nur unzureichend wieder, was alles darin vorkommt, hat aber gereicht, mich neugierig zu machen und es zur Hand zu nehmen. Trotzdem war ich skeptisch, weil ich bei einem Onlineanbieter Bewertungen gelesen hatte, in denen bemängelt wurde, dass alles zu perfekt (Ehe, Eltern, Kinder, Schwiegermutter, Beruf, Heim) und zu schmalzig ist. Diese Meinung kann ich nicht teilen. Der Roman beinhaltet zwar passagenweise eine gewisse Melodramatik und die eine oder andere Länge.

    Gleichwohl denke ich, dass die Autorin sehr anschaulich beschreibt, was die gesamte Familie nach Mikaelas Reitunfall durchlebt. Angefangen von ihrem kleinen Sohn, vor dessen Augen sie stürzt und der lange Zeit nicht glauben kann, dass seine Mom noch lebt. Ebenso nachvollziehbar ist das Verhalten der Mutter, die die Hoffnung und ihren Glauben daran nicht aufgibt, dass ihre Tochter den Unfall überlebt. Oder nehmen wir Liam, der dafür, dass seine Frau die Chance hat, aus ihrem Koma zu erwachen, sogar riskiert, seine große Liebe zu verlieren. Denn obwohl er immer ahnte bzw. wusste, dass er niemals ihre erste Wahl gewesen wäre, stellt das, was er findet, während er Kleidung für seine Frau im Krankenhaus zusammensucht, ihr ganzes gemeinsames Leben infrage. Ebenso wenig wird Mikaelas Tochter aus erster Ehe vergessen, die bis zum Auftauchen ihres leiblichen Vaters zwar immer wusste, dass sie nicht Liams Tochter ist, die aber gleichzeitig keinen Schimmer davon hatte, wie berühmt ihr Erzeuger wirklich ist. Auch dessen Charakter plakatiert Hannah lebensnah überzeugend, ebenso wie dessen Agent. Jeder der Charaktere fällt zusammen mit Mikaela in eine Art Schockstarre und jeder von ihnen muss sich auf seine Art daraus lösen und die Vergangenheit teilweise aufarbeiten, dass normale Leben weiterleben. Längst nicht alles läuft dabei perfekt. So vergisst etwa Liam über seinen Schmerz fast seine Kinder, was sich fatal auf seinen Sohn auswirkt, der mit seinem Trauma, mit seinen Ängsten so alleine dasteht, dass man ihn unwillkürlich in die Arme schließen möchte.

    Die Autorin überfrachtet die Geschichte nicht mit medizinischen Details, hat allerdings diesbezüglich etwas zu oberflächlich recherchiert. Auch der Unfall, der das Leben aller Figuren so drastisch verändert, wird nicht über Gebühr ausgeschlachtet. Von Anfang an ist das Hauptaugenmerk auf Gefühle gerichtet. Auf Schmerz, teilweisen Verrat, Überraschung aber vor allem Liebe. Dies wird sehr bewegend und feinfühlig dargestellt. Ganz Hannah eben – denn wie meinte sie einmal? (Zitat) Liebe ist kein gewaltiges Feuer, das die Seele versengt und nur verkohlte Reste übrig lässt. Es sind schlichte, alltägliche Momente, die Bausteine aufeinanderlegen, Stück für Stück, bis sie solides Fundament bildet, das nichts zum Einsturz bringen kann. Kein Wind, kein Regen … nichts.

    Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)

    4ratten

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Isabel Wolff - Der Stoff, aus dem die Liebe ist
    Originalausgabe: A Vintage Affair
    Rowohlt Taschenbuch Verlag
    ISBN 978-3499252860
    ISBN 3499252864
    Roman
    Deutsche Erstausgabe 2010
    aus dem Englischen übersetzt von Elvira Willems
    Umschlaggestaltung Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich
    Taschenbuch, 432 Seiten
    [D] 9,95 €


    Zur Autorin

    Die in London lebende und aus Warwickshire stammende Autorin Isabel Wolff ist in der Bücherwelt nicht ganz unbekannt. Ihre Romane wurden bereits in 23 Sprachen übersetzt. Neben ihren schriftstellerischen Ambitionen ist sie als freie Journalistin für verschiedene britische Zeitschriften und die BBC tätig. Mit „Der Stoff aus dem die Liebe ist“ bringt die Bestsellerautorin ihr neuestes Buch auf den Markt.

    Zum Buch / Meine Meinung

    Zitat

    Inhaltsangabe:

    Jedes Kleid hat ein Geheimnis. Jede Frau auch …

    Endlich ist Phoebes großer Traum wahr geworden: Sie hat einen Laden für Vintage-Mode eröffnet. Jede der rauschenden Abendroben erzählt eine Geschichte. Und nichts macht Phoebe glücklicher, als das richtige Kleid für die richtige Frau zu finden. Doch noch immer überschattet ein schreckliches Ereignis ihr Leben. Damals hat sie nicht nur ihre große Liebe verloren, sondern auch die beste Freundin - für immer. Erst als Phoebe die Französin Thérèse kennenlernt, findet sie die Kraft, sich der Vergangenheit zu stellen. Denn die alte Dame weiß, was Schuld bedeutet …




    Das gibt eigentlich sehr gut wieder, worum es in dem Buch geht. Oder zumindest gehen sollte. Was es bedauerlicherweise nicht beschreibt, ist das, was mich bereits zu Anfang des Buches fast vom Lesen der eigentlich guten Idee abgehalten hat. Die einen begeistert es, bei mir führte es dazu, dass sich meine Nackenhaare sträubten. Die Darstellung des Vintage-Elements kam so plakativ und vor allem penetrant oft vor, dass es sich geradezu in den Vordergrund drängte und sowohl die eigentlichen Haupt-, wie auch diverse Randfiguren im Gegenzug beiseiteschob. Kleider erzählen – wie viele alte Dinge – Geschichten und können spannend sein. Doch für mein Dafürhalten war bereits die eigentliche Grundidee des Buches etwas, das genug Spannung bot.

    „Der Stoff aus dem die Liebe ist“ lernen wir dank Phoebe kennen, die die Geschichte aus ihrer Perspektive erzählt. Phoebe, eine junge Frau im England der Gegenwart, die gerade aus ihrem bisherigen Leben ausgebrochen ist, ihre Stellung gekündigt und sich von dem Mann getrennt hat, den sie eigentlich heiraten wollte. Das alles geschieht, nachdem ihre beste Freundin aus Kindertagen gestorben ist, die in den Wochen vor ihrem Tod unendlich unglücklich war. Phoebe, die damit leben muss, dass Emma – über die sie Guy kennengelernt hat – in den gleichen Mann wie sie verliebt war. Den Mann, der in Phoebes Augen für Emmas Tod mit verantwortlich ist. Um keinen Ärger mit Guy zu provozieren, ignorierte sie einen Hilferuf ihrer Freundin, für die daraufhin jede Hilfe zu spät kam.

    Die Frage, wie tief Phoebes Trauma tatsächlich ist, wie nachvollziehbar ihre Entscheidungen sind, stellt sich sehr bald. Während sie einerseits nach Emmas Tod und ihrer Trennung von Guy (sie verliert ihn nicht, sie trennt sich bewusst von ihm) jeden Kontakt zu diesem meidet, lernt sie andererseits unmittelbar bei bzw. nach der Eröffnung ihres zwei Männer kennen, denen sie den Kopf verdreht und auf die sie sich mehr oder weniger ernsthaft einlässt. Der eine, Dan, scheint ein Habenichts und Überlebenskünstler zu sein. Der andere, Miles, ist älter als sie, allein erziehender Vater und nicht ganz unvermögend. Phoebes Tun wirkt oberflächlich in Anbetracht des Traumas, das sie erlebt hat. Da speziell dieses Trauma essenzieller Bestandteil des Plots ist, wirkt entweder die dargestellte Traumatisierung oder der Neustart nicht sehr glaubwürdig auf mich. Zum einen hat sie ihre seit Kindertagen bestehende Freundschaft mit Emma für die Liebe zu Guy geopfert und will sich - durchaus nachvollziehbar - aus purem Selbstschutz nicht mit der Thematik befassen. Zum anderen ist sie schon für etwas Neues offen, obwohl sie so traumatisiert.

    Eine wirkliche Aufarbeitung von Emmas Tod und damit eigentlich von Phoebes schmerzlichem Erleben findet nicht statt. Dafür hat Phoebe genau genommen auch keine Zeit. Abgesehen davon, dass dieser Handlungsstrang nur wenige Monate umfasst, beinhaltet er einfach zu viel. Nur Monate nach dem Tod ihrer Freundin hat sie völlig mit ihrem alten Leben gebrochen und startet neu durch, verliebt sich neu, wird beruflich aus dem Stehgreif erfolgreich. Sie laviert sich durch unzählige kleinere Nebenschauplätze – etwa dem Leben von Miles mitsamt seiner schwierigen Beziehung zu seiner Tochter im Teenageralter einschließlich eines Buches seines Weingutes. Die schwierige Beziehung ihrer Eltern gehört ebenso wie die einzelnen Facetten, die Dan ihr so bietet, dazu. Oder die Gedanken, die sie sich um ihre Kundinnen macht.

    Nicht zu vergessen natürlich ihre Begegnung mit Thérèse, durch die quasi von außen die Erkenntnis von Phoebes eigentlichen Schuldgefühlen gegenüber Emma wirklich deutlich wird. Thérèse, die sich am Ende ihres Lebens von vielen Dingen trennen muss. Der blaue Kindermantel, den Phoebe dabei entdeckt, gehört jedoch nicht dazu. Er hat eine viel zu persönliche Geschichte, in der es auch um Schuld oder vielmehr um naives und missbrauchtes Vertrauen geht. Phoebe bringt Thérèse nicht nur dazu, ihr genau diese Geschichte zu erzählen, sie öffnet sich selbst gegenüber der alten Frau bei diesen Treffen überraschend schnell und gelangt so zu der oben angesprochenen Erkenntnis. Es war ihre Entscheidung, Emmas Bitte um Hilfe zu ignorieren. Ihre Entscheidung sie auf später zu vertrösten. Dieses Eingeständnis hilft ihr zwar, die Welt wieder mit etwas anderen Augen zu sehen, ließ bei mir jedoch ein gewisses Gefühl von Betrogenheit zurück, da sie es sich nicht wirklich selbst erarbeitet hat. Hier fehlt einfach etwas.

    Die Geschichte hat ein Happy End und doch auch wieder nicht. Thérèse stirbt erst, als sie dank Phoebes Engagement erfährt, was genau aus dem Mädchen ihrer Kindheit wurde, für das sie den blauen Mantel all die Jahrzehnte aufgehoben hat. Dieser Part der Geschichte ist so lebensnah dargestellt, dass die Erlebnisse der todkranken, dahinsiechenden Thérèse im Europa des 2. Weltkriegs nicht spurlos vorbeiziehen, kann jedoch die oben erwähnten Mängel nicht aufheben.

    Und Phoebe? Die hat eindeutig eine neue Happy-End-Perspektive, diesem Handlungsstrang fehlt jedoch die Konsequenz.

    Fazit 2ratten

    Wer mehr über Mode und Vintage erfahren möchte, oder auch über Wein, der wird von der Leidenschaftlichkeit, mit der das in diesem Roman thematisiert wird, angenehm überrascht sein. Bedauerlicherweise ist jedoch die eigentlich gute Grundidee nicht konsequent umgesetzt, seltsam offen und eher seicht abgefasst. Leider hat sich die Autorin in zu vielen Nebenschauplätzen verzettelt. Hier wäre weniger mehr gewesen, oder hätte alternativ mehr Seiten gebraucht. Auf einer Punkteskala von 1 bis 5 würde ich deshalb nur 2 Punkte vergeben – für den Part von Thérèse.

    Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Christiane Lind
    Die Geliebte des Sarazenen

    Rowohlt Taschenbuch Verlag
    ISBN 978-3499254598
    ISBN 349925459X
    Historischer Roman
    Originalausgabe 2010
    Umschlaggestaltung any.way, Hanke/Schmidt
    Taschenbuch, 384 Seiten
    [D] 8,95 €

    Verlagsseite
    Autorenseite

    Zur Autorin

    Die 1964 in Helmstedt geborene Christiane Lind lebt heute in Kassel und in Düsseldorf, was an ihrer Wochenend-Pendel-Ehe liegt. Sie mag Katzen aber keine Vorgesetzten, weshalb sich die promovierte Sozialwissenschaftlerin sich als Unternehmensberaterin und Sozialforscherin selbstständig machte. Da sie seit ihrer frühesten Kindheit Bücher liebt, ist ihr Faible für Bibliotheken nachvollziehbar. Zum Schreiben ist sie 2005 gekommen, ein Jahr später begann sie, sich an diversen Ausschreibungen zu beteiligen, wobei sie den einen oder anderen Preis gewann. Mit „Die Geliebte des Sarazenen“ stellt sie ihren ersten historischen Roman vor.

    Zum Buch / Meine Meinung

    Zitat

    Inhaltsangabe:

    Wagnisse der Liebe – eine Frau zwischen Orient und Okzident.
    Braunschweig zur Zeit der Kreuzzüge: Die junge Leonore von Calven begibt sich auf Wallfahrt nach Jerusalem. Was niemand weiß: Leonore trägt ihr Pilgergewand nur zum Schein. Der wahre Grund ihrer Reise muss verborgen bleiben.
    Viele Gefahren lauern auf dem Weg in die Heilige Stadt. Doch die junge Frau findet hilfsbereite Gefährten – und sie ist nicht die Einzige, die ein Geheimnis hütet. …
    Als Leonores Leben bedroht wird, rettet sie der Karawanenführer Nadim. Durch ihn taucht sie ein in eine faszinierende fremde Welt. Aber der Friede im Heiligen Land ist zerbrechlich. Und Leonore muss sich der Frage stellen, ob eine Christin einen Sarazenen lieben darf …



    Klingt spannend, geheimnisvoll, nachvollziehbar. In einer Zeit, in der Frauen wenig Rechte haben und man nicht eben mal ins Flugzeug steigen kann, um von A nach B zu kommen, eine so abenteuerliche Reise zu wagen, stelle ich mir gefährlich vor. Dass Fremdes faszinieren kann, weiß wohl auch jeder. Also stürzte ich mich frohgemut in die Lektüre von Linds Debütroman, zumal diverse positive Kommentare meine Neugier anfachten.

    Gleich vorab:Hier hat mich einiges gestört, weshalb ich jetzt Gefahr laufe zu viel zu verraten. Andererseits möchte ich bestimmte Passagen erwähnen, um klarer zu machen, was mich gestört hat.


    Gut gelungen finde ich das Begreifen und Umdenken von Leonore, dass andere Religionen nicht besser oder schlechter als die eigene sind. Lustig ist auch Leonores erstes Zusammentreffen mit Nadim – vielmehr mit Kamelen, die sie für sandfarbene Wüstendämonen aus der Unterwelt hält. Und vor allem gefällt mir, dass Leonore größtenteils verletzlich und nicht als Überfrau dargestellt wird. Zu Beginn des Buches stellt die Autorin in einer Auflistung alle mehr und minder maßgeblichen Figuren vor, was sich immer als hilfreich erweist. Am Schluss findet man neben einem Glossar auch Karten von Braunschweig und Jerusalem, beide sollen die Städte im 12. Jahrhundert darstellen. Die Geschichte selbst ist in drei Teile gesplittet. Teil eins befasst sich mit der Entführung, Teil zwei mit der Reise, Teil drei mit der Entscheidung.

    Doch zurück zum Inhalt: Die im Kloster aufgewachsene Leonore wird eines Tages überraschend von ihrem Vater nach Braunschweig beordert. Bereits hier fiel mir etwas auf, was zwar als Versuch der Autorin gewertet werden könnte, ihre Hauptfigur genauer zu beschreiben, auf mich aber eher störend wirkte. Das genügsame, im Kloster völlig behütet und eher weltfremd aufgewachsene Mädchen kommentiert innerlich beispielsweise das ihrer Ansicht nach eitle Verhalten der sie begleitenden Stiefmutter, gleichzeitig befasst sie sich jedoch auch auf ebenso eitle Art mit ihrem eigenen Aussehen. Dass die Nonnen vor Männern gewarnt haben, scheint nachvollziehbar, doch sobald sie ihren Kutscher sieht, denkt sie sofort das Allerschlimmste. Ich erwähnte speziell das jetzt, weil mir etwas Ähnliches etwas später wieder auffiel. In Braunschweig angekommen wird sie mit einem Geschäftspartners ihres Vaters verheiratet, dem sie zwar eine Tochter aber keinen Stammhalter gebiert. Ihre Ehe ist nicht die beste. Ihr Mann ist einerseits beherrschend, andererseits wirkt er willensschwach. Die Schwiegermutter macht ihr das Leben zur Hölle. Hier präsentiert sich Leonore als unterwürfig, ängstlich, unselbstständig.

    Als ihre Tochter sechs Jahre alt ist, erscheinen eines Tages zwei Fremde in ihrem Haus.Kurz danach verschwinden sie zusammen mit ihrem Mann, der ihre Tochter bei sich hat. Von einer Entführung würde ich hier nicht sprechen, denn für mich scheint ihr Mann zwar nicht begeistert, aber durchaus freiwillig mitzugehen. Zu diesem Zeitpunkt wendet sich Leonores Verhalten. Sie wird zwar keine taffe Heldin, genau genommen bleibt sie den gesamten Roman hindurch eher ängstlich und zögerlich, aber sie stellt sich ihren Ängsten. Sie setzt alles daran, jemanden zu mobilisieren, der Mann und Tochter zurückbringt. – vergeblich. Was sie dazu bringt, sich selbst aufzumachen. Auf ihrer Suche nach einem Begleiter gerät sie in die Armenviertel der Stadt und ihr droht eine Vergewaltigung. Die arme Bevölkerung, respektive die Männer, werden als nichtsnutzige Säufer, brutal, gewalttätig und immer auf der Suche nach einem Opfer in Gestalt einer Frau dargestellt. Zwar mögen Frauen in dieser Zeit wenig Rechte gehabt haben und diesen Gefahren sehr real ausgesetzt gewesen sein, gleichwohl stach die Beschreibung dessen unangenehm hervor. Ich kann nicht behaupten, dass andererseits die Ratsmitglieder wirklich edelmütig und gut dargestellt werden, aber insgesamt betrachtet, erscheint mir die Darstellung von Reich und Arm doch zu klischeehaft.

    Die drohende Vergewaltigung findet nicht statt, da sie von einem Ritter gerettet wird. Genau den hat sie gesucht, weil ihr gesagt wurde, dass er ihr wohl als einziger helfen könnte. Was er auch macht, zusammen mit einer von Brandnarben entstellten Frau, die quasi als Anstandsdame fungiert. Beide umgibt ein Geheimnis (das leider zunehmend vorhersehbar am Ende der Geschichte gelüftet wird). Das Trio tarnt sich als Pilger auf dem Weg in die Heilige Stadt. Niemand darf ahnen, warum sie wirklich losziehen, denn dadurch könnte Leonores Tochter in Gefahr geraten, was sie eindeutig verhindern möchte. Hier stellte sich die Frage, wie jemand, der die Reise vor ihnen antritt, von ihrer Suche erfahren soll. Noch dazu jemand, der sich über Verfolger vermutlich keine Gedanken macht. Die Reise gestaltet sich etwas mühsam, dennoch kommen sie überraschend gut voran. Bei einem Sturm wird Leonore über Bord gespült. Glücklicherweise treibt die Strömung sie an die Küste, wo sie von einer Karawane – angeführt von Nadim – aufgefunden und mitgenommen wird. Obwohl Leonore beim Verschwinden ihrer Tochter automatisch den Schluss „Ungläubige rauben Christenkind für Sklavenmarkt“ gezogen hat, kommt Nadim natürlich nicht im Geringsten auf so einen Gedanken, sein Fundstück zu versklaven. Als Muslim ist ihm die Gastfreundschaft viel zu heilig.

    Dieser Teil der Geschichte fordert einiges an Durchhaltevermögen, da er nicht nur Längen, sondern auch zu viele glückliche Zufälle oder aus dem nichts konstruierte, wenig nachvollziehbare Gefahrensituationen aufweist. So kann ich zwar das langsame Annähern zwischen Leonore, den Mitgliedern der Karawane und im speziellen Nadim gut nachvollziehen, der als einziger ihre Sprache spricht. Abgesehen von der glücklichen Fügung, dass Leonore gerettet wird und sich überraschend schnell erholt, tauchen jedoch plötzlich Kreuzritter auf (teils edelmütig, teils gierig dargestellt), die die Karawane überfallen wollen und mit denen Nadim noch eine Rechnung aus seiner Vergangenheit offen hat. Die Mordlust der Kreuzritter wird allein durch …. soll ich Leonores Liebreiz oder lieber überraschend heldenmütigem Auftreten schreiben? Ach nein, es war ja auch die Erinnerung an ihre Tätigkeit als Gotteskrieger … verhindert wird, was ein weiteres Mal überaus klischeehaft auf mich wirkt. Ausgerechnet die zaghafte Leonore kann also Schlimmeres verhindern, schließt sich den Kreuzrittern an, und reist mit ihnen nach Akkon weiter. In Gegenwart der Kreuzritter hat Leonore seltsamerweise keine Angst mehr, dass herauskommen könnte, weshalb sie wirklich nach Jerusalem will. Bereits kurz nach ihrem Zusammentreffen vertraut sie sich einem von ihnen an, der ihr sofort und edelmütig seine Hilfe anbietet. Das ist aber gar nicht nötig, denn kaum treffen sie in Akkon ein, findet sie ihre ehemaligen Weggefährten wieder. Welch glückliche Fügung, dass egal ob man über Land oder den Seeweg reist, alle gleichzeitig ankommen und sich problemlos in einer Stadt wiederfinden, in der Pilger über Pilger eintreffen, welche – zumindest teilweise - von den Kreuzrittern begleitet nach Jerusalem weiterreisen sollen.

    Bevor es dahin geht, tritt erneut Nadim auf den Plan (der überhaupt des öfteren überraschend schnell aus dem Hintergrund auftaucht und wieder verschwindet), der Leonore für ihren Einsatz beim Zusammentreffen mit den Kreuzrittern ein kostbares Pferd schenkt, während die Mitglieder der Karawane sie ebenfalls mit Geschenken überhäufen. Ohne diese Geschenke, müssten Leonore und ihre Begleiter zu Fuß weiterziehen und sich völlig ohne Kreuzritter den Unbillen der Wüste und den Gefahren durch Ungläubige ausliefern. Nadim verschwindet dann erst einmal wieder. Zu groß ist die Gefahr, die eine weitere Begegnung mit den Kreuzrittern in sich birgt. Eine Gefahr, die sich kurz danach nicht gerade ins Nichts auflöst, aber doch nahezu zur Bedeutungslosigkeit verkommt. Warum? Weder das eine noch das andere wird genauer erläutert. Warum Leonore überhaupt Gefühle für ihn entwickelt übrigens auch nicht, es war einfach plötzlich die Rede (vielmehr der Gedanke) von Liebe. Nadim bleibt von Anfang bis Ende seltsam diffus, nebensächlich. Doch es geht noch weiter. Nehmen wir eine explizit beschriebene Begegnung mit Sybilla von Jerusalem, vor der Leonore eindringlich gewarnt wird, der sie aber trotzdem hilft. Ein neuer Handlungsstrang? Nicht wirklich, denn danach kommt nichts weiter darüber. Bald darauf erfolgt ein Überfall von Assassinen auf Leonore und den sie begleitenden Ritter – deren Auftauchen und die Beweggründe werden nicht näher erläutert. Sie werden in meinen Augen einfach benutzt um das Verhältnis von Gottfried und Leonore (welches lang vor ihrer ersten Begegnung in der Vergangenheit begann) auseinander zu dividieren. Natürlich erst, nachdem sein Geheimnis für die, die es bis dahin nicht schon ahnten, gelüftet ist. Auch die Suche nach ihrer Tochter, die Leonore gleichzeitig zu ihrem Mann führt, gelingt zu einfach, zu schnell. Mein ursprünglicher Gedanke, dass er die Sarazenen freiwillig begleitet hat, bestätigte sich hierbei. Das Warum und Weshalb ist in wenigen Sätzen abgehandelt und etwas durchsichtig. Sein Verhalten wirkt auch hier einerseits beherrschend und andererseits nachgiebig und oberflächlich selbstsüchtig. Mit seinem Auffinden scheint sich Leonore sofort wieder in ihr anfängliches Verhaltensmuster zu ergeben. Eine Frau, die nicht lange davor Nadim Szenen für Sachen bereitet hat, die einen irritiert die Stirn runzeln lassen. Ihr Weg scheint wieder Richtung Braunschweig zu weisen. Obwohl, eigentlich verrät der Titel schon, was geschehen könnte.

    Fazit 2ratten

    Leonore und ihre Mitstreiter oder Gegenspieler haben mich trotz des eigentlich interessant klingenden Plots nicht in ihren Bann gezogen. Obwohl die Autorin einen flüssig-leichten und durchaus plakativen Schreibstil hat, stolpert man über zu viele Geheimnisse, Ungereimtheiten, Oberflächlichkeiten und nicht zu Ende gesponnene Handlungsverläufe. Deshalb bekommt „Die Geliebte des Sarazenen“ nur zwei von fünf Punkten, schon allein, weil die nach dem Titel vermutete Liebesgeschichte viel zu schwach beleuchtet wird.


    Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Julie Peters - Das Lied der Sonnenfänger
    Wunderlich/Rowohlt Verlag
    ISBN 978-3805208963
    ISBN 3805208960
    Historischer Roman
    1. Auflage 2011-02-16
    Umschlaggestaltung Hafen Werbeagentur
    Taschenbuch mit Breitklappenbroschur 528 Seiten
    [D] 14,95 €

    Zur Autorin


    Hinter dem Pseudonym Julie Peters verbirgt sich die 1979 in Westfalen geborene Juliane Korelski. Bevor sie sich dem Schreiben widmete, war sie als Buchhändlerin tätig und studierte Geschichte. Mit „Das Lied der Sonnenfänger“ präsentiert die neben ihrer schriftstellerischen Arbeit tätige Übersetzerin ihren ersten Roman.


    Zum Buch / Meine Meinung


    Zitat

    Inhaltsangabe:
    Eine große Familiensaga im faszinierenden Neuseeland, 1894:
    Die Familie O’Brien flieht vor Hunger und Not aus Irland ans andere Ende der Welt. Emily, die Tochter, überhört den Ruf ihres Herzens und geht eine Ehe ein, die sie fast ins Verderben stürzt. Kann sie der Dunkelheit entkommen, die sich auf ihr Gemüt senkt? Ihre Schwägerin Siobhan fürchtet sich vor allem – vor der Wildnis, vor ihrem Ehemann, vor den Eingeborenen. Dann begegnet sie dem Maori Amiri, der tiefe Gefühle in ihr weckt. Doch ihre Leidenschaft beschwört eine Katastrophe herauf …


    Auswanderergeschichten sind ja grundsätzlich nichts Neues, dennoch lese ich sie immer wieder gerne und mit den über 500 Seiten halte ich mit Peters Debütroman etwas in Händen, das mich sofort neugierig macht. Die Umschlaggestaltung (eine Küstenlandschaft in beruhigendem blaugrün, relativ dunkel gehalten, auf der Vorderseite der Bug eines Segelschiffes, das darauf hindeutet, bald anzulanden), die ausführliche Inhaltsangabe im Klappentext, dazu ergänzend auf Seite 6 eine Karte, die die Gegend, in der der Roman spielt, zeigt, all das lässt die Vorfreude auf das Buch wachsen und ich stellte mich auf eine lange Lesenacht ein.


    Gleich vorab: Sie wurde sehr lang – ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen und wurde dank Julie Peters in eine Zeit entführt, in der Freude und Leid, Abenteuer und die Sehnsucht nach Beständigkeit eng beieinanderliegen. Ihre anfangs eher schemenhaft gezeichneten Figuren gewinnen rasch und zunehmend an Kontur, an Tiefe und Farbe und verführen dazu, weiterzulesen, um am Traum eines Mannes teilzuhaben, für den ihm seine ganze Familie in ein neues Leben folgt. Dabei ist völlig nebensächlich, dass er gar nicht über die finanziellen Mittel verfügt, um seinen Traum zu realisieren. Vielmehr greift er dafür auf das Geld seiner Schwiegertochter zurück, die sich anfangs klaglos und ohne nachzudenken in ihr Schicksal fügt. In dieser einen Lesenacht durfte ich die Familie O’Brian über einen Zeitraum von mehreren Jahren begleiten, mitfiebern, mitleiden.


    Schon bald kristallisieren sich zwei Figuren im Vordergrund heraus. Da ist zum einen Siobhan – auf den ersten Blick glücklich verheiratet, jagt ihr dieser Aufbruch ins Ungewisse dennoch Angst ein. Das liegt nicht nur daran, dass ihr Mann, tagsüber zärtlich und zuvorkommend, sich in den Nächten bisweilen in etwas verwandelt, dass er selbst hasst. Es liegt auch daran, dass ihr weder das Land noch die Ureinwohner ganz geheuer sind. Doch genau einer dieser Ureinwohner ist es, der ihr Leben schon bald lebenswert macht. Und dann ist da Emily – ein träumender Wildfang. Büchervernarrt verfasst sie Gedichte und Geschichten und hegt den ihrer alten Heimat gänzlich unerfüllbaren Wunsch, eine Universität zu besuchen. Für sie kommt dieser Aufbruch gerade recht. Eine Ehemann passt eigentlich nicht so gut in ihr Weltbild, doch um dem Rollenverständnis ihrer Mutter gerecht zu werden, die ihr Siobhan immer wieder als leuchtendes Beispiel vor Augen führt, stürzt sie sich letztlich doch in eine Ehe. Die verändert schon bald auf sehr nachhaltige Weise ihr Leben.


    Beide Frauen müssen ihr neues Leben meistern und drohen daran zu zerbrechen. Erschwerend kommen die weltweite Wirtschaftskrise und der 1. Weltkrieg dazu, der Emilys Bruder beinahe das Leben kostet. Zusammen mit der eigensinnigen, patriarchischen Art des Familienoberhauptes sorgt all dies dafür, dass das anfangs blühende Unternehmen der Auswanderer in ernsthafte Schwierigkeiten gerät und der ursprüngliche Traum zu platzen droht. Lediglich der Kraft der Frauen ist es zu verdanken, dass die Familie nicht völlig zerbricht.


    Peters versteht es nicht nur das Leben der beiden Frauen ins Schlaglicht zu rücken, sie greift auch ihre Mitstreiter und Nebenfiguren erfreulich lebensecht und klar auf. Dass es in so einer Geschichte nicht nur gute Menschen geben kann, ist völlig klar. Dass sie für Turbulenzen und Verwirrungen sorgen, auch. Beide Seiten haben ihre Träume und Wünsche, Hoffnungen und Ängste, erleben Traumata, verspüren neben Glück auch Wut und Trauer. Die Dialoge, die sie führen, ihr Handeln – all das verleitet einen fast dazu, sie aufhalten zu wollen, wenn sie fast sehenden Auges in ihr Verderben laufen. Da man das nicht kann, hofft man darauf, dass sie mit einem blauen Auge davonkommen.


    Während aus der lebenslustigen, neugierigen Emily zunehmend ein lebensuntüchtiges Wrack zu werden droht, gewinnt Siobhan konsequent an Stärke und Mut, den sie im letzten Abschnitt des Romans auch zwingend braucht. Dank Peters Schreibstil geschieht dies keinen Moment langatmig oder unglaubwürdig, verkitscht oder auf Happy End getrimmt.


    Fazit


    Ein wundervoller Roman, für den es einfach nur fünf von fünf Punkten geben kann. Ein Roman, der auf eine Fortsetzung hoffen lässt und den ich garantiert ein weiteres Mal lese. Einfach, weil die darin vorkommenden Figuren, die enthaltene Dramatik und Leidenschaft, die Wünsche, Träume und Hoffnungen und das Unglück so authentisch und fein abgewogen sind, dass alles stimmig ist. Ich bin auf weitere Werke der Autorin gespannt. 5ratten


    Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Keith Gray - Ostrich Boys
    Originaltitel Ostrich Boys
    Übersetzt von Uwe-Michael Gutzschhahn
    Rowohlt Taschenbuch Verlag
    ISBN 978-3499215322
    ISBN 3499215322
    Jugendbuch ab 13 Jahre
    Dt. Ausgabe 2010
    Umschlaggestaltung any.way, Hamburg
    Gebundene Ausgabe, 320 Seiten
    [D] 12,95 €


    Zum Autor

    Der in Schottland geborene und Edinburgh lebende Keith Gray hat bereits mehrere preisgekrönte Jugendbücher geschrieben. Auch „Ostrich Boys“ wurde für die Carnegie Medal und den Costa Book Award nominiert. Seine Liebe zu Büchern an sich und später auch zum Schreiben entdeckte er durch Robert Westalls „Der Feind“.

    Zum Buch/Meine Meinung

    Zitat

    Inhaltsangabe:


    „Das ist aber kein richtiges Kidnapping, oder? Dazu müsste er doch lebendig sein!“


    Drei Freunde, eine gestohlene Urne, eine wilde Reise nach Schottland – Kenny, Sim und Blake haben nur ein Ziel: Sie wollen ihrem verstorbenen Freund Ross ein Begräbnis ermöglichen, wie es ihm gefallen hätte. Ross, der ihr Leben so geprägt hat. Sie ahnen nicht, wie stark sein Einfluss immer noch ist.


    Ein Roman über Freundschaft, Verrat und den Tod.


    Mit seinem Buch geht der Autor ein Thema an, dass leider und viel zu oft vorkommt. Jugendliche Selbstmörder.


    Vor einigen Jahren war ich auf einer Beerdigung mit anschließender Trauerfeier. Die Worte eines sehr guten Freundes „Beerdigungen und Trauerfeiern sind für die, die übrig bleiben – mit den Toten selbst haben sie meist kaum etwas zu tun.“, kamen mir damals sehr verbittert und zynisch vor und ich habe sie bis heute nicht vergessen. Bei der Lektüre von Keith Grays Roman „Ostrich Boys”, kamen sie mir automatisch wieder in den Sinn. Womöglich ging es meinem Freund damals ja genauso wie Sim, Kenny und Blake, die in Grays Roman mit dem Unfalltod ihres besten Freundes klarkommen müssen.


    Der Titel hat mir von Anfang bis Ende nicht wirklich etwas gesagt, erst als ich mich danach schlaugemacht habe, wurde mir klar, dass er nicht passender hätte gewählt sein können. Übersetzt bedeutet „ostrich“ schlicht und ergreifend Vogel Strauß und die sollen ja bekanntlich gerne mal den Kopf in den Sand stecken.


    Das machen genau genommen die drei Hauptfiguren, als sie sich anfangs ganz ihrem Schmerz über den Verlust ihres besten Freundes hingeben. Ihre Wut auf die, die ihrer Meinung nach Ross‘ letzte Tage verdorben haben, ist so groß, dass sie in einer ersten Reaktion alle dafür bestrafen wollen. Ideen dazu gibt es viele. Als es allerdings daran geht, den Entschluss in die Tat umzusetzen, geraten sie erstmals in Streit, was vielleicht daran liegt, dass sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Sim, der leicht explodiert, stammt aus einer kaputten Familie und seine Chancen auf eine gute Zukunft sind eher klein. Kenny, dessen Eltern geschieden sind und das schlechte Gewissen ihm gegenüber mit Geld beruhigen, ist eher der ängstliche Typ. Blake, der Erzähler der Geschichte, ist behäbig, gleicht gerne aus. Von ihm kommt der Vorschlag, Ross‘ Urne zu stehlen, um ihm das zum Abschied zu geben, was er seiner Meinung nach von dessen Familie nicht bekommen hat: Eine anständige Trauerfreier an einem Ort, an den Ross unbedingt wollte, aber wegen seines Unfalltods nie mehr von alleine hinkommt. Und seine beiden Freunde springen auf seinen Vorschlag an, nicht ahnend, was Blake wirklich dazu motiviert.


    Über die Gefühle der anderen – etwa der Familie ihres Freundes – macht sich keiner von ihnen wirkliche Gedanken. Ihrer Meinung nach haben alle mit ihrem Verhalten und allein schon der Trauerfeier an sich die Würde ihres Freundes verletzt. Als dann noch das Gerücht aufkommt, dass Ross sich womöglich freiwillig vor das Unfallauto manövriert hat, sind sie vollends entsetzt. Offenbar hat niemand außer ihnen Ross jemals wirklich verstanden. Was liegt also näher, als ihrem Freund ein allerletztes Geleit zu geben, in Würde und unter Beachtung seiner Träume. Ihrer Meinung nach nichts und so macht sich das Trio tatsächlich mit der gestohlenen Urne auf. Darüber hinaus attestieren sie sich selbst, dass sie vermutlich die Einzigen sind, die den wirklichen Ross niemals vergessen werden.


    Niemals? Obwohl Ross in Form seiner Asche durch den gesamten Roman hindurch quasi allgegenwärtig ist, verblasst sein eigentliches Leben dank der Spekulationen und Sichtweisen der drei Freunde auf bestimmte Dinge zu etwas Diffusem. Ganz andere Sachen drängen mit Macht in den Vordergrund. Ross letzte Reise steht von Anfang an unter keinem guten Stern. Abgesehen davon, dass seine Familie den Diebstahl sofort mitbekommt, vergisst ausgerechnet Kenny, der als Einziger über genügend Geld verfügt, seinen Rucksack beim Umsteigen in einen Anschlusszug. Aus dem werden sie bald darauf geworfen, da in Kennys Rucksack auch seine Fahrkarte war. Nahezu ohne Geld und noch viele Kilometer von ihrem Zielort entfernt, müssen sie sich das eine oder andere einfallen lassen, um ihren Plan in die Tat umzusetzen. Dadurch wird die Idee, Ross‘ Asche schnellstmöglich nach Schottland zu bringen und zu verstreuen, und dann wieder zurück zu sein, bevor irgendjemand etwas davon merkt, zu einem Trip, der sie dazu zwingt, die Augen zu öffnen, ob sie wollen oder nicht. Pubertär unbeholfen und restlos überfordert und genau dadurch liebenswert Verständnis erweckend halten sie dennoch an ihrem Entschluss fest.


    Ihre Wut auf Lehrer und Mitschüler, auf den Unfallfahrer, auf seine Eltern, auf so ziemlich alle um sie herum, ist anfangs noch groß. Dazu wird den Jungs bewusst, was Ross alles nicht mehr erleben wird. Wie zerbrechlich Leben sein kann. Doch die Zeit, die sie zusätzlich brauchen, die Umwege die sie gehen müssen, um doch unbeirrt ihr Ziel anzusteuern - all das sorgt dafür, dass Unbewusstes sich mit Macht an die Oberfläche drängt. Unterdrückte Schuldgefühle und Schuldzuweisungen kochen hoch und lassen gleichzeitig zumindest aus Sicht des Erzählers Blake so etwas wie Verständnis für Ross‘ Familie wachsen. Es fällt den drei Jungs schwer, sich einzugestehen, dass das Gerücht um einen Selbstmord vielleicht gar nicht so weit hergeholt ist. Auch deshalb, weil dieser Umstand mit der Tatsache einhergeht, dass sie selbst nicht so gute und verständnisvolle Freunde waren, wie sie bis zu diesem Zeitpunkt dachten. Es tut weh, sich einzugestehen, dass jeder als Freund versagt hat und sich nie dafür entschuldigen konnte. Es sogar, sofern sich eine entsprechende Gelegenheit ergeben hätte, vielleicht trotz oder unter Umständen gerade wegen ihrer Freundschaft auch niemals gemacht hätte. Es tut so weh, dass sie bis zum Schluss die Schuld lieber auf andere schieben, als sich diese Wahrheit einzugestehen. Dadurch gerät auch ihre Beziehung zueinander auf den Prüfstand, denn genau genommen war Ross der Gründer und Motor des jäh auseinandergerissenen Quartetts. Durch die Polizei, die nach ihnen sucht, weil ihre eigenen Familien davon ausgehen, dass sie wie Ross ihren Selbstmord planen, wächst der Druck auf die Jungs zusätzlich. Ihnen kommen zunehmend Zweifel, ob der letzte Freundschaftsdienst für Ross alle Mühen und Schwierigkeiten wert ist. Sie stellen sich gar die Frage, für wen sie eigentlich alles auf sich nehmen. Schon bald klaffen tiefe Gräben zwischen ihnen.
    Dem Autor ist es gelungen, eine Freundschaft zu beschreiben, die existiert, obwohl sie auf recht tönernen Füßen steht. Auf Äußerlichkeiten, die Hoffnungen und Träume, Wut und auch den vermeintlichen Freundschaftsdienst zulassen, aber nicht (beziehungsweise fast schon zu spät) Emotionen wie Angst und Schuld. Eine Freundschaft, die verraten werden und doch bestehen bleiben kann – zumindest, wenn man das Ziel nicht aus den Augen verliert.


    Humorvoll und gleichzeitig tiefgründig, pubertär oberflächlich und zugleich einfühlsam gewinnen seine anfangs vielleicht noch etwas blassen Figuren zunehmend an Farbe. Es ist kein sehr fröhliches Buch mit Happy End. Das kann es aufgrund der Thematik schon gar nicht sein. Doch durch die kontinuierlich steigenden Spannungen zwischen den Figuren wird Grays Roman zu einem der Bücher, die den Leser – ob nun jugendlich oder so alt wie ich, männlich oder weiblich - unaufdringlich und doch nachdrücklich über das Leben und den Tod, über Freundschaft, Verständnis und vor allem Ehrlichkeit zu sich selbst nachdenken lassen. Eines der Bücher, das Leser in das Geschehen zieht und mitfühlen lässt, weil die Thematik etwas betrifft, was jedem von uns geschehen kann. Grays Sichtweise auf die schwierige, größtenteils tabuisierte Suizidthematik und sein lebendiger Stil birgt die Motivation für ein genaueres Überdenken von Verhaltensmustern in sich, verleitet vielleicht auch zu genauerem Hinschauen und Handeln. Das Ende der Geschichte ist gleichermaßen hoffnungsvoll wie verstörend, wie vermutlich alles was mit dem Erwachsenwerden zusammenhängt.


    Fazit


    Obwohl das Buch für Leser ab 13 Jahren geeignet ist, habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt und schnell in die Geschichte einfinden können. Grays Sprache ist lebendig, nichts in diesem Buch wirkt aufgesetzt. Dadurch wird das Geschehen zu etwas, dass jedem von uns passieren könnte – auch wenn man dafür nicht unbedingt erst eine Urne stehlen muss. Etwas skurril, doch mit einer tieferen Botschaft. Insofern aus meiner Sicht ein empfehlenswertes Buch. 5ratten


    Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Annie Sanders - Die Racheagentur
    Originaltitel: Getting mad, getting even
    deutsche Übersetzung Antje Nissen
    Rowohlt Taschenbuchverlag
    ISBN 978-3499255137
    ISBN 3499255138
    Roman
    Deutsche Erstausgabe 2011
    Umschlaggestaltung any.way, Sarah Heiß
    Taschenbuch, 400 Seiten
    [D] 8,99 €


    Zur Autorin


    Annie Sanders, dahinter verbirgt sich das Autorinnen-Duo Annie Ashworth und Meg Sanders. Die beiden Journalistinnen leben in Stratford-upon-Avon und begeistern mit ihren frischen Romanen nicht nur Leserinnen in England.

    Zum Buch

    Wie bereits Mario Puzo in „Der Pate“ formulierte, ist Rache ein Gericht, das am besten kalt serviert wird. Und eigentlich ist Rache etwas, womit Georgie und Flick – die beiden weiblichen Hauptfiguren des Romans – wenig am Hut haben. Georgie, eine bodenständige, zuverlässige, fast häuslich biedere Ehefrau und Mutter mit einem (leider unerfüllten, weiteren) Babywunsch; Flick, eine eher zynische Single-Frau aus Überzeugung, Gelegenheitsgeliebte mit einem gespaltenen Verhältnis zu Männern. Zusammen mit Joanna, verheiratet und kinderlos, betreiben sie eine Agentur, die sich um alles kümmert, wozu Otto-Normal-Verbraucher keine Lust hat oder worum er sich aus Abwesenheitsgründen nicht kümmern kann. Gegen eine Mitgliedsgebühr kümmern sich die „Domestic Angels“ um Haustiere, Handwerker, Partys, und, und, und.
    Als eines Tages eine potenzielle Kundin den Slogan „Wir kümmern uns darum“ etwas anders auffasst, als er gemeint ist, werden aus den „Domestic Angels“ die „Avenging Angels“ – zumindest zeitweise. Die Rachengel werden unter der Hand gehandelt und kümmern sich ideenreich um untreue Ehemänner. Diese Aufträge sind zwar gut bezahlt, bergen aber auch ein gewisses Risiko in sich, denn Georgie und Flick lassen sich einiges einfallen, um die untreuen Ehemänner zu blamieren. Abgesehen davon ist auch die Motivation einer ihrer Kundinnen nicht ganz so, wie sie es sich gedacht haben. Doch all das schieben Georgie und Flick erst einmal beiseite, denn in ihrem Privatleben tut sich einiges und nicht alles davon ist gut. Georgie muss sich plötzlich fragen, wie gut ihre Ehe wirklich ist, während Flick – die schon immer die „falschen Männer“ anzieht, wie Motten das Licht – sich ausgerechnet in einen Mann verliebt, den sie im Rahmen eines Racheauftrages kennenlernt. Und ausgerechnet der scheint den Spieß umzudrehen, sodass aus einer Rache-Jägerin eine Gejagte wird.

    Meine Meinung

    Eifersucht und Liebeskummer, Alltagstrott und reichlich Aufregung. Racheaktionen, die neben „wow, perfekt, darauf muss man erst mal kommen“ automatisch ein „also das ist fast zu viel“ bei mir hervorgerufen haben. All das gewürzt mit etwas Humor und voilà der Lesequickie fürs Sofa oder die Badewanne ist da. Die Fülle an Charakteren stand anfangs etwas konträr zur Leichtigkeit des Klappentextes; die Autorinnen beleuchten nicht nur die beiden Protagonistinnen (was diese anfangs etwas blass herüberbringt), sondern auch mehrere andere Figuren. Was mir dagegen gut gefallen hat, war, dass Annie/Sanders Männer zwar reichlich gebeutelt dastehen lassen, Frauen aber auch nicht 100%ig gut davonkommen. Beim Thema „Davonkommen“ sei noch erwähnt, dass die Summe an Erfahrungen, die Georgie und Flick aus ihrem Racheengeldasein ziehen, die beiden zu einem Umdenken bewegt. Rache ist zwar süß, aber zu viel Süßes ist ungesund und nicht gut fürs Happy End. Dieses gibt es nämlich für Flick und Georgie trotz des auf dem Buchrücken angebrachten Spruches „Kontrolle ist gut. Rache ist besser.“

    Fazit

    Ein Lesequickie, der trotz allem Humor einen ernsteren Zug trägt. 4ratten

    Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Philippa Gregory - Die Königin der Weißen Rose
    Originaltitel: The White Queen
    Rowohlt Taschenbuchverlag
    ISBN 978-3499254840
    ISBN 3499254840
    Historischer Roman
    Deutsche Erstausgabe 2011
    aus dem Englischen übersetzt von Astrid Becker und Elvira Willems
    Umschlaggestaltung any.way, Hamburg
    Taschenbuch, 560 Seiten
    [D] 9,99 €


    Zur Autorin:

    Philippa Gregory wurde 1954 in Kenia geboren und wuchs in England auf. Die Journalistin war sowohl als Reporterin wie auch Produzentin für Zeitschriftenverlage und einen Radiosender tätig. Darüber hinaus studierte sie Geschichte und promovierte im Fachbereich „Literatur des 18. Jahrhunderts“. Neben ihrem Faible für historische Romane verfasst Gregory auch Kurzgeschichten, Kinderbücher und Buchbesprechungen. Ihre Studienkenntnisse setzt sich zudem als historische Beraterin bei einem Privatsender ein.

    Zum Buch / Meine Meinung:

    Wie die Autorin in „Die Königin der Weißen Rose“ anmerkt, handelt es sich dabei um den ersten Roman einer Trilogie über die Plantagenets, der eher auf Fakten als Fiktion beruht. Gleichwohl merkt sie nur eine Seite weiter hinten an, dass dieser Roman fiktionaler ist, als andere, die ihrer Feder entstammen. Und zwar deshalb, weil er sich vor der Tudorzeit abspielt und kriegsbedingt nur spärliche historische Zeugnisse vorhanden sind. In ihrem Auftaktroman zu den Plantagenets behandelt sie die Geschichte einer Königin aus dem Hause Burgund, die abgesehen davon, dass sie eher ungeliebt und missachtet war, sich auch als Nachfahrin der Wassergöttin Melusine verstand – was ein wenig Magie ins Spiel bringt.

    Magie – von ihrer Mutter angeregt und der zu diesem Zeitpunkt verwitweten Elizabeth Woodwille ausgeübt – ist es, was König Edwards Interesse an ihr verstärken soll. Grundsätzlich vorhanden ist es schon ab dem Moment, in dem er sie kennenlernt. Obwohl sie gesellschaftlich weit unter ihm steht und dazu noch Lancastianerin ist, wagt sie es, ihn aufzusuchen. Mit dem Tod ihres Mannes und dem Sieg der Yorkisten über die Lancastianer wurden ihr die Güter weggenommen, die die Zukunft ihrer Kinder sichern sollten. Ihr Mut wird belohnt. Edward hört sie nicht nur an, er ist fasziniert von ihr. Und auch er spricht etwas in der jungen Frau an. Er möchte sie zu seiner Geliebten machen, was sie ihm verweigert. Um Elizabeth doch zu bekommen, heiratet er sie heimlich, bevor er in den Krieg zieht, welchen die um den Thron kämpfenden Adelshäuser York und Lancaster nach wie vor ausfechten. Als die heimliche Heirat in ihrer Familie ans Licht kommt, erlebt Elizabeth Stunden des Zweifels und der Ängste. Angeblich hat Edward sich früher bereits ähnlich verhalten und die Heirat später abgestritten. Doch bald stellt sich heraus, dass er dieses Mal zu seinem Wort steht. Er holt Elizabeth gegen alle Standesdünkel, Mutmaßungen und Widerstände an seinen Hof. Schon kurz nach ihrer Krönung zur Königin von England erwirbt Elizabeth viele Feinde, Neid und Intrigen schlagen ihr entgegen und bedrohen sie und ihre Familie. Die einen nennen sie Hure, die anderen Hexe. Nur wenige akzeptieren sie als das, was sie ist – eine Königin.

    Elizabeth erzählt uns ihre Geschichte selbst. Grundsätzlich liegt in ihrer Heirat tatsächlich die Chance auf eine Versöhnung der zerstrittenen Adelshäuser, auf Frieden für das gebeutelte Land. Zumal Elizabeth überhaupt kein Problem darin sieht, die Fronten zu wechseln. Ihre Treue zur Gefolgschaft der „Roten Rose“, dem Symbol der Lancastianer, verblasst sehr rasch und sie wird Yorkistin. Während sie gleich zu Beginn des Romans über ihre momentane Situation nachsinnt (Zitat: „In jedem Herrenhaus im Land sitzen jetzt Yorkisten, die an jedem profitablen Geschäft, an jedem Ort und jeder Steuer teilhaben. Ihr junger König sitzt auf dem Thron, und seine Anhänger bilden den neuen Hofstaat. Wir, die Besiegten, sind Arme in unseren eigenen Häusern und Fremde in unserem eigenen Land, unser König ist im Exil und unsere Königin eine rachsüchtige Fremde, die sich mit unserem alten Feind Frankreich verbündet hat. Wir müssen uns mit dem Tyrannen von York einigen, und gleichzeitig beten wir, dass Gott sich gegen ihn wenden und unser wahrer König mit einer Armee zu einer weiteren Schlacht gen Süden stürme möge.“), setzt sie bereits kurz nach ihrer Vermählung alles daran, ihre Familie fest in das zuvor verhasste Adelshaus zu integrieren und ihren Mann zu unterstützen. Dafür vermählt sie beispielsweise ihren Bruder mit einer etliche Jahrzehnte älteren Frau. Bald kann niemand mehr einen Schritt tun, ohne über jemanden zu stolpern, dessen Ehe sie angebahnt hat.

    Glücklich kann sie allerdings nie wirklich sein. Abgesehen davon, dass ihre große Liebe Edward, sie regelmäßig betrügt, ist sein Thron nie sicher. Seine eigene Mutter zählt zu seinen Gegnern und würde lieber seinen Bruder als ihn auf dem Thron sehen. Nicht nur einmal müssen Elizabeth und er, ebenso wie ihre Kinder, Verrat und Mord oder auch die Inhaftierung in den Tower (der andererseits Schutz bietet) fürchten. Eines ihrer Kinder kommt im Kirchenasyl zur Welt. Um den Thronfolger zu retten, muss sie letztlich ihren Sohn ins Exil schicken. Ihre Kinder werden per Gesetz zu Bastarden erklärt. Doch Elizabeth gibt die Hoffnung auch nach dem Tod ihres Mannes niemals wieder auf, das Symbol ihres Königs – die „Weiße Rose“ – erneut aufblühen zu sehen. Ihre eigene Tochter, ins Interesse von Henry Tudor gerückt, scheint dieselben Interessen zu verfolgen, denn sie will statt Henry lieber Richard heiraten, der sie zur Königin machen und ihren Sohn auf den ursprünglichen Thron von Edward setzen will. Auch sie strebt danach das Haus York zu einer Dynastie zu machen, damit die „Weiße Rose“ auf ewig blüht.

    Zeichnet Gregory mit Elizabeth das Bild eines Opfers? Nein, trotz allem was „Die Königin der Weißen Rose“ erlebt, beweist sie Stärke. Allerdings, eine machtbesessene Stärke. Der im Gegenzug zu Elizabeth eher sympathisch wirkende König Edward IV. erscheint nur als blasse Randgestalt, während Elizabeth selbst kalt und ehrgeizig herüberkommt. Die Liebe zu ihrem Mann? Sie war zweifellos vorhanden und ausgeprägt, doch geht es ihr um Edward selbst?

    Elizabeth erzählt beispielsweise vom heimtückischen Mord an ihrem Vater, Bruder oder Sohn, hat jedoch andererseits keine Hemmungen, um der Macht und Rache willen Gegner ausschalten zu lassen. Vielleicht war das in der Zeit, in der sie gelebt hat (1437-1492) notwendig. Doch mich hat die Figur, die Gregory uns hier vorstellt, eher abgeschreckt als fasziniert. Nicht nur die Zeit, auch Elizabeth und ihre Handlungen erschienen mir beim Lesen rücksichtslos, grausam, nahezu besessen. Die vorgebliche Sorge für ihre zwölf Kinder (von denen nur fünf sie überlebt haben) geht immer wieder in ihrem allzu deutlichen Machthunger unter. Gefühllos kalt scheint sie über deren Tod hinwegzugehen. Viel zu kalt, auch wenn man davon ausgeht, dass in dieser Zeit die Kindersterblichkeit weitaus höher war als heute, dass die Kinder am Hof nur bedingt von ihren Eltern erzogen wurden oder dass Kinder in verschiedenen Epochen unterschiedliche Stellenwerte eingenommen haben. Hier setzt sie gefühlsmäßig ganz klare Unterschiede zwischen einer Tochter (schwach, lediglich dazu gut, mögliche nützliche Verbindungen zu stärken) und einem möglichen Thronfolger. Bei diesem scheint der Verlust der Möglichkeit der Machterhaltung weitaus schlimmer für sie zu sein, als der Tod des Kindes an sich. In allem zeichnet sich weniger das Bild einer Mutter, als das einer Königin, die trotz aller Widrigkeiten in meinen Augen nur eines möchte: Königin bleiben und die Nachfolge maßgeblich mitbestimmen. Dies alles geschieht bisweilen seltsam nüchtern.

    Das magische Element in diesem Roman – als Nachfahrin von Melusine verfügt ihre Mutter über gewisse hellsichtige Fähigkeiten, die auch in Elizabeth schlummern – ist geschickt in die übrige Handlung eingeflochten, spielt aber dennoch eine eher untergeordnete Rolle. Ebenso die eigentliche Liebesgeschichte zwischen Elizabeth und Edward. Auch die fügt sich ein, kommt aber nicht so wirklich heraus. Insoweit ist die auf dem Buchrücken vermerkte „Zauberin der Liebe“ etwas irreführend. „Herrscherin von Königs Gnaden“ passt schon eher – ohne Edward wäre Elizabeth nie auf den Thron gekommen.

    Abgerundet wurde die Geschichte mit einer Karte bezüglich der Schlachten der Rosenkriege, einem Stammbaumausschnitt der Häuser York und Lancaster sowie einem ausführlichen Quellennachweis. Als besonderes I-Tüpfelchen befand sich ein Lesezeichen mit dem Porträt Elizabeth Woodwilles sowie eines Stammbaumes ihres persönlichen Familienzweiges dabei. Letzteres half bisweilen durch die Flut an Personen, die mir im Roman begegneten.

    Fazit

    Trotz der stellenweise trockenen Beschreibung historischer Begebenheiten sowie des einen oder anderen überaus künstlich wirkenden Dialogs ein opulenter Roman. Doch obwohl die Autorin die stetige, lebensbegleitende Angst – wem kann ich trauen, wer wird mir gefährlich – sehr gut dargestellt hat, fehlte mir etwas und das Leben der Elizabeth Woodwille konnte mich nicht wirklich begeistern.

    Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)
    3ratten :marypipeshalbeprivatmaus:

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Zum Autor:

    1988 und für seine Tochter begann der, 1956 in Berlin geborene und heute in Stuttgart lebende, Autor Ralf Isau zu schreiben. Die heute unter dem Namen „Neschan-Triologie“ bekannte Geschichte um „Die Träume des Jonathan Jabbok“ gestalteten sich allerdings schwieriger, als angenommen, weshalb sich „Der Drache Gertrude“ dazugesellte. Beide Bücher erschienen Mitte der 1990er-Jahre und die Lust am Schreiben verging Isau mit der Fertigstellung und Veröffentlichung noch lange nicht. Nach etlichen weiteren Ideen für Romane, Essays oder Artikel, gab er 2002 seinen Beruf als Organisationsprogrammierer auf und widmet sich seither ganz seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Nach eigener Aussage schreibt er über Dinge, die ihn selbst faszinieren und die er für wichtig hält. Sein Anliegen ist es, mit seinen Fantasybüchern eine Brücke zur realen Welt schlagen.

    Zum Buch/Meine Meinung

    Ich könnte stundenlang in Büchern stöbern – schon allein wegen der Cover- oder Umschlaggestaltung. Im Fall von „Der verbotene Schlüssel“ wird die mir vorliegende Harcoverausgabe von einem Schutzumschlag in Rot umhüllt, auf dem vor der schwach ausgeprägten Skizze eines Uhrwerks Zahnräder, ein Schloss und ein Schlüssel in Gold abgebildet sind und sich etwas hervorheben, wenn man darüber streicht. Ich liebe so etwas. Doch worum geht es in dem Buch? Um Zeit - etwas unendlich Kostbares. Mit jeder Sekunde, die verstreicht, gewinnen wir eine Erinnerung dazu und haben genau genommen doch immer weniger davon. Doch was passiert, wenn die Zeit beliebig angehalten werden kann?

    Dieser Frage geht Ralf Isau in „Der verbotene Schlüssel“ nach. Einem Jugendbuch, mit etwas geschichtlichem Hintergrundwissen und der mehr oder weniger latenten Erkenntnis, was für eine Entmenschlichung und Gefahr die zunehmende Technisierung mit sich bringen kann.

    Dazu bedient sich Isau der 14jährigen Sophia. Ihre Eltern sind vor einiger Zeit bei einem Unfall ums Leben gekommen, der – wie sich bald herausstellt – in gewisser Weise mit dem, was sie bald erlebt, zu tun hat. Sie steht also relativ allein auf der Welt. Jetzt ist ihr Großvater gestorben, den sie zwar genau genommen nicht kannte, der ihr aber alles vererbt. Sie reist zu seiner Testamentseröffnung an und sucht anschließend seine Wohnung auf. Dort finden sich unzählige Uhren, die alle um dieselbe Zeit (dem Zeitpunkt seines Todes) stehen geblieben sind, was ihr auf Anhieb etwas unheimlich ist. Unter anderem erbt Sophia auch ein kleines Buch und dazu gehörend eine Art Fabergé-Ei. Die haben bekanntlich alle etwas Besonderes in sich und so verbirgt sich in Sophias Ei ein Uhrwerk, das mit dem ebenfalls beigefügten Schlüssel in Gang gesetzt werden kann und nicht ganz ungefährlich ist.

    Die das Ei und den Schlüssel betreffenden, eindringlichen Warnungen wirken auf Sophia in etwa so wie die Anweisung, auf überhaupt gar keinen Fall an rosarote Elefanten zu denken. Um die kreisen nach so einem Verbot für gewöhnlich die Gedanken pausenlos, obwohl man sie sich sonst nicht vorstellen kann. Sophia jedenfalls kann nicht widerstehen und so kommt es, wie es kommen muss.

    Bevor sie sich versieht, setzt sie unbedacht etwas in Gang und landet in einer Parallelwelt – genauer gesagt in Mekanis. Dort ist alles mechanisch, farblos, entmenschlicht. Fast alles. Theo ist nämlich auch dort. Nicht ganz freiwillig, doch so ungewöhnlich er auch ist, er ist menschlich. Mit seinen etwa 2.000 Jahren wirkt er wie ein Teenager und dank seines Blickes auf die „reale“ Welt benimmt er sich größtenteils auch so. Und obwohl Sophia anfangs nicht so recht weiß, was sie von ihm halten soll, ist sie froh, dass es ihn gibt. Denn in Mekanis, wo mechanische Wesen gnadenlos Jagd auf sie machen, wäre sie ohne ihn hoffnungslos verloren. Gerade noch rechtzeitig gelingt es den Beiden, mithilfe des Uhrwerks im Ei zurück in die reale Welt zu fliehen. In Sicherheit sind sie damit noch lange nicht, denn mit ihrem unbedachten Tun hat Sophia den uralten Stundenwächter Oros auf den Plan gerufen. Oros will das Ei und damit das zeitbeherrschende Uhrwerk an sich bringen, um sich die Welt untertan zu machen. Er jagt sie gnadenlos und setzt seine Fähigkeit, über Menschen und Maschinen zu herrschen, rücksichtslos ein. Alle, die mit ihm in Berührung kommen, sind hinterher nicht mehr dieselben. Sophia und Theo können immer wieder entkommen, doch schaffen sie es wirklich, sich und die Welt zu retten?

    Eine spannende Grundidee – in der es wieder einmal darum geht die Welt zu retten und die wieder einmal etwas anders verpackt ist. Ein Jugendbuch – in dem Jugendliche nach etwas Unbedachtem einiges tun müssen, um wieder so etwas wie ein normales Leben leben und erleben zu können. Mit „Der verbotene Schlüssel“ können Leser auch einen Blick auf die Mythenwelt und die Geschichte werfen, der jedoch – für mein Dafürhalten – bedauerlicherweise an bestimmten Stellen etwas zu trocken abgefasst ist und etwa beim Sohn einer Freundin dafür gesorgt hat, dass er (obwohl begeisterter Leser) schnell die betreffenden Seiten überblättert hat. Dies gilt eventuell auch bei detaillierten Beschreibungen bestimmter mechanischer und technischer Begriffe und Funktionsabläufe, wie etwa den Uhrwerken. Beides kann von manchem als zu trocken oder dadurch bedingt als zu ausführlich angesehen werden. Was schade wäre, da die eigentliche Thematik eindeutig zum besseren Verständnis der gesamten Geschichte führt. Und wirklich überflüssig ist nichts davon. Was dagegen in meinen Augen sehr gut gelungen ist, ist die Sicht Theos auf die hoch technisierte und relativ automatisierte Welt, in der Sophia lebt und in der er plötzlich mit ihr landet. Dass das eine oder andere für uns gefährlich werden könnte, wurde uns schon in diversen Filmen und Büchern gezeigt – doch oftmals so abstrakt, dass man es nicht auf das normale Leben beziehen kann. Nicht so bei Isau und „Der verbotene Schlüssel“. Darin wird vermeintlich Fantastisches zu etwas überraschend Realem.

    Der Autor lässt die Leser mit seinen Figuren durch die Welten springen, die verschiedener nicht sein könnten. Wenn man von dem kleinen, eben erwähnten Manko absieht, stellt Isau seine Figuren lebensnah und detailliert dar, was ein leichtes Eintauchen in die Geschichte ermöglicht. Vom Mitfiebern ganz zu schweigen.

    Fazit 4ratten:

    Zeit ist etwas Kostbares, wie eingangs schon erwähnt. Dennoch habe ich sie fast vergessen, während ich Sophia und Theo auf ihrer abenteuerlichen Reise begleitet habe. Und das, obwohl ich eindeutig weit oberhalb der eigentlich anvisierten Zielgruppe der Leser liege. Deshalb gibt es vier von fünf Punkten für „Der verbotene Schlüssel“.

    Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    J. R. Ward - Vampirsohn
    Originaltitel: Story of son
    aus dem Amerikanischen übersetzt von Corinna Vierkant
    Wilhelm Heyne Verlag München
    ISBN 978-3453527898
    ISBN 3453527895
    Fantasy, Chick-Lit
    Deutsche Erstausgabe 2011
    Umschlaggestaltung Nele Schütz Design, München
    Taschenbuch mit Klappenbroschur, 144 Seiten


    Zur Autorin


    Zitat Verlagsseite


    Zitat

    J. R. Ward ist in den USA eine der erfolgreichsten Bestseller-Autorinnen für die Mischung aus Mystery und Romance. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften war sie zunächst im Gesundheitswesen tätig, wo sie unter anderem die Personalabteilung einer der renommiertesten Klinken des Landes leitete. Ihre "Black Dagger"-Romane haben in kürzester Zeit die internationalen Bestsellerlisten erobert. Gemeinsam mit ihrem Mann und ihrem Hund lebt J. R. Ward im Süden der USA.


    Zum Buch / Meine Meinung


    Was sagt die Inhaltsangabe?


    Zitat

    Seit Jahrzehnten wird der Vampir Michael im Keller eines uralten Hauses gefangen gehalten. Bis die toughe Anwältin Claire ihm gezwungenermaßen einige Tage Gesellschaft leistet und in ihm eine bis dahin unbekannte Leidenschaft entfacht.


    Eine kleine Novelle als Verpackung für Black Dagger-Werbung? Obwohl ich bereits mehrfach geoutete Black Dagger-Anhängerin, und damit zwangsläufig Ward-Fan bin, war genau das der erste Gedanke, der mir angesichts des Buches einfiel. Das Cover ist in gewohnter Manier gehalten. Ein paar flatternde Fledermaussilhouetten, vor einem bläulichen Hintergrund mit Vollmond, ein blasses Frauengesicht, etwas Blut. Schön und wenig aussagekräftig zugleich. Die Coverinnenseite vorne eine Werbefläche für die ersten Black Dagger-Romane, die hinten für Romane weiterer Heyne-Autorinnen. Alles vor blauem, leinwandähnlich wirkendem Untergrund mit Ranken und Fledermäusen. Leider sind auch die sechs letzten Buchseiten allein der Auflistung der Ward-Romane bei Heyne gewidmet. Nimmt man noch die Impressumsseiten, etc. weg, bleiben von den 144 Seiten gerade noch 130 für die 5,99 €, die die Novelle kostet.


    Wer jetzt angesichts der Aufmachung denkt, dass Vampirsohn etwas mit den Black Daggern gemein hat, irrt. Eine eventuelle Verbindung besteht zwar beim Handlungsort (Caldwell, N. Y.) bzw. darin, dass Michael Blut zum Überleben benötigt. Oder beim Bindungsduft und sonstigen diversen Kleinigkeiten, die stark an bestimmte Merkmale der Krieger erinnern. Handlungstechnisch hat das aber keine Relevanz. Ansonsten beinhaltet die Novelle das, was auf der Rückseite des Buches in drei Worten beschrieben wird: schnell, packend, sexy.


    Das schnell ergibt sich schon aus der Tatsache, dass Vampirsohn „nur“ eine Novelle ist. Entsprechend kurz muss alles gefasst sein. Einen Großteil der 130 Seiten nehmen die drei Tage ein, die Claire in Gesellschaft von Michael verbringen muss. Wie sie wieder getrennt werden, und ob bzw. wie es weitergeht (wir ahnen ja alle wie es ausgeht), verliert sich dagegen fast in der Eile, mit der Ward zum Abschluss kommt.


    Nichtsdestotrotz hat mir ihre Beschreibung des Vampirs gefallen, der so ganz anders als ihre Krieger oder auch die von ihr in der Reihe gezeichneten Zivilvampire ist. Auch Claire kam glaubwürdig herüber, wenngleich sie sich natürlich nahezu blitzartig mit ihrer Situation abfinden musste. Natürlich kann kein Charakter bei 130 Seiten völlig ausgereift sein. Natürlich bleibt da vieles im Dunkeln. Aber wie gesagt, es handelt sich ja um eine Novelle und keinen Roman. Und die ist in gewohnter Ward-Art geschrieben. Flüssig zu lesen, bei aller Kürze spannend und sexy allemal.


    Fazit


    Lesequickie, der vermutlich niemals ausgebaut wird. Was schade ist – Michael wirkt sehr sympathisch und bekommt 5 von 5 Punkten.


    Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)


    5ratten

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Tara Assmann: Akupaintur – Heilende Symbole zum Aufmalen für Gesundheit und Lebenskraft
    Heyne Praxisbuch
    ISBN 978-3453701526
    ISBN 3453701526
    Sachbuch
    Originalausgabe 2010
    Umschlaggestaltung Guter Punkt München
    Taschenbuch, 208 Seiten
    [D] 8,95 €



    Zur Autorin


    Bei Forschungsreisen nach Südasien und Indonesien lernte die 1968 geborene, studierte Ethnologin und Kulturwissenschaftlerin Tara Assmann die Vorteile eines lebendigen medizinischen Systems kennen. Dieses System bezieht je nach Beschwerdebild sowohl schamanisches, traditionell indisch und chinesisch medizinisches, aber auch klassisch homöopathisches Wissen ein und lässt auch die Methoden der modernen Schulmedizin nicht außen vor. Assmann selbst hatte Anfang der 1990er Jahre das Glück, auf etwas wie Akupaintur zurückgreifen zu können, wie sie im Prolog schildert.


    Zum Buch / Meine Meinung


    Das Covermotiv zeigt den Rücken einer jungen Frau, auf deren Wirbelsäule eine Spirale in grün und rot gemalt ist. Sie sitzt vor einem bläulichen Hintergrund. Die Rückseite des Buches ist ebenfalls in hellem blau gehalten und von Lichtpunkten durchsetzt. Wirkt etwas esoterisch angehaucht, ist es aber nicht.


    Stattdessen erhält man ein sowohl neugierig machendes, spannendes als auch informatives und selbst für Laien relativ einfach umsetzbares Buch in Händen, in der die Autorin nicht nur auf die Historie der Körperbemalung eingeht. Körperbemalungen oder Tätowierungen sind bei allen Völkern der Welt seit alters her bekannt. Dass sie nicht nur rein dekorativen Zwecken dienten, wissen zwischenzeitlich vermutlich nicht nur Insider. Über den historischen Schlenker macht der interessierte Leser einen Abstecher zu Kapiteln über Elemente, Meridiane und Energiekreisläufe, Chakren und – dann wird es spannend - den von Assmann beschriebenen Symbolen. Auch deren praktischer Einsatz wird angesprochen. Sie erklärt in einfachen Worten, welche Symbole bei welchen Beschwerden wie eingesetzt werden können, um eine Änderung des Zustands herbeizurufen. Im Anhang befindet sich dann noch eine Bildsammlung von Meridianverläufen.


    Wer sein neu erworbenes Wissen allerdings sofort umsetzen möchte, muss sich etwas in Geduld üben und die entsprechenden Punkte und Symbole relativ mühselig zusammensuchen – zumindest anfangs. Das hätte, offen gestanden, praktikabler umgesetzt werden können. Andererseits beschäftigt man sich so automatisch mehr mit den Symbolen und Punkten und umso leichter kann man es im Alltag umsetzen. Insoweit ist dies für Eilige zwar vielleicht ein kleiner Schwachpunkt, faktisch gesehen, aber nicht wirklich schlecht.


    Die Autorin erfindet damit natürlich weder das Rad neu, noch ist sie über den Stein des Weisen gestolpert. Sie gibt damit kein Allheilmittel an die Hand. Doch mit den heilenden Symbolen zum Aufmalen für Gesundheit und Lebenskraft hat man eine – altbewährte - alternative (Selbst-)Behandlungsmöglichkeit sowohl für chronische wie auch akute Beschwerden. Wer es nicht glaubt, sollte es selbst probieren. Ich selbst konnte schon in mehreren Fällen, in denen ich Symbole verwendet habe, die eine oder andere Verbesserung teilweise miterleben, sehen, selbst erfühlen und ansonsten die Schönheit von Farben und Formen genießen. Sensibilisieren Sie ihren Geist und ihren Körper, für das was wirkt, denn „Heilung ist in Wirklichkeit eine Nebenwirkung des Bewusstwerdens.“ * .


    Fazit


    Empfehlenswert, da die Behandlungsalternative einfach und nachvollziehbar erklärt wird.


    Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)


    * Dr. Frank Kinslow – „Quantenheilung“, VAK, 2009


    5ratten

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Mónica Peñalver - Die Flamme und das Schwert
    Originaltitel: La espada y la llama
    aus dem Spanischen übersetzt von Daniela Pérez y Effinger
    Rowohlt Taschenbuch Verlag
    ISBN 978-3499253850
    ISBN 3499253852
    historischer Roman
    Deutsche Erstausgabe 2010
    Umschlaggestaltung any.way Hanke/Schmidt
    Taschenbuch, 352 Seiten
    [D] 8.95 €


    Zur Autorin


    Mónica Peñalver, auch bekannt unter dem Pseudonym Caroline Bennet, wurde 1975 in Asturien geboren. Ihr bevorzugtes Genre ist der historische Liebesroman. 2007 erschienen die beiden unter ihrem Pseudonym veröffentlichten Romane „La dama y el dragón“ und „El corazón de la doncella“. 2008 erschien dann erstmals ein Buch unter dem Namen Mónica Peñalver mit dem Titel „Adorable canalla“, dem dann im Jahr darauf „Estirpe“ und der ins Deutsche übersetzte Roman Die Flamme und das Schwert folgte. Dabei handelt es sich um den ersten Teil einer Mittelaltertrilogie. Der zweite Teil („El mirlo blanco“) wurde in Spanien bereits veröffentlicht, der dritte ist noch in Arbeit.


    Zum Buch


    Das Covermotiv wirkt mit seiner Berglandschaft, ein paar Gebäuden und vereinzelten Menschen, dem abend- oder morgendlich gefärbten Himmel im Hintergrund und der jungen Frau mit Perlenschnur im roten Haar, welche ein Schwert im Arm hält, gefällig. Das Motiv zieht sich über das gesamte Buch und nicht nur über die Vorderseite. Die Bindung des mir vorliegenden Exemplars ist leider so, dass sie sehr schnell starke Gebrauchsspuren aufwies, was sehr schade ist.


    Einleitend wird auf den Zeitrahmen, in dem der Roman spielt, eingegangen. Das Buch selbst umfasst zwei Teile. Den des Schwerts und den der Flamme – den vor und den nach der Hochzeit. Was mir gefallen hat, waren die kleinen Ornamente, die anfangs und innerhalb der Kapitel, die zum Teil recht kurz und damit leicht zu lesen sind, zur besseren Abgrenzung dienen. Diese Ornamente finden sich auch über den Seitenzahlen wieder, was zusammengenommen sehr liebevoll aufgemacht wirkt. Ein Epilog und eine Anmerkung der Autorin runden das Ganze dann ab. Erzählt wird alles in der dritten Person.


    Doch worum geht es? Laut Inhaltsangabe um das, worum es bei Peñalver meist geht. Also um Romantik, Leidenschaft, Krieger – dieses Mal in eine Landschaft verpackt, die von anderen Autoren für gewöhnlich nicht so beleuchtet wird: ihre Heimat Asturien.


    Zitat

    WENN DIE LIEBE SPRICHT, SCHWEIGEN DIE WAFFEN. - Lua ist die rebellische Tochter des Stammesfürsten Galo. Sie lebt mit ihrem Clan in den Bergen Kantabriens. Die Winter sind hart, es fehlt an Vorräten. Bei einem Beutezug stiehlt Lua das Pferd eines westgotischen Adeligen: Morvan de Bres, der neue Lehnsherr, soll die Gegend vor Angriffen muslimischer Berberheere schützen. Er erhascht einen kurzen Blick auf die Frau mit dem flammend roten Haar – und ist wie verzaubert. Auch Lua fühlt sich zu dem mutigen Krieger hingezogen. Doch sie hat nicht mit den ehrgeizigen Plänen ihrer Schwester gerechnet. Aia will durch eine Heirat mit Morvan in den Adelsstand aufsteigen – und setzt alles daran, ihr Ziel zu erreichen.


    Das verrät nicht allzu viel, ich möchte aber nicht weiter auf den Inhalt eingehen, da ich sonst Gefahr laufe, zu viel zu verraten. Genau genommen bezieht sich diese Inhaltsangabe jedoch lediglich auf den ersten Teil. Also vor der Hochzeit, die de Bres anstrebt, damit ihm die Bevölkerung des ihm überlassenen Lehens keine weiteren Scherereien macht.


    Meine Meinung


    Gleich vorab. Es handelt sich um einen seichten Liebesroman, in dem die Autorin auf Altbewährtes setzt. Ihr Schreibstil ist flüssig, unterhaltsam und stellenweise sehr amüsant. Die Gefühlskonflikte sind nachvollziehbar und durchaus spannend aufgebaut. Art und Weise, wie die Autorin zwischen ihren Romanfiguren hin und her springt, macht es leicht, sich sowohl in die Geschichte als auch in die Figuren einzufinden. Glaubwürdig sind leider nicht alle Szenen, diese befinden sich vorwiegend am Schluss und betreffen Aia und ihr Verhalten.


    Die Figuren sind – wie bereits erwähnt – eine Wiederholung dessen, was man schon zuhauf auf dem Markt findet, was sie nicht automatisch schlecht macht. Lua begehrt gegen die ihr zeitgemäß zugedachte Rolle der Frau auf. Wie viele ihrer in anderen Romanen auftauchenden Mitstreiterinnen ist sie rothaarig und nimmt kein Blatt vor den Mund. Spätestens als sie de Bres begegnet, wird ihr jedoch ihre weibliche Seite oder vielmehr das vermeintliche Fehlen derselben äußerst bewusst. Ihr gegenüber steht de Bres – der einsame Streiter. Ein kontrollierter, gefühlsarmer Krieger. Jedenfalls, bis er sie sieht, denn er ist natürlich sofort von ihr verzaubert und genau dadurch immer in Gefahr, seine ansonsten unerschütterliche Ruhe und Stärke und vor allem die Kontrolle über seine Gefühle zu verlieren. Nicht zu vergessen ist natürlich die Widersacherin der weiblichen Hauptfigur – in Fall von Die Flamme und das Schwert in Gestalt von Luas Schwester, die der Liebe der beiden nicht nur im Weg steht, sondern alles in ihrer Macht stehende tut, um sie zu verhindern. Und ganz nebenbei am Ego von Lua säbelt. Last, but not least braucht natürlich auch der männliche Protagonist einen Gegenpart. Clodomirus hat eine alte (vielleicht nicht ganz so nachvollziehbare) Rechnung mit de Bres offen und über ihn erfüllt sich dann gewissermaßen nicht nur Aias, sondern auch Luas Schicksal.


    Wie gesagt, das eine oder andere Kapitel, der eine oder andere Handlungsfaden ist nicht ganz schlüssig, wirkt aufgesetzt oder steckt voller Klischees. Das schmälert Peñalvers Roman jedoch nur bedingt und wird in der Regel durch humorige Einlagen – wie etwa Luas nicht vorhandenen Kochkünsten deutlich, mit denen sie neben sich selbst auch einen ganzen Trupp Krieger in einen Rauschzustand versetzt – allemal wettgemacht.


    Fazit


    Eine seichte, dennoch kurzweilige Geschichte für die eine oder andere Stunde zur Entspannung, Ablenkung oder reinen Unterhaltung, die unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, vier von fünf Punkten bekommt.


    Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)


    4ratten

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Karen Marie Moning - Gefangene der Dunkelheit
    Originaltitel Dreamfever

    aus dem Amerikanischen übersetzt von Ursula Walther
    Ullstein Taschenbuch
    ISBN 9783548280844
    ISBN 3548280846
    Fantasy, Chick-Lit
    Dt. Erstausgabe 2010
    Umschlaggestaltung Hilden Design, München
    Taschenbuch, 544 Seiten
    [D] 8,95 €


    Zur Autorin


    Mit ihren 12 Romanen (der Highländer- und Fever-Serie) landete die 1964 in Ohio geborene Karen Moning nicht nur in den Bestsellerlisten von New York Times und Publishers Weekly. Ihre Romane werden, in 21 Sprachen übersetzt, weltweit vertrieben. Vor ihrem Erfolg als Bestsellerautorin war die studierte Juristin im Versicherungsrecht und Schiedsgerichtsbereich tätig. Heute verbringt sie ihre Zeit zwischen den Bergen von Georgia und den Stränden von Florida und schreibt oder arbeitet beispielsweise an einer Grafiknovelle mit. Ihr bevorzugtes Genre ist Fantasy.


    Zum Buch


    Bei der Covergestaltung setzt der Verlag auf Altbewährtes. Eine junge Frau, die sich an einen Mann lehnt, dessen Gesicht nicht zu sehen ist, weil er mit dem Rücken zum Betrachter steht. Beide in einer Halle mit gotischen (Fenster-)Bögen. Alles grünlich angehaucht auf schwarzem Untergrund. Die rote Schrift mit dem Titel „Gefangene der Dunkelheit“ hebt sich davon genauso viel oder wenig ab, wie auf der Buchrückseite der Kommentar der Chicago Tribune „Dunkle, gefährliche Erotik – einfach verführerisch!“. Ein wirklicher Bezug zu einer der Figuren lässt sich damit nicht herstellen.


    Auch im vierten Band der fünfteiligen Fever-Serie geht es um MacKayla Lane, die noch immer gegen das Böse kämpft. Was sagt die Inhaltsangabe?


    Zitat

    Sie können mich nicht brechen. Ich werde nicht vergehen. Ich bin stark. Und ich werde niemals gehen, bevor ich nicht bekommen habe, wofür ich hergekommen bin ….


    Die junge Seherin MacKayla Lane, die sich in Dublin auf der Suche nach dem Mörder ihrer Schwester befindet, gerät in die Hände des gefährlichen Lord Master. Doch bevor der Herrscher über das Reich der Dunkelheit und seine Geschöpfe sie vollends in seinen Bann schlagen kann, wird Mac von ihren Freunden Dani und Barrons gerettet. Vorerst in Sicherheit, erfährt sie, dass sich während ihrer Gefangenschaft Schreckliches ereignet hat: Die Barriere zwischen der Welt der Menschen und der der dunklen Mächte ist gefallen - und Macs Eltern sind in die Hände des Lord Master gefallen. Kann Mac sie retten und die Unseelie in die Unterwelt zurückdrängen?


    Diesen Teil erzählt uns wie gehabt Mac, allerdings bekommt sie anfangs Unterstützung von Dani, einer jugendlich-pubertären Sidhe-Seherin, die ebenfalls einige Passagen erzählt. Dies geschieht in der Zeit, in der Mac eine Pri-ya ist (was eine auf ihr Verlangen konzentrierte Nymphomanin hoch zehn ist). Teilweise erzählen sie rückblickend, teilweise aktuell das Geschehen in einem Prolog und 37 Kapiteln (gegliedert in drei Teile), bevor das Buch mit einem Wort der Autorin sowie dem Glossar (Auszug aus Macs Tagebuch) endet. Nein halt, es gibt da noch dieses Rezepte aus Dublin zur Zubereitung von Unseelie-Fleisch. Nun ja …


    Meine Meinung


    Obwohl mehrere Monate seit Erscheinen des dritten Teils vergangen sind, knüpft der vierte Roman übergangslos an das vorherige Geschehen an. Da keiner der vorigen Bände wirklich abgeschlossen ist, bietet es sich an, zunächst die Vorgängerbände zu lesen, wenn man sich an diesen vierten Band der Fever-Reihe machen will. Ansonsten könnte es schwierig sein, sich durch die Vielzahl an Figuren durchzufinden. Während die ersten Teile der Serie durchaus in den Bereich Urban Fantasy gehören, hat sich das Geschehen im vierten Teil in eine reine Fantasiewelt verlagert.


    MacKayla hat inzwischen einige Fähigkeiten dazugewonnen und auch ihr Dummchen-Image abgelegt, verliert aber gleichzeitig wieder etwas von der Stärke, die sie im dritten Band dazugewonnen hat. Noch immer ist sie auf der Suche nach dem Sinsar Dubh. Dem Buch, das die Welt retten kann und das sie als Einzige fühlen kann, weshalb logischerweise Gute wie Böse hinter ihr her sind. Dublin hat sich verändert, es ist zunehmend finsterer geworden. Mehr und mehr verlagert sich die Geschichte in die Welt der Feen.


    Wirklich greifen kann ich es nicht, aber etwas hat sich am Schreibstil verändert. Irgendwie erinnert mich Monings Roman stellenweise an einen kürzlich gelesenen von Marjorie M. Liu – weniger inhaltlich, eher was Wortwahl und Satzstellung betrifft. Noch immer ist er flüssig und leicht zu lesen, trotz der vielen Begriffe, die einen umschwirren, aber auch nach drei Teilen nur bedingt gebräuchlich sind.


    Auch im vierten Band um MacKayla Lane geschieht wieder ungeheuer viel. Gleichzeitig kommt man aber keinen Schritt weiter. Magie nimmt einen größeren Anteil als in den bisherigen Bänden ein. Es kommen wieder einige Figuren dazu. Die im Kampf gegen die Unseelie kämpfenden Sidhe-Seherinnen Mac und Dani müssen einige Rückschläge einstecken und gleichzeitig gegen die ihren kämpfen, denn von denen bekommen sie nicht die Unterstützung, die man logischerweise erwarten würde. Im Gegensatz zu anderen Fantasiebüchern, wo dies meist eher anfangs geschieht, erfährt Mac dieses Mal von einer Prophezeiung, die sie und ihre Schwester betrifft. Immer wieder folgen Andeutungen, dass noch weitaus mehr in ihr steckt.


    Barrons bleibt auch in diesem Teil undurchsichtig, gewinnt jedoch zunehmend. Nicht nur, weil er MacKayla aus ihrem Pri-ya-Dasein rettet, indem er ihr u. a. die Erinnerungen zurückgibt. (Man könnte auch sagen, er handelt nach einer Art homöopathischem Grundsatz: Gleiches mit Gleichem heilen.) Das wird erschöpfend in den ersten Kapiteln beschrieben. Hier kommt es zwar auch zu der Annäherung zwischen Barrons und MacKayla, worauf man ja schon seit dem ersten Band wartet. Allerdings könnte dies zu diesem Zeitpunkt aufgrund der Vorgeschichte der Mehrfachvergewaltigung auf manchen eher störend wirken. Der Umgang mit der schwierigen Thematik Vergewaltigung wird zwar durch die Verlagerung ins Fantasygenre abstrahiert, dabei jedoch zu oberflächlich gehandhabt. MacKayla geht letztlich so schnell zu ihrer neuen Tagesordnung über, dass die eingehenden ersten Kapitel unglaubwürdig wirken.


    Leider weiß man übrigens auch am Ende des vierten Bandes, trotz einiger neu dazu gekommener Informationen nicht, was oder wer Barrons wirklich ist. Nicht einmal Mac (wie man dem Glossar-/Tagebuch am Ende entnehmen kann. Diesbezüglich bleibt zu hoffen, dass die Autorin noch zu einer schlüssigen Erklärung im letzten bereits angekündigten Teil der Fever-Reihe kommt.


    Moning führt die Leser in gewohnter Art nur stückchenweise weiter, lässt ihre Figuren mal mit-, mal gegeneinander kämpfen. Lässt auch in diesem Band die einen gut, die anderen böse und wieder andere irgendwo zwischendrin sein, hat aber das etwas Klischeehafte des ersten Bandes größtenteils abgelegt.


    Fazit


    Obwohl etliche Antworten geliefert werden, führen diese nur zu neuen Fragen und auch im vorletzten Teil der Serie bleibt einfach ALLES offen. Dennoch: Der Wechsel von Urban Fantasy zu Fantasy hat mich besser unterhalten, als die anderen Bände, weshalb ich vier von fünf Sternen vergeben möchte und gespannt auf den Folgeband warte. Da die englischsprachige Taschenbuchausgabe in Deutschland erst im August 2011 auf den Markt kommen soll, ist Geduld angesagt – die Übersetzung dürfte noch um einiges länger dauern.


    Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)


    4ratten

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Zum Buch


    Die deutsche Ausgabe des ersten Bandes der Fever-Serie erschien bereits im Jahr 2007. Mir liegt gerade die fünfte Auflage von 2010 vor. Dass es sich um eine Serie handelt, geht aus der Kurzbeschreibung der Autorin im Buch hervor – ein kleiner Hinweis in der Inhaltsangabe (beispielsweise auf der Coverrückseite) wäre allerdings praktischer. Das Cover selbst sieht schwarz aus. Eine junge, blonde Frau, die sich an einen langhaarigen Mann lehnt, dessen Gesicht fast von den Haaren verdeckt wird. Gotische Bögen im Hintergrund. Trotz blutroter Schrift sticht der der Buchtitel „Im Bann des Vampirs“ nicht wirklich hervor, ebenso wenig wie der rückseits aufgedruckte Kommentar „Noch dunkler, erotischer und tiefgründiger als Monings Highländer Erfolge“ von Publishers Weekly.


    Was passiert laut Inhaltsangabe im Buch?

    Zitat

    Die junge Amerikanerin MacKayla Lane interessiert sich vor allem für Mode und Popsongs – bis eines Tages ihre Schwester Alina in Dublin brutal ermordet wird. MacKayla beschließt, selbst nach dem Mörder ihrer Schwester zu suchen. In Irland stellt sie erschrocken fest, dass sie Vampire sehen kann, die eine fatale erotische Anziehungskraft auf sie ausüben. Glücklicherweise trifft sie den Buchhändler Jericho Barrons, der sich mit Dämonen und Vampiren bestens auskennt. Während sie gemeinsam gegen das Böse kämpfen, funkt es gewaltig zwischen Mac und Jericho.


    Nach dem Prolog, der mit dem vielversprechenden Auftaktsatz („Meine Philosophie ist ziemlich einfach – jeder Tag, an dem niemand versucht, mich zu töten, ist ein guter Tag.“ ) beginnt das erste Kapitel genau ein Jahr früher. Danach kann man sich in 25 Kapiteln in MacKaylas Geschichte stürzten, die sie rückblickend aus der Ich-Perspektive erzählt, bevor das Buch mit einem Glossar endet.


    Meine Meinung


    Selten habe ich eine so unzutreffende Beschreibung gelesen – sei es nun bezüglich des Titels, des Kommentars von Publishers Weekly oder im Hinblick auf die Inhaltsangabe. Wobei ich offen gestanden zugeben muss, dass ich die Highländer-Serie nicht gelesen habe. Diesbezüglich könnte es natürlich sein, dass die Folgebände einen solchen Kommentar rechtfertigen. Der Auftaktroman tut es allerdings nicht.


    In dem Roman geht es auch nicht, wie Titel oder Inhaltsangabe vermuten lassen, um Vampire, demzufolge kann MacKayla eigentlich auch nicht in den Bann eines solchen geraten. Vielmehr geht es um Feenwesen oder Sidhe. Die einen sollen böse und hässlich sein, die anderen unwirklich schön und gut – wobei die Grenzen da nicht so klar gezogen sind und es durchaus auch anders sein kann (gut aussehend und böse kommt zumindest vor). Dass MacKayla sie sehen kann, liegt an einem Geheimnis in ihrer Vergangenheit. Was sie – eine Sidhe-Seherin - als Hässlichkeit wahrnimmt, empfinden normale Menschen als strahlend schön, ohne zu merken, dass die Bösen ihnen ihre Lebensenergie rauben und rasend schnell altern lassen. Das hat durchaus Bezüge zu Vampiren. Genau wie die in bestimmten Stadtteilen lauernden, schwer fassbaren ebenfalls bösen Gestalten, die statt Blut gleich alles nehmen, was dafür sorgt, dass lediglich Kleider und pergamentartig wirkende Häute en masse zurückbleiben. Der Rest wird quasi absorbiert. Diese Wesen können nur im Schatten existieren, der kleinste Lichtschein wird ihnen gefährlich. Trotz gewisser Parallelen fehlt mir persönlich da der im Titel versteckte Blutsauger. Dann gibt es noch die Tod-durch-Sex-Wesen (allein der Name hat zu hochgezogenen Augenbrauen bei mir geführt), die auch feenartig sind und für das sorgen, was womöglich den erotischen Part darstellen soll, bei mir aber nicht so ankommt. Etwa, dass MacKayla sich in einem Museum voller Menschen – die sie praktischerweise in dem Moment nicht sehen können – auszieht und nur noch eins will und das dazu womöglich noch mit dem Wesen, das eventuell ihre Schwester ermordet hat. Oder mitten am helllichten Tag auf der Straße loslegt. Erotik sieht in meinen Augen etwas anders aus, aber Geschmäcker sind verschieden.


    Doch gehen wir einmal von alle irreführenden Dingen ab. Was bleibt dann?


    Ein flüssig zu lesender Roman. Eine Geschichte voller mystischer Wesen – kein Wunder, immerhin spielt sie in Irland. Neben bodenständigen Pubs und alten Gebäuden, Tradition und Moderne, gibt es eben auch Feen und andere Gestalten. Die machen aber nicht mithilfe ihrer Magie als strahlende Lichtgestalt alles wieder gut. Sie wirken auch nicht wie grummelnde Zwerge auf der Suche nach Gold, das sie dann boshaft bewachen? Nein, die Wesen in Monings Roman sind trotz ihrer Fähigkeit schön zu wirken, trotz ihrer vielleicht tatsächlichen Schönheit eher Monster, die die Menschheit bedrohen. Und wo etwas Böses ist, braucht es in der Regel einen guten Gegenspieler.


    Moning bringt diesen Gegenpart in Form ihrer selbstironischen Hauptfigur mit naiver bis überraschend selbstironischer Denkweise ins Spiel. Diese wirkt trotz ihrer 22 Jahre anfangs eher wie ein typisch amerikanischer Teenager, oder wie eine Cheerleaderin (ich sah fast diese Puschel in ihren Händen). MacKayla ist sehr impulsiv, Vernunft scheint ein Fremdwort für sie zu sein. Mit dem ständigen Hinterfragen der eigenen Handlungsweise sorgt sie für den einen oder anderen Lacher. Im Hinblick auf sie stimmt der Anfang der Inhaltsangabe übrigens. Pink ist ihr ein und alles, und bevor sie in dieses Abenteuer eintaucht, ist eine ihrer größten Sorgen, dass ein Nagellackhersteller die Produktion einer bestimmten Farbe einstellt, weil sie dann nichts mehr hat, was zu ihrem Lieblingsrock passt. Dieser flapsige Stil erschüttert allerdings gleichzeitig die Glaubwürdigkeit der ernsthaften Sidhe-Seherin und Jägerin des Bösen mehr als einmal. Zudem wirkt sie hin und wieder zu zickig und ihre grenzenlose Naivität mehr als enervierend. Sie schießt zu oft übers Ziel hinaus und agiert oder vielmehr reagiert nicht immer folgerichtig.


    Demgegenüber steht der extrem steif, ja verknöchert und behäbig wirkende, und leider von Anfang bis Ende etwas blass bleibende, Jericho, bei dem ich bis zur letzten Seite gerätselt habe, ob er jetzt der Vampir ist, in dessen Bann MacKayla geraten sein soll. Er ist geheimnisumwoben, daneben gut aussehend, reich, klug, nachdenklich, emotionslos, kalt und wirkt irgendwie alt.


    Ihre Wege kreuzen sich auf der Suche nach der Wahrheit über den Tod von MacKayla Schwester immer wieder. Ihre Schwester, die irgendetwas mit dem gleichermaßen geheimnisumwobenen wie machtvollen Buch Sinsar Dubh zu schaffen hatte. Oder die, genau, wie sie, plötzlich feststellen musste, dass die Realität in der sie bis zu ihrem Eintreffen in Irland lebte, nicht die Einzige ist. Dass es Artefakte gibt, die es zu suchen gilt, damit die sich mehr und mehr öffnenden Tore zwischen den Welten wieder geschlossen werden können. Die Suche ist es, die Jericho und MacKayla dazu bringt, sich zusammenzuschließen und gemeinsam vorzugehen, ohne allerdings wirklich ein Team zu bilden. Ob die beiden zusammenkommen oder nicht, ob es da mal tatsächlich knistert oder nicht, bleibt auch nach dem Lesen der letzten Seite offen – ob der Folgeband „Im Reich des Vampirs“ diese Frage klärt, allerdings auch.


    Die Bösewichte, die bekämpft werden, sind an manchen Stellen überaus eindimensional und zu klischeehaft dargestellt. Warum wer wie handelt, bleibt ein absolutes Rätsel, was durchaus daran liegen kann, dass es sich eben nur um den Auftaktroman der Serie handelt. Dennoch bleibt ein unbefriedigendes Gefühl beim Lesen, zumal noch nicht einmal der Tod von MacKaylas Schwester wirklich aufgeklärt wurde. Das Einzige, was klar zu sein scheint, ist, dass bestimmte Feenwesen nur auf eins aus sind …


    Fazit


    Nach der anfänglichen Enttäuschung ein Lesequickie ohne wirklichen Tiefgang, der jedoch förmlich nach einem Folgeband schreit, weil einfach zu viele Fragen offenbleiben.


    Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)


    3ratten

    Meine Meinung


    Wer den Klappentext oder sonstige kurze Inhaltsangaben zum Buch liest, glaubt vielleicht schon zu wissen, worauf er sich einlässt. Blutig-schockende Gewaltexzesse. Tatsächlich? Nein. Katzenbach beschreibt Jennifers Martyrium anders. Er beleuchtet weniger die schockierenden Details der körperlichen Misshandlung, sondern richtet sein Augenmerk – und damit auch das seiner Leser – auf die Isolation von Nr. 4. Als Nr. 4 kann sich die entführte Jennifer von dem Grauen über das, was ihr geschieht, distanzieren. Doch in genau dieser Distanz liegt auch die Gefahr, ihre Identität, und damit die Hoffnung auf ein Überleben, zu verlieren. Auch die Charaktere ihrer Entführer sind logisch und gut aufgebaut. Nichts von dem, was sie tun, wirkt aufgesetzt oder zu weit hergeholt. Während andere Geschichten von Schilderungen blutiger und völlig übertriebener Exzesse leben, sorgt Katzenbach genau durch das Weglassen solcher Szenen für Gänsehaut. Die Nebenfiguren, die Voyeure hinter den PCs, werden realistisch gezeichnet. Ihre Gier, ihr Verhalten lässt sich problemlos in die Verhaltensmuster derer übertragen, die völlig legale Fernsehsendungen verfolgen, um ihre voyeuristischen Tendenzen zu bedienen, die uns seit einigen Jahren geradezu heimsuchen. Nichts scheint zu eklig, nichts zu brutal, ja – auch nichts zu banal, solange sie es aus sicherer Entfernung betrachten können. Und dann ist da noch der Professor, der Jennifer zu retten versucht.


    Katzenbach hat letztlich drei bzw. vier Handlungsstränge miteinander vereint. Einen bildet Jennifer, einen/zwei ihre Entführer bzw. deren Fangemeinde und einen der Professor in seinem Versuch, das Mädchen zu retten. Dieser Professor ist eine Figur, die in gewisser Weise ebenfalls fasziniert, die mich jedoch andererseits nicht völlig überzeugt hat. Grundsätzlich fand ich die Idee, eine kranke – ihrer Erinnerungen nicht mehr ganz sichere – Figur in die Waagschale zu werfen, nicht schlecht. Da der Professor jedoch nicht nur dement ist, sondern auch an Wahnvorstellungen leidet, die ihn wiederum sehr konkret und stetig auf die Spur von Jennifer bringen, musste ich manchmal beim Lesen dieser Kapitel die Zähne zusammenbeißen. Dieser Handlungsstrang erschien bisweilen zu langatmig und dann auch zu bizarr. Obwohl ich sagen muss, dass ich es zusammenfassend gesehen durchaus in gewisser Weise schlüssig fand, dass ein Kranker auf recht abstrakte Weise versucht, sich zusammenzureißen, um etwas Wichtiges zu erledigen, bevor er stirbt. Im Fall des Professors bemüht er seine verstorbene Frau, seinen verstorbenen Bruder und seinen ebenfalls bereits verstorbenen Sohn in geisterähnlichen Erscheinungen. Der Professor kämpft gegen seine Krankheit an, weiß, dass er seine Aussetzer und Wahnvorstellungen hat und versucht es analytisch zu lösen, wie er es eben aus seiner Karriere als Psychologieprofessor kennt. Gleichzeitig versucht er für mein Dafürhalten, seine eigene Vergangenheit zu verarbeiten. Das Gefühl von allen verlassen worden zu sein ebenso wie das Gefühl versagt zu haben. Er kann sich nicht auf die Lebenden berufen, weil die seine Aussagen aufgrund seiner Diagnosen aller Voraussicht nach in Zweifel ziehen werden. Also sucht er Hilfe bei den Verstorbenen. Allerdings war mir dieser Strang dann in seiner zum Erfolg führenden Konsequenz zu weit hergeholt und deshalb nicht wirklich passend.


    Wiederum gut fand ich den Epilog, mit dem Katzenbach seinen Roman ausklingen lässt.


    Fazit


    „Der Professor“ hat mir trotz des eben erwähnten Mankos gut gefallen. Er ist nichts für schwache Nerven und Paranoiker, aber eindeutig etwas für Fans des Genres, das leise aber nachhaltig unter die Haut geht. Auf einer Skala von 1 bis 5 Punkten vergebe ich 4,5 Punkte.



    Copyright © 2010 by Antje Jürgens (AJ)
    4ratten :marypipeshalbeprivatmaus:

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Mir liegt zugegebenermaßen nicht die Neuauflage sondern eine Weltbildausgabe vor.


    John Katzenbach - Das Opfer
    Originaltitel: The wrong man
    Weltbild
    ISBN 978-3828990432
    Deutschsprachige Lizenzausgabe 2007
    aus dem Amerikanischen übersetzt von Anke Kreutzer
    Umschlaggestaltung Jarzina, Kommunikations-Design, Köln
    Taschenbuch mit Breitklappenbroschur, 654 Seiten


    Autorenseite http://www.johnkatzenbach.de


    Zum Autor


    Katzenbachs bevorzugtes Genre sind Psychothriller. Vielleicht weil seine Mutter als Psychoanalytikerin tätig ist und er früh mit der Materie in Kontakt kam? Vielleicht weil er während seiner Zeit als Gerichtsreporter von der Thematik infiziert wurde? Was immer ihn motiviert, mit seinen Romanen dazu begeistert er nicht nur eine breite Leserschaft in Amerika. Katzenbach, der (weil er mit der filmischen Umsetzung eines seiner Romane nicht zufrieden war) auch schon mal selbst die Drehbücher zu seinen Romanen schreibt, interessiert sich darüber hinaus für Baseball, Hunde und Politik.


    Zum Buch / Meine Meinung


    Das Cover – im Fall der Weltbildausgabe eine gekrümmte Hand, die Kratzspuren in Rot hinterlässt – passt für mein Empfinden sehr viel besser, als die späteren Motive. Es symbolisiert sowohl die Hilflosigkeit und Anspannung der Opfer als auch die Gefahr oder Anspannung, die von Tätern ausgeht, nahezu perfekt.


    02_katzenbach_dasopfer.thumbnail.JPG


    Zitat

    „Wollen Sie eine Geschichte hören? Eine wirklich außergewöhnliche Geschichte?“


    Mit diesen Worten lädt Katzenbach nicht nur seine Leser in einen der beiden Handlungsstränge seines Romans ein. Man landet in den Staaten, in der jetzigen Zeit, bei durchschnittlichen Menschen. Nun ja, nicht ganz, denn nach diesen Worten wird – vermutlich einem Journalisten – in verschiedenen Kapiteln eine Geschichte erzählt, zu der er Nachforschungen anstellt. Eine Geschichte auf Leben und Tod. Einer Geschichte über eine Obsession. Das Warum und Weshalb, der Wahrheitsgehalt selbst, offenbart sich Stück für Stück, je mehr recherchiert wird. Schon bald wird klar, dass eigentlich nur jemand, der darin involviert ist, sie erzählen kann; doch wer das ist, kommt erst zum Schluss mehr oder weniger heraus. Der zweite Handlungsstrang befasst sich abwechselnd dazu mit der Geschichte selbst. Der Geschichte von Ashley, einer modernen und selbstbewussten Frau, die sich nach einem One Night Stand in einem Albtraum wiederfindet. Verwelkte Blumen an ihrer Haustür sind dabei ihr kleinstes Problem. Michael O’Connell, ein Psychopath, Computerfreak und Hacker, gibt vor sie zu lieben. In Wahrheit ist er von der jungen Frau und dem Wunsch sie zu besitzen, besessen. Jeder von dem er annimmt, dass er sich zwischen ihn und seine Liebe drängt, bekommt seinen Hass zu spüren. Jeder gerät dadurch in Gefahr, sogar Ashley selbst.


    O’Connell schaltet nicht nur einen vermeintlichen Nebenbuhler durch einen brutalen Überfall aus, er sorgt auch dafür, dass ihre Freundin sich von Ashley distanziert. Seinetwegen verliert sie ihren Job und sieht sich zunehmend in die Isolation gedrängt, weil er nach und nach für Ashleys Kommilitonen ein Bild von ihr zeichnet, das nicht sehr liebenswert ist. Auch Ashleys Vater, ihre Mutter und deren Lebensgefährtin sowie die Mutter der Lebensgefährtin sind vor seinen Attacken nicht sicher – allerdings lassen die sich nicht so schnell einschüchtern. Doch weil Statistiken zufolge bei Anzeigen die Gewaltbereitschaft von Stalkern oftmals explodiert, wenden sie sich weder an die Polizei noch nehmen sie gerichtliche Hilfe in Anspruch. Als immer klarer wird, dass Ashley keine Ruhe vor ihm haben wird, dass O’Connell für seine Besessenheit sogar über Leichen geht, beschließen sie, den Spieß herumzudrehen und sind bereit zu O’Connells Methoden zu greifen. Opfer und Täter vertauschen ihre Rollen.


    Letzteres gestaltet sich zugegebenermaßen etwas melodramatisch, und auch dazwischen möchte man sich bisweilen einfach an den Kopf fassen. Etwa wenn Ashleys Mutter jemanden engagiert, der sich um O’Connell kümmert, obwohl Ashley selbst zu diesem Zeitpunkt bereits an einen anderen, dem Psychopathen völlig unbekannten Ort gebracht wurde. Dass der Versuch nach hinten losgeht, war sofort völlig klar. Auch wurden Möglichkeiten, den Stalker legal zumindest vorübergehend aus dem Verkehr zu ziehen, nicht genutzt. Etwa, bei einem Einbruch ins Haus der Mutter, bei dem O’Connell zwar den Hund der Familie tötet, selbst jedoch gebissen wird. Allein schon in der Zeit, in der sich O’Connell beispielsweise wegen Einbruchs hätte verteidigen müssen, hätte man Ashley in Sicherheit bringen können. Ebenfalls auffällig war das stellenweise blauäugige Verhalten der Familie, während sie andererseits geradezu die Flöhe husten hörte.


    Hat das mich das beim Lesen gestört? Eindeutig nein. Wer kann schon sagen, wie er in einer solchen Bedrohungssituation reagiert. Wie stark die Nerven sind, wenn Dinge im eigenen Leben und persönlichen Umfeld geschehen, die man sonst nur aus dem Fernsehen, Romanen oder allenfalls von der Freundin der Schwester einer Bekannten kennt. Ich nicht.


    Katzenbach setzt in seinen Romanen weniger auf auffällige Gewaltszenen. Vielmehr nutzt er auch in „Das Opfer“ oftmals nur angedeutete Handlungen; verrät mehr durch das Weglassen blutiger Szenen oder brutaler Überfälle. Steigert und schlägt so einen Spannungsbogen, der einen mit den einzelnen Figuren mitfiebern, stellenweise auch mitleiden und hoffen lässt, dass man im realen Leben niemals jemandem begegnet, der sich auf so abartige Weise ins eigene Leben schleicht, wie O’Connell das bei Ashley macht. Seine Figuren sind klar gezeichnet, nicht übertrieben dargestellt und glaubwürdig. Michael O’Connells Vorgehen erscheint nicht konstruiert. Die Ängste, die er hervorruft, sich nachvollziehbar.


    Fazit


    „Das Opfer“ hat mich schnell in seinen Bann gezogen und ich habe es in einem Rutsch durchgelesen. Auf einer Skala von 1 bis 5 Punkten vergebe ich für Ashleys Leidensweg 4 Punkte. Wer sich überängstlich fragt, ob der Schatten vor dem Fenster von dem davorstehenden Baum oder einem eventuellen Beobachter hervorgerufen wird, sollte vielleicht die Finger davon lassen.


    Copyright © 2010 by Antje Jürgens (AJ)



    4ratten