Hörbuch Abonnement Seiten?

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 3.339 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Zank.

  • Da Hörbücher in der Bibliothek ausleihen ja momentan nicht geht, muss ich wohl so langsam wirklich auf digitale Abo-Seiten ausweichen :|


    Welche benutzt ihr denn? Vorteile? Nachteile?

  • Spotify und Deezer kann man, wenn man über den PC hört auch kostenlos benutzen. Bei deezer lohnt es sich den Ad locker zu nutzen. Dann hat man auch keine Werbung. Bei Spotify funktioniert das nicht. Aber insgesamt geht's echt mit der Werbung. Das ist auch nur Spotify oder deezer Werbung.

  • Eine Freundin hat mir die App "Vorleser.net" empfohlen. In der Standardversion ist sie komplett kostenlos. Es sind wohl vor allem Klassiker, Märchen und Kinderhörbücher enthalten. Ich habe sie aber noch nicht getestet.

    OH. MEIN. GOTT. Die gibts noch? 8| Da habe ich früher immer Hörbücher runter geladen. Damals musste man sie auf CD brennen.

    Spotify und Deezer kann man, wenn man über den PC hört auch kostenlos benutzen. Bei deezer lohnt es sich den Ad locker zu nutzen. Dann hat man auch keine Werbung. Bei Spotify funktioniert das nicht. Aber insgesamt geht's echt mit der Werbung. Das ist auch nur Spotify oder deezer Werbung.

    Spotify benutze ich gerade. Die haben nur nie die Bücher, die ich gerade hören will ^^ Ich dachte, eine Bezahl-Seite hat vielleicht mehr Auswahl. (Aber vermutlich nicht).

  • Audible hat die beste Auswahl. Aber da ich kein amazon Fan bin empfehle ich die natürlich nicht als erstes :P

    Es gibt ja noch bookbeat, aber da hab ich festgestellt dass das Angebot fast mit Spotify identisch ist. Ist halt nur wegen der Einstellungen der Geschwindigkeit für manche das bessere Argument

  • Ich mag die App von Librivox. Da ich Hörbücher in der Regel nur höre, wenn ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bin, ist eine App ganz praktisch. Da man die Daten runterladen kann (wenn man z.B. Wlan-Empfang hat), kann man die Hörbücher unterwegs hören ohne Datenvolumen zu verbrauchen. Als weiteren Pluspunkt ist noch zu erwähnen, dass die App kostenfrei ist. Die Werke sind wg. den Urheberrechten eher etwas älter bzw. aus dem Bereich Klassiker, was mich aber nicht stört. Bei Librivox vertretende Autoren wie Fontane, von Keyserling Wassermann, Meyrink, Gogol, Dostojewski, Stevenssson, Theden, Flaubert, Collins,Zweig und Co. sind durchaus auch in gedruckten Form in meinen Regalen zu finden.

  • Ich habe gerade neu Bookbeat für mich entdeckt. Ich war zwar immer der Meinung, mit Audible besser zu fahren, weil ich dann das Buch quasi "besitze" und immer wieder hören kann. Nachdem ich aber Bookbeat einen Monat lang ausprobiert habe und über 80 Stunden und einige Hörbücher gehört habe, finde ich das auch sehr reizvoll. Ich würde jetzt nicht dauerhaft bei Bookbeat bleiben, aber so für zwischendurch finde ich das ganz gut. Vor allem setze ich mich bei Audible immer ein wenig unter Druck, weil ich mir nur die Bücher kaufen möchte, die ich dann auch mehrmals hören möchte. So kaufe ich bei Audible vor allem Serien wie Stephen Kings dunkle Turm Saga oder der Hexer, oder allgemein Stephen King Romane (Ich liebe David Nathan). Bei Bookbeat probiere ich auch eher Genres aus, die ich sonst eher links liegen lassen würde.


    Bei Spotify warte ich ja immer noch sehnsüchtig auf eine App, bei der man die Geschwindigkeit einstellen kann. Ich kann auf normaler Geschwindigkeit nicht Hörbuch hören, da schweifen meine Gedanken ab.

    Liebe Grüsse Hanni 8)

  • Zank Ich habe auch lange über die Onleihe Hörbücher genutzt, aber dann haben sie nach und nach die Hörbücher "optimiert", so dass es gefühlt tausend Hörschnipsel an zwei bis drei Minuten auf der App angezeigt hat. Und nach jedem dieser Schnipsel gab es eine kleine Zeitverzögerung, so dass zum Teil Worte, Wortfetzen oder auch das Atemgeräusch des Sprechers wiederholt wurde. Und da ich eh schneller höre, kann man sich vorstellen, wie nervig sich das anhört. Ich habe es auch schon der Bibliothek und der Onleihe gemeldet, aber entweder bin ich die einzige, bei der die Hörbücher stottern oder die anderen stört es nicht.:/

    Liebe Grüsse Hanni 8)

  • Bei der Onleihe stört mich vor allem, dass es keine Lesezeichenfunktion gibt. Man kann das Hörbüch nicht schließen und später weiterhören, weil es sich nicht merkt, wo man aufgehört hat. Und oft gibt es nicht mal Kapitel, sondern nur einen großen Balken, bei dem man munter raten kann.

  • aber dann haben sie nach und nach die Hörbücher "optimiert", so dass es gefühlt tausend Hörschnipsel an zwei bis drei Minuten auf der App angezeigt hat.

    Du kannst in der App beim Hörbuch umstellen von Einzeltracks auf Gesamtspieldauer. Dann sollte es reibungslos laufen und nur als ein Tracks angezeigt werden.

    Die von dir geschilderten Probleme gab es direkt nach der Umstellung verstärkt, inzwischen eigentlich nicht mehr (ich hatte es noch nie, vielleicht einfach Glück mit meiner Hörbuchauswahl gehabt ^^).

  • Zank Danke für den Tipp, das werde ich ausprobieren. Ich fand es schon merkwürdig, dass sonst niemand reklamiert hat. :D

    Liebe Grüsse Hanni 8)

  • Verrückt, ich wollte heute auch zu diesem Thema was fragen. Jetzt habe ich ja schon ein paar Tipps. Nur möchte ich meine Hörbücher lieber über meinen MP3 Player hören.


    Edit:

    Ich sehe schon, das mit dem MP3 scheint ein Problem zu sein. Und leider alles Abos. :(

    Spotify klang erst gut, aber wenn man nur im Shuffle Modus hören kann, bringt das ja nichts. Man will die Kapitel ja in der richtigen Reihenfolge haben.

    It is the quality of one’s convictions that determines success, not the number of followers! *Remus Lupin*

    Einmal editiert, zuletzt von Deoris ()