Michael Jensen - Totenwelt

  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    REZENSION – Nach dem lesenswerten Krimi-Debüt „Totenland“ (2019) von Michael Jensen, Pseudonym des holsteinischen Arztes und Trauma-Therapeuten Jens-Michael Wüstel (54), durfte man auf die Fortsetzung gespannt sein. Doch „Totenwelt“, nach den in Band 1 geschilderten Geschehnissen während der letzten Kriegstage des untergehenden Deutschen Reiches chronologisch nun in den ersten Mai-Tagen 1945 spielend, in denen Hitler-Nachfolger Dönitz in Flensburg eine neue Regierung aufzubauen versucht, während britische Truppen die Stadt besetzen, enttäuscht trotz durchaus spannender Elemente leider auf mehrfache Weise.

    Der von der Ostfront kriegsverletzt heimgekehrte Polizei-Inspektor Jens Druwe soll als Hilfspolizist der Briten einen Doppelmord aufklären. Das zur Übergabe brisanten Materials über untergetauchte Nazi-Funktionäre arrangierte Geheimtreffen eines Captains mit einem früheren Canaris-Mitarbeiter endet für beide tödlich. Zwar scheint es zunächst, als hätten beide sich gegenseitig erschossen, doch Druwe hat berechtigte Zweifel und sucht nach dem unbekannten Dritten. Gleichzeitig wird er von der Dönitz-Regierung beauftragt, eine neue deutsche Polizei-Einheit aus politisch unbelasteten Beamten aufzustellen. Als Diener zweier Herren, die völlig gegensätzliche Interessen verfolgen, gerät Druwe zwangsläufig zwischen die Räder gegenläufiger politischer Interessen und wird als „Ermittler, der dem Grauen des Krieges die Liebe zur Wahrheit entgegenhält“ auch diesmal enttäuscht. Denn seinem britischen Vorgesetzten geht es nicht, wie Druwe gehofft hatte, um die Aufklärung des Doppelmordes und vor allem um die Festnahme untergetauchter Nazis, sondern als Mitarbeiter des britischen Auslandsgeheimdienstes MI6 ausschließlich um politische Interessen Großbritanniens und Vorteile gegenüber den anderen Siegermächten.

    Autor Michael Jensen versteht es hervorragend, die Atmosphäre jener Tage in seiner Heimatregion absolut authentisch und lebendig wiederzugeben. Auch die so unterschiedlich gesetzten Charaktere – ob Opfer, Täter und Mitläufer der Nazis oder Vertreter der britischen Besatzungsmacht – sind tiefgründig ausgearbeitet und nachvollziehbar beschrieben: „Ich habe versucht, diese Gefühle und Gedanken [jener Tage] lebendig werden zu lassen.“ Denn „die innere Geschichte ist erst die wahre Geschichte“, zitiert Trauma-Therapeut Wüstel als Autor Michael Jensen im Nachwort den dänischen Philosophen Søren Kierkegaard.

    Doch als Buchautor verzettelt sich Michael Jensen in seinen komplexen Ansprüchen um genaue Analyse, was sich in „Totenwelt“ auf lähmend auf die Spannung auswirkt. Die um Korrektheit bemühte Schilderung der historischen Geschehnisse nimmt allzu viel Platz ein, gehört in dieser Breite auch nicht in einen Krimi. Hierzu wäre die Lektüre des zeitgleich erschienenen Buches „Acht Tage im Mai“ des Historikers Volker Ullrich besser. Jensens Bemühen um Genauigkeit zeigt sich in „Totenwelt“ leider auch in ständigen Bezugnahmen zu Handlung und Personen des ersten Bandes „Totenland“. Manches wird sogar innerhalb dieses zweiten Bandes noch mehrfach wiederholt, was das Lektorat hätte vermeiden müssen. Diese durchgängigen Bezüge auf Band 1 stören nicht nur das Vergnügen jener Leser, die den ersten Band bereits kennen, sondern irritieren auch Erstleser, da die rückblickenden Halbsätze nicht ihren Zweck erfüllen können. Besser wäre es stattdessen gewesen, dem zweiten Band die Geschichte des ersten auf drei Seiten zusammengefasst voranzustellen.

    Da man beide Bände in Folge lesen sollte und es dem Autor ohnehin mehr um seine Charaktere als um die Mordfälle und deren Aufklärung geht, wäre es besser gewesen, von vornherein auf die Zweiteilung zu verzichten und die Handlungen vor und nach der deutschen Kapitulation in einem einzigen Band zu vereinen. Doch so aufgeteilt, konnte der zweite Band „Totenwelt“ den durch seinen Vorgänger „Totenland“ hochgesteckten Erwartungen leider nicht im eigentlich erwarteten Maß entsprechen. Doch trotz der von mir kritisierten Punkte bleibt auch dieser zweite Band gerade für die Generationen der Nachgeborenen empfehlenswert, zeichnet er doch ein weiteres Mal auf beeindruckende Weise ein genaues politisches und gesellschaftliches Abbild nicht nur Norddeutschlands zu jener Zeit des Neuanfangs.