Beiträge von eilan blue

    wie wärs mit den erzählungen das bettelweib von locarno von heinrich v. kleist, die totenbraut und der totenkopf von friedrich laun? ob die epochen-mäßig passen, musste mal... recherchieren. ;)


    die erzählung der totenkopf ist in der anthologie geister, spuk und nachtgespenster von wolfgang ecke enthalten.


    das Bettelweib von locarno - heinrich v. kleist; naxos


    die totenbraut - friedrich laun; gruselkabinett 7, lübbe


    geister, spuk und nachtgespenster - wolfgang ecke (hrsg.); rtb abenteuer, ravensburger


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    habe jetzt "der sturm" auch beendet. :winken:


    ein ende in dem sinne, dass sämtliche fragen beantwortet werden müssten, ist es nicht, da die geschichte im nächsten band weiter geht....


    das rätsel um den nachtschatten hat sich dann beim kampf mit dem falken geklärt:



    ob das wirklich so klug von marcian war,


    dann auf jeden fall danke für die mini-leserunde und wenn du irgendwann lust hast, "die entdeckung" zu lesen, sag bescheid. :winken:

    bin grade bei kapi 5, s. 125.



    Ich mag Zerwas nicht. Er ist mir unsympathisch. Ich mag Vampire generell nicht.


    Es fällt mir auf, dass in dem ganzen Buch keine einzige Figur vorkommt, die mir wirklich sympathisch ist.


    Katrin


    nö, besonders sympathisch sind die charas in diesem buch mal nicht... aber dafür interessant: es ist niemand dabei, der nicht das eine oder andere auf dem kerbholz hat... :D


    lancorian scheint ganz in ordnung zu sein...


    wie ist das eigentlich mit zerwas körper? ist das sein eigener? weil er mal meinte, er hätte den körper von einem holzfäller übernommen, nachdem er ihn getötet hatte... (sorry, kann die stelle grade irgendwie nicht finden...)

    da "das jahr des greifen" aus der eigentlichen dsa-reihe rausfällt - meines wissens nach ist dieser roman nicht nummeriert - bin ich mir, was den chronol. ablauf betrifft, nicht 100% sicher, aber im 24. dsa-roman "das gesicht am fenster" von hennen, der in al'anfa spielt, kommt der inquisitor marcian auch vor... und ich meine mich zu erinnern, dass al harkir hochadmiral paligan grade entführt hatte und der krieg am ausbrechen war...


    auf jeden fall macht er in jenem buch einen gleichgültigeren, gebrocheneren eindruck als in "der sturm", wo er ja noch relativ munter und organisiert rüberkommt...


    ich freue mich über das wiedersehen... auch wenn - wie du ja bereits angemerkt hast - marcian nicht grade der aller sympathischste chara ist... :breitgrins:

    nachdem ich mich doch noch hierher getraut habe... ;)


    ich lese die dreibändige ausgabe von nikol.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    ich weiß nicht, ob in der bastei lübbe-ausgabe eine karte von aventurien vorhanden ist, in meinen ausgaben ist dies nicht der fall.


    hier gibt es eine ganz tolle, auf der die gebiete einzeln angeklickt werden können: http://www.dsahelden.de/html/aventurien_-_karte.html.

    Hm, fällt mir gerade noch ein. Gabriela ist doch von der Kaiserin ihres Todesurteiles entledigt worden und ich habe es so verstanden, das Gabriela nun mal endlich zur Frau "mutiert". :breitgrins: Das sie sozusagen nicht mehr bei den Husaren mitgeritten ist. Kann mir jetzt auch schlecht vorstellen, das die männlichen Kollegen da noch Respekt gezeigt hätten.
    Ach, was solls, alles etwas verwirrend... :spinnen::breitgrins:


    :winken:


    ich habe mich in diesem punkt auf die szene im wald zwischen den fronten bezogen... aber gegen ende des buches gilt eigentlich dasselbe: gabriela hat sich nicht verändert, sondern nur ihre klamotten und die wahrnehmung der leute um sie herum; sie lebt noch immer nach dem kodex, den ihre husaren-ehre ihr vorschreibt, und dazu gehört eben auch gottesfurcht - in einem bestimmten maße; ;) demnach ist es keine schande für sie, eine affäre zu haben - welcher soldat hat das nicht - aber verheiratet vor gott ist sie eben mit plarenzi - von dem sie wahrscheinlich auch gar nicht weiß, dass er tot ist...

    habe das buch gestern auch beendet... mir hat's richtig gut gefallen! schade, dass bei euch nicht der fall war, aber da ich das buch nur vorgeschlagen und nicht geschrieben habe, muss ich ja jetzt kein schlechtes gewissen haben, gelle... ;)


    ich war echt dankbar, dass gabriela gregorius nicht geheiratet hat... einerseits: wie hätte das gehen sollen? sie hätte damit ja ihren lebenstraum - nämlich husar zu sein - aufgeben müssen... und dann auch noch als österreicher einen preußischen offizier heiraten... und das, wobei man eigentlich wegen mordes zum tode verurteilt wurde... mmh, wenn das mal keine dumme idee ist, was dann? *lach*


    und andererseits: gabriela hat sich nie um konvention gekümmert... warum sollte es dann noch wichtig sein, ob sie mit gregorius verheiratet ist oder nicht? grade, weil ehe in dieser zeit für eine frau noch bedeutet hat, sich dem mann unter zu ordnen... etwas, das gabriela in ihrem leben bestimmt nicht mehr tun wird - wofür ich sie – wenn man ihre schwierige gesellschaftliche und finanzielle lage berücksichtigt – bewundere... :)


    ich muss das buch erst mal sacken lassen... mir fallen noch 1000 dinge ein, die ich hier unbedingt noch posten muss... *lach*


    auf jeden fall möchte ich mich bei euch bedanken, dass ihr dieses buch mit mir gelesen habt! ihr seid ganz tolle lr-mitteilnehmer (voll das wort, ich weiß...)! :blume:

    bin grade im zweiten buch. die sieben jahre, 17. kapitel, s. 424.


    habe heute einen lesetag eingelegt... *schlechtes gewissen erwürgt*


    yeah! sir ist wieder da! :bang:


    befürchte beinahe, das wird nichts mit einem happy end in diesem buch...



    Hui, und wieder was dazu gelernt... :klatschen:
    Passt, da wir uns ja um das Jahr 1750 rum befinden. Eilan, vielen Dank für den Tipp. :bussi:


    immer gerne! :winken:



    Scheint ja echt ein kleiner Seitensprung von ihm zu sein.
    Mein Buchhändler lief ja auch in die falsche Ecke, als ich ihm sagte ich bräuchte "Die Husarin" von Bernhard Hennen. :breitgrins:


    tatsächlich hat hennen schon mehrere historische romane und erzählungen geschrieben...


    die weiteren historischen romane sind "der flötenspieler", "der tempelmord" und "die könige der ersten nacht"; was die erzählungen angeht, so müsste man sich die titel aus den verschiedenen anthologien zusammen suchen...

    ich bin jetzt im zweiten buch. die sieben jahre, 12. kapitel, s. 360.



    Ja, das war echt der Hammer! Was macht der denn da? Aber da reagiert Gabriela ja mal wieder total konfus. Anstatt froh zu sein, dass sie doch nicht gefangen genommen wird, beleidigt sie ihn auch! Also, hallo? :rollen: Ihr übertriebender Stolz auf keine Ahnung was(?), macht mich echt fertig! V. a. glaube ich, dass


    Na, bin ja echt gespannt, wie das Ganze ausgeht! Eine sehr eigenwillige Hauptfigur, die sofort wieder ins Minus bei mir fällt, kaum dass sie ein paar Pluspunkte gesammelt hat! :zwinker:


    wieso stellt ihr bloß so hohe erwartungen an diesen chara?


    "die husarin" ist doch auch ein bildungsroman... wie alt ist gabriela jetzt? 20-noch was? die muss sich doch auch erst mal entwickeln und ihren weg im leben finden...


    ja, sie ist oft unüberlegt und aufbrausend etc... aber sie lernt dazu - wie wir alle, oder?


    wenn ich den mann, den ich liebe, auf einmal hinter feindlichen linien wiederfinde, würde mir im ersten moment mal bestimmt auch nicht einfallen, mich bei ihm zu bedanken, dass er mich nicht gefangen setzt und foltert... selbst verständlich muss gabriela das als neuen verrat empfinden...


    im 18. jh entstand eine neue erotische literaturgattung, schäferdichtung genannt... daher auch schäferstündchen! ;) im zug dieser mode haben sich die leute dann damals in schäferstrachten portraitieren lassen, bzw. diese klamotten zu gegebenen anlässen auch getragen...



    Aber eine Frage am Rande: Ist das euer erstes Buch von Bernhard Hennen (wie bei mir)?
    Er schreibt doch sonst gar nicht in diesem Genre, wenn ich mich nicht täusche, oder?


    "die husarin" ist mein 4. buch von hennen. ich habe bereits "nebenan", "das nachtvolk" und "der ketzerfürst" gelesen. das war alles fantasy; daher ist dieses buch mein 1. von ihm aus dem genre historischer roman. :)

    bin jetzt beim zweiten buch. die sieben jahre, 6. kapitel, s. 278.


    ich vermute, auf die sache mit dem schmetterling hat daher niemand reagiert, da sich alle außer den duellanten aus dem schussfeld begeben haben und somit außer hörweite waren... hätte ich auch kleine lust, mich bei so 'nem albernen duell als sekundant oder arzt über den haufen schießen zu lassen. na, und dass von graffenstein in der situation nicht in anerkennenden jubel ausgebrochen ist, kann man sich ja vorstellen... :breitgrins:


    wie auch immer: gabriela hat mal ein unverschämtes glück! *lach*


    dass sir sich nachher - verständlicher weise - vom acker gemacht hat, fand ich schade: der war doch mal einfach sympathisch... na ja, vielleicht taucht er ja noch mal auf... wenn nicht, wünsche ich ihm an dieser stelle alles gute! :zwinker:


    bin mal gespannt, ob gabriela in der armee bleibt, oder ob die moralischen bedenken überwiegen...


    mann, hier schneit's! bei euch auch? :freu: :frieren:

    sorry, dass ich mich in den letzten tagen nicht gemeldet habe, aber mit meiner zeit hat das leider echt nicht hingehauen... :sauer:


    bin jetzt im zweiten buch. die sieben jahre, 2. kapitel, s. 229.


    ich glaube ehrlich, dass von bretton nicht viel anderes übrig geblieben ist, als sie wegzuschicken - immerhin ist er festungskommandant und was hätte er machen können? plarenzi etwa beseitigen lassen? und auf der reise nach temeswar hatte gabriela ja genügend möglichkeiten zu fliehen... irgendwie denke ich, dass das ihrem onkel durchaus bewusst gewesen ist.


    mann, die arme gabriela! an ihrer stelle wäre ich auch echt fertig mit der welt! aber ich bin auch doch ganz froh, dass sie nun doch

    . zwar, es war notwehr, aber sowas lastet dann ja doch irgendwie unterbewusst auf einem...


    die befreiungsaktion war genial! sir ist cool! :bang:

    ich weiß immer nicht so recht, was hier alle gegen das druidentor haben? ich fand's toll! :schulterzuck: naja, vielleicht bin ich ja selber ein hölzerner charakter, da ist dann der identifikationswert höher... :zwinker:


    es kommt echt drauf an, was du für ein genre suchst! ob high fantasy, urban fantasy, horror, historik, kinderbuch etc.? dann ist auch das risiko geringer, dir ein buch zu empfehlen, dass dir sowieso nicht gefallen wird. sag mal, was du so gerne liest! :winken:

    bin grade im ersten buch: die wölfin, 14. kapitel, s. 177.


    mann, ich hatte ja schon ernsthaft angst,

    dann ist es ja zum glück doch anders gekommen, aber wenn das mal nicht knapp war!


    zu gregorius kann ich echt nix sagen, da er relativ wenig agiert; aber diese seltsamen deals, die er immer mit gabriela abschließt, sind ja schon mal sehr verdächtig; was meint ihr?


    schnitter ist cool! der hat richtig fiesling-potential! :breitgrins: ist mir schon mal spontan ans herz gewachsen! die beschreibung seines äußeren sagt ja irgendwie schon alles:


    "er war in schlichtes schwarz gekleidet. ein großer dürrer kerl mit fast asketischen zügen. seine lippen waren schmal wie messerschneiden, und eine große hakennase beherrschte sein gesicht." (s. 172)


    na, klingelts? vielleicht hat snape ja 'ne zeitreise gemacht oder sowas... *lol*


    die husarin wirkt auf mich wie eine mischung aus dem simplicissimus teutsch von grimmelshausen und prinzessin fantaghiro. ich mag den mix! :daumen:

    ja, ja, und ich bin hier mal wieder der langsam-leser... :rollen: *seufz*


    bin beim ersten buch: die wölfin, 8. kapitel, s. 105.


    von gregorius habe ich außer seiner rede vor dem planwagen noch nicht viel mitbekommen, aber ich kann ihn schon mal spontan nicht leiden. ich finde, birtok hat recht: mit dem stimmt doch was net! bin weiter gespannt!


    im übrigen möchte ich bezweifeln, dass von bretton schwul oder in seine nichte verliebt ist. *lach* obwohl ersteres ja irgendwie witzig wäre! :breitgrins:


    dass gabrielas masquerade nicht durchschaut wird, finde ich gar nicht so ungewöhnlich. klar, heut zu tage wäre das um einiges schwieriger durch zu ziehen, aber damals ist wohl kaum jemals jemand auf den gedanken gekommen, dass eine frau tatsächlich in männerklamotten durch die gegend springen könnte und vice versa; selbst dann nicht, wenn sie verdächtig geht oder so. gregorius hat es wohl nur dadurch gemerkt, dass er tatsächlich ein querdenker ist... aber das muss ich ja sowieso alles erst noch lesen! :zwinker: