Beiträge von Lari Heldenlama

    Bei uns sind für die nächste Zeit wieder 35 Grad angekündigt. Oder wie der Wettermensch sagt: "Endlich wird es wieder warm." :angst:Klar, war ja kaum auszuhalten dieser Dauerfrost bei 25 Grad. :sarkasmus:

    25? hier in Hamburg wars über 2 Wochen nur maximal 16 grad und Dauerregen. MEine Oma hatte wieder heizung an und ich habe mir den Hintern abgefroren. Ich bin wahrlich kein Sommerfan, aber ich freue mich dass es ab WE wieder um die 30 grade haben soll, das war echt furchtbar, die Wäsche trocknete nicht, es zog wie Hechtsuppe und man konnte mit dicker Jacke und Schirm rumrennen (hab den Balkon so schön bepflanzt und wollt da sitzen bei dem Wetter ein Unding - meine Blumen hats auch zerregnet :-(((

    Meine zwei Märchenbücher haben mich herrlich gekühlt, ob das Stephen King auch gelingen wird, muss sich erst beweisen. Wahrscheinlich wird mir vor lauter Nägelbeißen und Spannung ganz heiß werden, trotzdem versuche ich das letzte Gefecht mit einem Eis zu überstehen.


    Stephen King - The Stand; Das letzte Gefecht - Eis essen gehen



    nur um alle Missverständnisse auszuschliessen, die anderen beiden hast Du fertig? Hab sie zumindest nun abgehakt.

    Ich lese ja sehr viele Bücher rund um den Holocaust, die Judenverfolgung und den 2ten Weltkrieg. Speziell zu Sinti und Roma allerdings habe ich noch nichts gelesen.

    Viel schlimmer noch, ich muss gestehen, dass ich (bin Jahrgang 1976) tatsächlich noch so erzogen wurde, dass „Zigeuner“ böse sind, faul sind, klauen und betrügen und man sich vor ihnen in Acht nehmen muss. Dieses Vorurteil wurde mir sehr früh eingetrichtert und ich bin keineswegs stolz darauf Ich habe das viele Jahre mit mir rumgeschleppt, eigentlich bis zum Erwachsen Sein.

    Natürlich glaube ich das mittlerweile nicht mehr! Aber ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass diese Vorurteile tatsächlich von Generation zu Generation weiter gegeben wurden. Als Kind hat man das nicht hinterfragt erst als Jugendlicher beginnt man Dinge selbst in Augenschein zu nehmen und sich ein eigenes Urteil zu bilden.

    Welches schwere Schicksal die Sinti und Roma durchleiden mussten unter Hitler war mir nicht bewusst und ich bleibe wieder einmal tief bewegt zurück. Und bin entsetzt ob der Gewalt und einfach fassungslos mit welchen nichtigen Begründungen damals Leben ausgelöscht wurden.

    Sehr eindrucksvoll schildert Janko Lauenberger auch über sein eigenes Leben und seine eigenen Erfahrungen aus der „Neuzeit“ und den Rassenhass der ihm entgegengebracht wurde. Ich kann und will einfach nicht begreifen, dass Menschen „so“ ticken und das mit gutem Gewissen mit sich vereinbaren können. Wir leben in einer aufgeklärten Welt und da darf so etwas einfach nicht mehr passieren

    Sehr eindrucksvolles Buch, keine leichte Kost, aber das ist kein einziges dieser Berichte über den Holocaust, aber ich finde es sehr wichtig, dass man es liest und dass diese Schicksale nicht in Vergessenheit geraten. Klare Empfehlung von mir!

    5ratten

    Ich habe das Buch bereits direkt nach dem Kauf 2011 gelesen, im Rahmen meiner Aktion #gegendasvergessen habe ich mir aber vorgenommen mir den Inhalt nochmal in Erinnerung zu rufen.

    Wir begleiten Samia Shariff eine junge algerische Frau die von einer Folter in die nächste gerät. Schon als 5 jährige bekommt sie von ihren Eltern in einer Tour zu hören wie sehr sie sie verfluchen und wie sie Gott fragen warum er sie mit einem Bastard von Mädchen bestraft hat.


    Samias Leben ist ein Spießroutenlauf. Nirgends ist sie willkommen und nirgends wird sie geliebt. Ihre Eltern schlagen und prügeln sie, eine eigene Meinung darf sie nicht haben, widersprechen steht unter Todesstrafe. Schon früh wird sie ganz klein gehalten und fügt sich ihrem Schicksal.


    Mit knappen 17 Jahren wird sie mit einem fremden Algerier verheiratet. (Ein Arbeitskollege ihrers Vaters.) Der verprügelt und vergewaltigt sie täglich. Die Szenen sind kaum zu ertragen – ihre Angst, wenn sie den Schlüssel an der Haustür hört ist greifbar und total beklemmend. Mein Herz hat sich zugeschnürt und ich habe mit ihr mitgelitten und mitgeweint. Als sie schwanger wird und einen Jungen bekommt, wird er von ihrer Mutter weggenommen – mit der Begründung, dass Samia nie in der Lage wäre einen Jungen aufzuziehen. Nie hätte sie geahnt, dass sich ihr eigener Sohn 15 Jahre später gegen sie stellen wird.


    Ich möchte nicht mehr erzählen, lest es selbst, ich verrate ja nicht zuviel, wenn ich euch sage, dass es ein Happy End gibt (sonst hätte Samia dieses Buch ja nie schreiben können ;-)) Aber ich glaube wenn ich DAS NICHT vorher gewusst hätte, hätte ich die Brutalität nicht ertragen können. Einzig die Hoffnung, dass es am Ende gut gehen MUSS hat mich durch die Seiten gepeitscht.


    Ich habe tiefen Respekt vor dieser starken Frau, die nie aufgegeben hat, die immer ihr Ziel vor Augen hatte und für sich und vorallem die Zukunft ihrer Kinder alles aufgegeben und gekämpft hat.


    Klare Leseempfehlung!

    5ratten

    vielen Dank! DAS erleichtert es mir enorm ♥ so kannst Du noch 100 Bücher melden ;)

    quatsch ich bin die letzte die Deinen Flow aufhalten möchte ♥ melde ruhig, es kann nur mal ein paar Stunden dauern bis ichs eintrag, weil mir manchmal nicht danach ist - wenn es Dich nicht stört, dann hau rein - mein Okay hast Du! ♥

    Ich habe dieses Buch über Rezensionen auf anderen Blogs gefunden und wusste, dass ich es lesen MUSS. Einige dieser Rezensionen haben gesagt, dass ihnen die Entwicklung von Aliza ab der 2ten Hälfte des Buches nicht mehr gefällt. Entsprechend vorbelastet bin ich an die Story heran gegangen und habe regelrecht auf den „cut“ gewartet ab wann es umschlägt.


    Im Nachgang kann ich den Punkt benennen, aber ich teile diese Meinungen nicht! Ganz im Gegenteil. Ich fand eher am Anfang das Liebesgesäusel nervig. Alizas Leben hat sich nur um Fabian gedreht, ihre Gedanken waren zu jedem Zeitpunkt bei … richtig Fabian. Es war Krieg, ihr war alles egal ausser Fabian. Das fand ich sehr anstrengend zu lesen. Ja ich war auch mal verliebt und jung aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mich so verhalten würde wenn Krieg ausbricht.


    Alizas Familie fand ich hingegen toll gezeichnet! Sehr authentisch und liebevoll war Samuel. Er tat mir so furchtbar leid wie er unter dem Blockwart Karuschke leiden musste. Dieser hat sich zwar immer ins rechte Licht gerückt und die Familie nicht GANZ hängen gelassen aber er hat immer dafür gesorgt, dass das größte Stück an ihn ging und Samuels Not ausgenutzt. Das war manchmal echt schwer zu ertragen weil ich mich sehr gut hineinversetzen konnte in die Auswegslosigkeit, die einen dazu zwingt auf die widrigen „Deals“ die Karuschke hatte einzugehen.


    Ich fand, dass Aliza in England erwachsen geworden ist. Sie hat Fabian nie vergessen und hat am Ende alles dafür getan um ihn und ihre Familie wiederzufinden. Was ist daran verwerflich? Hätte ich genauso gemacht vorallem wenn ich die finanziellen Mittel zur Verfügung habe.


    Das Ende fand ich total überzogen. Völlig unpassend. Zuviel des Guten und einfach unglaubwürdig. Total schade, das Buch war bis zu den letzten 50 Seiten wirklich authentisch, aber was dann passiert ist kann ich Frau Beck nicht abnehmen. Ich gönne es Aliza aber ich finde es völlig übertrieben, dass auf einmal jedes Steinchen auf ein anderes passt und sich alles wie von selbst fügt.


    Deshalb keinen Higlight Status von mir aber eine Leseempfehlung gibt es trotzdem. #gegendasvergessen

    4ratten

    wow! danke.... ist ja schon peinlich aber ich nehme Deine Hilfe sehr gerne an :*<3:engel: - ps Eis am Stiel passte leider nicht weil nur 1 S vorhanden ist aber die anderen beiden habe ich dankbar umgeändert

    soo etwas verspätet aber ich habe die beiden nachgetragen, wobei ich beim letzten auf dem Schlauch stehe welche beiden Begriffe Du genau meinst. Kaelte sehe ich zb oder kaltes meer aber dann ist das e zuviel bitte kläre mich doch auf welche Du genau meinst.

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Der Einstieg in das Buch fiel mir sehr schwer. Der Autor beginnt mit sehr komplexen Szenen aus dem Schützengraben und wirft mit Kriegsbegriffen um sich. Sehr schnell aber ändert sich das Geschehen und wir lernen Wilhelm und seinen Burschen Friedrich kennen.


    Wilhelm ist Augenarzt und verliebt sich in die kecke Annemarie. Annemarie selbst erfährt durch Zufall, dass sie eine halbe Jüdin ist. (Ein Elternteil ist Arisch und das andere jüdisch) Im Zuge von Hitlers Machtübernahme wurden die Juden immer mehr verdrängt – Annemarie wird verboten ihrem Medizinstudium weiter nachzugehen. Und sie wird von den meisten Nachbarn und ehemaligen Freunden gemieden und geschnitten.


    Wilhelm sieht nur eine Chance, er muss sich an der Front als Held beweisen. Wenn er genug Auszeichnungen erworben hat könnte er sich direkt an Hitler wenden und in einem Gesuch um „Arisierung“ seiner Familie bitten. Er meldet sich freiwillig für den direkten Fronteinsatz und kämpft dort um jedes Leben.


    Die Szenen aus dem Krieg sind schwer zu ertragen. Wenige Bücher beschreiben direkt über die Soldaten und vorallem über das was die Sanitäter alles gesehen und miterlebt haben. Wilhelm und sein Bursche sind mutig, tapfer und wahre Vorbilder. Sie haben keine Scheu und retten so wichtigen Offizieren das Leben. Das Eiserne Kreuz wird ihm trotzdem verwehrt, weil der Oberst der dafür zuständig wäre spitz bekommen hat, dass Annemarie halbe Jüdin ist und er den Plan vereiteln möchte.


    Ich habe so mitgelitten und mitgezittert, das Buch hat mich tief im Herzen angesprochen und tief bewegt. Der Autor ist Historiker und hat die Geschichte aus einem riesigen Dachbodenfund von Briefen, Tagebüchern und Fotos zusammengebaut. Er ist teilweise aus der Sicht von Friedrich geschrieben und dieser schriebt im Prolog, dass er sich schämt dafür, dass er die Geschichte um Wilhelm nicht erzählt hat und dass er findet, dass jeder Mensch erfahren sollte was für ein toller und heldenhafter Mensch Wilhelm war. Mir kamen schon da die Tränen – nach beenden des Buches noch viel mehr weil ich nun weiss, dass er Recht hatte und dass es wichtig war, dass diese Geschichte erzählt wird. Ich bin dankbar, dass ich sie lesen durfte und so einen wahren Helden kennenlernen durfte!


    Wer Interesse an den wahren Personen hinter dem Buch hat Der Spiegel hat einen Artikel mit Fotostrecke herausgebracht. Allerdings, lest ihn nur wenn ihr das Buch schon gelesen habt oder nicht lesen wollt weil das Ende da natürlich drin steht und ihr euch um das wirklich tolle Buch bringen würdet!


    https://www.spiegel.de/einesta…riegsfront-a-1195017.html


    Für mich ganz klar absolute Höchstwertung und eins meiner Jahreshighlights (deshalb ganz ernst gemeint, lest den Link erst NACH dem Buch! ♥ vertraut mir! )

    5ratten

    Ich bin ja seit der Labyrinth Reihe ein Wekwerth Fan. Angefixt durch den ersten Band den ich signiert gewonnen habe,Pheromon hingegen konnte mich gar nicht packen aber ich gebe ja nicht auf Dieses Buch hier bekam ich von einer sehr guten Freundin geschenkt. ♥


    Der Einstieg in die Story fiel mir sehr leicht, es ist ein Jugendbuch und entsprechend leicht und flüssig geschrieben.


    Zuerst werden die beiden Charaktere Mike (mit seinem Bruder Ricky) und Kayla vorgestellt. Kayla ist eigentlich eine nette fürsorgliche Person die weder rebellisch ist noch Stress oder Probleme macht. Sie ist in das Camp gekommen weil sie sich gegen den Willen ihrer Eltern um ihren Freund Tom gekümmert hat, der schwer Heroin abhängig ist und ohne ihre Fürsorge wahrscheinlich gestorben wäre. Ihre Eltern haben ihr den Kontakt zu Tom verboten und weil sie sich dem widersetzt hat wurde sie in das Camp geschickt.


    Mike und Ricky sind hingegen schon rebellisch – Ricky mehr als Mike. Beide haben sich den Wagen ihres Vaters „ausgeborgt“ und rasen damit über die Straßen, Ricky raucht im Auto einen Joint und ist ziemlich zugedröhnt. Die beiden werden von der Polizei angehalten und von einem Richter per Eilbeschluss direkt ins Camp geschickt.


    Wekwerth beschreibt das Leben im Camp sehr eindrücklich, ich habe mich selbst dort gesehen und habe schnell mit Kayla und Mike mitgefiebert. Können die beiden sich zu Anfang nicht leiden, entwickelt sich schnell eine Liebesgeschichte. Den Wechsel fand ich zu schnell, okay das Buch war nur 352 Seiten dick und die gesamte Story musste da rein passen, aber der Schnitt kam für mich viel zu plump. Der Autor hat zwar versucht es zu umgehen indem er selbst seine Protagonisten verwundert über diese abrupte Gefühlsänderung zurückliess, aber für mich passte das nicht ins Bild, da hätte ich mir etwas mehr Feingefühl gewünscht.


    Die Story hat die ganze Zeit über Tempo und es passiert eigentlich immer etwas. Es wurde nicht langweilig. Die Charaktere waren authentisch und wirkten real und passend. Der Schluss kam wieder etwas abrupt aber es wurde alles aufgeklärt und ich bleibe zufrieden zurück.


    Im Großen und Ganzen habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt und kann das Buch ohne schlechtes Gewissen weiterempfehlen!


    4ratten

    Ich habe aus dem Meer "Reise ans Meer" gemacht, weil ihr mindestens 5 Buchstaben braucht, damit es zählt ;)