Gail Carriger - Soulless/Glühende Dunkelheit (The Parasol Protectorate 1)

Es gibt 180 Antworten in diesem Thema, welches 36.010 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von HoldenCaulfield.

  • Stimmt, die Titel sind echt doof. Ich muss auch zugeben, hätte ich nicht die Rezensionen zur Originalausgabe gelesen, hätte mich ein Buch mit dem Titel "Glühende Dunkelheit" eher die Augen verdrehen lassen. Danke an alle Rezensenten :zwinker:

    //Grösser ist doof//

  • Mein Fall ist es auch nicht. Zumindest das Cover passt meiner Meinung nach nicht wirklich zur Stimmung im Buch. Ich finde es zu... gothic vielleicht?

    //Grösser ist doof//

  • Das stimmt, sie ist hier auch für meine Vorstellung zu hübsch, und die Stimmung, die der Roman besitzt, wird nicht vermittelt. Aber den Gothic-Style finde ich gerade interessant, mich reizt diese Interpretation schon. Mal eine ganz andere Richtung, "Gothic-Manga-Steampunk".

    "Verzicht bedeutet für Frauen die kurze Pause zwischen zwei Wünschen."

    ~ Mario Adorf

  • Das meiste positive wurde schon geschrieben, und ich kann auch eigentlich gar nicht mehr hinzufügen. Ich bin auf jeden Fall begeistert!


    Anfangs hatte ich auf Grund der englischen Sprache, die auf die ältere Zeit zugeschnitten war, schon einige Schwierigkeiten, mit dem Roman klarzukommen, doch war das Eis relativ schnell gebrochen. Von da an flogen die Seiten nur so dahin, so schnell ich im englischen eben lesen kann.


    Der Plot ist witzig, spritzig, und es kommt keine Langeweile auf durch eventuelle Passagen, die zu sehr in die Länge gezogen werden.
    Die "Romanze" zwischen Alexia und Lord "Rrrrr..." Maccon wird durch deren Annäherungsversuche zueinander immer prickelnder; die Art und Weise, wie Carriger diese aufbaut, hat mir sehr gefallen. :breitgrins:
    Meiner Meinung nach nimmt diese Liebesgeschichte nicht all zu sehr Überhand; der Fall, um den es in dem Buch geht, wird schon kontinuierlich bedient.
    Über den Sinn und Unsinn und Hintergrund und was nicht alles möchte ich gar nicht streiten, ashte Kritiker finden bestimmt auch in dieser Steampunk-Suppe ein Haar (wenn nicht gar ein Büschel), aber das ist mir wurscht. Ich fand's saucool, und der Folgeband liegt auch schon auf meinem Tisch.


    5ratten & :tipp:

    "Verzicht bedeutet für Frauen die kurze Pause zwischen zwei Wünschen."

    ~ Mario Adorf

  • Oje, ich scheine die einzige zu sein, die nicht ganz überzeugt ist von diesem Forums-Renner...


    Gail Carriger – Soulless


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Alexia Tarabotti ist mit 26 Jahren eine alte Jungfer, lebt mit ihrer Mutter, ihrem Stiefvater und ihren beiden Stiefschwestern im viktorianischen London und hat keine Seele. Ihre Familie lässt kein gutes Haar an ihr, ihre Haut ist zu dunkel (was ihrem –verstorbenen- italienischen Vater zu verdanken ist), ihre Nase zu groß, ihre Figur zu üppig und – oh Schreck – sie liest! Sie behandeln sie aber mit dem gebührenden Respekt, alles andere würde sie sich ohnehin verbitten, denn über Charakterschwäche kann Miss Tarabotti nicht klagen.


    Es handelt sich um eine „Urban Fantasy“, gespickt mit ein bisschen Steampunk (Flugschiffe werden kurz erwähnt, nehmen aber in diesem Teil der Serie keine tragende Rolle ein, Wissenschaft und Forschung nehmen einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft ein und sämtliche Maschinen werden mit Dampf betrieben). Im viktorianischen London tummeln sich Vampire, Werwölfe und Geister. Alexias Seelenlosigkeit sorgt dafür, dass diese Wesen, wenn sie von ihr berührt werden, ihre übernatürlichen Kräfte verlieren, sie werden von ihr „neutralisiert“.


    Alexia hat sich mit ihrem Schicksal abgefunden und ist zufrieden mit einem guten Tee, guter Lektüre oder einem interessanten Gesprächspartner. Ihr Schicksal nimmt aber eine andere Wendung, als sie unvermittelt von einem hungrigen Vampir attackiert wird.


    Mich hat das Buch ein bisschen enttäuscht. Ich will aber zuerst die positiven Aspekte anführen. Es ist in einer anspruchsvollen Sprache geschrieben, der Humor kommt nicht zu kurz und die Charaktere waren mir am Schluss nahe und sympathisch genug, dass ich auf den nächsten Band neugierig bin. Außerdem ist es mal was anderes für mich gewesen. Wobei ich bis jetzt kein einziges Steampunk-Buch gelesen habe und aus der Vampir-Werwolf-Kiste habe ich bisher nur die Sookie Stackhouse-Bücher gelesen. Die sind im Vergleich dazu sprachlich auf einer viel niedrigeren Ebene, haben aber um einiges mehr an Handlung und Spannung zu bieten.


    Und da bin ich schon bei meinem größten Kritikpunkt: Es passiert – für meinen Geschmack - so gut wie nichts in diesem Buch. OK, man braucht nicht immer Action (wobei in diesem Genre wäre das schon angebracht), aber auch abseits davon bietet die Geschichte nicht viel. Keine interessanten Gedanken, Philosophien, Dialoge, etc. Wäre nicht die Romanze eingeflochten, hätte ich mich wirklich nur durchgequält. Sprachliche Qualitäten schön und gut, aber mir hat ein bisschen Inhalt gefehlt. Der Plot selber war nicht sonderlich aufregend und die Auflösung am Ende hat mich auch nicht vom Hocker gerissen. Ich hätte mir mehr Informationen gewünscht zu dem geschichtlichen Hintergrund und auch zu der erfundenen Vampir-Werwolf-Welt. Die Geister zum Beispiel werden am Rande erwähnt, wie sie aber „funktionieren“ wird nicht erklärt. Die Charaktere sind auch lange Zeit sehr flach geblieben, erst gegen Ende des Buches bin ich der Hauptperson näher gekommen.


    Alles in allem hat es bei mir den Eindruck hinterlassen, dass hier eine gute Idee für eine Geschichte von einer Autorin mit sprachlichem Talent und Humor aufgeschrieben wurde, aber nicht genug in die Tiefe gegangen wurde. Mit ein bisschen Bearbeitung hätte das Buch meiner Meinung nach viel, viel besser werden können.


    Trotzdem, oder deshalb bin ich auf den nächsten Band neugierig. Hoffentlich verliert sich da nicht wieder der Text in Geplänkel über modische Spitzfindigkeiten und belanglosem Smalltalk…
    Dieser Band bekommt von mir 3ratten

    Ich bezeige, nach Hertzens-Aufrichtigkeit, dass ich mich glücklich schätze, mich mit Verehrung nennen zu dürfen und ersterbe,<br />Roulade<br /><br />[url=http://www.literaturschock.de/autoren/interviews/119-intervie

  • roulade
    Schade das Du es so empfunden hast. Mir hat gerade diese Mischung aus modische Spitzfindigkeiten, Teegeplänkel und Vampirwerwolfgeschichte sehr gefallen. Andererseits finde ich es grade gut wenn hier auch mal andre Rezis stehen als nur Lobeshymnen :breitgrins: Das macht es ja für viele doch einfacher ein Buch im Vorfeld besser einschätzen zu können. Also ob es passen könnte etc. Nur weil viele es gut finden heißt das ja nicht das man es selbst auch mögen wird. :)

  • @Holden: Naja, 3 Ratten bedeuten immerhin mehr als die Hälfte, die Bewertung kann man ruhig mit Tendenz zu "gut" interpretieren. :zwinker:
    Ich bin neugierig auf das nächste, werde aber ein wenig Zeit verstreichen lassen. Und dann weiß ich wenigstens, was mich ungefähr erwartet und kann mich nicht mehr über Teegeplänkel echauffieren. :breitgrins:


    Kritischere Rezensionen dämmen vielleicht bei neuen Lesern auch die Erwartungshaltung, was dem Buch vielleicht eine fairere Chance gibt...

    Ich bezeige, nach Hertzens-Aufrichtigkeit, dass ich mich glücklich schätze, mich mit Verehrung nennen zu dürfen und ersterbe,<br />Roulade<br /><br />[url=http://www.literaturschock.de/autoren/interviews/119-intervie

  • Zum Inhalt brauch ich ja nix mehr zu sagen, aber hier mal noch meine Kurzfazi zu dem Buch.


    Fazit:


    Dies ist der erste Teil einer Reihe und wirklich überzeugen konnte es mich noch nicht, aber ich habe bereits Teil 2 bei mir und werde es auch noch lesen.
    Ich weiß nicht einmal richtig, was mich gestört hat oder gefehlt, ich habe auch das Gefühl, dass es ein wenig an der Übersetzung gelegen hatte, denn da waren einige Stellen, die klangen einfach furchtbar oder waren inhaltlich sehr stark verwirrend.
    z.B. "Er lehnte sich die Tür hinaus und lief den Gang entlang. Dann trat er in die Zelle ...", über die Stelle bin ich mehrfach gestolpert, weil diese keinen Sinn ergab (Seite 303, obere Hälfte), wenn er vor der Zelle steht, wie kann er da sich hinaus lehnen, langlaufen und dann in die Zelle treten *grml*
    Wie dem auch sei, ich glaube ich habe mehr erwartet, als mir geboten wurde, aber ich geb der Reihe noch eine Chance.


    Bewertung:


    Daher gibt es auch "nur" 3ratten dieses Mal

    Bücherwurm - naher Verwandter der Lindwürmer<br /><br />Wenn es sein muss, trete ich auch Zwerge! - Hildegunst von Mythenmetz<br /><br />:buecherstapel:

  • Ich bin ja gespannt, ob euch der nächste Teil besser gefällt. Rückblickend finde ich Teil 1 auch am schwächsten, weil einfach noch nicht so viel passiert und man hauptsächlich erst einmal die Personen und die Umstände kennenlernt. Vor allem die Liebesgeschichte zwischen Alexia und Lord Maccon fand ich hier ziemlich holprig und das ist in den nächsten Bänden besser gelöst - und sehr viel witziger, finde ich.

    ~ The world is quiet here ~

  • Ich finde auch das sich die Autorin in der Reihe dann steigern konnte. Wobei ich persönlich Band drei am schwächsten finde. Ich glaube Band eins find ich deshalb besser weil da erstmal alles neu war und man sich erstmal in die Welt und die Figuren eingelesen die Gail hier erschaffen hat. Bisher am besten finde ich wohl Teil 2 und Teil 4. Ich bin jedenfalls gespannt ob ihr Band zwei dann besser finden werdet. :) Wobei ich es ja auch sehr spannend finde warum jemand die Bücher nicht so mag.

  • Ehrlich? Ich finde Band 1 am besten und danach wird es immer weniger gut (immer noch gut, aber halt nicht vergleichbar mit dem ersten Teil). Timeless subbt noch - große Lust habe ich momentan noch nicht auf Alexia.


    Nach Band 1 bin ich ja voller Panik an einem Sonntag zum Bahnhofs-Thalia gerannt, um mir alle übrigen Bände zu kaufen. So gut war das Buch. :elch:

    Jahresziel: 2/52<br />SLW 2018: 1/10<br />Mein Blog

  • Mir hat auch Teil 1 am besten gefallen, alles war noch so neu, der Stil und der Humor zum Schießen ... undundund. Teil 2 hatte kleine Abstriche, Teil 3 war mir zu actionlastig. Trotzdem habe ich die auch gerne gelesen und aktuell freue ich mich auf Teil 4, den ich plane mit in den Urlaub zu nehmen.

  • Es ist richtig interessant, wie unterschiedlich die verschiedenen Bände den Leserinnen gefallen. Band 1 hat mir gut gefallen und Band 2 sogar noch besser. Der 3. konnte mit den Vorgängern nicht ganz mithalten.


    @Holden: Schön, dass dir Band 4 gut gefallen hat. Dann kann ich mich ja drauf freuen. :smile:


    Liebe Grüße
    Aurian

  • Aurian
    Mir ging es genauso mit den Büchern wie Dir, insofern könnte es natürlich sein das es Dir dann mit Band 4 ebenso ergeht :breitgrins:
    Ich würd eigentlich endlich gerne Timeless lesen aber dann dauert es wieder sooo lang bis der nächste Roman von Gail rauskommt. Ich glaub deshalb zögere ich zur Zeit noch. ;)

  • Ihr macht einen wahnsinnig neugierig. Jetzt habe ich mir Band 1 mal bestellt. Viktorianische Zeit plus Vampire hatte ich zuletzt bei "Anno Dracula" von Kim Newman, das ich damals gleich nach Erscheinen las. Besonders gespannt bin ich ja auf Lord Akeldama. :breitgrins:

    &quot;Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler&quot; (Philippe Dijan)<br /><br />[url=https://literaturschock.de/literaturforum/forum/index.php?thread/11612.0.html]Mein SUB[/url

  • Fandorina
    Dann hoff ich einfach Mal das es Dir gefällt, wie man ja auch hier im Thread sehen kann, können zu hohe Erwartungen das Vergnügen ja auch schmälern... irgendwie bin ich froh das ich Souless recht früh kannte, so war ich doch etwas unbefangener beim Lesen und hatte nicht so viele Meinungen die einen ja doch stark beeinflussen.