Gail Carriger - Soulless/Glühende Dunkelheit (The Parasol Protectorate 1)

Es gibt 180 Antworten in diesem Thema, welches 36.009 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von HoldenCaulfield.


  • Fandorina
    Dann hoff ich einfach Mal das es Dir gefällt, wie man ja auch hier im Thread sehen kann, können zu hohe Erwartungen das Vergnügen ja auch schmälern... irgendwie bin ich froh das ich Souless recht früh kannte, so war ich doch etwas unbefangener beim Lesen und hatte nicht so viele Meinungen die einen ja doch stark beeinflussen.


    Ich habe zum Glück auch nicht alle Meinungen gelesen. Und lange Zeit war ich auch resistent. Nun hatte ich mal eins der Bücher in deutscher Übersetzung in der Hand und dachte, ich sollte es vielleicht einfach mal versuchen.

    &quot;Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler&quot; (Philippe Dijan)<br /><br />[url=https://literaturschock.de/literaturforum/forum/index.php?thread/11612.0.html]Mein SUB[/url

  • Ich habe vorher auch nicht die Meinungen genau gelesen, aber es reichte mir schon, zu sehen, dass eine nach der anderen das Buch liest, begeistert kommentiert (über genauen Wortlaut habe ich hinweggelesen) und mit 5 Ratten bewertet....


    Ich habe jetzt aber schon Lust, den zweiten Band zu lesen. Ab und zu erinnere ich mich an ein Detail und freue mich, bald wieder in Alexias Welt zu sein. (Im Gegensatz dazu habe ich nach dem ersten Band von Janet Evanovich die drei Bücher, die ich im Schuber gekauft hatte verschenkt und werde nie wieder etwas von ihr lesen.)

    Ich bezeige, nach Hertzens-Aufrichtigkeit, dass ich mich glücklich schätze, mich mit Verehrung nennen zu dürfen und ersterbe,<br />Roulade<br /><br />[url=http://www.literaturschock.de/autoren/interviews/119-intervie

    Einmal editiert, zuletzt von roulade ()

  • Hm, Bücher von Janet Evanovich würde ich für mich von vornherein nie in Erwägung ziehen. Normalerweise bin ich schon dafür, alles mal auszuprobieren, aber... nein, danke. :zwinker:

    &quot;Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler&quot; (Philippe Dijan)<br /><br />[url=https://literaturschock.de/literaturforum/forum/index.php?thread/11612.0.html]Mein SUB[/url


  • Hm, Bücher von Janet Evanovich würde ich für mich von vornherein nie in Erwägung ziehen. Normalerweise bin ich schon dafür, alles mal auszuprobieren, aber... nein, danke. :zwinker:


    Oh je. Ich habe ein Buch von ihr hier rumliegen. Es war ein Geschenk. Bis jetzt hatte ich noch keine Lust drauf und wenn ich eure Beiträge so lese, wird die Lust auch nicht größer.


  • Oh je. Ich habe ein Buch von ihr hier rumliegen. Es war ein Geschenk. Bis jetzt hatte ich noch keine Lust drauf und wenn ich eure Beiträge so lese, wird die Lust auch nicht größer.


    Och, ich lebe da nur meine Vorurteile aus. Ich fürchte, ich habe noch nie eins der Bücher in die Hand genommen und geschaut, wie die Autorin schreibt. Lass Dich also bitte von mir nicht beeinflussen.

    &quot;Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler&quot; (Philippe Dijan)<br /><br />[url=https://literaturschock.de/literaturforum/forum/index.php?thread/11612.0.html]Mein SUB[/url

  • Ich habe die ersten beiden Kapitel gelesen und bin jetzt schon sehr angetan. Das Buch beginnt recht rasant, als Miss Alexia abseits der Tanzveranstaltung auf einen Vampir trifft. Wohlgemerkt eine Tanzveranstaltung, auf der es nur Brunnenkresse als kulinarisches Schmankerl gibt. :breitgrins: Tolle Idee! Ich frag mich wirklich ob, da Diener mit kleinen Schüsseln rumlaufen, aus denen sich jeder ein grünes Blatt fischt. Vielleicht ist der Gastgeber ja der Begründer des heutigen Veganismus :zwinker:


    Toll finde ich auch die Steampunk-Elemente, die hier auftauchen. Da gibt es "monokulare Trans-Magnifikations-Linsen", mit denen man alles vergrößert genau untersuchen kann, "harmonisch-akustische Resonanzstörer", die das Abhören von Gesprächen unmöglich machen und natürlich die Luftschiffe. Auf eine litararische Fahrt mit diesen freue ich mich besonders. Allerdings wurden sie bisher nur kurz besichtigt, aber Lady Alexia scheint meine Faszination für diese Art der Luftfahrt zu teilen.


    Die Autorin legt außerdem viel Augenmerk auf die Kleidung. Lord Akeldama mit seinem pompösen Auftritt ist da nur ein schönes Beispiel. Da fühlt man sich im viktorianischen Zeitalter angekommen.


  • Wohlgemerkt eine Tanzveranstaltung, auf der es nur Brunnenkresse als kulinarisches Schmankerl gibt. :breitgrins: Tolle Idee! Ich frag mich wirklich ob, da Diener mit kleinen Schüsseln rumlaufen, aus denen sich jeder ein grünes Blatt fischt. Vielleicht ist der Gastgeber ja der Begründer des heutigen Veganismus :zwinker:


    Da sieht man mal, was man verpasst, wenn man auf Englisch liest und nicht jedes Wort kennt. Dass es auf der Veranstaltung Brunnenkresse zu essen gibt, ist mir nämlich entgangen. Ich kann mich zwar erinnern, dass Alexia etwas frustriert war, weil es nichts richtiges zu essen gab, aber Brunnenkresse... :lachen: Und die Vorstellung, dass die Diener mit kleinen Schüsseln mit grünen Blättern durch die Gegend laufen, hat auch was!


    Viel Spaß noch weiterhin mit dem Buch, Horusina! Ich bin schon gespannt auf deine weiteren Eindrücke.

    ~~better to be hated for who you are, than loved for who you&WCF_AMPERSAND're not~~<br /><br />www.literaturschaf.de

  • Da sieht man mal, was man verpasst, wenn man auf Englisch liest und nicht jedes Wort kennt. Dass es auf der Veranstaltung Brunnenkresse zu essen gibt, ist mir nämlich entgangen. Ich kann mich zwar erinnern, dass Alexia etwas frustriert war, weil es nichts richtiges zu essen gab, aber Brunnenkresse... :lachen:


    Da sagst du was :breitgrins: Ich lese auch auf Englisch und konnte mich gerade nicht an Brunnenkresse erinnern :redface:


    Ich wünsch dir auch noch viel Spaß mit dem Buch :)
    Und jedes Mal, wenn ich wieder den deutschen Titel lese, denke ich: Wie kann man nur?? :schulterzuck:

    Goodreads<br />“Happiness [is] only real when shared”<br />― Jon Krakauer, Into the Wild


  • Viel Spaß noch weiterhin mit dem Buch, Horusina!


    Ich wünsch dir auch noch viel Spaß mit dem Buch :)


    Dankeschön euch beiden! :winken: Ich hab wirklich sehr viel Freude mit dem Buch!


    Mein bisheriger Favorit unter den Dialogen:
    (deutsche Ausgabe, S. 151)
    "Ist das nicht ein italienischer Name?", fragte der Wissenschaftler schüchtern. Miss Tarabotti, die ihr italienisches Erbe stets für peinlich (...) gehalten hatte, hielt das für ein schlechtes Gesprächsthema - ganz besonders bei einem Amerikaner. "Mein Vater", gestand sie, "war italienischer Abstammung. Unglücklicherweise ist das kein Leiden, das man heilen könnte". Sie machte eine kurze Pause. "Er ist dann auch verschieden, wenn auch nicht daran."



    Horusina
    Wenn Du Lust hast schau mal auf der Seite der Autorin vorbei (oder auch bei Facebook). Sie hat einen Blog und verlinkt viele tolle Kleider in ihrem Blog^^


    Na da hast du mir ja was gezeigt. :grmpf: :breitgrins: Wie soll ich mich denn je wieder auf mein Studium konzentrieren, wenn ich so viele tolle Informationen nachlesen muss. Besonders neugierig war ich auf Ivy Hisselpennys Hüte. Auf der Seite gibt es tatsächlich ein paar ganz furchtbare Exemplare zu bestaunen. Andere wiederum gefallen mir ganz gut...


    Was die Autorin außerdem sehr gut kann, ist es, mir Appetit zu machen auf egal welche Leckerei, die sie gerade beschreibt. (Okay, die Brunnenkresse lassen wir jetzt mal außen vor... :breitgrins: ) Als die Beschreibung des Battenbergkuchens kam, hat mein Bauch lautstark nach Nahrung verlangt (der arme wurde beim Lesen vollkommen vernachlässigt :redface: )


    Ansonsten kann ich mich nur lobend äußern. Man erfährt viel über Alexia, ihre Eigenheiten und ihr bisheriges Leben. Auch die anderen Figuren werden teils liebevoll, teils mit einem Augenzwinkern vorgestellt und haben genügend Tiefe. Gleichzeitig verliert die Autorin aber nie die Hauptstory, über die Vampire und Werwölfe, aus den Augen. Das zusammen ergibt eine gelungene Mischung.

  • Meine Meinung
    Ich bin nicht komplett überzeugt, aber richtig schlecht fand ich es auch nicht. Mir hat einfach das Besondere, das ein Buch zu eine Highlight macht, gefehlt. Den Witz, der ja hauptsächlich aus dem Umeinanderschleichen der zwei Hauptpersonen entsteht, fand ich ehrlich gesagt ziemlich platt, da ist mir ein Terry Pratchett lieber.


    Die Kriminalhandlung an sich fand ich ganz gut, leider wird sie immer mehr von wilden Knutschereien und dem atemnehmenden Aneinanderreiben der Hauptcharaktere abgelöst. Ein-, zweimal ist das okay, aber wenn die Handlung irgendwann fast nur noch aus den immer wiederkehrenden Anspringen (oder den Gedanken daran) besteht, wirds langweilig. Sehr genervt war ich von der Szene, in der

    Aber vielleicht ist das ja auch der Witz der Autorin.


    Ich will nicht nur schimpfen. Die Nebencharaktere haben mir nämlich sehr gut gefallen, allen voran Professor Lyall, Floote und Lord Akaldama. Mehr als einmal habe ich mich über deren Charaktereigenschaften amüsiert. Auch Alexias Familie fand ich gelungen. Sehr übertrieben, aber unglaublich treffend.


    Interessant fand ich auch das System der Gesellschaft, in der sich alles abspielt. Wie funktioniert das Zusammenleben von Menschen, Vampiren und Werwölfen? Die Lösung, die sich die Autorin ausgedacht hat, fand ich toll und ich hätte gern noch mehr über den Aufbau erfahren. Aber ich nehme an, dass in den folgenden Bänden noch näher darauf eingegangen wird.


    Durch den Hype hier im Forum habe ich mir wahrscheinlich einfach zu viel erwartet. Ich hätte mir mehr Krimihandlung und weniger Nackenbeisser gewünscht ... und wenn schon ständige sexuelle Anspannung, dann in mehr Variation. Dennoch gute Unterhaltung, von der es aber nicht zwingend mehr sein muss.


    3ratten + :marypipeshalbeprivatmaus:

    "Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne." (Jean Paul)


  • Die Kriminalhandlung an sich fand ich ganz gut, leider wird sie immer mehr von wilden Knutschereien und dem atemnehmenden Aneinanderreiben der Hauptcharaktere abgelöst. Ein-, zweimal ist das okay, aber wenn die Handlung irgendwann fast nur noch aus den immer wiederkehrenden Anspringen (oder den Gedanken daran) besteht, wirds langweilig. Sehr genervt war ich von der Szene, in der

    Aber vielleicht ist das ja auch der Witz der Autorin.


    :five: Genau das hat mich an dem Buch auch sehr gestört. Vor allem von der Spoilerszene war ich nur angenervt. In der Situation hatten die beiden eigentlich wichtigeres zu bedenken. :rollen:

    Wir sind irre, also lesen wir!

  • :lachen: Ich verstehe genau, was ihr meint.
    Normalerweise hätte mich das auch gestört, aber der ganze Ton dieser Romane ist ja eher lustig und leicht, daher habe ich Alexia und Co. sehr viel verziehen. Hätte Gail Carriger mit einem ernsten Roman begonnen und dann solche Szenen geschrieben, hätte ich mich furchtbar aufgeregt. Aber die ganze Serie ist ja mit einem Augenzwinkern zu verstehen und Gail Carriger hat sogar in irgendeinem Interview gesagt, sie mag es, lockere und leichte Romane zu schreiben, mit denen man sich amüsieren kann, ohne dem zu viel Bedeutung zuzuordnen. :zwinker:

    Jahresziel: 2/52<br />SLW 2018: 1/10<br />Mein Blog

  • Ich kann verstehen, dass einen das am ersten Teil etwas stört, auch wenn es mir damit nicht so ging. Ich fand ja, dass in den nächsten Bänden der Reihe viel weniger geturtelt wurde und auch hauptsächlich andere Dinge im Vordergrund stehen. Vielleicht überzeugt das doch noch zum weiterlesen?

    ~~better to be hated for who you are, than loved for who you&WCF_AMPERSAND're not~~<br /><br />www.literaturschaf.de


  • :lachen: Ich verstehe genau, was ihr meint.
    Normalerweise hätte mich das auch gestört, aber der ganze Ton dieser Romane ist ja eher lustig und leicht, daher habe ich Alexia und Co. sehr viel verziehen. Hätte Gail Carriger mit einem ernsten Roman begonnen und dann solche Szenen geschrieben, hätte ich mich furchtbar aufgeregt.


    Da kann ich so nur unterschreiben. Ich habe mich ja hauptsächlich über den Tonfall amüsiert und hatte dadurch so viel Spaß mit dem Buch das ich über manches äußerst großzügig hinweglesen konnte. :breitgrins:


  • Ich kann verstehen, dass einen das am ersten Teil etwas stört, auch wenn es mir damit nicht so ging. Ich fand ja, dass in den nächsten Bänden der Reihe viel weniger geturtelt wurde und auch hauptsächlich andere Dinge im Vordergrund stehen. Vielleicht überzeugt das doch noch zum weiterlesen?


    Hm, vielleicht versuch ichs dann nochmal irgendwann. Leider war der Humor ja auch nicht wirklich meins. Aber wenn mehr Handlung vorhanden ist, kanns ja doch noch was mit uns werden. :smile:

    "Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne." (Jean Paul)

  • kleiner Nachtrag: Die Spoiler beziehen sich auf die Handlung bis einschließlich des Kapitels Acht!


    Ich fühle mich noch immer sehr wohl mit diesem Buch. Interessant sind besonders auch die Strukturen und Regeln in denen Vampire und Werwölfe leben. Es ist halt nicht so einfach eine Frau zu bezirzen, wenn sie das Rudelprotokoll nicht kennt... :zwinker:
    Allerdings bin ich schon etwas erstaunt, wie schnell es


    Wird eigentlich irgendwann mal die Geschichte mit dem Igel zum besten gegeben? Auf die bin ich ja schon sehr gespannt!


    Interessant war auch die Ausfahrt mit Mr MacDougall. Ich glaube hier gab es schon erste Anzeichen, was


    Besonders gelungen finde ich auch Alexias Schwestern als Kontrastprogramm zu ihr. So herrlich schön blauäugig und naiv... und wenn ich schon so ein paar schöne Handschuhe gekauft habe, dann muss auch noch das passende Kleid dazu her. :lachen:
    Und auch den gutmütigen Floot habe ich schon richtig lieb gewonnen! :herz:

    Einmal editiert, zuletzt von Horusina ()

  • Ja Floot ist echt toll! Ohne ihn wäre Alexia nur ein halber Mensch :breitgrins: Hach und Lord Akeldama mit seinen Spitznamen für Alexia - was dazu führt das eine Freundin und ich uns in SMS immer die aberwitzigsten Kosenamen geben :breitgrins: