Susan Haskins - Mary Magdalen: Myth and Metaphor

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.661 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Madicken.

  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    (Titel der deutschen Ausgabe: "Maria Magdalena - Ihre wahre Geschichte" :rollen: )


    Maria Magdalena ist eine der faszinierendsten Frauengestalten der Bibel, nicht zuletzt deshalb, weil man so gut wie nichts über sie weiß, und weil sie in den Evangelien als einzige Frau nicht als Ehefrau, Tochter oder Mutter eines Mannes eingeordnet ist, sondern immer beim eigenen Namen genannt wird.


    Weit verbreitet ist heute noch die Annahme, sie sei eine Sünderin, gar eine Prostituierte gewesen. Damit tut man ihr schon seit Jahrhunderten Unrecht, denn dieses Klischee beruht auf einer Verwechslung bzw. der Verschmelzung mehrerer Figuren aus den Evangelien, die immer stärker in den Köpfen der Menschen Einzug hielt, je mehr die katholische Kirche im Lauf ihrer Geschichte die Frau an den Rand drängte, ja sogar rein aufgrund ihres Geschlechts im Frühmittelalter als Wurzel aller Sünde und allen Übels darstellte.


    Susan Haskins ist hier etwas Großartiges gelungen: ein fundiertes Sachbuch über diese Frau, die zu den wüstesten Spekulationen Anlass gegeben hat, mit zahlreichen Bilddokumenten und Quellenangaben zu schreiben, das sich keinen Augenblick lang trocken und langweilig liest. Die bunten Mythen und Theorien, die sich um Maria Magdalena ranken, werden zwar teils sogar sehr ausführlich geschildert, aber genauso sorgfältig demontiert. Neben den zahlreichen Phantastereien, die zum Thema auf dem Markt sind, ist dieses Werk wohltuend objektiv.


    Unter vielen Verweisen auf zeitgenössische Kunstwerke aus Malerei, Musik und Literatur zeigt Susan Haskins nicht nur, wie sich die Wahrnehmung der biblischen Gestalt im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert und verschoben hat, sondern beschreibt auch sehr anschaulich die generelle Entwicklung der Rolle von Frauen innerhalb der katholischen Kirche. Hierbei ist sie (zu Recht) kritisch, aber nie wird der Tonfall reißerisch. Die angeführten Beispiele und Zeitdokumente sprechen für sich.


    Wer sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchte, findet am Ende des Buches ein Literaturverzeichnis sowie sehr ausführliche Anmerkungen, die schon vorn im Buch durch Fußnoten gekennzeichnet sind und nicht nur Quellenangaben umfassen, sondern auch viel Wissenswertes. Knapp 100 Bilder zeigen die verschiedensten Darstellungen der Magdalena in der Kunst, zusätzlich wird im Text auf sehr viele Kunstwerke verwiesen, was mir großen "Appetit" auf ausführliche Recherchen gemacht hat.


    Sehr empfehlenswert!


    5ratten

    If you don't become the ocean, you'll be seasick every day.

    Leonard Cohen





    Einmal editiert, zuletzt von Valentine ()


  • Schade, dass man den deutschen Titel so verhunzt hat. Das deutsche Buch würde ich im Laden liegen lassen. Der Untertitel klingt einfach unseriös.


    Ich finde das auch äußerst ärgerlich, daher der :rollen: -Smiley. Das hört sich an wie damals diese schmalzigen Diana-Biographien. Auch das Cover ist kitschig und sieht aus wie der x-te Skandalreißer :grmpf: (und dann auch noch Bastei-Lübbe ...)


    Dabei ist das Buch wirklich erfreulich seriös.

    If you don't become the ocean, you'll be seasick every day.

    Leonard Cohen





  • Das klingt wirklich sehr interessante Valentine - obwohl mich das Thema bisher nicht interessiert hat würde mich dieses Buch aufgrund deiner Rezi jetzt schon reizen. Danke, kommt zu meinen Lesezeichen hinzu.

    Liebe Grüße JaneEyre

    Bücher haben Ehrgefühl. Wenn man sie verleiht, kommen sie nicht zurück.

    Theodor Fontane

  • vielen Dank für schöne Rezi. Ich habe es mir gleich notiert. Sie ist eine wirklich interessante Frauengestalt, aber seriöses zu dem Thema ist ja schwer zu finden. Bei diesem deutschen Titel hätte ich ebenfalls nicht zugegriffen.

    Die Literatur gibt der Seele Nahrung,<br />sie bessert und tröstet sie.<br /><br />:lesen:<br />Alfred Kerr: Die Biographie