Terry Pratchett - Maurice, der Kater

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 11.248 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kleinerHase.

  • Und wieder einmal meiner Meinung nach ein wunderschönes Märchen von der Scheibenwelt. Zwar ein bißchen dünn, aber auf jeden Fall sehr lohnenswert :zwinker:


    Terry Pratchett, Maurice, der Kater

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Herr Wunder Maurice, ein geschäftstüchtiger Kater, ist auf der Scheibenwelt mit einer ganz besonderen Truppe unterwegs: mit Ratten, die intelligent geworden sind, weil sie von den Abfällen der magischen Unsichtbaren Universität fraßen. Maurice lässt den stillen, bescheidenen Jungen Keith in die Rolle des Flötenspielers schlüpfen, um die Bewohner verschiedener Scheibenwelt-Städte hereinzulegen. Erst wird eine zünftige Rattenplage veranstaltet, dann folgt die Befreiung mit Hilfe des Flötenspielers. Später teilen sie sich das Geld. Alles geht gut, bis die Ratten auf ein Buch der Menschen stoßen – »Herr Schlappohr hat ein Abenteuer« –, das bei ihnen ein soziales Gewissen und auch nationalen Ehrgeiz weckt. Sie beschließen, ein eigenes Königreich zu gründen. Denn es muss doch mehr geben im Leben einer Ratte, als in den Abfällen der Menschen zu wühlen und ihre Fallen zu meiden. Man entscheidet, noch eine letzte Plage stattfinden zu lassen, bevor sich die Ratten ihren neuen Ambitionen widmen wollen. Doch in Bad Blintz, einem Ort in Überwald, treffen sie auf überraschende Probleme ...
    Mehr wird hier nicht verraten :zwinker:

    Meine Meinung:


    Mal wieder ein grandioses Buch vom Meister der Fantasy!
    Allein die Namen der Ratten haben einen Preis verdient. Da gibt es den Anführer Gekochter Schinken, die Albinoratte Gefährliche Bohnen, Pfirsiche, die kluge Rattendame, Sonderangebot, Gifti, Nahrhaft oder Zutritt Verboten. Alle Charaktere sind wie immer toll durchdacht und alle auf ihre Art besonders.
    In Maurice steckt mindestens so viel Zynismus und Sarkasmus wie in einigen anderen berühmt-berüchtigten Scheibenweltfiguren, doch ein durch und durch schlechter Kerl ist er ganz gewiss nicht.
    Offiziell wurde der Roman ja als Kinderbuch proklamiert, was jedoch nicht ganz zutreffend ist, da, wie auch in den anderen Romanen von Terry Pratchetts Scheibenwelt, sehr viele hintergründige Witze und Anspielungen versteckt sind, die wohl weniger für die Jugend verständlich sein werden.
    Schade ist nur, das dieses Buch nur eine kurze Freude ist, denn an einem langen Nachmittag kann man dieses Buch bereits durchlesen...
    Trotzdem hat es sich meiner Meinung nach


    5ratten verdient :breitgrins:

    :leserin:Kendare Blake - Der schwarze Thron ( Die Schwestern 1 )

  • Terry Pratchett: Maurice, der Kater


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Inhalt:


    Maurice, ein geschäftstüchtiger Kater, zieht mit seiner Truppe intelligenter Ratten und dem flötespielenden Jungen Keith von Stadt zu Stadt und verdient Geld, indem er Keith als Rattenpfeifer die jeweilige Stadt von einer selbstinszenierten Rattenplage befreien läßt. Doch als sie in die Stadt Bad Blintz kommen, merken sie, daß hier etwas gewaltig nicht stimmt und gehen gemeinsam mit Malizia, der Tochter des Bürgermeisters, der Sache auf den Grund. Dabei kommt so einiges zutage und sowohl Keith, Malizia und Maurice als auch die Ratten müssen ein gefährliches Abenteuer bestehen...


    Meine Meinung:


    Das Buch trägt den Titel "Maurice, der Kater", doch die eigentlichen Helden der Geschichte sind für mich die Ratten. Sie sind mir beim Lesen sofort ans Herz gewachsen. Die Ratten wurden intelligent, nachdem sie von den Abfällen der magischen Universität gefressen hatten. (Wodurch Maurice intelligent geworden ist, wird ihm und den Ratten erst später klar. :breitgrins:) Ihre Namen wie z.B. Sonnenbraun, Pfirsiche, Gefährliche Bohnen, Nahrhaft haben sie auf weggeworfenen Verpackungen auf der Müllkippe gelesen. Mit der Zeit entwickeln sie eine soziale Gruppendynamik und eine Solidarität, daß die Menschen sich davon eine Scheibe abschneiden könnten. Anregungen dafür entnehmen sie aus dem Buch "Herrn Schlappohrs Abenteuer", das sie auch auf der Müllhalde gefunden haben und das für sie eine Art Bibel geworden ist.
    Jede Ratte ist eine Persönlichkeit, die Albinoratte Gefährliche Bohnen zum Beispiel ein regelrechter Philosoph, die junge Rattendame Pfirsiche ist klug und mitfühlend. Wem bis hierhin noch keine Ähnlichkeiten zwischen Ratten und Menschen aufgefallen sind, der kann sich fragen, wer wohl gemeint ist mit "...eine Spezies, die stiehlt, tötet, Krankheiten verbreitet und verdirbt, was sie nicht gebrauchen kann". (Zitat aus dem Buch)


    Die Menschen (mit Ausnahme von Keith und Malizia) kommen hier reichlich schlecht weg und erscheinen fast nur als betrügerisch, korrupt und aggressiv. Das Buch steckt voll Ironie und Wortwitz, mich hat es beim Lesen sehr amüsiert und auch meine Tochter (die für Humor und Wortwitz sehr empfänglich ist) war begeistert. Sie las das Buch mit neuneinhalb Jahren.


    Meiner Meinung nach ist dies ein Buch, das sowohl Kinder als auch Erwachsene mit Genuß lesen können. Es ist, in sehr schöner Aufmachung, Teil der ZEIT-Edition "Fantastische Geschichten für junge Leser". Kinder werden vielleicht nicht sämtliche sozialkritischen Anspielungen in allen Aspekten erfassen, werden aber auf jeden Fall ihr Vergnügen beim Lesen haben. (Meine Tochter und ich grinsen uns seit der Lektüre des Buches jedenfalls immer bedeutungsvoll an, wenn wir eine Büchse Pfirsiche öffnen.)


    Dies war das erste Buch, was ich von Terry Pratchett gelesen habe, und es hat mir unbedingt Appetit auf mehr von diesem Autor gemacht.


    Sehr zu dem Buch passend :zwinker: vergebe ich:


    5ratten


    Grüße,
    kaluma

    Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden (R. Luxemburg)

    Was A über B sagt, sagt mehr über A aus als über B.

    Einmal editiert, zuletzt von kaluma ()

  • Ich denke, zum Inhalt kann ich nichts mehr hinzufügen, deshalb hier gleich meine Meinung:


    Terry Pratchett geht bei mir ja immer. Dachte ich. Denn zunächst hatte ich so meine Probleme, in die Welt von Maurice und den Ratten einzutauchen. Mag es an der vorherigen Lektüre, an der hektischen Zeit oder an dem Buch selbst gelegen haben ... ich weiß es nicht. Doch nach einiger Zeit habe ich mich zusammen gerissen und tadaaah, die Erkenntnis: Terry Pratchett geht immer! :breitgrins:


    Man wird relativ unvermittelt in das Geschehen hinein geworfen, aber so kennt man es ja vom Großmeister der skurrilen Fantasy. Man stößt auf einen sprechenden Kater (Wunder Maurice) und einen dumm aussehenden Jungen, gefolgt von einer Schar Ratten. Peu à peu lernt man die Charaktere besser kennen und lieben. Jede hat so ihre Besonderheiten, die natürlich immer wieder zum Lachen einladen. Meine Lieblingsfigur war übrigens der Titelgeber: Maurice ist Katze durch und durch, nur eben mit einem Gewissen. Das "Bewusstsein" seiner Genialität und seiner Göttlichkeit ... zu köstlich! Man kann sich richtig vorstellen, dass Katzen so denken bzw. denken würden. Seine allerletze Aktion gefiel mir übrigens am besten, aber die wird hier nicht verraten!
    Auch die Rattenschar darf nicht übersehen werden. Zwar dachte ich zuerst, dass bei dem Namen "Pfirsiche" ein Rechtschreibfehler vorliegen müsse ( :rollen: ). Bald hats aber auch bei mir "Klick" gemacht und ich habe mich königlich amüsiert.
    Malizia gehörte ebenfalls zu meinen Favoriten. So ein Kind würde mich echten Leben wahrscheinlich zur Weißglut treiben, in die Geschichte passt sie aber perfekt.
    Hm, wenn ich mir das so durchlese komme ich zu dem Schluss: eigentlich mochte ich alle! :zwinker:

    Was soll ich noch sagen? Der Schreibstil ist typisch für Pratchett. Subtiler Wortwitz und grotesk "gemalte" Bilder sind hier an allen Ecken und Enden zu finden, eigentlich könnte man sich über jede Seite schlapplachen. Aber erfahrene Pratchett-Fans wissen das ja längst. Allerdings finde ich dieses Buch weitaus zugänglicher für Kinder als seine anderen Werke. Nicht umsonst ist es deshalb auch in der ZEIT-Edition heraus gekommen. Ein bisschen nimmt diese "Einfachheit" etwas von Pratchetts Knalleffekten, als Erwachsener weiß man relativ schnell, was Sache ist. Aber was solls!


    Ja, gut ... Fazit: Terry Pratchett geht immer und eigentlich mochte ich alles! :breitgrins:


    4ratten

    "Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne." (Jean Paul)

    Einmal editiert, zuletzt von mondy ()

  • Hallo Mondy,



    Zwar dachte ich zuerst, dass bei dem Namen "Pfirsische" ein Rechtschreibfehler vorliegen müsse


    Also bei mir heißt sie Pfirsiche, ich hab extra nochmal ins Buch geschaut. Bei dir ist ein s zuviel - Tippfehler von dir, oder steht es wirklich so bei dir im Buch??


    Deine Rezi gefällt mir übrigens sehr gut!


    Grüße, kaluma

    Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden (R. Luxemburg)

    Was A über B sagt, sagt mehr über A aus als über B.


  • Also bei mir heißt sie Pfirsiche, ich hab extra nochmal ins Buch geschaut. Bei dir ist ein s zuviel - Tippfehler von dir, oder steht es wirklich so bei dir im Buch??


    Aaaa, sorry, das war ein Tippsfehler! Danke ... und schon ausgebessert! :smile:



    Deine Rezi gefällt mir übrigens sehr gut!


    :redface: Danke! Über positive Rückmeldung freue ich mich immer sehr! :winken:

    "Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne." (Jean Paul)

  • Ihr macht einen aber auch ganz schön neugierig mit diesen Pfirsichen :breitgrins:


    Gut, dass ich ja sowieso noch alle Terry Pratchett Bücher lesen will. Dann vermehrt sich meine Wunschliste jetzt wenigstens nicht noch zusätzlich. :zwinker:

  • Also Maurice lohnt sich auf jedenfall!! Ich finde er macht einfach Spaß! Auch wenn man nach der Lektüre keiner Katze mehr über den Weg traut :lachen: und sich ernsthaft fragt wie das wohl mit dem Rattenfänger von Hameln wirklich war^^


  • Hm als Jugendbuch würde ich das Ganze eigentlich eher weniger einstufen... hab es auch in der Bibliothek noch nie in dieser Abteilung entdeckt. :)


    Nun ja, das Buch hat immerhin 2001 die Carnegie Medal gewonnen, eine "eine britische Auszeichnung für Kinder- und Jugendbücher".
    Zudem steht in den Bücherlisten vorne in den Scheibenweltbüchern bei dem Maurice ebenso wie bei den Tiffany Aching-Büchern "for younger readers". Und schließlich ist das Buch auf Terry Pratchetts Homepage auch bei den "children's books" zu finden.
    Aus alledem schließe ich, dass es in diese Kategorie gehört.

    Wir sind irre, also lesen wir!

  • Das ist das übliche Problem mit Kinder- und Jugendbüchern. Es gibt Kinderkrimis, Kinderfantasy, Kinderklassiker... Für mich wiegt bei der Einordnung die Zielgruppe schwerer als das Genre, denn sonst könnte man alle Kinderbücher woanders einordnen und sich die Abteilung hier ganz sparen.

    Wir sind irre, also lesen wir!


  • Dies war das erste Buch, was ich von Terry Pratchett gelesen habe, und es hat mir unbedingt Appetit auf mehr von diesem Autor gemacht.


    Das ist eine wichtige Info für mich - will nämlich schon länger etwas von Terry Pratchett lesen, und meine Intuition schreit ganz laut "Maurice", aber ich wusste nicht, ob man es ohne Scheibenwelt-Vorbildung verstehen kann. :smile:


    EDIT: Na sowas - da gibt es das Buch bei Amazon zum selben Preis (8,95€) einmal als TB und einmal als HC. Da hätte ich natürlich lieber die gebundene Version, aber das Cover der anderen ist doch viiiel schöner :redface: (glaube mich dunkel erinnern zu können, dass ich es vor Jahren sogar mal im Schöne-Buchcover-Thread gepostet habe) ... was für ein Dilemma!


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    [color=darkblue]"Date a girl who reads. Date a girl who spends her money on books instead of clothes. She has problems with closet space because she has too many books. Date a girl who has a list of b

    Einmal editiert, zuletzt von Bluebell ()


  • Hm als Jugendbuch würde ich das Ganze eigentlich eher weniger einstufen... hab es auch in der Bibliothek noch nie in dieser Abteilung entdeckt. :)


    Ja, die Übergänge sind hier fließend, und sicher ist die Einordnung als Jugendbuch hier genauso richtig wie als Fantasy. Bei uns in der Stadtbibliothek steht es zwar auch unter Fantasy, aber ich würde gerade dieses Buch auch vorrangig als Jugendbuch sehen.


    Solche Grenzfälle kommen öfter vor, z.B. ist die Septimus-Heap-Reihe von Angie Sage hier im Forum auch unter Fantasy zu finden, wobei ich persönlich finde, das sind noch deutlicher Kinderbücher als "Maurice".


    Zum Glück gibt es die Suchfunktion.


    Grüße,
    kaluma

    Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden (R. Luxemburg)

    Was A über B sagt, sagt mehr über A aus als über B.

  • kaluma
    Ja das stimmt schon, die Grenzen sind finde ich gerade bei Jugendbüchern inzwischen immer öfter sehr fließend. Vor allem auch weil ich den Eindruck habe das man sich auch als Erwachsener nicht mehr so scheut zum Kinder und Jugendbuch zu greifen und es für sich selbst zu lesen.

  • Also,
    ich bin schon mitten in "Maurice, der Kater" und kann nur sagen, das ist momentan genau das richtige Buch für mich! Ich lese es immer in der Früh in der U-Bahn und kommem dann schon gut gelaunt in der Arbeit an, und am Heimweg ist es auch wieder wunderbar zum Abschalten und Entspannen. :smile:


    Maurice selbst ist einfach toll, und die Ratten halten einem beim Lesen einen herrlichen Spiegel der menschlichen Gesellschaft vor. Bei manchen ihrer Gespräche denkt man unwillkürlich, dass genau solche in den frühen Tagen unserer Zivilisation ebenfalls stattgefunden haben müssen - in den Ursprüngen von Religion und Philosophie, und als die Menschen schön langsam begannen, nicht mehr rein trieb- und instinktgesteuert zu agieren, sondern so etwas wie Ethik und Moral zu entwerfen.
    Die kurzen Textstellen aus "Herrn Schlappohrs Abenteuer" am Beginn jedes Kapitels sind das i-Tüpfelchen - auch wenn man erst im zweiten oder dritten Kapitel erfährt, was es damit eigentlich auf sich hat.


    Aber ich wusste schon von der ersten Seite an, dass mir Terry Pratchett liegt - als beschrieben wird, wie Herr Schlappohr auf den Nachbarsgarten blickte und dabei feststellte, dass der Garten voller frischem, grünem Salat war. "Herr Schlappohr aber war nicht voller Salat. Das schien nicht richtig zu sein."
    Herrlich! :breitgrins:

    [color=darkblue]"Date a girl who reads. Date a girl who spends her money on books instead of clothes. She has problems with closet space because she has too many books. Date a girl who has a list of b

  • So,
    ich bin schon fast fertig - werde das Buch vermutlich heute noch beenden, und das passt mir gaaar nicht! Würde es am liebsten noch ein bisschen hinauszögern, so gut hat es mir (besonders jetzt gegen Ende) gefallen.


    Vorher hatte ich ja noch überhaupt nix aus der Scheibenwelt gelesen, kannte nur ganz vage ein paar Themen und Figuren aus Gesprächen hier im Forum. Eine Zeitlang war ich mir nicht einmal sicher, ob "Maurice" überhaupt auch in der Scheibenwelt spielt weil ich ja gar nicht wusste, wie es dort überhaupt aussieht und zugeht ... aber der Verdacht erhärtete sich beim Lesen doch ziemlich. :breitgrins:


    In einem der letzten Kapitel wurde dann endgültig jeder Restzweifel ausgeräumt - als nämlich eine Figur auftauchte, die sogar mir schon geläufig war: Tod! Der scheint ja der erklärte Liebling von mehreren Pratchett-Fans zu sein, und die Szene war für mich wirklich eine der besten des ganzen Buches. "Gevatter Tod" wird also definitiv gelesen! :daumen:


    Grinsen musste ich beim Lesen eigentlich meiste Zeit, manchmal sogar laut auflachen - bin normalerweise wirklich eine sehr stille Leserin, aber heute Früh habe ich doch tatsächlich ein paar verwunderte und amüsierte Blicke von den ansonsten eher müde und grantig dreinschauenden Fahrgästen kassiert. In Kapitel 11 ...



    Außerdem habe ich im Internet einen Hinweis darauf gefunden, dass sich Pratchett von dem Zeichentrick "Mrs. Brisby und das Geheimnis der Ratten von NIMH" inspirieren ließ, und da war's sowieso um mich geschehen. Ich LIEBE diesen Film, habe ihn sogar auf DVD und vor nicht allzu langer Zeit mal wieder angesehen. :herz:


    Die gleiche Quelle (eine Wikipedia-Seite übrigens, habe den Link auch im Scheibenwelt-Haupthread hier im Forum gepostet) zählt als Motiv übrigens auch "Rattenkönig" auf. Ich dachte nur "Oh mein Gott, gibts sowas am Ende wirklich?" und habe mal Google bemüht - wen's interessiert, da werde tatsächlich ein paar gruselige Infos ausgespuckt! :entsetzt:


    Ich bin schon gespannt, wie die Geschichte ausgeht (obwohl ich nicht will, dass das Buch zu Ende ist). Ich ahne zwar etwas, aber wer weiß ... würde mir jedenfalls gefallen, in anderen Büchern wieder auf Maurice und die Ratten zu stoßen! :klatschen:

    [color=darkblue]"Date a girl who reads. Date a girl who spends her money on books instead of clothes. She has problems with closet space because she has too many books. Date a girl who has a list of b

  • Bluebell
    Ich verfolge mit Spannung deine Leseberichte hier! :smile:
    Man spürt sehr deutlich dein Lesevergnügen. Schön, daß dir "Maurice der Kater" auch so gut gefällt wie mir.
    An manche von dir erwähnten Textstellen kann ich mich nur noch dunkel erinnern. Wie schnell man doch vergißt.


    Grüße, kaluma

    Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden (R. Luxemburg)

    Was A über B sagt, sagt mehr über A aus als über B.