Tracy Chevalier - Violet/A Single Thread

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 2.685 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Anne.

  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Klappentext:

    England, dreißiger Jahre. Die Abende, an denen Violet mit einer Gruppe ungewöhnlicher Frauen wunderschöne Stickereien für die Kathedrale in Winchester anfertigt, sind der Aufbruch in eine neue Welt. Sie zeigen Violet, dass sie mit ihrem Auszug aus dem mütterlichen Zuhause die richtige Entscheidung getroffen hat. Schnell lernt und schätzt sie die Kunst des Stickens und lässt sich von Arthur in die des Läutens der Kirchturmglocken einweihen. Violet gewinnt durch das starke Band der Freundschaft zwischen den Frauen und die wachsende Nähe zu Arthur an Lebensmut und überwindet die Lebenskrise infolge des Ersten Weltkriegs. Und die Kirchturmglocken könnten wahrhaftig ihr neues Leben in Winchester einläuten…


    Violet ist eine der vielen "übrig Gebliebenen". Das sind die Frauen die im ersten Weltkrieg ihren Liebsten verloren haben, oder nun keinen Mann mehr finden.

    Weil es für diese Frauen einfach zu wenig Männer gibt, hat selbst die englische Regierung ein Wort dafür gefunden: "Frauenüberhang".

    Violet hat genug davon, als alleinstehende Frau bei ihrer Mutter zu wohnen und sich von ihr herum kommandieren zu lassen. Ihren ganzen Mut nimmt sie zusammen und zieht ins zwölf Meilen entfernte Winchester, für Violet ein riesiger Schritt in die Unabhängigkeit.


    So begleitet man als Leser Violet in ein neues Leben.

    Von der Kathedrale in Winchester ist sie gleich ergriffen. Zufällig stolpert sie in eine der Segenungsfeiern, die regelmäßig in der Kathedrale für die neuen Stickarbeiten der Broderinnen-Gruppe abgehalten werden. Tief beeindruckt von den Werken der Frauen, möchte sie selbst auch der Gruppe beitreten.

    Es ist nicht nur schön Violet dabei zu erleben wie sie versucht aus ihrem Schneckenhaus herauszukommen. Es gefiel mir auch bei dieser Gelegenheit, den Frauen bei ihren Stickarbeiten über die Schultern zu schauen.

    Unter der Leitung von Louise Pesel, die es wirklich gegeben hat, erschaffen die Frauen für die Kathedrale unter anderem wunderschöne Knie- und Sitzkissen. Diese soll man übrigens noch heute in der Kathedrale bewundern können und sie werden angeblich sogar noch benutzt.


    Außerdem hat die Autorin ein weiteres interessantes Thema eingebaut, nämlich die Arbeit der Glöckner. Zusammen mit Violet darf man Winchesters Läutestube betreten und den Männern beim Wechselläuten zusehen. In einigen Passagen wird genau erklärt wie so etwas vonstatten geht. Man glaubt gar nicht wie kompliziert das Glockenspiel ist und wie Violet, habe ich auch nicht immer alles genau verstanden. Spannend ist das Thema trotzdem.


    Mal abgesehen von den Stickereien und dem Glockenspiel fand ich es unheimlich spannend zu lesen, wie das Leben für die Frau, wenige Jahre nach dem ersten Weltkrieg, so war. Wie sie sich vor dem Familienvorstand rechtfertigen musste. Die schiefen Blicke der Leute wenn die fanden, eine Frau lebe nicht nach den üblichen gesellschaftlichen Regeln. Wie eine verheiratete Frau die ledige Frau plötzlich von oben herab behandelte, obwohl beide vorher Freundinnen waren. Und lauter solcher Details...

    Das alles erzählt Tracy Chevalier mit sehr ruhigen Tönen.

    Besonders bei den Figuren kommt die Detailverliebtheit der Autorin zum Vorschein. Ob es nun die neugierige Vermieterin ist, die keinen Männerbesuch in ihrem Haus duldet, oder die immer nörgelnde Mutter, die an allem und besonders an Violet ständig etwas auszusetzen findet. Ob es die gemeinen ewig schnatternden Bürokolleginnen sind oder die emsigen, manchmal hinter den Rücken der anderen Frauen tratschenden Stickerinnen. Immer hatte ich die Figuren deutlich vor Augen.


    Am Ende hatte ich ein paar Tränchen in den Augen und auch wenn das Jahr gerade erst angefangen hat, und es sich bei dem Buch um einen Roman der besonders leisen Töne handelt, ist es jetzt schon eines meiner Jahres-Highlights. Violet muss man als Romanfigur einfach nur lieben.


    5ratten :tipp:

    Lesen ist die schönste Brücke zu meinen Wunschträumen.

  • Vielen Dank für diese Rezi, nanu?! - Violet kenne ich nämlich tatsächlich von Tracy Chevalier noch nicht!!

    (Äh - tatsächlich so neu..??):huh:

    Zum englischen Wechselläuten hätte ich einen Buchtipp (es nimmt in diesem Krimiklassiker tatsächlich sehr viel Raum ein!), allerdings wohl nur noch antiquarisch oder Kindle:

    Dorothy Sayers - Der Glocken Schlag

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    (Einer der wenigen Krimis, die ich aufgehoben habe.. ;))

    Einmal editiert, zuletzt von Alice ()

  • Danke Alice , das klingt tatsächlich sehr spannend. Die erste Rezi die mir auf Amazon angezeigt wird, macht richtig Lust auf das Buch.

    Mal sehen ob ich es auftreiben kann. :)


    (Äh - tatsächlich so neu..??):huh:

    Jepp, heute ist Erscheinungstag der deutschsprachigen Ausgabe.

    Lesen ist die schönste Brücke zu meinen Wunschträumen.

  • Das hört sich wirklich toll an. Die Kathedrale von Winchester ist wunderschön und das Thema Frauen nach dem 1. Weltkrieg interessiert mich auch sehr. Kommt also direkt auf meine Wunschliste.

    If you don't become the ocean, you'll be seasick every day.

    Leonard Cohen





  • Violet ist inzwischen 38 Jahre alt. Ihren Verlobten hat sie im ersten Weltkrieg verloren. Praktischerweise lebte sie bei ihrer verwitweten Mutter. Aber sie will auf eigenen Beinen stehen und nimmt einen Job als Schreibkraft in Winchester an. Doch das Leben ist nicht einfach, denn das Geld reicht vorne und hinten nicht. Auch das Alleinsein in der kleinen Wohnung ist nicht schön. Violet schließt sich einer Gruppe Frauen an, die Stickereien für die Kathedrale in Winchester anfertigen. Und dann gibt es da noch den Glöckner Arthur…

    Der Schreibstil ist sehr detailliert, aber angenehm zu lesen. Allerdings gibt es dadurch auch ein paar Längen. Die Geschichte hat mir, obwohl sie recht ruhig verläuft, von Anfang an gefallen.

    Die Charaktere sind lebendig und gut dargestellt. Violet hat lange mit ihrer Mutter, die immer verbitterter wird, zusammengelebt. Sie ist bescheiden und warmherzig. Nun aber will Violet ihr eigenes Leben gestalten. Das ist mutig von ihr, denn in jener Zeit ist sie noch vielen Konventionen unterworfen, doch sie wird dadurch aus selbstbewusster. Sie fühlt sich zu Arthur hingezogen, aber der ist verheiratet. Im Kreis der Stickerinnen findet sie Gesellschaft und Freundschaft. Jede der Frauen hat ihr Päckchen zu tragen, aber gemeinsam ist doch vieles leichter.

    Ein ruhiger Roman, den ich gerne gelesen habe.


    4ratten

  • Violet von Tracy Chevalier entführt den Leser in eine längst vergangene und aus heutiger Sicht auch tragische Zeit: Wir befinden uns zwischen den beiden Weltkriegen des vorigen Jahrhunderts; genauer gesagt in


    Winchester, England, 1932:


    Violet Speedwell, die Hauptprotagonistin dieses wundervollen Romans, 38 Jahre alt, möchte sich nicht noch länger von ihrer verbitterten und stets unzufriedenen Mutter das Leben schwer machen lassen und beschließt, aus Southampton ins 30 Meilen entfernte Winchester zu ziehen, wo sie eine Stelle im Büro der Southern-Counties-Versicherungen annimmt. Durch einen Zufall nimmt sie an einem besonderen Gottesdienst teil, der sie gefangen nimmt: Die Broderinnen (Broder = mittelalterliche Stickkunst) sind zu einem Segnungsgottesdienst in der Kathedrale zusammengekommen, um ihre fertigen Kissen für die Sitze und Langbänke in der Kirche segnen zu lassen. Violet fühlt sich zu den Frauen hingezogen und erreicht es durch ihre Klugheit, dass sie diese Art des Stickens erlernen darf: Niemand geringeres als Miss Louise Pesel (eine authentische historische Figur) weist sie in die Stickkunst ein, die nach und nach zur Leidenschaft wird - und beruhigend auf sie wirkt.... Die Treffen, die teilnehmenden Frauen, Gilda Hill (die später Violets Freundin werden sollte), Dorothy Parker und die beliebte Miss Pesel wie die strenge und unerbittliche Miss Biggins sind so charakteristisch portraitiert, dass man sich alle sehr bildhaft vorstellen kann; ebenso wie die beschriebene Kunst des Stickens.


    Mit einer weiteren Hauptperson in diesem zauberhaften Roman, Arthur Knight, erlebt man eine weitere Kunstfertigkeit, das Glockenläuten. Violet ist der Glöckner überaus sympathisch, wenn auch älter als sie selbst und sie sucht seine Nähe. So besucht der Leser den Glockenturm der Kathedrale in Winchester und ist ebenso wie Violet erstaunt über die Kunstfertigkeit und die Konzentration, die für die verschiedenen Glockenschläge nötig sind. Die Erläuterungen zum Glockenspiel fand ich ebenso interessant wie die Darstellungen der Stickkunst; auch Arthur ist eine auch für den Leser sympathische Figur, da er Violet die Möglichkeit gibt, zu wachsen und sich zu entfalten; auch eine Spielart menschlicher Liebe und Zuneigung.


    Man wandert mit Violet durch malerische Landschaften, durch Wald, Feld und Wiesen und ist erstaunt über ihren Mut, denn alleinstehende Frauen hatten es in dieser Zeit nicht leicht: Da viele Männer im 1. Weltkrieg fielen, gab es in England einen "Frauenüberhang"; auch Violets Verlobter Laurence fiel im Krieg, ebenso wie ihr ältester Bruder George. Tracy Chevalier gelingt es sehr gut, die Situation dieser Frauen in der Person von Violet zu zeichnen; besonders gefiel mir die mutige und sensible Violet, die selbstbewusst einen Weg für sich sucht, ein unabhängiges und erfülltes Leben führen zu können: Viele Steine mussten dafür aus dem Wege geräumt werden, aber Violet ist von dem Gedanken beseelt, etwas Bleibendes zu schaffen: Ein Sitzkissen oder ein Klingelbeutel, der sie überdauert und in der Kirche, von ihr bestickt, von Hand zu Hand gereicht wird. Diesen Gedanken fand ich wundervoll - und war wohl auch das Motiv von Louise Pesel, die überaus gut gezeichnet wird und eine Seele von Mensch gewesen sein muss.


    Es geht im Roman (den ich durchaus ins Genre historischer Roman stellen würde) um vielschichtige Themen, die sich um die Zeit in den 30er Jahren ranken: Um Verlust und Schmerz, das Weiterleben, um Veränderung, um Liebe und die Liebe zur Kunst (des Stickens und des Glockenläutens); um den Willen, etwas Bleibendes zu schaffen und etwas Sinnvolles und Positives zu tun: Für die Gemeinschaft und für sich selbst!


    "(...) es geht (dabei) auch ums Nichtdenken. Wir brauchen alle immer mal wieder Beschäftigungen, die uns eine Pause von uns selbst gönnen" (Zitat Arthur, S. 259)


    "Ruhe und Konzentration macht den Kopf frei" (Zitat Violet, S. 263)


    Der Roman hat auch durchaus politische Elemente; etwa wenn Arthur sich (nicht zu unrecht) sorgt, dass ein Herr Hitler 1933 in Deutschland die Macht ergriffen hat - eine Geschichtslektion von englischer Seite aus betrachtet, die durchaus richtig und verständlich ist: Wie Arthur lässt man sich von Miss Pesel nicht wenig staunend den Unterschied zwischen "fylfots" und Hakenkreuzen zeigen und lauscht ihren Erläuterungen zur Symbolik. Violet möchte auf ihre Weise gegen den Faschismus rebellieren und dies in ihrer Stickarbeit zum Ausdruck bringen. Die Stickkissen der Broderinnen sind übrigens noch heute in der Kathedrale in Winchester zu sehen; sie haben aufwändige Muster (Medaillon) mit historischen Persönlichkeiten und Ereignissen; auch wird man im Internet fündig, sie zu sehen!


    Nach einer gemeinsamen Radtour von Violet und Arthur freut man sich über die Veränderungen in Violets Leben, ihre Freundschaft zu Gilda und Dorothy, ihren Großmut und ihre Hilfsbereitschaft - und ihren Eigenwillen!


    Ein Roman der leisen Töne, der Fans historischer Romane verzaubern wird, der Stickerinnen oder kreativen Männern und Frauen ein Lächeln ins Gesicht zaubert, der aber auch feministisch und emanzipatorisch ist (und dies gefiel mir am besten):


    "wozu Frauen erzogen werden - wir sollen geben, dafür sorgen, dass andere es gut haben, ganz egal, wie es uns selbst dabei geht: Es kann ermüdend und undankbar sein, immer nur großzügig zu sein" (Violet, S. 297)


    Ein Lesegenuss, den ich absolut weiterempfehlen möchte! 5* und das erste Lesehighlight 2020! Vielen Dank dafür an die Autorin und die Übersetzerin Anne Rademacher. 5 *


    5ratten:tipp:

    "Bücher sind meine Leuchttürme" (Dorothy E. Stevenson)

  • Ja, ihr habt es geschafft, ich werde es lesen :growSUB:

    Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir.

    Das Leben ist nur eine Reise in die Fremde.”

    (aus: "Die Stadt der träumenden Bücher")



  • Für mich war es auch ein Highlight - ebenso wie danach für meine Freundin und ihre Mutter (wird in ein paar Tagen 87)!


    Übrig geblieben

    ist Violet nach dem großen Krieg, dem bitteren Stellungskrieg im zweiten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts, in dem ihr Liebster fiel, ebenso wie ihr großer Bruder. Sie gehört zu der Generation der überschüssigen Frauen und ist allein - auch noch dreizehn Jahre nach diesem Krieg, den wir heute den Ersten Weltkrieg nennen, also zu Beginn der 1930er Jahre und wahrscheinlich für immer. So denkt sie, als sie nach Winchester umsiedelt, um ein neues Leben, fern von ihrer Mutter zu starten. Wobei es geographisch gesehen ein Katzensprung ist, nämlich nicht mehr als 12 Meilen. Aber mit dem Antreten einer neuen Stellung in einer für sie neuen Stadt, in der sie ganz auf sich gestellt ist, beginnt für Violet eine neue Lebensphase, eine, in der sie ganz auf sich allein gestellt ist.


    Um es vorwegzunehmen: sie bleibt es nicht, aber auf ganz andere Art, als sie es vorgestellt oder gar gewünscht hat. Sie erlebt sowohl Liebe als auch Gemeinschaft auf eine ganz neue Art, lernt, sich zu behaupten, aber auch - zu leiden. Sie lernt Menschen kennen, die ihr ein Vorbild sind, solche, vor denen sie sich fürchten lernt und Menschen, die ihre Hilfe brauchen. Und die ihr umgekehrt ebenfalls zur Seite stehen. Und einen liebenswerten Menschen, der ihr Herz voll, aber auch schwer werden lässt.


    Es ist immer wieder herrlich, zu erleben, wie eindringlich Tracy Chevalier in ihr jeweiliges Setting einführt - ich fühle mich jedes Mal wie ein Teil davon. Sie filtert die wesentlichen Faktoren - wie diesmal das Schicksal einer alleinstehenden Frau mittleren Alters - klar heraus und setzt mit ihren Schilderungen packend ein - genau an der richtigen Stelle. Diesmal in den frühen 1930er Jahren im englischen Kleinstadtmilieu, wo es eine ganze Generation übriggebliebener Frauen wie Violet gibt - die Männer blieben zurück auf den Schlachtfeldern von Passchendaele, an der Somme und anderen Schauplätzen des Ersten Weltkriegs.


    Was für ein hartes Leben sie als alleinstehende, immer noch stark benachteiligte Frauen hatten, ist uns heute gar nicht mehr bewusst - Violet hat es mir deutlich gemacht mit ihrem Minigehalt als Schreibkraft, mit dem sie sich kaum über Wasser hält. Um sich einen Urlaub der einfachsten Kategorie leisten zu können, muss sie ihren Bruder um Unterstützung bitten.


    Erfüllung findet sie - man glaubt es kaum - im Sticken von Knie- und Sitzkissen für die Kathedrale von Winchester inmitten einer Gemeinschaft von Frauen, von denen ihr einige zu Freundinnen werden. Und auch sonst erlebt sie Ungeahntes und Unverhofftes in Winchester und um Winchester herum.


    Ein großartiges, ein kraftvolles Buch, das die Frauen und ihren steinigen Weg, den sie im Verlauf der historischen Entwicklungen gingen, feiert. Ich konnte es nicht aus der Hand legen und es wird noch lange in mir nachhallen.

    5ratten

  • Valentine

    Hat den Titel des Themas von „Tracy Chevalier - Violet“ zu „Tracy Chevalier - Violet/A Single Thread“ geändert.
  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Violet ist 38 und hat es vor kurzem endlich geschafft, aus ihrem Elternhaus auszuziehen. Nach dem Tod ihres Vaters konnte sie ihre ewig missgestimmte, nörglerische Mutter einfach nicht mehr ertragen, der man es nie recht machen kann, und obwohl sie sich die Miete für ein möbliertes Zimmerchen in Winchester buchstäblich vom Mund absparen muss, ist sie froh über dieses kleine Stückchen Unabhängigkeit. Ansonsten passiert nicht viel in Violets Leben, und die Hoffnung auf einen Partner hat sie schon lange aufgegeben. Seit ihr Freund Laurence im 1. Weltkrieg gefallen ist, der auch so viele andere junge Männer das Leben gekostet hat, gehört sie zur "Generation Frauenüberschuss" und glaubt kaum, dass sich daran noch etwas ändern wird.


    Durch Zufall stößt sie auf einen Verein von Stickerinnen, die für die Kathedrale von Winchester kunstvolle Knie- und Sitzkissen herstellen. Die "Cathedral Broderers" wirken zunächst wie eine verschworene Gemeinschaft, in die man als Außenstehende nur zögerlich aufgenommen wird, doch es dauert gar nicht so lange, bis Violet sich dort mit der nicht auf den Mund gefallenen Gilda anfreundet, und bald sind die Stickereitreffen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens.


    Über die Broderers lernt Violet auch die "bellringers" der Kathedrale kennen, die Männer, die per Hand auf kunstvolle Weise zu festlichen Anlässen die Glocken läuten, noch so eine oft vor fremden Blicken verschlossene und dabei faszinierende Welt, und es entsteht eine besondere Freundschaft zwischen ihr und dem Glöckner Arthur Knight, der sie in die Grundzüge seines Hobbys einweiht.


    Die Handlung klingt zusammengefasst schrecklich unspektakulär und fast schon hausbacken, aber "A Single Thread" ist keine fade Geschichte über eine alte Jungfer, die in erbaulichen Tätigkeiten im kirchlichen Umfeld ihre Erfüllung findet, ganz im Gegenteil. Tracy Chevalier gelingt in ihrem für mich bisher besten Buch ein behutsam und voller Einfühlungsvermögen gezeichnetes Porträt einer Frauengeneration, die es auf ganzer Linie nicht leicht hatte, weil die Emanzipation noch in den Kinderschuhen steckte, Frauenstimmen selten gehört wurden, nach dem Krieg auch noch die Partnerwahl massiv erschwert war und trotzdem von Frauen nicht mehr erwartet wurde, als brav zu heiraten, Kinder zu kriegen und den Männern nicht die Jobs wegzunehmen.


    Wie Violet ihr Leben immer mehr in die eigenen Hände nimmt, sich von ihrer grässlichen Mutter und der einen oder anderen verspießerten Moralvorstellung abnabelt und mit tatkräftiger Unterstützung durch ihre neu gewonnenen Freunde beiderlei Geschlechts (und manchmal auch durch Auseinandersetzungen mit ihnen) ihren ureigenen Weg findet, hat mich sehr berührt, und dass man als Dreingabe noch viel über die Stickarbeiten in der Kathedrale und über die Kunst des Glockenläutens erfährt, ohne dass die Themen die Handlung erschlagen, fand ich ebenfalls sehr schön.


    Ein Buch der eher leisen Töne, aber ganz und gar nicht ohne erzählerische Kraft.


    4ratten + :marypipeshalbeprivatmaus:

    If you don't become the ocean, you'll be seasick every day.

    Leonard Cohen





  • @Anne : davon werde ich Dir sicher nicht abraten ;)


    Alice : "Der Glocken Schlag" habe ich kürzlich auch empfohlen bekommen, als ich von diesem Buch hier erzählt habe. Ich muss mal, wenn ich etwas Zeit habe, auch bei Youtube suchen, wie das Wechselläuten klingt.

    If you don't become the ocean, you'll be seasick every day.

    Leonard Cohen





  • Hier sieht und hört man die "bellringers" aus Winchester. Hat was (vor allem, wenn man aus dem Buch weiß, worauf man achten muss)!

    If you don't become the ocean, you'll be seasick every day.

    Leonard Cohen





  • Von Tracy Chevalier habe ich schon "Das dunkelste Blau", "Die Lieder des Mr. Blake" und "Zwei bemerkenswerte Frauen" gelesen und alle für gut befunden. Letzteres würde ich sogar gleichsetzen mit "Violet". Einen Punkt mehr erhält Violet, da es hier zu einem weiten Teil ums Sticken geht. Aber nicht nur deswegen ist sie mein zweites Highlight 2023.

    Klappentext
    England, 1932. Violet Speedwell trauert immer noch um ihren Verlobten. Doch sie findet den Mut, ihrer vereinnahmenden Mutter zu entfliehen und ein Leben auf eigenen Füßen zu wagen. In Winchester trifft sie auf eine Gruppe von Frauen, die wunderschöne Stickereien für die Kathedrale anfertigen. Die Gemeinschaft der Freundinnen und die wachsende Nähe zu Arthur, dem Glöckner, geben Violet neuen Lebensmut. Doch als sich ein neuer Krieg abzeichnet und ihre Unabhängigkeit in Gefahr gerät, muss Violet für ihr Glück kämpfen.


    "Allmächtiger Gott, seit alters befiehlst Du uns, Deine Heiligtümer zu schmücken. Mit Schönheit und erlesener Handwerkskunst wollen wir Deinen Namen preisen und die Seelen der Gläubigen erquicken. Wir bitten Dich, nimm diese Gaben aus unseren Händen an und gewähre uns Deinen Segen, lass uns auch weiterhin in Deinem Dienste stehen, für Jesus Christus, unsern Herrn, amen."

    Wenn ich in den sozialen Medien nach Stickerinnen gesucht habe, war eines der Suchwörter "Broderie". Hier im Buch erfahre ich den geschichtlichen Hintergrund. Worshipful Company of Broderers - das ist die achtbare Zunft der Broderer. Hinter der verbirgt sich die mittelalterliche Gilde der Sticker. Die Gruppe unter Anleitung von Miss Pesel, der Violet beigetreten ist, knüpft an die ehrwürdige Tradition dieses Kunsthandwerks an.

    "Mrs Biggins trug eine hochgeschlossene Bluse und hatte das Haar oben auf dem Kopf zu einem Dutt zusammengesteckt - mit ihrer altmodischen Aufmachung schien sie geradewegs aus dem Jahr 1910 zu kommen. Sie ging nicht umher, um den Stickerinnen bei der Arbeit über die Schulter zu blicken, sondern thronte an einem Kopfende des Tisches wie die Vorstandsvorsitzende in einer Versammlung. Die anderen Frauen mussten sich zu ihr bemühen und ihre Arbeiten wie eine Opfergabe vor ihr ausbreiten, worauf Mrs Biggins sie begutachtete und ihr Urteil verkündete. Violet beobachtete, wie Mrs Biggins drei Frauen hintereinander abkanzelte: ,Nein, nein, nein. In dieser Ecke haben Sie nur mit zwei Blautönen gearbeitet. Sie sollten Miss Pesels oberste Regel für die Grundflächengestaltung doch mittlerweile kennen - immer drei Farbtöne, damit die Fläche Struktur bekommt und changiert. Sie müssen Ihre Arbeit noch einmal auftrennen und von vorn beginnen.'
    ,Schauen Sie, hier haben Sie zu stark gezogen, dadurch sind die Stiche zu fest geworden und der Stoff wellt sich. So geht das nicht, Sie müssen dieses Stück noch einmal auftrennen.'
    ,Haben Sie hier mit zwei verschiedenen Stichen gearbeitet? Abwechselnd mit Kreuzstich und Hexenstich? Ojemine, meine Liebe, wie konnten Sie nur? Auch wenn Miss Pesel uns ermuntert, mit verschiedenen Stichen zu experimentieren, sollte man gerade diese beiden niemals nebeneinander setzen. Fangen Sie noch einmal von vorn an.'"

    "Das Sticken wurde zu einer Art Besessenheit. Violet hatte heimlich ein altes Nadeletui ihrer Mutter ausgeborgt, das sie nun immer mit einem Streifen Bordüre in der Handtasche dabei hatte, damit sie in jeder freien Minute daran arbeiten konnte. Sie stickte nach dem Mittagessen und während der Teepausen im Büro und auch auf der Hin- und Rückreise im Zug, wenn sie sonntags nach Southampton fuhr. Nach dem Abendessen setzte sie sich zu ihren Mitbewohnerinnen ins Wohnzimmer und hörte mit ihnen die Varietésendungen im Radio an, während sie lange Bordürenstreifen anfertigte. Solange sie etwas mit ihren Händen tun konnte, hielt sie die Gesellschaft der anderen besser aus."


    Violet träumte vom Sticken. Oh, wie gut kann ich das nachvollziehen. So erging es mir in den ersten Monaten, als ich mit den historischen Mustertüchern begann. Ich habe Stunden am Tag gestickt - bzw. abends bis in die Nacht. Im Bett war das Mustertuch, an dem ich gerade arbeitete, mein letzter Gedanke und morgens erwachte ich aus einem Stick-Traum. Nicht mehr in dem Maße, aber immer mal wieder ergeht es mir heute noch so. Vielleicht liegt es daran, dass ich hauptsächlich historische Muster sticke. Wenn ich an einem historischen Mustertuch dran bin, bin ich mir immer bewusst, dass genau dieses Muster vor einigen Jahrhunderten ein Mädchen oder eine Frau gestickt hat. Nur mit dem Unterschied, dass es heute für mich ein Hobby ist und ich es aus Vergnügen machen kann.


    5ratten

  • @Anne: freut mich sehr, dass Dir das Buch auch so gut gefallen hat.


    Aber das war ja eigentlich klar, mit dem Thema Sticken rennt man bei Dir schließlich offene Türen ein und es ist auch einfach wunderschön erzählt.


    Ich persönlich fand das Glockenläuten sogar noch ein bisschen faszinierender, das hier ja auch sehr eindrucksvoll beschrieben wird.

    If you don't become the ocean, you'll be seasick every day.

    Leonard Cohen





  • Ich persönlich fand das Glockenläuten sogar noch ein bisschen faszinierender, das hier ja auch sehr eindrucksvoll beschrieben wird.

    Ja, das fand ich auch interessant. Bei Inspector Barnaby gibt es eine Folge, da geht es um einen Glöckner-Wettbewerb.

  • Den Barnaby hab ich sogar vor Kurzem mal gesehen, @Anne (ach wie schön, dass Du wieder 'zugegen' bist <3 )


    Zu Tracy Chevalier: Gerade entdeckt, dass im September ein neuer Roman von ihr veröffentlicht wird:


    "Das Geheimnis der Glasmacherin"

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    "Bücher sind meine Leuchttürme" (Dorothy E. Stevenson)

  • (ach wie schön, dass Du wieder 'zugegen' bist <3 )

    Danke schön :redface:



    Zu Tracy Chevalier: Gerade entdeckt, dass im September ein neuer Roman von ihr veröffentlicht wird:

    Boah, was für ein schönes Buch. Werde ich mir auf jeden Fall zulegen. Danke für den Tipp, Sagota

  • aber gerne, Du warst ja mutmaßlich an der "Entdeckung des Tages" beteiligt: Hättest du hier nix geschrieben... hätte ich nicht mal eben die anderen Bücher von Tracy Chevalier recherchiert... usw. usf. ^^

    "Bücher sind meine Leuchttürme" (Dorothy E. Stevenson)

  • Ich hoffe, ich zerschlage den Thread hier nicht, aber es geht immer noch ums Sticken. Von meiner Freundin habe ich eben eine Nachricht bekommen mit diesem Buchtipp:


    Margrit Schriber - Die Stickerin

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Mit 30 Euro für 233 Seiten zwar recht teuer, aber wer Fan ist ;)