Beiträge von Kathrin

    Hallo zusammen,


    meine vollumfängliche Rezi folgt erst in den nächsten 1-2 Wochen. Da muss ich mir erst noch ein paar mehr Gedanken zu machen. Aber im Gegensatz zu "Der Palast der Meere" hat mich Rebecca Gablé hier wieder einmal extrem glücklich gemacht. Das war der Roman von ihr, auf den ich so viele Jahr schon gewartet habe, denn ich habe mir seit der Veröffentlichung ihres Sachbuchs ein Buch gewünscht, dass zur Zeit von John spielt.


    Ich hätte da eine Frage, die mich - zugegebenermaßen etwas egoistisch (Kategorie im Bücherbingo) - umtreibt. Und zwar geht es für mich um die Frage, ob der Titel "Teufelskrone" zu dem Buch passt oder nicht.


    Für mich passt der Titel nur bedingt, wenn überhaupt.Es wird nirgends in dem Buch und auch im Nachwort nicht auf den Titel eingegangen. Die meisten anderen Titel von RG-Büchern werden irgendwann irgendwie erklärt. Aber nur weil John nicht der beliebteste König war (und ich fand ich jetzt keineswegs schlimmer als das kleine Scheusal Richard II aus DLdF) finde ich nicht, dass er teuflischer war als andere Könige vor oder nach ihm. RG hat ihn in meinen Augen gut gezeichnet. Ein Mann, der wie alle Männer seiner Familie sehr sehr jähzornig sein konnte, auch Henry II war dafür bekannt. Ein Mann, der Alkoholprobleme hatte, worauf sie im Nachwort eingeht und einige Handlungen sind sicherlich auf einen unkontrollierten Alkoholkonsum zurückzuführen (zumindest schildert sie es so), wo er dermaßen gewütet hat, dass ihn niemand aufhalten konnte. Ich habe andere Bücher über die Zeit und über ihn gelesen, wo der Titel "Teufelskrone" deutlich besser gepasst hätte, wo John wirklich nur tiefschwarz gezeichnet war. Und das hat sie nicht gemacht. Er war der König, man konnte sich ihm nicht entziehen. Mit gehangen, mit gefangen ... wer da nicht mitspielte, bekam Probleme oder schlimmeres. Aber ein Teufel war er nicht, zumindest nicht in meinen Augen.


    Wie seht ihr das?


    Ich habe übrigens auch kein Problem das Buch in keiner Bingo-Kategorie unterzubringen, denn ich habe mich unendlich auf das Buch gefreut und wurde nicht enttäuscht und was will ich mehr?! Und im Gegensatz zu Mine Bue fand ich das Ende grandios und ich hoffe, dass

    LG

    Kathrin

    Ich habe auch eins - und ich hoffe es zählt


    "Teufelskrone" von Rebecca Gablé. Das ist ihr siebter Roman in dem ein Waringham mitspielt, wenn auch nicht der siebte Waringham-Roman, aber ich zähle meinen Lieblings-Gablé - Der König der purpurnen Stadt - mit Gervais, Vater von Robin, ganz frech mit und dann sind wir bei sieben.


    Und ich werde das Buch sicherlich erst im September beenden, so schnell, dass ich 900 Seiten in 3 Tagen schaffe, bin ich dann doch eindeutig nicht.

    Ich freue mich auch schon sehr auf das Buch, vielen Dank für die Rezension gagamaus ! Vor allem der letzte Teil stimmt mich sehr optimistisch, denn ich war immer schon "Team John I" und fand, dass er von der Geschichtsschreibung eher schäbig behandelt wurde, im Vergleich zum überhöhten Richard I. Ich werde wohl auf das Taschenbuch warten, aber das mit Vorfreude!

    Das bin ich auch! Team John I und ich freu mich wie bolle auf das Buch!!! Ich habe Rebecca Gablé schon vor Jahren mal geschrieben, dass das genau das Buch ist, dass ich mir von ihr erhoffe und jetzt hab ich es bald in der Hand!!!!!

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Inhalt:

    Nach dem plötzlichen Tod seiner geliebten Frau will Tom Kennedy mit seinem kleinen Sohn Jake neu anfangen. Ein neuer Start, ein neues Haus, eine neue Stadt – Featherbank. Doch der beschauliche Ort hat eine düstere Vergangenheit. Vor zwanzig Jahren wurden in Featherbank fünf Kinder entführt und getötet. Der Mörder wurde unter dem Namen »Kinderflüsterer« bekannt und schließlich gefasst.

    Die alten Geschichten interessieren Tom und Jake nicht. Als jedoch ein kleiner Junge verschwindet, machen Gerüchte die Runde, dass der Täter von damals einen Komplizen gehabt habe. Und Jake beginnt, sich merkwürdig zu benehmen. Er sagt, er höre ein Flüstern an seinem Fenster …


    Meine Meinung:

    „Der Kinderflüsterer“ ist der Debütroman von Alex North und wurde im Vorfeld seiner Veröffentlichung bereits in den Himmel gelobt. Auch wenn es für mich sicherlich nicht der beste Roman – oder doch Thriller? – des Jahres wird, so habe ich das Buch aber doch regelrecht verschlungen und kaum aus der Hand legen können. Ob das aber was für eingefleischte Thriller-Leser ist, weiß ich nicht. Das Rad hat Alex North sicherlich nicht neu erfunden und vielleicht nehmen Thomas Harris-Fans es dem Autor auch übel, dass seine Geschichte in einer Beziehung ein wenig an „Das Schweigen der Lämmer“ erinnert, aber im Endeffekt sind Geschmäcker so oder so verschieden und jeder muss sich seine eigene Meinung bilden.


    Der Roman spielt in dem kleinen beschaulichen Örtchen Featherbank, der weniger beschaulich ist, als es den Anschein hat, denn vor 20 Jahren bereits ermordete „Der Kinderflüsterer“ mehrere kleine Jungen. Auch wenn der damalige Ermittler Pete Willis den Täter fassen konnte, hat er immer noch an dem Fall schwer zu knapsen, was er nur durch einen ruhigeren Job bei der Polizei und einer ganz akribischen Routine seines Alltags bewältigen kann. Als 20 Jahre später wieder der kleine Neil spurlos verschwindet, wird Pete in das Ermittlungsteam einberufen, denn es scheint Parallelen zu den alten Fällen zu geben.. Zeitgleich zum Verschwinden des kleinen Neil zielt der Witwer Tom mit seinem Sohn Jake nach Featherbank, der nach dem unerwarteten Tod seiner Frau versucht sein und Jakes Leben wieder in den Griff zu bekommen.


    Alex North erzählt seine Geschichte aus mehreren Perspektiven – aus der von Jake, Tom, Pete, der Hauptermittlerin und immer mal wieder aus der des Kinderflüsterers - und in angenehm kurzen Kapitel, die einem immer wieder dazu antreiben, das Buch weiter zu lesen. „Ein Kapitel geht noch, komm, eins geht noch“ und so merkt man gar nicht wie schnell die Seiten dahin fliegen. Besonders gut gefällt mir, wie Alex North die Gefühle seiner Protagonisten einfängt, aller seiner Protagonisten und vielleicht ist das auch der Grund, warum das Buch für mich eher ein sehr spannender Krimi als ein Thriller ist, den ich eigentlich erwartet hatte. Aber es geht in dieser Geschichte um mehr als nur die Jagd nach dem Kinderflüsterer. Es geht um die Einsamkeit eines kleinen Jungen nach dem Tod der Mutter, um Verlust, um Trauerbewältigung, um Fehler, die die Protagonisten machen, und um alte Wunden, die erneut aufbrechen. Es geht auch um die Beziehung von einem Vater zu seinem Sohn und alles in allem geht mir das Schicksal, das Leben der Protagonisten echt an die Nieren. GeradeTom hätte ich mehrfach kräftig durchschütteln mögen, weil er in meinen Augen komplett mit der Situation, der Trauer um seine Frau und die Sorge um seinen Sohn überfordert ist. Warum zum Teufel geht er mit Jake nicht zum Kinderpsychologen, warum holt er sich für sich selbst nicht Hilfe. Sie hätten es beide so sehr nötig.Und gerade weil es so tief geht und mir so an die Nieren geht, war sehr schnell für mich klar, dass ich danach unbedingt etwas für’s Herz, für die Seele brauche.


    Das Buch ist wirklich ein ungemein spannend, zum Fingernägel abknabbern spannend, ein fesselnder Pageturner, den ich kaum aus der Hand legen konnte. Die Geschichte ist gut durchdacht, am Ende bleibt keine Frage offen, aber, und das mag vielleicht auch für den ein oder anderen ein Manko sein, es war mir verhältnismäßig schnell klar, wer der neue Kinderflüsterer ist. Ich hatte aber auch zu keiner Zeit das Gefühl, als ob Alex North seine Leser auf eine falsche Fährte hätte führen wolllen, sondern ganz bewusst Hinweise auf den neuen Täter gelegt hat, da es in dieser Geschichte eben um mehr als nur die kindermordende Bestie geht.


    Bewertung:

    4ratten:marypipeshalbeprivatmaus:

    „Das Echo der Toten“ ist der Auftakt einer historischen Krimireihe von Beate Sauer, der im Winter 1947 in Köln spielt. Es handelt sich hierbei um den ersten Fall von Richard Davies von der britischen Military Police und Frederike Matthée von der weiblichen Polizei in Köln, die ihm zur Seite gestellt wird um einen Mord aufzuklären.


    Es ist schon manchmal spannend, wie das eigene Gedächtnis einem manchmal im Stich lassen oder auch veräppeln kann. Es ist ca. 1 Jahr her, dass ich diesen Roman und auch einen weiteren hist. Krimi („Der nasse Fisch“ von Volker Kutscher) gelesen habe und grundsätzlich hat mir der Roman von Beate Sauer deutlich besser gefallen, als der von Volker Kutscher. Interessanterweise habe ich aber an letzteren deutlich mehr und detailliertere Erinnerungen, was mich ein wenig zweifeln lässt, ob ich nicht doch beide Reihen weiterlesen und auch Volker Kutscher eine zweite Chance geben will. Bei Beate Sauer stellt sich mir diese Frage nicht, hier wartet der zweite Fall für Frederike Matthée bereits auf mich, aber mit Volker Kutscher hatte ich – bis ich die Rezension geschrieben hatte – voll und ganz abgeschlossen.


    Ich muss zugeben, dass ich Jahrelang einen großen Bogen um hist. Romane gemacht haben, die in der Zeit rund um den zweiten Weltkrieg spielen. Dank eines anderen Romans bin ich aber inzwischen „auf den Geschmack“ gekommen – wenn man das bei diesem Thema überhaupt sagen kann. Und auch Beate Sauer schafft es ab Seite 1 mich voll und ganz in dieses Buch und diesen bitterkalten Winter im Jahr 1947 hineinzuziehen. Das Kopfkino ist sofort angesprungen, mehr noch … ich habe gefroren, ich habe gehungert und ich habe mitgefühlt mit den Figuren – und das nicht nur mit Frederike und Richard, die beide schwer an den Grauen der Nazizeit zu tragen haben.


    Und dennoch sind es Frederike Matthée und Richard Davis, die für mich den großen Unterschied zu der Krimireihe um Volker Kutscher ausmachen. Die Protagonisten eines Romans müssen nicht immer die sympathischen Helden schlechthin sein, sie dürfen gerne ihre Ecken und Kanten haben, aber sie müssen mich immer packen können.

    Beate Sauer hat es mit dem Auftakt dieser Reihe ganz wunderbar geschafft, die schwere Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg einzufangen. Die Kälte, den Hunger, die Verwüstung, die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen und was diese schlimme Zeit sowohl mit den Menschen – Besiegten wie Siegern – und einem ganzen Land gemacht hat. Als ich am Ende des Romans angelangt war, konnte ich es kaum erwarten, den zweiten Teil der Reihe zu lesen und allzu lange werde ich damit auch sicherlich nicht warten


    4ratten

    Hallo zusammen,


    ich hab leider keinen Extra-Rezensions-Thread für das Buch gefunden, ist das richtig? Insofern poste ich meine Meinung zunächst einmal hier, kann aber gerne verschoben werden, wenn es woanders hingehören sollte.


    Inhalt:

    Eine junge Studentin findet in der Bibliothek ein Buch, in das ein anderer Student Hunderte von Randbemerkungen gekritzelt hat, offenbar im Bemühen, der wahren Identität des unter Pseudonym schreibenden Autors V. M. Straka auf die Spur zu kommen. Die junge Frau ist fasziniert und ergänzt die Notizen mit eigenen Mutmaßungen. Zwischen den beiden Studenten Jen und Eric entspinnt sich eine lebhafte Unterhaltung, die allein auf den Seiten des Romans »Das Schiff des Theseus« stattfindet. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem mysteriösen Autor V. M. Straka. Ein unbekannter Übersetzer hat den Roman herausgegeben und ihn mit teilweise verwirrenden Fußnoten versehen. Doch die beiden finden heraus, dass diese Fußnoten einen geheimen Code ergeben, der ihnen Informationen liefert, die der Straka-Forschung bisher völlig unbekannt waren. Was wie ein Spiel beginnt, wird im Laufe der Zeit bitterer Ernst, denn jemand scheint Interesse daran zu haben, dass die Identität des Autors nicht gelüftet wird. Jen und Eric geraten in gefährliche Verstrickungen, die sie fast das Leben kosten.


    Meine Meinung:

    Mit dem Roman „S – Das Schiff des Theseus“ ist dem amerikanischen Schriftsteller Doug Durst in Zusammenarbeit mit J.J. Abrams, einem Film- und Fernsehproduzenten und Drehbuchautor aus Hollywood, ein echtes Meisterwerk gelungen, das ich auf dem Booktube-Kanal „bookfriends4ever“ entdeckt habe und unbedingt haben musste. Leider ist die wunderbare Ausgabe des Kiepenheuer&Witsch-Verlages, die bei Auflage in 2015 schon „neu“ 50 Euro gekostet hat, heutzutage nur noch gebraucht zu bekommen und dies zu horrenden Preisen, die sicherlich die wenigsten bereit sind zu zahlen.


    Das Buch zu bewerten, fällt leider ziemlich schwer. Ich wünschte, ich könnte es als da absolute Highlight schlechthin bezeichnen, ein 5-Sterne-Buch, aber das ist es für mich leider nicht. Und dabei sind die Idee, die Konzeption und die gestalterische Umsetzung grandios, aber es ist kompiziert, kein Buch, das man einfach locker-flockig lesen und wegsuchten kann. Und leider berührt es mich nicht, lässt mich nicht mitfiebern, mitfühlen, mitleiden, was zum Großteil an den Figuren liegt, die mich eher kalt lassen – leider!


    Auf den ersten Blick handelt es sich hierbei um den Roman „Das Schiff des Theseus“ des fiktiven Autors V.M. Straka in einer Ausgabe von 1949. In diesem Roman spielt ein Mann, der sein Gedächtnis verloren hat und nur „S“ genannt wird, die Hauptrolle. Auf der Suche nach seiner Identität begegnet S immer wieder einer geheimnisvollen Frau namens Sola und wird Teil der Mannschaft eines alten Segelschiffs sowie einer Gruppe von Revolutionären, die sich dem Kampf gegen Vedova verschrieben hat, einer Firma, die mit Spezialwaffen handelt und Verbindungen zu Diktatoren in die ganze Welt hat. Diese Ausgabe des Buches von 1949 ist im Gegenzug zu allen anderen Werken des Autors ausgestattet mit einem Vorwort und etlichen Fußnoten des Übersetzers F.X. Caldeira, welche den Weg ebnen für die zweite Ebene dieses Gesamtkunstwerks von Dorst und Abrams. Denn die Identität des Autors V.M. Straka ist umstritten und Literaturwissenschaftler aller Welt liefern sich einen Wettlauf, wer das Rätsel um diesen Autor lösen wird. So auch Eric, der die hier vorliegende Ausgabe vor Jahren aus der Bibliothek seiner Highschool gestohlen und mit einigen Randbemerkungen versehen hat. Er erhält eines Tages unerwartet Hilfe von Jen, einer Studentin, die Erics Buch in der Bibliothek der Universität findet, in der der Eric eingeschrieben war. Zwischen Eric und Jen entwickelt sich über unzählige handschriftliche Randbemerkungen in Erics Buch eine Zusammenarbeit und Freundschaft, die jedoch lange Zeit wortwörtlich „nur auf dem Papier“ besteht, da Eric ein persönlichen Treffen mit Jen zu scheuen scheint.


    Wie bereits gesagt liebe ich die Konzeption und die gestalterische Umsetzung der Idee von Dorst und Abrams: die handschriftlichen Notizen von Eric und Jen,in verschiedenen Farben, welche zu unterschiedlichen Zeitpunkten in das Buch geschrieben wurden. Die vielen tollen Beilagen wie Briefe, Postkarten, Zeitungsartikel, eine Campusplan auf einer Stoffserviette … die machen das Buch wirklich zu etwas ganz, ganz Besonderem. Aber das Gesamtkonstrukt ist kompliziert, der Schreibstil von VM Straka in dem Buch im Buch, sowie von FX Caldeira in den Fußnoten mit Fremdworten gespickt, die ich mein Lebtag noch nicht gehört habe. Viele Rätsel werden angedeutet, aber nicht alle sind am Ende für mich gelöst. Bei ca. der Hälfte des Buches habe ich einen Re-Read der Randbemerkungen von Jen und Eric gestartet und bin dann erst deutlich besser hinter die Gesamtgeschichte gestiegen. Aber im Endeffekt war ich relativ lange mit dem Buch beschäftigt und am Ende regelrecht froh, als ich das Buch zuklappen und zu leichterer Lektüre greifen konnte. Mehr als einmal habe ich mich nach locker-leichter, einfach zu lesender Lektüre gesehnt. Aber ich bin leider komplett unfähig, was das Parallel-Lesen angeht, und mit diesem Buch wäre es nie und nimmer gelungen, da „S – Das Schiff des Theseus“ all meine Aufmerksamkeit für sich beanspruchte. Ich hatte permanent das Gefühl, dass ich beim Lesen etwas übersehen könnte, etwas, das wichtig ist für des Rätsels Lösung um die Identität von VM Straka. Für mich ist es ein Buch, das man nicht unbedingt alleine lesen sollte. Mir persönlich hat jemand gefehlt, mit dem ich mich zu dem Buch austauschen konnte. Ich muss aber leider auch sagen, wenn jetzt jemand das Buch lesen wollen und ich gefragt würde, ob wir das Buch zusammen lesen wollen, dann würde die Antwort „nein“ lauten. Für einen Re-Read hat es mir zu wenig gefallen und es warten zu viele andere Bücher auf mich, die mich viel mehr reizen.


    Ich glaube, das klingt es alles etwas negativer als es wirklich war. Das hier ist wirklich Meckern auf hohem Niveau. Ich wollte schon auch das Rätsel um VM Straka knacken oder wissen, was aus Jen und Eric wird. So ist es nicht, aber das alles hätte fesselnder erzählt werden müssen, damit ich näher an allem dran bin,

    Bewertung:

    4ratten

    Mein zweites Lese-Halbjahr 2018 war mehr als bescheiden. Ganze sechs Bücher habe ich zwischen Juli und Dezember gelesen, drei davon im Dezember. Ihr könnt Euch sicherlich vorstellen, wie sehr das einen zermürben kann, wenn man an einer der liebsten Hobbies keinen Spaß mehr hat. Und dabei waren die Bücher jetzt gar nicht mal so schlecht, es hat mich nur nichts zu ihnen hingezogen. Dabei war der Kopf so voll mit Dingen, die mich beschäftigt hatten, dass ein wenig Ablenkung mit Reisen in die geliebten Buchwelten echt gut getan hätte. Eines der Highlight im zweiten Halbjahr 2018 war die Krähen-Dilogie von Leigh Bardugo (Das Lied der Krähen und Das Gold der Krähen), welche schon von anderen Forumsmitgliedern so gefeiert wurde und auch ich bin einfach nur begeistert gewesen. Da ich mir leider kaum Notizen zu den Büchern gemacht habe, bezieht sich diese Rezension auf beide Teile der Dilogie.


    Zu Beginn war ich mit der Welt, die Leigh Bardugo erschaffen hat, wirklich komplett überfordert. Viele Namen, kein Namensregister, Begriffe wie Grischa, Korporalki, Ätheralki, Materialki und kein Glossar. Ich habe wirklich überhaupt nicht durchgeblickt. Vermutlich lag das aber einfach daran, dass mein Gehirn tagsüber meist schon so gefordert war, dass es mir beim Lesen den Dienst versagt hat. Was dazu führte, dass ich das Buch zwischenezeitlich tagelang nicht in die Hand genommen hat.


    Doch auf einmal, ich kann nicht sagen ab welchem Zeitpunkt in der Geschichte, war ich komplett gefangen und lernte das Buch und die Figuren zu lieben. Vor allem die Figuren, unsere sechs Protagonisten, die Gruppe rund um Kaz „Dirtyhands“ Brekker sind mir dermaßen ans Herz gewachsen, wie es bislang kaum ein anderer jugendlicher Buchcharakter geschafft hat. Denn genau das sind sie, sie sind Jugendliche, und eigentlich nehme ich vor denen schreiend Reißaus, wenn sie Büchern die Hauptrollen spielen. Doch diese hier sind anders. Man vergisst ihr Alter, vielleicht liegt es an den Erfahrungen, dem teilweise wirklich bitteren Leben, dass sie von klein auf führen mussten, dass sie erwachsener wirken, als sie an Alter sind. Ich liebe sie, alle, durch die Bank weg, jede Figur genau so wie sie ist. Sei es der unglaublich schlaue Kopf der Bande Kaz, der mich an Locke Lamora erinnert, der so rafinierte Pläne schmiedet, die jedoch nicht immer funktionieren und auch mal scheitern. Oder sei es Inej, das Phantom, das man kaum bemerkt, weil sie sich lautlos und einer Spinne gleich bewegt und an Hauswänden hochklettert. Oder Nina mit ihrer Grischa-Gabe. Ich liebe sie alle, weil sie so wunderbar unterschiedlich und gleichzeitig jeder für sich so facettenreich ist und Fehler machen darf. Selbst die Gefühle einzelner Gruppenmitglieder untereinander, oftmals eine heimliche Liebe, stören mich überhaupt nicht. Denn gerade die Liebesgeschichten dieser Jugendlichen sind außergewöhnlich toll erzählt, absolut nicht aufdringlich und dadurch selbst für mich mitreißend und zum mitfühlen.


    Was mir leider aufgefallen ist, war der ein oder andere Fehler, es wurden Namen verwechselt, Rechtschreib- und Grammatikfehler gab es ebenfalls, aber es waren nicht viele und dieser wunderbaren Geschichte haben sie auch in keiner Weise geschadet.


    Ich bin traurig, dass diese Geschichte nach 2 Bücher fertig erzählt ist, aber irgendwie auch glücklich darüber, dass die Autorin die Figuren nicht überstrapaziert. Die von Leigh Bardugo erfundene Welt birgt noch viel Potential für andere Geschichten. Und ich freu mich drauf…und wer weiß, ob wir nicht dem ein oder anderen der hier vorkommenden Charaktere doch noch einmal kurz begegnen dürfen.


    5ratten:tipp:


    Meine Meinung


    „Der nasse Fisch“ ist der Auftakt zu einer Krimireihe von Volker Kutscher, welche Ende 2018 unter dem Titel „Babylon Berlin“ in der ARD zu sehen war und in den 20er/ 30er Jahren in Berlin spielt. Der Protagonist und Ermittler Gereon Rath wird nach einem – zunächst im Dunklen gelassenen - Vorfall von der Mordkommission Köln zur Sitte nach Berlin „straf“-versetzt und ist mit sich und seiner Lage und seiner Arbeit äußerst unzufrieden. Dies ändert sich, als er auf eigene Faust und ungefragt Nachforschungen zu einem Fall der Berliner Mordkommission anstellt und dabei Hilfe von Charly, einer aufgeweckten und cleveren Stenotypistin des Polizeireviers erhält.


    Genau wie unser Ermittler sich zu Beginn des Romans nur schwer mit seiner neuen Situation abfinden konnte, hatte auch ich Schwierigkeiten mich in dem Roman anzufreunden. Die Ermittlungen bei der Sitte sind zwar nicht uninteressant, aber der Fall „Wassermann“ der Mordkommission interessierte mich deutlich mehr. Dies änderte sich mit der Zeit, als die verschiedenen Fäden der Geschichte langsam aber sicher zu einem großem gesamtes Werk zusammenliefen, auch wenn ich im Endeffekt nicht wirklich glücklich mit dem Buch war und meine hohen Erwartungen, die vor allem meine Schwester geschürt hatte, nicht erfüllt wurden.


    Spannenderweise kann ich mich heute, beim Schreiben der Rezension, und ein Jahr nachdem ich das Buch gelesen habe, noch ziemlich gut an den Roman und Einzelheiten erinnern, womit ich jetzt nicht gerechnet hätte. Und mit diesem Abstand finde ich das Buch auch besser, als ich es die ganze Zeit in grober Erinnerung hatte. Denn Volker Kutscher mal ein äußerst vielfältiges Bild der Zwanziger Jahre in Berlin, die nicht nur golden sind sondern auch ganz eindeutig ihre Grauschattierungen haben. Und auch die Figuren sind alles andere als eindimensional und agieren mitunter in einem Graubereich des Erlaubten bzw. auch schon weit darüber hinaus. Aber – und das ist der große Kritikpunkt für mich – sie kamen bei mir nicht wirklich an. Vor allem mit unserem Hauptprotagonisten konnte ich nicht wirklich viel anfangen. Er ist mir zwar noch genauso lebendig im Gedächtnis wie sein Vorgesetzter Wolter, der nun wirklich kein Sympath ist, aber Gereon Rath ist für mich nicht wirklich besser.


    Allerdings glaube ich inzwischen auch, dass ich das Buch in einer für mich ungünstigen Zeit gelesen habe. Ich hatte im Sommer 2018 eine heftige Leseflaute zu der berufliche Veränderungen hinzukamen, die mich und meine Gedanken ziemlich in Beschlag genommen hatten, so dass ich den Kopf nicht wirklich frei hatte, um in die Welt meiner Bücher einzutauchen. Ich denke ich hätte in dieser Phase andere Bücher gebraucht, die mich aus diesen Gedanken hätten rausreißen können – auch wenn es der 100ste Re-Read meiner Lieblingsbücher gewesen wäre. Die wirklich äußerst gräuliche Atmosphäre von „Der nasse Fisch“ genau wie die wenig sympathischen Figuren, haben mich noch eher tiefer in die Leseflaute gerissen als dass sie mir und meinen eher trüben Gedanken gut getan hätten.


    Gut möglich, dass mir das Buch heute, wo ich mich im absoluten Lesefieber befinde und so gerne Krimis und Thriller lese, besser gefallen würde, aber momentan kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dem Buch eine zweite Chance zu geben oder die Reihe fortzusetzen. Dafür gibt es zu viele andere Bücher in meinem SUB und auch andere Reihen, die mich deutlich mehr reizen. Aber wer weiß denn heute schon, was morgen ist.


    3ratten

    Und hier meine Meinung:


    Für mich ist „Die Schattenschwester“, der dritte Band der Sieben-Schwestern-Reihe von Lucinda Riley leider bislang der schwächste Teil, allerdings muss ich auch dazu sagen, dass ich in der Reihe noch nicht weitergekommen bin, als eben bis zu diesem Band 3. Dabei liebe ich das Setting des Buches, das Anwesen in Kent, die Rosengärten des Lake District und gerade von dem Erzählstrang in der Vergangenheit habe ich mir wirklich viel versprochen. Aber leider war das Buch für mich sowohl in der Gegenwartsgeschichte, wie auch in der Vergangenheit einfach nur strunzkitschig. Gerade in der Vergangenheit hatte ich mich so auf die Begegnungen mit Beatrix Potter, der berühmten englischen Kinderbuchautorin und -illustratorin gefreut und letztlich war dies auch der einzige einigermaßen positive Punkt des Buches. Ich würde wirklich gerne wissen, wie die Reihe endet, was es mit der siebten Schwester, die ja bislang nicht aufgetaucht ist, auf sich hat und ob sich mein Verdacht, dass Pa Salt, der Adoptivvater der Schwestern, seinen Tod nur vorgetäuscht hat, bestätigen wird. Aber ich kann mich momentan nicht dazu aufraffen, die Reihe weiter zu lesen. Bei Band 4 reizt mich das Setting überhaupt nicht und von Band 5 habe ich bislang leider auch von eingefleischten Lucinda Riley-Fans nicht wirklich Positives gehört. Da gibt es wirklich genügend andere Bücher und Buchreihen, die mich mehr reizen. Vielleicht überspringe ich die Bände auch und lese nur noch den letzten Teil. Muss da bei meiner Kollegin dann mal vorfühlen, ab wann ich weiterlesen kann, denn sie meinte, in Band 4 und 5 verpasse ich nichts, was uns des Rätsels Lösung näher bringen würde.


    3ratten

    Und auch ich kann mich den positiven Meinungen so vieler Leser nur anschließen. Auch für mich war es ein echtes Highlight. Hier meine Meinung:


    „Die Vergessenen“ ist der erste Roman der erfolgreichen Krimiautorin Inge Löhnig unter dem Pseudonym Ellen Sandberg. Ich habe zugegebenermaßen etwas gezögert, dieses Buch zu lesen, auch wenn es von einer meiner Lieblingsautorinnen ist, da ich lange Zeit einen großen Bogen um Literatur über den Zweiten Weltkrieg gemacht habe. Natürlich finde auch ich es wichtig, dass das Thema nicht vergessen wird. Aber Lesen ist für mich in erster Linie Unterhaltung, Abschalten vom Alltag und über die Gräueltaten der Nazis zu lesen ist keine Unterhaltung. Da muss ich wirklich offen und belastbar genug dafür sein, das geht nicht immer. Aber „Die Vergessenen“ hat mich tief bewegt, hat mir atemlose, spannende Lesestunden beschert und ist eines der Jahreshighlights aus dem Lesejahr 2018. Und seit ich dieses Buch gelesen habe, bin ich offener für die Thematik geworden und greife öfter nach Büchern über den Zweiten Weltkrieg bzw. will mehr darüber lesen.


    Die Geschichte, die uns Ellen Sandberg hier erzählt, spielt in zwei Zeitebenen. Im Jahr 1944 arbeitet die junge Kathrin Mändler als Krankenschwester in der Heil- und Pflegeanstalt Winkelberg bei München. Als sie den Arzt Karl Landmann trifft und sich in ihn verliebt, ahnt sie nichts von den schrecklichen Ereignissen, die sich in der Anstalt abspielen und auch Karl Landmann zeigt nicht immer sein wahres Gesicht. Als Kathrin 2013 einen schweren Schlaganfall erleidet, kümmert sich ihre Nichte Vera um Kathrins Wohnung. Sie stößt dabei auf ein dunkles Geheimnis. Doch sie ist nicht die einzige, die sich für die Vergangenheit ihrer Tante interessiert, denn auch Manolis Lefteris, ein Mann für besondere Aufträge, soll geheime Unterlagen, die sich in Kathrins Besitz befinden, aufspüren.


    Wie bereits geschrieben, war „Die Vergessenen“ für mich ein absolutes Lesehighlight in 2018, allerdings benötigte ich zunächst einige Zeit, bis ich wirklich vollends in der Geschichte angekommen bin. Die lag neben der Scheu vor diesem großen Themen, vor allem an der Vielzahl an Personen und die unterschiedlichen Erzählperspektiven bzw. Erzählstränge, die mich anfangs derart überfordert hatten, dass ich mit dem Gedanken spielte, das Buch abzubrechen. Aber der wunderbare Schreibstil von Ellen Sandberg hat mich durchhalten lassen und inzwischen ist dieses Buch wohl jenes, welches ich am häufigsten anderen Lesebegeisterten empfehle.


    Von den Verbrechen der Nazis im Zweiten Weltkrieg haben wir alle in der Schule und vielleicht auch über Reportagen im Fernsehen viel erfahren, aber für mich sind Einzelschicksale von fiktiven Romanfiguren genauso unfassbar und schrecklich wie Tatsachenberichte. Da kann ich den Roman, die fiktive Geschichte oft nicht mehr spüren, sondern ich lese Wirklichkeit, weil es . Dieses Buch kann schon allein aufgrund der Thematik kein Wohlfühlbuch sein, ich hatte permanent einen dicken Kloß im Hals und ich habe geweint, aber es ist so gut, so unglaublich spannend und wirklich ein Buch, das ich jedem empfehlen kann.


    Bewertung:

    5ratten:tipp:

    :marypipeshalbeprivatmaus:

    Meine Meinung:

    „Eine unbeliebte Frau“ ist der erste Kriminalroman um das Ermittlerteam Oliver von Bodenstein und Pia Kirchhoff von Nele Neuhaus.


    Der Einstieg ist mir extrem leicht gefallen. Kaum 10 Seiten gelesen, und schon war ich mitten drin, im Taunus und im Fall. Der Stil der Autorin ist herrlich unkompliziert und lässt sich leicht und flüssig lesen. Sie hält sich nicht mit endlosen und unnötigen Beschreibungen auf, welche die Ermittlungen und somit auch das Weiterkommen in einem Krimi kräftig bremsen können. Über die vielen, sehr lebendig und natürlich wirkenden Dialoge blitzt auch immer wieder feiner Humor auf. Stilistisch war es eine Wohltat, zumal ich zuvor zwei Bücher gelesen habe, die teilweise bewusst altmodisch und dadurch anstrengend geschrieben waren.


    Auch die beiden Ermittler, Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein sind sofort sehr präsent, allerdings konnten sie mir nicht ans Herz wachsen, wie manch anderer Ermittler in anderen Krimiserien, aber vielleicht müsste ich sie dazu auch noch besser - über die weiteren Fälle, die sie zu lösen haben - kennenlernen. Ob es dazu aber kommen wird, wage ich zu bezweifeln, dann weder der Fall noch die Polizeiarbeit konnten mich überzeugen.

    Ich finde es etwas unrealistisch, dass sich die Autorin so extrem auf Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein fokussiert und die anderen Mitarbeiter des K11 dabei sträflich vernachlässigt werden – wenn es denn überhaupt weitere Teamkollegen gibt. Vieles von der Ermittlungsarbeit erscheint zu zufällig, zu schnell und zu einfach. Wo beispielsweise einer der Verdächtigen die Wohnung des Mordopfers akribisch nach Belastungsmaterial durchsucht und nichts findet, wirkt es bei unseren Ermittlern so, als würden die Aufnahmen und Aufzeichnungen des Opfers offen auf den Tisch liegen (auch wenn es nicht so war). Hinzu kommt, dass Bodenstein mindestens 3x im Laufe diesen einen Romans überfallen wird - irgendwie etwas peinlich für einen Hauptkommissar - und einer der Hauptverdächtigen mitten in den Ermittlungen entführt und entmannt werden kann – er hat zwar nichts anderes verdient, aber wo bitte war die Polizei, dass so etwas passieren kann? Die Suche nach dem Mörder wirkt zwischenzeitlich wie ein heiteres Mörder-Raten, weil so ziemlich jede in den Fall verwickelte Figur gründlich verdächtigt wird. Das mache ich als Leser zwar auch, aber ich bin auch nicht bei der Polizei.


    Dass es so viele Tatverdächtige gibt, liegt vor allem an der Figurenfülle, die mich zeitweise überfordert hat. Auch wenn ich mir gut vorstellen kann, dass es bei der Klärung eines Mordfalls zu weiteren Ermittlungserfolgen in anderen Straftaten kommen kann, so sind es mir hier doch zu viele Nebenschauplätze: Selbstmord, Insolvenzverschleppung, Erpressung, Zuhälterei, Drogen- und Menschenhandel bis hin zu Betrug, eheliche Gewalt, Totschlag und Verstümmelung. Auch die Figuren, die in den Fall verwickelt sind, sind mir alle zu extrem charakterisiert, zu durchtrieben, zu böse.


    Das Buch konnte mich leider nicht überzeugen. Mir war es irgendwann sogar egal, wer der Mörder ist. Ich habe für mich beschlossen, die Reihe bis auf den vierten Fall („Schneewittchen muss sterben“, steht schon daheim im Regal) nicht weiterzulesen, weil es einfach zu viele Bücher gibt, auf die ich mich freue und mit meiner Meinung zu „Eine unbeliebte Frau“ kann ich mich einfach nicht mehr auf weitere Romane dieser Krimireihe freuen.


    2ratten:marypipeshalbeprivatmaus:


    PS. Außer diesem ersten Fall habe ich auch noch "Schneewittchen muss sterben" gelesen, das war etwas besser, aber ich werde wohl leider kein Fan mehr der Reihe. Und da fällt mir ein, ich habe auch noch "Im Wald" im SUB. Anlesen werde ich das auf jeden Fall

    „Der Teufel von New York“ von Lyndsay Faye ist der Auftakt zu einer historischen Krimi-Reihe um den Ermittler Tmothy Wilde und spielt im Jahr 1845 in New York. Timothy Wilde hat bei einem verheerenden Brand all sein Hab und Gut, seinen geliebten Job als Barkeeper wie auch durch Verbrennungen einen Teil seines Gesichts verloren und arbeitet nun dank der unerwünschten Hilfe seines Bruders Valentine als Polizist bei der jüngst gegründeten NYPD. Schon allein aufgrund der sehr gemischten Gefühle, die Timothy gegenüber seinem Bruder Valentine empfindet, findet Timothy zunächst so gar keinen Gefallen an seinem neuen Job. Doch in dem Moment, als er anlässlich des für ihn ersten Todesfalles das Handtuch schmeißen will, läuft ihm auf der Straße ein kleines Mädchen in die Arme, das mit einem blutdurchtränkten Nachthemd bekleidet und auf der Flucht zu sein scheint. Als kurz darauf auf einem entlegenen Gelände weitere 19 vergrabene Kinderleichen gefunden werden, verbeißt sich Timothy in den Fall.


    Leider bin ich mit meiner Meinung zu diesem Buch etwas zwigespalten. War der Prolog noch wirklich vielversprechend, folgten dann an die 80-90 Seiten, die zwar wichtig im Zusammenhang mit unserem Ermittler und seiner Familie und vermutlich auch für die komplette Krimi-Reihe sind, in meinen Augen aber für ein Buch mit rund 480 Seiten eindeutig zu lang und zu ausführlich geraten sind, zumal ich mich auf wirklich spannende Lesemomente gefreut und diese auch anhand des Klappentextes erwartet habe.


    Und da sind wir vermutlich auch schon beim dem Hauptproblem, das ich mit diesem Buch hatte: meine Erwartungen. Ich hatte das Buch an die 3-4 Jahre auf meiner Wunschliste und tatsächlich vergessen, dass es ein historischer Krimi ist, auch wenn ich die Grundidee noch im Kopf hatte. Diese Grundidee und auch der Titel haben mich eindeutig mehr auf einen Thriller und viel Spannung hoffen lassen, doch diese Hoffnung hat sich leider nicht erfüllt. Dass ich dabei auch bereits relativ früh den richtigen Riecher für die Lösung des Falles hatte, störte mich dabei weniger. Vielmehr hemmten mich am Weiterlesen die vielen kleinen Nebenschauplätze, vor allem die um die anstehenden Wahl und den Wahlkampf der Demokraten. Die Zeit – die Mitte des 19. Jahrhunderts – ist dabei wirklich gut eingefangen, mit den vielen Einwanderern vor allem aus Irland, der politischen Lage und den Ängsten der „Einheimischen“, aber es nahm zu viel Platz in der Geschichte ein, wodurch der Fall seine Spannung und auch die Protagonisten ihr Potential einfach nicht entfalten konnten.

    In einigen Kleinigkeiten wirkte das Buch auf mich auch nicht wirklich rund, auch wenn am Ende alles stimmig ist und alle losen Fäden zu einem großen Ganzen zusammengefügt werden.


    Ob ich die Reihe weiterlesen werde, weiß ich noch nicht. Ich habe sicherlich schon schlechtere aber eben auch schon deutlich bessere Auftaktromane zu einer neuen Buchreihe – egal welchen Genres – gelesen und allein schon die Tatsache, dass ich über das Weiterlesen nachdenke, ist eigentlich schon mal ein ganz gutes Zeichen. Vielleicht probiere ich Teil 2 ja doch noch, denn da scheint Timothys Bruder Valentine, für den ich eine kleine Schwäche entwickelt habe, noch mehr in den Fokus zu rücken. Wir werden sehen … oder auch nicht.


    3ratten

    [...] da gab es eine Szene, die ich nicht verstanden habe. An seinem Sterbebett versucht er Caedmon etwas zu sagen, wenn ich mich recht entsinne platzt William dazwischen. WAS wollte er ihm sagen? Wurde das aufgelöst?

    Der Punkt ist bei mir auch noch offen und ich frage mich, ob ich die Auflösung überlesen habe. Leider funktioniert der Link von Kathrin nicht mehr...was wusste Jehande Belleme über Robert?

    Oh je, ist das lange her, dass ich hier im Forum war. Ich wollte eigentlich eben bei leserunden.de vorbeischauen und habe dann - nach ich weiß nicht wie langer Abwesenheit - eben erst mitbekommen, dass leserunden.de eingestellt wurde. Ich war mir auch gar nicht sicher, ob mein Login hier noch funktionieren würde. Aber es klappt.


    Stimmt, der Link funktioniert nicht mehr, das DG-Forum ist schon viele Jahre in dieser Form eingestellt worden.


    Ihr müsst mir gerade nochmal helfen, denn es ist jetzt inzwischen auch schon wieder 1-2 Jahre her, dass ich "Das zweite Königreich" gere-readed habe: Ging es da um Robert oder um Rufus? Bei Rufus wüsste ich die Antwort sofort. Aber bei Robert, weiß ich es jetzt auch nicht mehr. Hat jemand die Stelle, in der Jehan stirbt griffbereit, welche Seite es ist? Vielleicht kommt die Erinnerung zurück, wenn ich die Stelle nochmal lese. Allerdings laufe ich dann GEfahr, dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand lege :)

    Sodele, ich geh jetzt auch in die Heia. War sehr nett mit Euch, nur leider war mein Buch nicht so der Brüller. Ich hab jetzt noch gut 100 Seiten vor mir, die werde ich mir aber morgen dann antun...ähm heute, später, nach dem Schlafen halt.


    liebe grüße, lest noch schön, viel Spaß und Spannung mit Euren Büchern und bis zum nächsten Mal
    kathrin

    Bin auch noch da, leg aber auch grad die Genial-Daneben-Pause ein.
    Schlaf schön, Mara!


    Mobi, wie schmeckt denn der heiße Apfelsaft mit Zimt? Ich hab da jetzt nämlich doch keine Lust mehr drauf...so was muss ich trinken, wenn mir kalt ist und bei mir ist's kuschelig warm :breitgrins:


    Ich selbst bin nicht so der Marzipan-Fan, nur in Mozart-Kugeln.
    Und Jenny (Jamies Schwester) mag ich extrem gern!!!! Ich liebe die Szenen auf Lallybroch.


    Murkxsi, ich bin auch ein Buch-Heuler! Ganz kräftig sogar, wenn ich doch nur mal mit meinem Buch mitfühlen könnte...da ist echt gar nix zu fühlen, :grmpf:


    Mobi, hast Du von Viola Alvarez schon mal was gelesen? Ich finde sie hat einen ganz besonderen Stil, vielleicht nicht jedermanns Sache. Aber ich kann es kaum erwarten, bis die Autorin was neues rausbringt!


    lg
    kathrin

    Gute Nacht Arjuna!!! Schlaf schön!


    Mein Buch ist echt langweilig, momentan, weshalb ich auch irgendwann den Fernseh nebenbei angemacht hab und die Chart-Show läuft. Walther von der Vogelweide ist aufgetaucht und hat als "selbstvergessener Held" die Frau mit den heilenden Händen vor dem sicheren Tod in der Menge vor dem Krönungs-Dom gerettet....uahhhhhhhh, unabhängig, dass ich dieses "heilende-Hände"-Sch... nicht leiden kann, passt das Bild von Walther von der Vogelweide gar nicht das schöne Bild, das Viola Alvarez von ihm gemalt/ geschrieben hat. Ich geb ja zu, dass ich da jetzt ein wenig verbohrt bin, aber ich liebe das Buch von Viola Alvarez einfach (Wer gab Dir, Liebe, die Gewalt) und da will ich glaub ich kein anderes Bild mehr von Walther akzeptieren. Mobi, ich hab Dir ja schon geschrieben, dass Du Dich auf das Buch freuen kannst!!!


    Mara: die Bratäp2fel sind eigentlich total easy.
    Äpfel mit so einem Komplett-Kerngehäuse-Entstanzer" (weißt Du was ich mein???? so ein Ding, das ein Loch in den ganzen Apfel stanzt und das Kerngehäuse entfernt, weiß nicht, wie das korrekt heißt) vom Gehäuse "befreien", dann die Äpfel schälen und in Alufolio einpacken. In das Loch vom Apfel kannst Du dann füllen, was Du willst und was Du denkst, was schmecken könnte. Wir machen immer Rosinen und kleingehackte Nüsse rein (den Apfel voll füllen) und dann noch einen kleinen klecks Butter drauf, in ne Auflaufform setzen und ab in die Röhre (bei ca. 200°) und solange drin lassen, bis die Äpfel kurz vor dem Zusammenfallen sind, musst Du halt mal mit nem Messer reinstechen und gucken wie weit sie sind. Eigentlich gehört da dann noch Vanilleeis dazu, hatte ich aber nicht mehr. Ich hatte sie auch zu kurz im Ofen, aber ich hatte so Hunger und sie waren auch fast so weit. Und geschmacklich waren sie gut!


    IceTea: ich kann Dich sooo gut verstehen. Ich würde dann auch die Bücher in meinem RUB vorziehen, aber EHvSuA ist ja im RUB *uuuuuuuuuh*


    Mobi: Die Chroniken hab ich auch angetestet letztes Jahr und noch nicht beendet. Kann den Hype um die Bücher nicht verstehen, ist nicht so meins. Ist mir zu sehr Kinderbuch und auch nicht mein Stil, zu alt. ich steh da eindeutig mehr auf die moderneren Fantasy-Autor/innen.


    So, jetzt aber weitergelesen, damit dieses Drama bald ein Ende hat :rollen:


    lg
    kathrin