Die Sendung "Lesen" wird mit sofortiger Wirkung abgesetzt

Es gibt 190 Antworten in diesem Thema, welches 40.959 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JaneEyre.


  • Ein Großteil der Zuseher hat nie eines der besprochenen Bücher gekauft (auch wenn MRR durchaus Verkaufstrends beeinflussen konnte).


    Gruß, Thomas


    Ach doch, gekauft haben sie - sogar relativ unabhängig davon, ob die Bücher nun verrissen oder gelobt wurden. Aber gelesen ? Das ist wohl ein anderes Ding. Ähnliche Phänomene gibt es ja mit Goethe - Werkausgaben oder der anderer Klassiker, zuletzt mit Sicherheit bei C. Roches "Feuchtgebiete". :zwinker:
    Bücher sind halt dekorativ und schaffen durch bloße Anwesenheit Atmosphäre oder - im Falle von Roche - den Eindruck von Informiertheit. :zwinker:

  • Also, ich hab mir "Der Teppichhändler" bestellt und es war wohl sehr schlecht das Buch. Andererseits "Die Gärten des Maistro Puccini" war sehr nett. Für jeden war was dabei. Nur die Häkelausstellungstipps und Figürchenbücher, also,...nun, ja, wenn es jemanden gefiel. Aber, dennoch, ich finde es auch schade.
    Vielleicht nimmt ja RTL die Heidenreich :breitgrins:


    lg cori


  • Ich plädiere ja eher für neun live. :breitgrins:


    Na, das wäre doch mal was :breitgrins:.


    "Los, wer hats gesagt, Schiller oder Goethe? Noch 10 Sekunden, dann ist wirklich Schluss, ticktack...", moderiert von Reich-Ranicki und Heidenreich in Unterwäsche, und dann könnte man auch noch tatsächlich literarisches Quartett spielen (mit Schriftstellernamen und Zitaten, die zugeordnet werden müssen zum Beispiel).


    So ließe sich dann die Bildung in die Unterhaltung integrieren.


    Auch Talkshows könnte es geben, unter dem Titel "Mein Problem mit Kafka" vielleicht. Und literarisches Kochen natürlich, Büchertausch statt Frauentausch, "wie bringe ich Intellektuelle unter die Haube" statt "Bauer sucht Frau" und "Deutschland sucht den Superlyriker".

  • Auch Talkshows könnte es geben, unter dem Titel "Mein Problem mit Kafka" vielleicht. Und literarisches Kochen natürlich, Büchertausch statt Frauentausch, "wie bringe ich Intellektuelle unter die Haube" statt "Bauer sucht Frau" und "Deutschland sucht den Superlyriker".


    :klatschen: Ja! Schaue ich alles an.

  • Coole Ideen! Dann aber schon "Bauer sucht Buch", oder "Bauer sucht Frau die liest" ----
    hehehehe.


    Oder "Tutti Buchi", statt "Tutti Frutti" (gibt es den Mist noch?) hehehe. Ich liebe Blödheiten.


    ("Mein Problem mit Kafka" genial!)
    lg cori


  • "Los, wer hats gesagt, Schiller oder Goethe? Noch 10 Sekunden, dann ist wirklich Schluss, ticktack...", moderiert von Reich-Ranicki und Heidenreich in Unterwäsche, und dann könnte man auch noch tatsächlich literarisches Quartett spielen (mit Schriftstellernamen und Zitaten, die zugeordnet werden müssen zum Beispiel).


    :totlach:


  • Ob das dann wirklich etwas mit der von Dir in Aussicht gestellten Bildung zu tun hat, darf wohl bezweifelt werden. :smile:


  • Ob das dann wirklich etwas mit der von Dir in Aussicht gestellten Bildung zu tun hat, darf wohl bezweifelt werden. :smile:


    Hm, na der Zweifel erscheint mir tatsächlich berechtigt :smile:.
    Da ich bei der Literatur als Kunstform aber auch immer die Unterhaltung und die Freude daran, und nicht die Bildung in den Fordergrund stelle, ist es mir egal. Ich hätte Spaß an "Bauer sucht Buch". Immerhin mehr als an "Bauer sucht Frau". Und beim Büchertausch würde ich sogar selbst mit machen. Mir erscheint es reizvoll, sich z.B. einmal für eine Woche durch eine fremde Bibliothek lesen zu dürfen oder ähnliches. Bei coris "Bauer sucht Buch" könnte immer ein Mensch (muss ja nun kein Bauer sein) ein bisschen Persönliches über sich verraten und eine Jury aus Lesefreunden setzt sich dann zusammen und sucht nach dem passenden Buch für diesen Kandidaten. Er liest es dann und am Ende wird aufgelöst, ob der richtige Nerv getroffen wurde.
    Oder so etwas wie früher "Was bin ich?" mit "Welches ist mein Lieblingsbuch?".


    Ich plädiere also für Blödheit für alle :breitgrins: (und fühle mich dabei fast wie Huxleys Wilder)! Auch den Literaturfreunden sollte ansprechende, leichte Unterhaltung im Fernsehen geboten werden.


    Übrigens habe ich vorhin gehört, dass Herr Reich-Ranicki das ZDF nun bezüglich eines Nachfolgers für eine Literatursendung berrät. Im Gespräch sollen angeblich unter anderem Harald Schmidt und Hape Kerkeling sein. ich weiß aber nicht, ob das stimmt.


    edit: hatte Schmidt und Hape falsche geschrieben. So fern ist mir das Fernsehen schon.

    Einmal editiert, zuletzt von Tia ()

  • @ Tia: Warum gehst du nicht zum Fernsehen? :zwinker:
    Ich finde deine Ideen klasse, würde mir die Sendungen sofort ansehen :breitgrins:

    Books are the ultimate Dumpees: put them down and they’ll wait for you forever; pay attention to them and they always love you back.<br />John Green - An Abundance of Katherines<br /><br />:lesewetter: Caprice

  • Also schon mal nix mit Unterwäsche, o.k.



    @ Tia: Warum gehst du nicht zum Fernsehen? :zwinker:
    Ich finde deine Ideen klasse, würde mir die Sendungen sofort ansehen :breitgrins:


    Ich befürchte, dafür bin ich leider nicht geeignet.
    Wenn allerdings demnächst ein Science-Fiction Roman mit dem Titel: „BILDUNG. Tatort Fernsehen“ auf den Markt kommen sollte, dann könnte er von mir sein :breitgrins:.



    Die Idee Literaturschock-TV gab es also schon einmal - dann muss ja was dran sein! Als Zuschauerin wäre auch ich ganz sicher dabei :smile:.

  • Coole Ideen habt Ihr da :klatschen: Wobei ich MRR und EH in Unterwäsche jetzt nicht unbedingt haben müsste :elch:


    Literaturschock TV fände ich auch superklasse :bang:


    Eine Büchersendung mit Hape Kerkeling würde mich übrigens reizen :smile:

    If you don't become the ocean, you'll be seasick every day.

    Leonard Cohen





  • Stimmt da könnte man was draus machen. Ich würde es auch einschalten :breitgrins:

    Liebe Grüße JaneEyre

    Bücher haben Ehrgefühl. Wenn man sie verleiht, kommen sie nicht zurück.

    Theodor Fontane