Beiträge von Kiala

    Nachdem schon ein weiterer Band der Alpha und Omega-Reihe von patricia Briggs dieses Jahr angekündigt was, freue ich mich, dass es auch einen neuen Mercy Thompson-Band geben wird!
    Den habe ich zwar schon auf Englsich gelesen, aber auf Deutsch muss er auch nich her!


    Auch unbedingt gelesen werden muss der neue Roman von Ilona Andrews: Ein neuer Morgen. Ich bin schon gespannt wie es mit Kate und Curran weiter geht.


    Ansonsten freue ich mich auf den anscheinend letzten Band der Psy Changeling-Reihe von Nalini Singh: Der letzte Schwur und den dritten Band der neuen Jugend-Reihe von Jennifer Estep: Die helle Flamme der Magie



    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    Auch die Flops dürfen bei mir nicht fehlen. Die halten sich allerdings in Grenzen, nur zwei Bücher haben zwei oder weniger Ratten bekommen. Zum Glück waren beide nur ausgeliehen!
    Nora Roberts- Spuren der Hoffnung
    Wider besseren Wissens habe ich mich doch verleiten lassen diesen Roman zu lesen. Nora Roberts kann Liebesgeschichten schreiben, besonders mit Thrilleranteil. Was sie nicht kann ist Fantasy. Jede Anreicherung ihrer Bücher mit paranormalen Elementen ruft bei mir einen Schüttelkranpf hervor. Sämltliche Schwächen der Vielschreiberin treten hier besonders zu Tage.


    Catherine MacPhai- Tote Lehrer gehen nicht shoppen
    Witziger Titel, nette Inhaltsangabe, lustiges Cover und die ersten seiten der Leseprobe versprachen einen vergnüglichen Roman.
    Leider geht es nach den ersten Seiten jedoch schnell bergab. Abstruse Story, abgrundtief dämliche Protagonistin...


    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    Nachdem ich jetzt endlich mal meine Jahrestatistik fertig gemacht habe und etwas Zeit habe, hier meine Highlights in diesem Jahr. Etliche Rereads sind dabei und immer wieder bin ich von den gleichen Autoren begeistert. Interessant, dass die Liste so fantasy-lastig geworden ist.


    4,5 oder 5 Ratten haben bekommen:
    Romana Grimm- Witch Boy- Stadt der Geister
    Ein Reread bevor ich dann den neu erschienenen zweiten Band (Stadt der Hexen) gelesen habe.
    Nichts innovativ Neues, aber spannen mit sympathischen Charakteren und einem unschlagbaren Preis/Leistungs-Verhältnis


    Deborah Harkness- Die Seelen der Nacht und Das Buch der Nacht
    Ein Reread zum Band 1 wegen des Erscheinens des letzten Bands. Ich wollte die Trilogie in einem Schwung lesen und das hat sich wirklich gelohnt. Die Mischung aus Wissenschaft (Genetik und Geschichte) und fantastischen Elementen zusammen mit viel Romantik hat mir gefallen.


    Patricia Briggs- Aralorn: Der Verrat und Tanz der Wölfe und Night Broken
    Noch ein Reread. Patricia Briggs mag ich einfach und die Aralorn-Bände finde ich beide sehr gelungene Fantasy. Der zweite Band ist ein netter kleiner Krimi, bei dem Aralorn herausfinden muss, wer ihren Vater in einen todesähnlichen Zustand gebracht hat.
    "Tanz der Wölfe" ist ein neuer Mercy Thompson- Band (endlich auf Deutsch) und alleine deswegen schon war ich euphorisch. Spannende Urban-Fantasy!
    "Night Broken" hingegen ist der neueste Originalband. Ebenfalls sehr spannend, die privaten Probleme sind interessant, der Hauptgegener enttäucht hingegen.


    Ilona Andrews- Ein Feind aus alter Zeit und Dina: Hüterin der Tore und Sweep in Peace
    In "Ein Feind aus alter zeit" kommt es endlich zur lange erwarteten Begegenung zwischen Roland und Kate. Bis dahin erwartet den Leser eine rasante, hochspannende Geschichte, die jedoch zum Teil ohne Curran auskommen muss. Der typische Humor der Andrews lockert die düstere Stimmung in diesem Fantasy-Roman immer wieder auf.
    "Dina: Hüterin der Tore" dagegen ist ein frischer, witziger Soft-SF-Roman, der einfach Spaß macht. Genauso wie der zweite Band "Sweep in Peace"


    Kristina Steffan (Günak)- Ach Du Liebesglück
    Lockerleichte, witzige Liebesgeschichte, bei der man einfach gute Laune bekommt.


    Green/Johnson/Myracle- Tage wie diese
    Drei zu Weihnachten spielende Liebes-Geschichten rund um eine verschneite Kleinstadt und einen steckengebliebenen Zug. Witzig und gut gut zu lesen.


    Jonathan Stroud- Die raunende Maske
    Auch im dritten Geisterjägerband geht es wieder richtig zur Sache!


    Wolfgange Mattes- Methoden für den Unterricht und Routiniert planen, effizient unterrichten
    Gut zu lesen, praxisnaher Bezug, übersichtlicher Aufbau.



    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

     

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    Weihnachten am Siljansee von Linnea Holmström


    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link


    Zitat von Amazonbeschreibung

    Der Schnee knirscht unter den Stiefeln, und in den langen Nächten funkeln die Sterne: So romantisch ist Weihnachten am Siljansee. Doch Per aus der hektischen Großstadt hat für all das keinen Sinn. Er will das geerbte Kinderheim so schnell wie möglich wieder loswerden. Allerdings hat er nicht mit der kleinen Lotta gerechnet. Und auch die hübsche Inger sieht er plötzlich mit ganz anderen Augen ...



    Meine Meinung

    In einem kleinen schwedischen Dorf bangt Inger, die Leiterin eines kleinen Kinderheims um ihre Existenz. Das Geld ist mehr als knapp und stets gehen neue Dinge kaputt. Dass sie mit der Miete im Rückstand ist, war bisher nie ein Problem, Hausbesitzerin Augusta war immer die größte Unterstützerin des Heims. Bevor sie jedoch ihr Testament ändern kann um Inger zu begünstigen, stirbt sie.
    Ihr Neffe Per erbt nun alles. Der wiederum hat seine Gründe Tante Augusta zu hassen und will den Erbschaftskram schnell hinter sich bringen…


    Bei diesem weihnachtlichen Roman bin ich etwas zwiegespalten. Die Geschichte an sich ist süß, die Protagonisten sympathisch und alle Zutaten für einen schönen weihnachtlichen Roman sind vorhanden. Die Stimmung ist besinnlich und die schwedischen Weihnachtsbräuche haben mir gut gefallen.


    Klar, dass die Stimmung besinnlich ist. Es geht schließlich um ein Kinderheim. Kinder sind immer gut für einen gefühlvollen Roman. Waisenkinder erst recht.
    Und es gibt gleich zwei Liebespaare. Was will man mehr?


    Dennoch hätte man für mich aus dieser Geschichte weit mehr herausholen können. Das vorhandene Potential wird leider etwas verschenkt. Und Potential gibt es genug in diesem Roman. Da ist die kleine traumatisierte Lotta, die jedoch Per sofort in ihr Herz schließt, dann ist da der Teenager Jesper, der um sein Zuhause kämpfen möchte (und das nicht immer mit den richtigen Mitteln).
    Alleine die beide hätten noch mehr Stoff für zu Herzen gehende Anekdoten geboten und sie sind nicht die einzigen Kinder in der Villa Pusteblume.


    Genervt war ich etwas auch von Malena, Ingers Schwester. Ihre Art nicht zu sagen, was mit ihr los ist, aber ihrer Schwester ständig Vorwürfe zu machen, fand ich unmöglich. Dem Leser ist natürlich schnell klar, was eigentlich mit ihr los ist, aber Inger kann ja schließlich nicht hellsehen.


    Das Hauptproblem der ganzen Geschichte ist allerdings das Hauptpaar. Das fängt schon damit an, dass man keine gute Erklärung bekommt, wieso Per dem Kinderheim ausgerechnet in der Weihnachtszeit kündigt. Das ist einfach unglaubwürdig, wo er doch an anderer Stelle beweist, dass er ein weiches Herz hat. Er kümmert sich liebevoll um einen fremden, verletzten Hund und die demente Gerda darf in seinem Haus ein und aus gehen wie sie will.
    Und dann will er Waisenkindern das Dach über dem Kopf nehmen?
    An Weihnachten?Ja, klar. :rollen:
    Sein Ärger auf seine Tante ist zwar verständlich (obwohl man aus dieser tragischen Geschichte sicher auch mehr hätte machen können), erklärt aber nicht wirklich seine Reaktion auf das Waisenhaus.


    Schlimmer ist jedoch die Liebesgeschichte. Sie ist leider der Gipfel der Unglaubwürdigkeit. In anderen Liebesromanen fühlt man zwischen streitenden Parteien das unterschwellig lodernde Feuer der gegenseitigen Anziehung. Hier herrscht jedoch absolute Eiszeit. Da fliegen keine Funken und es gibt nicht mal ein kleines Bisschen Romantik. Die plötzliche Liebe kommt buchstäblich aus dem Nichts. Ganz plötzlich und ebenso so plötzlich hat man dann auch schon das Ende des Romans erreicht. Innerhalb weniger Seiten lösen sich alle Probleme und alles ist vorbei. Da hätte ich mir doch mehr gewünscht.


    Fazit: Schöner weihnachtlicher Liebesroman, der jedoch sein volles Potential nicht ausschöpfen kann und an einer unglaubwürdigen Liebesgeschichte krankt.


    2ratten :marypipeshalbeprivatmaus:

    Ein Anwalt unterm Weihnachtsbaum von Marina Schuster


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Zitat von Amazonbeschreibung

    Es könnte eine wunderbare Vorweihnachtszeit für Michelle Sanders sein, wären da nicht die ständigen Reibereien mit Trent Forsythe, dem in Salt Lake City als ,Hai‘ bekannten Staranwalt. Ausgerechnet der attraktive Womanizer ist ihr Gegenspieler im Streit um ein Grundstück in Elkpoint, einem kleinen, beschaulichen Städtchen in Idaho. Hartnäckig versucht er, Michelle zu verführen, doch sie scheint gegen seinen Charme vollständig immun zu sein. Als die beiden eineinhalb Wochen vor Weihnachten den Austragungsort ihrer Gefechte schließlich nach Elkpoint verlegen, greift Michelle zu ungewöhnlichen Mitteln, um ihren Gegner auszubooten. Dabei stellt sie sehr bald fest, dass Trent gar nicht so herzlos ist, wie sie anfangs dachte ...


    Meine Meinung
    Marina Schuster kenne ich bisher von ihrer McDermott-Liebesromanreihe. Diese Bücher haben mir alle gefallen und so war es klar, dass ich auch ihrem Weihnachtsroman nicht widerstehen konnte. Ich musste mich ordentlich zusammenreißen um bis zur Adventszeit zu warten und ihn nicht schon im Sommer zu lesen!


    Ich erwartete einen netten, kleinen Liebesroman und genau den habe ich bekommen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.


    Die Geschichte konzentriert sich ganz auf die beiden Hauptprotagonisten, so dass leider nicht mehr viel Platz für anderes bleibt. Große Überraschungen darf man nicht erwarten. Die Geschichte entwickelt sich klassisch, ohne überflüssige Schnörkel. Ab und an gibt es etwas zu schmunzeln, besonders Mickys Hang zu ungesetzlichen Handlungen ist schon erstaunlich für eine angehende Anwältin. Dennoch bleibt alles sehr vorhersehbar.


    Trent und Micky sind sympathisch und ihre Wortgefechte spritzig. Von der Kabbelei und Rivalität der beiden verliebten Kontrahenten lebt der gesamte Plot. Da sprühen regelrecht die Funken.


    Marina Schuster hat sich zwar bemüht Weihnachten mit einzubinden, allerdings fehlte mir persönlich etwas die besinnliche Stimmung um mich hier wirklich weihnachtlich zu fühlen. Dennoch sind die wichtigsten Zutaten mit dabei. Adventsfeiern mit Freunden, eine romantische Schlittenfahrt, ein Weihnachtsmarkt und besonders gelungen der Weihnachtstriathlon. Der hat mir eindeutig am besten gefallen. Witzige Idee, an der ich als “Gilmore Girl”-Fan besonders viel Spaß hatte, weil er frappierend an typische Stars Hollow-Events erinnert.


    Fazit: Netter Liebesroman mit leicht weihnachtlichen Flair für Zwischendurch, muss man aber nicht gelesen haben.


    3ratten

    Ach, wie doof! :sauer:
    Ich habe den ersten Band "Der Papiermagier" auf Deutsch gelesen und fand den Roman ganz nett. Wirklich kein Highlight, aber in Ordnung für Zwischendurch. Es gab jedoch schon einige Dinge, die mich gestört haben. Wenn das in den Folgebänden nun schlimmer wird, spare ich mir die gleich!
    Danke für die Meldung, Wendy!


    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link

    Der Weihnachts-Quilt von Jennifer Chiaverini


    Sylvia hat vor einiger Zeit ihr Elternhaus geerbt und verbringt nun zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder ein Weihnachtsfest in dem großen Haus. Ihre Geschäftspartnerin und ihr Mann leisten ihr dabei Gesellschaft. Bei der Suche nach dem Weihnachtsschmuck finden sie auch einen unfertigen Quilt, an dem schon mehrere Generationen Bergstrom-Frauen viele Weihnachten lang gearbeitet haben.
    Auch in Sylvia weckt er natürlich wieder Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend.


    Mein erstes Weihnachtsbuch letztes Jahr hat es gleich geschafft mich in die richtige weihnachtliche Stimmung zu versetzen. Ein Kriterium, dass für mich ausschlaggebend für eine gute Bewertung ist.


    Die Erzählungen und Anekdoten rund um die Weihnachtstraditionen der Familie Bergstrom haben mir gut gefallen und richtig Lust auf Backen (und sogar Quilten, obwohl ich das gar nicht kann) gemacht.
    Aber nicht nur Backen und Nähen sind hier wichtig. Im Vordergrund stehen das Schenken, die Bedeutung von Geschenken und die Wichtigkeit der Familie.


    Alles wunderbar passende, weihnachtliche Themen, die für mich dann aber doch ab und an ein bisschen zu sehr mit der moralischen Keule geschwungen wurden. Dennoch schafft der Roman es mühelos eine ruhige, heimelige Atmosphäre zu schaffen, die perfekt für Adventssonntage bei Plätzchen und Tee ist.
    Hier hält das schöne Cover genau das, was es verspricht!


    Allerdings kam ich mir vor als wäre ich mitten in eine Geschichte gestolpert, die ich schon kennen müsste. Gerade in der “Gegenwart” werden viele Dinge nur kurz erwähnt, die man als Leser anscheinend bereits wissen sollte. Nach kurzer Recherche war auch klar, weshalb.
    “Der Weihnachtquilt” ist der achte Band der Elm Creek Quilts-Reihe. Aus dieser Reihe sind in Deutschland anscheinend nur zwei Bände übersetzt worden (Band 8 und 11). Kein Wunder also, dass man sich als deutscher Leser ab und an etwas verloren vorkommt bei all den vielen Details, die nur sporadisch eingestreut werden.


    Ein weiterer kleiner Kritikpunkt war für mich die Hauptprotagonistin Sylvia. Mit ihr wurde ich von Beginn an nicht so ganz warm. Woran das lag, kann ich gar nicht so recht sagen. Sie ist mir nicht völlig unsympathisch, dennoch schaffte ich es einfach nicht mich ihr zu identifizieren. Oft konnte ich ihr Verhalten nicht nachvollziehen, dann wieder doch. Vielleicht liegt es daran, dass man nach sieben vorherigen Bänden Sylvia eigentlich schon gut kennen müsste? Das fehlte mir natürlich. Sie hat jedoch manchmal so eine selbstgerechte Art und Weise an sich, die mir nicht ganz zusagte und in einigen Szenen den Spaß verdarb.
    Andererseits, wer ist schon perfekt? Ein paar Ecken und kanten machen jeden Charakter lebendiger und interessanter.



    Fazit: Schöner Roman um in die richtige Weihnachtsstimmung zu kommen, ganz sicher nicht nur für Quilterinnen (versprochen!).



    4ratten



    Elms Creek- Reihe:
    1. The Quilter's Apprentice
    2. Round Robin
    3. The Cross-Country Quilters
    4. The Runaway Quilt
    5. The Quilter's Legacy
    6. The Master Quilter
    7. The Sugar Camp Quilt
    8. Der Weihnachts-Quilt
    9. Circle of Quilters
    10. The Quilter's Homecoming
    11. Der Neujahrs-Quilt
    12. The Winding Ways Quilt
    13. The Quilter's Kitchen
    14. The Lost Quilter
    15. A Quilter's Holiday
    16. The Aloha Quilt
    17. The Union Quilters
    18. The Wedding Quilt
    19. Sonoma Rose
    20. The Giving Quilt

    Apfel, Kuss und Mandelkern von Susan Mallery


    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link


    Zitat von Amazonbeschreibung

    Was kann es Schöneres geben, als sich zur Weihnachtszeit zu verlieben? Sich zur Weihnachtszeit in Fool’s Gold zu verlieben!Plätzchen backen, Geschenke einwickeln, den Baum schmücken - Noelle liebt die Weihnachtszeit und hat sich einen großen Traum erfüllt: Ihr eigenes Geschäft für Weihnachtsdekoration ist eröffnet, und es herrscht Hochbetrieb. Als sexy Gabriel anbietet auszuhelfen, wagt Noelle kaum zu hoffen, dass sich für sie noch ein anderer Traum erfüllt: der von einer eigenen Familie. Gabriel sieht gut aus, bringt sie zum Lachen und ihren Bauch zum Kribbeln … Er ist perfekt für sie - bis auf die Tatsache, dass er nur kurz in Fool's Gold ist, bevor er wieder als Helfer in die Krisengebieten der Welt reist. Trotzdem hofft Noelle, dass Heiligabend für sie zum wahren Fest der Liebe wird …


    Meine Meinung
    Was bietet sich für einen Weihnachtsroman besser an als die Besitzerin eines Weihnachtsartikel-Ladens mit ihrer großen Liebe zu verkuppeln? So erwartet uns Fools Gold-Fans diesmal ein besonderes Schmankerl in der Adventszeit.


    Natürlich kann auch ein Nicht-Kenner der Reihe diesen Roman unbesorgt lesen, ist die Geschichte doch auch hier wieder in sich abgeschlossen. Da die Reihe mittlerweile im zweistelligen Bereich angekommen ist (die genaue Zählweise ist wegen der Kurzromane etwas schwierig), tauchen natürlich viele alte Bekannte auf. Neueinsteiger könnten deswegen von der Personenfülle schon etwas überfordert sein, also besser mit einem Band weiter vorne beginnen.


    Mit 290 Seiten gehört dieser Roman eigentlich offiziell nicht zu den vollwertigen Fools Gold-Romanen, sondern wird von vielen als Kurzroman gezählt. Beim Lesen hatte ich aber keineswegs das Gefühl zu kurz zu kommen. Die Charaktere sind so gut ausgearbeitet wie immer.


    Ansonsten fährt Susan Mallery hier das volle Weihnachtsprogramm auf. Alles beginnt kurz vor Thanksgiving, das traditionell in den USA die Vorweihnachtszeit einläutet. Gabriel, der Zwillingsbruder von Gideon kommt verletzt ein paar Wochen zu Besuch. Eigentlich will er nur seine Hand kurieren und sich etwas von dem Stress als Militärarzt erholen, aber dann lernt er Noelle kennen.


    Und natürlich die ganze Stadt. Schließlich geht es in jedem Fools Gold Roman nicht nur um die Liebe von zwei Menschen zueinander, sondern auch um die Liebe zu dieser Kleinstadt. Die Liebesgeschichte selbst ist nett, aber nicht sonderlich originell. Man bekommt, was man erwartet und schon kennt, besonders wird die Handlung einfach durch Fools Gold selbst.


    Und Fools Gold tut alles um Weihnachten zu etwas Besonderem zu machen. Außer den traditionellen Weihnachtsveranstaltungen und dem Wettbewerb rund um das am schönsten dekorierte Schaufenster, gibt es natürlich auch noch persönlichere, kleinere “Weihnachtswunder”. Wenn auch klischeehaft, fand ich die Geschichte rund um die Katzenfamilien hier am Schönsten und es kommt beim Lesen genau die richtige Weihnachtsstimmung auf.


    Fazit: Weihnachtliche Stimmung in Fools Gold!


    4ratten



    Fools Gold-Reihe:
    1. Stadt, Mann, Kuss
    2. Ich fühle was, was du nicht siehst
    (2.5 Ja, ich will - ein Date mit dir/Sister of the Bride)
    3. Wer hat Angst vorm starken Mann
    4. Nur die Küsse zählen
    5. Küssen ist die beste Medizin
    6. Was nicht passt, wird küssend gemacht
    (6.5 Liebe gut, alles gut)
    7. Was sich neckt, das küsst sich
    8. Stille Küsse sind tief
    (8.5 Mit Küssen und Nebenwirkungen)
    9. Der Schönere gibt nach
    9.5 Drei Nüsse für Aschenbrödel
    10. Drum küsse, wer sich ewig bindet (2015)
    (10.5 Halfway There)
    11. Kuss und Kuss gesellt sich gern
    12. Der Weisheit letzter Kuss
    (12.5 Fool´s Gold Bookcook – September 2013)
    (Apfel, Kuss und Mandelkern)
    13. Spiel, Kuss und Sieg
    14. Bevor we Kiss
    15. Until we Touch
    (15.5 Yours For Christmas Oktober 2014)
    16. Hold me
    17. Kiss me
    18. Thrill me
    19. Marry me at Christmas

    Verbotene Bisse von Chloe Neill


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Zitat von Amazonbeschreibung

    Nach ihrer Verwandlung in eine Vampirin zieht Merit in das Haus Cadogan ein. Im Auftrag ihres neuen "Meisters", dem Vampir Ethan Sullivan, soll sie fortan die Rolle der Vermittlerin zwischen Menschen und Vampiren spielen. Doch irgendjemand hat es darauf abgesehen, Zwietracht zwischen Sterblichen und Unsterblichen zu säen, und droht, eines der dunkelsten Geheimnisse der Vampire an die Öffentlichkeit zu bringen. Zu allem Überfluss beginnt Merit eine Affäre mit dem neuen Oberhaupt von Haus Navarre. Schon bald muss sie jedoch feststellen, dass sie noch immer Gefühle für Ethan hegt, dessen widersprüchliche Natur ihr wieder und wieder Rätsel aufgibt ...


    Meine Meinung
    Insgesamt ist die “Chicagoland Vampires”- Reihe ziemlich unterhaltsam. Nicht ganz so hervorragend wie einige andere Urban Fantasy-Reihen (wie z.B. von Patricia Briggs oder Ilona Andrews), aber doch lesenswert. So habe ich beschlossen mich durch alle Bände zu lesen.


    “Verbotene Bisse” ist der zweite Band der Reihe. Merit ist seit zwei Monaten eine Vampirin und schon bahnt sich wieder der nächste Ärger an.
    Nicht nur, dass Celina, die mörderischen Meistervampirin aus dem ersten Band wieder auf freien Fuß gesetzt wurde, auch mit einer der ältesten und eingesessenen Familien Chicagos gibt es Ärger.
    Jemand scheint die Breckenridges und das Haus Cadogan gegeneinander aufhetzen zu wollen und dann gibt es da noch das Problem mit den blutigen und illegalen Raves.
    Das alles wäre schon mehr als genug Ärger, dennoch geht es in diesem Band wieder vorrangig darum, wie Merit ihr alltägliches Leben bewältigt und sich im Vampirdasein zurechtfindet. Die eigentliche Handlung kommt eh erst recht spät in Schwung und endet dann ebenso schnell wieder.


    Und hier muss ich einerseits der Autorin ein Kompliment aussprechen, andererseits war das auch das größte Ärgernis für mich bei diesem Roman.
    Schon im ersten Band war ich ziemlich sauer, wie gefühllos alle Merit behandeln. Hier wird die Sache auf die Spitze getrieben. Dass mich das so aufregt, ist sicher ein Punkt, der nur für den Roman spricht, andererseits habe ich mich so die halbe Zeit einfach nur aufgeregt.


    Klar. Merit verhält sich nicht immer ganz richtig. Die Probleme mit ihrer Vampirin geheim zu halten, ist sicher keine gute Idee und ihr Umgang mit der Morgan/Ethan-Geschichte ist nicht wirklich ideal. Ich frage mich aber schon, wie sie das anders hätte regeln sollen. Jeder zerrt sie in eine andere Richtung und das ist nicht einmal das Schlimmste. Hat einer sie am Abend vorher noch nach rechts gezogen, dann zieht er am nächsten Tag nach oben oder nach links, ganz wie es ihm gerade in den Kram passt. Mal ist sie zu menschlich, dann zu wenig, mal zu sehr Hüterin, dann nicht genug. Mal soll sie ihre Verpflichtungen und Begabungen nutzen und gefälligst recherchieren, dann wird sie nur Stunden später angemotzt, dass sie ihr Leben in der Bibliothek verschwendet. Alles, was sie tut wird kritisiert. Von Jedem. Nur Verständnis oder Unterstützung bekommt sie von keiner Seite zuverlässig. Insofern kann ich nur zu gut verstehen, wieso sie die Probleme mit der Vampirin verschweigt. Denn wem kann sie schon vertrauen?
    Abgesehen davon, dass sie das Problem im ersten Band bereits zaghaft angesprochen hat und komplett ignoriert wurde.


    Noch problematischer ist die Dreiecksbeziehung mit Morgan und Ethan. Dennoch hat sich Merit wahrlich nicht alleine in diese Situation gebracht und ich war es wirklich leid, dass ständig alle ihr daran die Schuld geben. Natürlich wissen wir alle, wie praktisch es für Männer ist der Frau die Schuld geben zu können… In meinen Augen ist sie bei Weitem nicht egoistisch genug. Am liebsten hätte ich es hier gesehen, wenn sie einfach alle zu Teufel schicken würde: Ethan und Morgan, die Beiden wesentlich mehr Schuld an dem Durcheinander tragen und auch Mallery und Carter, die sich hier Dinge anmaßen, die sie gar nichts angehen.
    Was die verquere Beziehungsmoral angeht, will ich eigentlich gar nichts mehr sagen… Ich finde sie jedenfalls sehr merkwürdig. :grmpf:


    Morgan regt sich auf, weil sie beruflich mit Ethan eine Abendveranstaltung besucht? Häh? Morgan und Merit sind nicht zusammen, hatten nur ein paar Dates miteinander. Und das eher nur, weil Morgan sie ausgetrickst und Ethan sie aus politischen Gründen ermuntert hat. Ethan ist ihr Boss und es ist klar, dass beide offizielle Funktionen für ihr Vampirhaus ausüben müssen, dazu gehört natürlich auch das Auftreten in der Öffentlichkeit. Selbst, wenn kein akuter Notfall vorliegen würdet, wie es hier aber der Fall ist. Und Morgan regt sich auf, weil Ethan sie am Arm führt und auf einen Ball EINEN Tanz mit Merit tanzt? Das muss wohl typisch amerikanisch sein, denn ich komme da nicht mit.


    Insgesamt tut Merit mir in diesem Band einfach nur leid und das sorgt zwar für eine emotionale Verbindung bei mir als Leser, aber ehrlich gesagt sind mir andere Heldinnen da einfach lieber. Für die Verantwortung, die ihr aufgebürdet wird, bleibt sie zwar durchaus stark, aber ich hätte gerne gesehen, dass sie mehr für sich selbst einsteht und durchsetzt und sich nicht ständig verunsichern und beeinflussen lässt. Gerade Letzteres ging mir gewaltig auf die Nerven, besonders am Ende.


    Außerdem sorgt die ganze Situation auch nicht dafür, dass die anderen Charaktere (selbst die “Guten”) besonders sympathisch wirken. Andere Leser mag das nicht stören, aber ich mag meine Helden lieber,wenn ich mich nicht ständig über sie ärgere.
    Für die weiteren Bände hoffe ich sehr, dass Merits Anflüge von Selbstbewusstsein zunehmen und die Handlung etwas schneller in Gang kommt. Ansonsten bin ich schon sehr gespannt, wie es mit den Vampirhäusern weiter gehen wird.



    Fazit: Unterhaltsame Urban Fantasy, mit einigen kleinen Schwächen, die das Lesevergnügen schmälern.



    3ratten



    Chicagoland Vampires-Reihe:
    1. Frisch gebissen
    2. Verbotene Bisse
    3. Mitternachtsbisse
    4. Drei Bisse frei
    5. Ein Biss zu viel
    6. Eiskalte Bisse
    7. Für eine Handvoll Bisse
    8. Sehnsuchtsbisse
    9. Teuflische Bisse
    10. Auf den letzten Biss
    11. Höllenbisse
    12. Wie ein Biss in dunkler Nacht

    Spiel ins Herz von Poppy J. Anderson (New York Titans- Band 12)


    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link


    Zitat von Amazonbeschreibung


    Mit der Liebe ist es wie mit einer Trainingspause im Football: Man kann sie nicht erwarten, genießt sie in vollen Zügen und hat am Ende einige Kilos mehr auf den Rippen. Eddie Goldberg, Strong Safety der New York Titans, kann ein Lied davon singen, jedenfalls was die Gewichtszunahme betrifft. Liebestechnisch sieht es bei ihm dagegen eher mager aus - bis er Ava trifft, die nicht nur eine begnadete Konzertpianistin ist, sondern ebenfalls eine ziemlich große Schwäche für Kuchen hat.
    Eddie ist bezaubert, kann jedoch nicht verstehen, weshalb die hübsche Frau mit den großen Augen auf seine Annäherungsversuche zurückhaltend reagiert. Während er denkt, dass ihre Zurückhaltung mit ihm zu tun hat, und sich deshalb nur mit Mühe und Not von einem Frustessen abhalten kann, hat Ava jedoch ganz andere Gründe, um auf Abstand zu gehen, obwohl auch sie Eddie einfach zum Anbeißen findet.


    Meine Meinung
    Auch dieser zwöflte Roman rund um die (fiktive) New Yorker Footballmannschaft hat mir wieder gut gefallen.
    Dieses Mal findet ein weiterer der Stammspieler, den man schon von Beginn an kennt, seine Partnerin.
    Zum Glück bekommt die Mannschaft in diesem Band Zuwachs, sonst würden der Autorin wohl langsam die Protagonisten ausgehen! :zwinker:


    Mir hat Eddies und Avas Geschichte großen Spaß gemacht. Bis auf Eddies vertrocknete Großeltern gab es diesmal auch keine verkorksten Familien, was ich immer wieder als eine erfrischende Abwechslung sehe. Ebenso erfrischend empfand ich, dass Ava keine schlanke Grazie ist und zwar durchaus gerne etwas weniger wiegen würde, aber letztlich eigentlich zufrieden mit ihrem Körper ist. Und Eddie findet den sowieso perfekt. Die Beiden sind einfach süß miteinander und so ist die Geschichte richtig etwas fürs Herz! :herz:
    Einzig Avas Umgagn mit ihrem “Problem” nervte mich doch ein wenig. Ich konnte ihre Angst absolut nachvollziehen, dennoch verhält sie sich absolut falsch. Zum Glück ist Eddie da aber auch noch da…


    Überhaupt beschreibt “süß” die Romane von Poppy J. Anderson am Besten. Sie sind zuckersüß und man kann ihnen einfach nicht widerstehen!
    Mit einem Happen hat man sie dann auch schon verschlungen und wartet heißhungrig auf den nächsten Band.
    Gehaltvolles hat man dann nicht zu sich genommen, aber den Moment kann man wirklich genießen! Hier wird das Rad nicht neu erfunden, dennoch macht es wieder einfach nur Spaß mitzuerleben wie ein weiterer Titan unter die Haube kommt.


    Fazit: Süße Liebesgeschichte. Die Titans werden auch nach dem zwölften Band nicht langweilig.


    4ratten




    New York Titans-Reihe:
    1. Verliebt in der Nachspielzeit
    2. Touchdown fürs Glück
    3. Make Love und spiel Football
    4. Verbotene Küsse in der Halbzeit
    5. Knallharte Schale - zuckersüßer Kerl
    6. Kein Mann für die Ersatzbank
    7. Unverhofft verliebt
    8. Auszeit für die Liebe
    9. Hände weg vom Quarterback
    10. Küss mich, du Vollidiot
    11. Cheerleader küsst man nicht
    12. Spiel ins Herz


    New York Titans Weihnachtsbäckerei
    Küsschen vom Osterhasen
    Liebe, Krise, Footballspieler


    Ich habe das Buch tatsächlich am Wochenende noch beendet und war zunächst einmal ziemlich konsterniert von dem Ende! DAS soll es nun mit Lockwood und Co. gewesen sein? So vieles bleibt unaufgelöst. Allerdings wenn ich eure Beiträge hier überfliege, scheint ihr fest mit weiteren Bänden zu rechnen? Ich war der festen Meinung, ich lese den Abschlussband einer Trilogie.

    Meines Wissens hat nie jemand behauptet, dass Lockwood & Co eine Trilogie ist. Ich habe jetzt mal gegoogelt, weil ich auch neugierig bin und habe folgendes gefunden: Es sind wohl vier Bände geplant, vielleicht werden es auch fünf, aber keinesfalls mehr.
    Na, ich hoffe ja auf fünf! :breitgrins:



    Interessant in diesem Zusammenhang übrigens das Auftauchen der Rotwell-Agenten so schnell am Kaufhaus. Als irgendwer fragte, wer ihnen den Tip gegeben hat, dachte ich nur bei mir: ist doch sonnenklar...

    :breitgrins:

    Sehr gut möglich!



    Danke, dass ihr meine Nachzügler-Beiträge noch gelesen habt!

    Das ist doch 1. selbstverständlich und 2. sind wir anderen ja nicht viel schneller gewesen. Ihr seid ja so nett gewesen und habt die Runde hinaus gezögert, damit Valentine und ich auch noch mitlesen konnten. :knuddel:


    Wer sind Jack und George? In welches Andrews-Universum muss ich eintauchen, um die beiden kennenzulernen?

    Die kommen in der "Land der Schatten"-Reihe vor. "Magische Begenungen" ist der erste Band. Da trifft man die Beiden als Kinder.
    Ich persönlich finde die Reihe nicht ganz so gut wie die "Stadt der Finsternis"-Bücher, aber hatte auch mit denen meinen Spaß.


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Ich hoffe ja auch auf eine schnelle Übersetzung. Du hast ja Glück. Wenn keine deutsche Übersetzung kommt, vielleicht gibt es ja eine russische?

    Sweep in Peace von Ilona Andrews


    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link


    Zitat von Amazonbeschreibung

    Dina DeMille doesn’t run your typical Bed and Breakfast. Her inn defies laws of physics, her fluffy dog is secretly a monster, and the only paying guest is a former Galactic tyrant with a price on her head. But the inn needs guests to thrive, and guests have been scarce, so when an Arbitrator shows up at Dina's door and asks her to host a peace summit between three warring species, she jumps on the chance.


    Unfortunately, for Dina, keeping the peace between Space Vampires, the Hope-Crushing Horde, and the devious Merchants of Baha-char is much easier said than done. On top of keeping her guests from murdering each other, she must find a chef, remodel the inn...and risk everything, even her life, to save the man she might fall in love with. But then it's all in the day's work for an Innkeeper…


    Meine Meinung
    Nachdem der erste Band der “Inkeeper Chronicals” in diesem Jahr auf Deutsch erschienen ist und mir wahnsinnig gut gefallen hat, musste ich gleich den zweiten (frisch erschienenen) Band hinterher schieben!
    Und ich wurde nicht enttäuscht! Auch der zweite Band ist wieder spannend, witzig und einfach so wunderbar, dass man nicht aufhören will zu lesen.


    Da ich mich in der “Inkeeper”-Welt nun schon auskannte, hatte ich auch kaum Verständnisprobleme mit dem englischen Original. Andererseits erforderten die politischen Erklärungen zu den einzelnen Fraktionen schon auf Deutsch einiges an Konzentration. Diese kurzen Abschnitte kann man jedoch auch getrost überfliegen, ohne dass man all zu viel vom Inhalt verpasst.


    Diesmal beherbergt Dina in ihrem intergalaktischen Gästehaus eine Friedenskonferenz mit drei verfeindeten Parteien. Zwei davon kennt man bereits aus dem ersten Band, die Händlerfamilie Nuan und das Vampirhaus Krahr. Neu sind die kriegerischen Ortrokar, mit denen nicht gut Kirschen essen ist.
    Natürlich geht alles schief, was nur schief gehen kann. Spannung und Action sind also garantiert, aber auch der Humor kommt nicht zu kurz. Gerade zu Beginn gab es etliche Szenen, bei denen man einfach lachen muss.


    Besonders erfreut war ich gleich zu Beginn des Prologs. Ich dachte, ich hätte im ersten Band alte Bekannte aus einer anderen Reihe von Ilona Andrews erkannt. Und genauso war es. George und Jack (und andere Familienmitglieder) sind mit von der Partie! George wird gleich im Prolog von Dinas Bruder angeworben und leitet nun die Friedenskonferenz. Solche Crossover machen natürlich besonders viel Spaß, auch wenn Dina von George nicht ganz so begeistert ist…


    Etwas schwierig ist die Genre-Einordnung. Die “Inkeeper”-Reihe hat viel Science Fiction-Anteil: Es geht um andere Planeten, Raumschiffe, moderne Technik und Waffen, andererseits gibt es aber auch viel Magie. Ganz nach dem Motto des clarkeschen Gesetzes „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden“, spielt das Autorenduo mit diesem Motiv. Wer also technische Erklärungen zu allem haben möchte, ist hier falsch, zudem spielt der Großteil der Handlung ja auch auf der heutigen Erde.
    Wie schwierig die Unterscheidung zwischen Fantasy und Science Fiction ist, zeigt auch das Auftauchen der Charaktere aus der reinen Fantasy-Reihe rund um das Edge (Land der Schatten). Deswegen ist dieser Science Fiction-Roman auch etwas für reine Fantasy-Leser.


    Abgerundet wird dieser Roman von den immer wieder eingestreuten Illustrationen. Ich weiß nicht, ob auch der erste Originalband welche enthält, bei der deutschen Übersetzung fehlen sie jedenfalls. So war ich angenehm überrascht von diesem zusätzlichen Bonus.


    Wer Lust hat in diesem Roman einmal hinein zu schnuppern, der kann momentan noch die ersten zwei Kapitel auf der Homepage des Autorenehepaars lesen.
    Ich selbst lauere hingegen auf den Beginn des dritten Bands. Diese Reihe ist nämlich ein spannendes Experiment. In regelmäßigen Abständen werden die einzelnen Kapitel online veröffentlicht. Man kann den Roman also kostenfrei lesen. Erst ganz zum Schluss erhält er ein Lektorat und wird zum Verkauf angeboten. Nach den ersten beiden, sehr unterhaltsamen Bänden, will ich nun natürlich gerne wissen wie es im Gertude Hunt weiter geht!


    Fazit: Absolut gelungener zweiter Band! Spannend und witzig!


    4ratten :marypipeshalbeprivatmaus:



    Innkeeper Chronicles:

    1. Dina: Hüterin der Tore
    2. Sweep in Peace

    Bestimmt nicht. Und mit dem herzigen Vater&Sohn-Gespann, den Winkmanns, sicher auch nicht... :zwinker:

    Das glaub ich auch! Ich bin schon gespannt



    Zum letzten Kapitel:


    Das ist wirklich unglaublich fies! Und ich denke, dass du Recht hast.



    Es gefällt auch mir nicht, dass die Verbundenheit unserer drei Agenten dahinzuschwinden scheint... Als sie sich in Miss Wintergardens Haus im Treppenhaus postierten, jeder alleine für sich in einer Etage, war das ein sehr gutes Bild dafür und ich hatte ein ganz ungutes Gefühl dabei. Sonst haben sie doch so gut zusammengehalten!

    Stimmt. Das ist wirklich das perfekte Symbol für diesen Band. Jeder für sich alleine, statt zusammenzuarbeiten. :sauer:


    Zu Kipps:

    Zu Lucy:


    Zu Holly:



    Ob es allerdings so gut ist, dass Lucy und Holly ein Team bilden, habe ich mich gleich gefragt. Und obwohl es anfangs gut zu gehen scheint, steuert es dann ja auf die Katastrophe zu. Habe ich das recht verstanden, dass

    Die Teambildung war von Anfang an eine Schnapsidee. Ich weiß nicht, was sich Lockwood dabei gedacht hat. Hm, was den Poltergeist betrifft, so glauben zumindest alle, dass der Streit der Auslöser war. Der zeitliche Zusammenhang spricht jedenfalls dafür, aber eine zeitliche Übereinstimmung ist kein Beweis für eine Korrelation. Ich könnte mir vorstellen, dass der Streit zusammen mit Bobbys Angst den Geist zwar geweckt hat, aber

    Tante Lotti ist tot von Tina Sprenzel


    Kaufen* bei

    Amazon
    * Werbe/Affiliate-Link


    Zitat von Amazonbeschreibung

    Tante Lotti wurde ermordet! Ihre Erbin Julia verschlägt es daher ins beschauliche Brunnthal. Dort muss sie nicht nur den Mord aufklären, sondern sich auch noch zwischen zwei attraktiven Männern entscheiden!
    Und da wäre da noch die Blaustirnamazone Theo! Der Bursche hat es faustdick hinter den Ohren ... pardon ... Flügeln und erobert Julias Herz im Sturm!


    Meine Meinung
    “Tante Lotti ist tot” ist mal wieder ein Cozy-Krimi ganz nach meinem Geschmack!
    Der Kriminalaspekt spielt natürlich auch hier (wie in diesem Genre üblich) nur eine sehr untergeordnete Rolle. Immerhin reicht es aber durchaus zu einigen spannenden Szenen.


    Ansonsten konzentriert sich das Buch ganz auf die einzelnen Charaktere.
    Die junge Innenarchitektin Julia fällt aus allen Wolken als sie erfährt, dass sie a) eine unbekannte Tante hatte, die ermordet wurde und b) deren Alleinerbin ist.
    Sie zieht jedoch gleich in das geerbte Haus und freundet sich nicht nur rasch mit ihrer jungen Nachbarin und deren Bruder an, sondern besonders mit dem Papagei Theo, den sie nun versorgen muss. Eigentlich läuft soweit alles gut. Dank der Erbschaft kann sich Julia sogar beruflich weiter entwickeln. Leider klappt es mit dem Liebesleben nicht ganz so gut und dann gibt es auch noch einen unheimlichen Einbruch…


    Zum Glück gibt es aber auch noch die Briefe, die Tante Lotti ihrer unbekannten Nichte hinterlassen hat. In regelmäßigen Abständen bekommt sie einen von deren Anwälten zugeschickt. Dabei lernt man als Leser auch die verstorbene Lotti gut kennen. Die Briefe bilden eine schöne Abwechslung zum alltäglichen Geschehen in Julias leben.
    Überhaupt sind alle Protagonisten sehr sympathisch. Es macht Spaß von ihnen zu lesen und besonders Theo muss man gleich ins Herz schließen.


    Wer der Mörder ist, bleibt nicht lange ein Geheimnis. Hier darf man nicht zu viele kriminalistische Feinheiten erwarten. Auch ansonsten bleibt die Geschichte eher in bekannten Bahnen. Der schwule beste Freund, der bodenständige Polizist, die künstlerisch begabte Nachbarin, die vereinnahmenden Eltern, all das hat man schon öfter gelesen. Dennoch ist die Erzählweise so charmant und flott, dass das keinesfalls stört. Im Gegenteil. Man will immer weiter lesen, weil man sich gleich so wohl fühlt. Der immer wieder durchscheinende Humor tut sein Übriges um den Roman zum richtigen Lesefutter für einen gemütlichen Sonntagnachmittag zu machen.


    Fazit: Ein unterhaltsamer Cozy-Krimi, der sich in einem Rutsch lesen lässt.


    4ratten



    Brunnthal-Reihe:
    1. Tante Lotti ist tot
    2. Bronson, auf gute Nachbarschaft


    Huhu ihr Lieben,


    ich komme momentan einfach nicht zum Lesen. Ich klink mich aus und wünsche Euch viel Spaß weiterhin! :winken:

    Das kann ich verstehen. Gerade im Dezember hat man ja noch weniger Zeit als sonst und so eine Leserunde ist wirklich zweitaufwendig! Ich wünsche dir eine schöne Adventszeit!


    Wohl wahr. Das ist ja nicht umsonst der größte Kritikpunkt, den ich in etlichen Rezensionen gelesen habe. Dennoch hat es micht nicht sonderlich gestört. Die Reihe kann ruhig noch viele Bände haben! :breitgrins: