Platzt die .book-Blase?

Es gibt 33 Antworten in diesem Thema, welches 5.779 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Katjaja.


  • Ich glaub das ist um Teil auch ein bissl ein Generationending.


    Ich bin aber auch in dieser Zeit im Internet sozusagen erwachsen geworden und erst Durch meine Aktivität hier so richtig damit vertraut geworden. Das ist sicher auch ein Grund, weshalb ich mit einem Forum besser zurecht komme als etwa bei Gruppen in FB.


    Ich dachte, das Internet ist so aufgebaut, dass jeder seine Nische findet. Entweder bleibt man bei dem, was man zuerst entdeckt, worüber man zuerst stolpert (oder das einem jemand empfiehlt) oder man hat verschiedene Phasen, in denen man einzelne Diskussionsgruppen bevorzugt.


    Ich sehe diese nicht unbedingt in Konkurrenz zueinander, sondern als Ergänzung. Es spricht mMn überhaupt nichts dagegen, im Forum auch über Blogartikel zu diskutieren, die man gelesen hat, also Blogartikel und das Forum parallel zu nutzen. Wenn man bei Facebook registriert ist - ich bins nicht - findet man dort vielleicht seine spezielle Gruppe, hier im Forum aber neue Anregungen für seine Lektüre. Oder man nimmt mal an einer Lesenacht teil. Das kann sich doch alles ergänzen und muss sich nicht ausschließen. Und wer nun Foren oder Blogs oder Facebook gar nicht mag, der findet immer noch seine Nische. Ich sehe das eher als Vor- denn als Nachteil.
    Eine Blase sehe ich nicht unbedingt, weil es eben so viele parallele Angebote gibt, dass jeder sich etwas suchen kann. Auswahl finde ich nicht schlecht! Natürlich bedeutet das, dass jeder "Anbieter" weniger Interessenten hat, als wenn es nur ihn oder seine Nische geben würde.
    Ich nehme mal an, dass viele Forenleser auch noch in spezialisierten Foren oder Diskussionsgruppen sind, die auch ihre Berechtigung haben, weil eine Kategorie hier im Forum dort noch in weitere Kategorien unterteilt wird. Oder das spezielle Bücher, z.B. Sachbücher, aus diesem Forum noch auf anderen Plattformen vorgestellt und diskutiert werden, die sich mit dem Inhalt der Bücher befassen (z.B. ein Buch zum Thema Nähen in einem Blog oder Forum zum Thema Nähen vorgestellt wird).
    Das ergänzt sich doch alles wunderbar und muss gar nicht als Konkurrenz gesehen werden.
    Die Blase platz nur, wenn einer meint, sämtliche Interessenten nur auf seiner Seite halten zu müssen. So einen Spezi habe ich online mal kennengelernt. Alle anderen Plattformen zum Thema wurden madig gemacht. Am Ende wanderten viele seiner ehemaligen Leser ab, weil sie keine Lust hatten, ständig zu hören, wer alles schlechter, weniger gebildet, weniger kundenfreundlich, inkometent etc. wäre. Das wurde zwar subtil gesagt, aber wer hat schon Lust, wenn er einen seiner Meinung nach tollen Tipp aus Forum A weitergibt, sich anzuhören, wie inkompetent viele User dort sind, wenn er selbst dort auch unterwegs ist. Statt des erhofften Resultats, dass User aus Forum A nun auf die Seite des Spezis wanderten, geschah nach und nach das Gegenteil. Dabei hätten sich die beiden wunderbar ergänzen können, Forum A als allgemeines, und seine Seite als spezielleres Diskussionsforum. :sauer:




    LG von
    Keshia

    Ich sammele Kochbücher, Foodfotos und Zitate.


    <3 Aktuelle Lieblingsbücher: "The good people" von Hannah Kent, "Plate to pixel" von Hélène Dujardin und "The elegance of the hedgehog" von Muriel Barbery.

  • Es geht mir beim Platzen der .book-Blase eigentlich um ein anderes Phänomen, nämlich darum, dass die Spitze (was Reichweite und Qualität betrifft) langsam aber sicher in Nöte kommt. Man hat einen hohen Stand erreicht, aber nun fängt's an zu klemmen. Es wird es der Ansprüche von Lesern, Verlagen und Autoren zu viel - bzw. der Zeit, all diesen Ansprüchen Genüge zu tun zu wenig. Eine Professionalisierung wäre vonnöten, ist aber nicht in Sicht. Zumindest im deutschsprachigen Raum kann keine/r davon leben, dass er/sie im Internet über Bücher schreibt.

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen. (Karl Kraus)

  • Jep, sehe ich auch so. Da streiten sich bei den meisten zwei Geister: Auf der einen Seite möchten sie ernst genommen werden und professionell auftreten. Auf der anderen Seite ist ihnen dann zu viel Druck da, weil sie ja nur für ihr Hobby bloggen. :rollen:


    Aber da kannst du dir den Mund fusslig reden.


    Die Entscheidung hier hat damit aber nichts zu tun. Im Gegenteil: Wir bieten weiteren Service an, aber eben gegen Geld. Das ist eher ein Schritt weiter in die Richtung der Professionalisierung.

    Rechtsextremismus ist wieder salonfähig gemacht worden, durch CDU/CSU und FDP.

  • Hier kann ich einen Thread auch nach Jahren wiederbeleben...


    Das ist mir gerade bei den Krimis aufgefallen, da wurde ein Thread nach acht Jahren wieder vorgekramt. Hier wird nichts vergessen, das gefällt mir so gut :daumen:

    Into the water I go to lose my mind and find my soul.


  • Viel zu schnellebig, ein vernünftiger Austausch findet dort nicht statt. Alles läuft nur darauf aus, gesehen zu werden. Und obendrein muss ich mich von FB-Werbung bombardieren lassen.


    Da lobe ich mir doch ein schönes Forum, wo ich mich über mein liebstes Thema austauschen kann.


    Genau deswegen (und weil mir das ständige liken und Anschauen von Seiten viel zu anstrengend ist und eigentlich auch nicht wichtig für mich und total 'ausufern' würde) bin ich gar nicht bei fb. Eine Lesefreundin aus einem anderen Forum wollte mich des Öfteren dazu überreden, aber Dein post signalisiert mir, dass meine Entscheidung mehr als richtig ist, fb nicht beizutreten.


    Deinen letzten Satz (zu LitSchock) kann ich nur unterstreichen :zwinker:

    "Bücher sind meine Leuchttürme" (Dorothy E. Stevenson)

  • Ich bin nur ein sporadischer Bücherblog-Leser und FB-Gruppen mag ich schon mal garnicht, weil mir das zu unübersichtlich ist. Ich fühle mich in einem Forum, wie das große Forum von Literaturschock, einfach wohler.



    Jep, sehe ich auch so. Da streiten sich bei den meisten zwei Geister: Auf der einen Seite möchten sie ernst genommen werden und professionell auftreten. Auf der anderen Seite ist ihnen dann zu viel Druck da, weil sie ja nur für ihr Hobby bloggen. :rollen:


    Wenn man als Blogger professionell auftreten und auch ernst genommen möchte, hat das sicher doch nur Folge, dass die Verlage einen auch einspannen wollen und demnach Druck ausüben, würde ich sagen.

  • Wenn man als Blogger professionell auftreten und auch ernst genommen möchte, hat das sicher doch nur Folge, dass die Verlage einen auch einspannen wollen und demnach Druck ausüben, würde ich sagen.


    Blogger sind für die Verlage ein billiges Marketing-Instrument. Als Instrument werden wir ernst genommen. Aber schon die Tatsache, dass sie Druck ausüben zeigt, dass wir nicht mehr sind als billige Arbeitskräfte. Externe Praktikanten, sozusagen...

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen. (Karl Kraus)


  • Blogger sind für die Verlage ein billiges Marketing-Instrument. Als Instrument werden wir ernst genommen. Aber schon die Tatsache, dass sie Druck ausüben zeigt, dass wir nicht mehr sind als billige Arbeitskräfte. Externe Praktikanten, sozusagen...


    Weil sich die BloggerInnen auch einspannen lassen und erst jammern, wenn es ihnen zu viel wird. Aber dann ist das Kind schon in den Brunnen gefallen.

    Rechtsextremismus ist wieder salonfähig gemacht worden, durch CDU/CSU und FDP.

  • Weil sich die BloggerInnen auch einspannen lassen und erst jammern, wenn es ihnen zu viel wird. Aber dann ist das Kind schon in den Brunnen gefallen.


    Das ist so, ja. Weshalb ich auch hinter dem "professionellen Auftreten" der meisten Blogs und Bloggerinnen/Blogger ein riesiges Fragezeichen setze, etwa so:


    [size=36pt]?[/size]


    "Professionell" heisst auch, die Konsequenzen abzuschätzen und einzukalkulieren.

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen. (Karl Kraus)


  • "Professionell" heisst auch, die Konsequenzen abzuschätzen und einzukalkulieren.


    Jep. Aber andererseits auch reagieren auf neue Strömungen (wie z.B. bei uns das Reduzieren der Aktionen). Hier ist das ja nach wie vor etwas anders gelagert. Zum einen melden sich immer weniger Leute bei zu vielen Aktionen an. Zum anderen sind uns wegen privater Umstände in der letzten Zeit auch Moderatorinnen abhanden gekommen, die nicht ersetzt wurden.

    Rechtsextremismus ist wieder salonfähig gemacht worden, durch CDU/CSU und FDP.

  • Mein Blog hat - soweit ich weiss - genau 3 Leser. Einen in Australien, einen in England, und meine Mama.


    Ich bin so unprofessionell wie es nur geht, und es macht mir einen Riesenspass. Sogar so viel, dass ich gerade auf Wordpress umgestiegen bin und jetzt meine bisherigen Kurz-Rezis da alle hinkopiere, und weil meine Mama nicht so gut Englisch kann auch noch zweisprachig.


    Ich hab ja sonst keine Hobbys. :zwinker:

  • Das ist doch auch völlig ok. Aber du forderst dann wahrscheinlich auch keine Rezensionsexemplare in Massen bei den Verlagen an :zwinker:

    LG, Dani


    **kein Forums-Support per PN - bei Fragen/Problemen bitte im Hilfebereich melden**

  • Ich bekomme auch Rezensionsexemplare von Verlagen. Und bin nun wahrlich keine professionelle Bloggerin. Meine Rezis schreibe ich genauso unprofessionell weiter wie vordem. Und da mich einige Verlage angenommen haben, scheint es ja anzukommen.
    Einen Druck von deren Seiten habe ich noch nie gespürt. Den mache ich mir eher selber, weil manch ein Buch doch mal länger hier liegt.

  • So würde es mir wohl auch gehen, wenn ich Exemplare bekäme. Also, dass ich ein schlechtes Gewissen bekäme wenn ich sie nicht zeitnah lesen würde.


    Aus dem Grund bewerbe ich mich auch nie bei Gewinnspielen oder Leserunden wo es Freiexemplare oder Vorab-Exemplare gibt - meine Lesegewohnheiten sind da einfach zu unverlässlich. Wenn ich viel lernen muss oder viel arbeite dann lese ich streckenweise mal wochenlang gar nichts privates, und wenn ich Zeit habe, dann lese ich auch gerne mal 8 Bücher gleichzeitig. Kapitelweise, je nach Lust und Laune, und das dauert dann natürlich bis ich alle 8 (oder 12) dann irgendwann viieel später fast zeitgleich beende.


    Und Rezis schreibe ich dann auch nur wenn ich Lust und Zeit habe.


    Aber ich lese oft und gerne eine ganze Reihe Buchblogs die viel lesen, und viele sehr gute Rezis posten. Für einen guten Bücherblog lege ich sogar mal mein Buch beiseite, daher glaube ich nicht dass sich die Bücherblogs totlaufen werden. Die haben nach wie vor Publikum, egal was die Verlage machen.