Beiträge von Kritty

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links



    Inhalt

    Dieses Comic aus 2017 beinhaltet drei Geschichten:

    - "Super Virgin Squad" handelt von den Außenseitern Billy, Paulie P und Stevie, die gemeinsam gegen Mobbing und Mütter-stehlende Bösewichte kämpfen möchten.

    - "Boxman" handelt von der mysteriösen Existenz des Boxmans (einem humanoiden Karton quasi...) und wie dieser Bekanntheit und Heldentum erlangen will.

    - "That Damn Neighbor" handelt von der anhaltenden Rivalität zwischen den zusammenwohnenden Benny Jean & Cletus und ihrem geheimnisvollen Nachbarn, der ihnen stets ihren Flamingo und anderes stehlen möchte.

    Die Geschichten spielen im Universum verschiedener Charaktere des Comedy Youtube-Kanals Smosh.

    Der Comic hat etwa 184 Seiten und wurde von Franco Viglino, Jerry Gaylord, Mauro Vargas und Yale Stewart gezeichnet.


    Stil und meine Meinung

    Ich denke, dass der Humor dieses Comics nicht für alle ansprechend ist - was auch auf viele Videos des Smosh-Youtube-Kanals zutrifft, die aber sehr viel vielfältiger sind. Die drei hier vertretenden Geschichten sind ebenfalls recht unterschiedlich und haben aber alle einen ähnlichen Grundton was das Abgefahrene, teilweise leicht Provokative und gleichsam Leichte und Beschwingliche angeht. Man muss sich m.M.n. defintiv für den Ton der Geschichten öffnen. Man merkt außerdem auch, in welcher Zeit die Smosh-Comichefte entstanden sind. Ich denke, in heutiger Zeit würde Vieles anders dargestellt werden. Auch merken/wissen Leute, die Smosh kennen/mögen, dass die Kanal-Gründer selbst garnicht so sehr involviert waren.

    Dennoch haben mir die erste und insbesondere die dritte Geschichte gefallen. Die Charaktere (insbesondere Billy, Paulie, Benny Jean & Cletus sowie der Nachbar) wurden gut getroffen. Auch der Zeichenstil hat mir sehr gut gefallen. Dafür gibt es sogar die meisten Pluspunkte, denn was den Inhalt angeht bin ich ehrlicherweise froh, dass sich Smosh von diversen Humorelementen entfernt hat, besonders was Geschichte 1 und 2 angeht (bei Geschichte 3 gab es inhaltlich nur eine Sache, die mich etwas gestört hat).

    Geschichte 2 ignoriere ich und zähle ich nicht zur Geschichte des Charakters Boxman, die ich aus den zugehörigen Videso kenne :P

    Von den Slices of Life zu Benny Jean & Cletus bin ich ein großer Fan <3


    Alles in allem gebe ich 2,75 Ratten. Ich bin einfach aus Prinzip eigentlich schon froh, das Comic zu haben und mehr Inhalte zu den Charakteren nachschlagen zu können, zu denen es inzwischen keine neuen Videos mehr gibt.

    Dass sie in einem kleinen Raum förmlich aufeinandersitzen, erhöht den Druck noch.


    Ich finde, das wird überraschend Stark mit übermittelt. Zumindest habe ich beim Lesen die Beengung (sowohl wortwörtlich als auch im übertragenen Sinn) einige Male deutlich gespürt.


    Zwischendurch war ich mir nicht immer sicher, wer jetzt vor Gericht steht: der Angeklagte oder die Geschworenen selbst?


    Toll beschrieben!

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Sprecherinnen: Josephine Hochbruck, Henriette Schreurs // Herausgegeben Herbst 2024 // Dauer: 8h15Min



    Ich danke Netgally für das Rezensionsexemplar! Die untenstehende Meinung ist voll und ganz meine eigene!


    Inhaltsangabe (Ausschnitt, Quelle: Argon Verlag)

    "Als digitale Nomadin träumt Carol Lavoie davon, ihr Leben ausschließlich durch Einnahmen aus ihren abenteuerlustigen, chaotischen Videos zu finanzieren, doch dafür muss sie dringend mehr Zuschauer auf ihren Kanal ziehen. In ihrer Verzweiflung wendet sie sich an die erfolgreiche Vloggerin Ruby Hayashi – und erhält wider Erwarten eine Zusage für einen gemeinsamen Roadtrip.

    Ruby, eine durchorganisierte Minimalistin, und ihr treuer Hund Calvin könnten ebenfalls frischen Wind auf ihrem Kanal gebrauchen, da es trotz über einer Million Follower auch bei ihnen nicht rund läuft.

    Dass sie in einem Van mit nur einem Bett unterwegs sind, heizt die Spekulationen [...] an - was Carol und Ruby auf die Idee einer Fake-Beziehung bringt, mit der sie innerhalb kürzester Zeit viral gehen könnten."


    Meine Meinung

    Diese Geschichte war für mich reizvoll, obwohl ich normalerweise nicht so gerne reine Romantik-Plots lese (egal ob vorgetäuscht oder nicht). Und hier geht es schon viel um das Thema Romantik (oder das eventuelle Vortäuschen davon). Aber das moderne Element des Influencings und der Vlogging-/Van Live-Trends und die Psychologie dahinter haben mich dazu bewogen, das Buch anhören zu wollen.

    Diese eben genannte "Psychologie", bzw. das Tiefergehende an den modernen Phänomenen war sehr subtil, aber meiner Meinung nach vorhanden. Das zeigte sich z.B. darin, dass ich am Anfang frustriert und ein bisschen genervt von dem Leben der beiden Influencerinnen war. Was mich an bestimmten Profilen und Kanälen online am meisten nervt (z.B. Vorheucheln, Fakeheit, Toxic Positivity, in mancherlei Hinsicht auch ignorante Privilegiertheit) waren zum Teil in Carol und Ruby zu finden - und dann später ist dieses Gefühl abgeklungen. Man hat schönerweise und wie erhofft mehr und mehr einen Blick hinter Fassaden erhaschen. Ich hatte von Anfang an natürlich schon auch Mitgefühl für beide Influencerinnen, ich hoffte nur, dass sie im Laufe der Geschichte dazulernen. Was sie wohl schon auch getan haben in vielerlei Hinsicht. Der Weg dahin war für mich interessant, zum Teil auch spannend, emotional und lustig. Ich habe gemerkt, dass dieses Genre nicht mein Lieblingsgenre ist - aber es will was heißen, dass es mich trotzdem mitgerissen und gut unterhalten hat!

    Am besten haben mir die kurzen tiefergreifenden (emotionalen) Einblicke zwischen den Zeilen und die Referenzen zu Fandom-Verhalten gefallen.

    Das Ende hat sich für mich etwas schnell aufgelöst, aber ich finde dennoch, dass es ein guter Zeitpunkt das Einläuten des Endes war.

    Was das Sprechen angeht - ich finde, die beiden Sprecherinnen haben gute Arbeit geleistet! Ich habe gerne zugehört. Sie verkörpern jeweils eine der beiden jungen Frauen, und das finde ich besser, als wenn nur eine Person das Buch vorgelesen hätte. Man hätte möglicherweise Stimmen nehmen können (sollen?), die noch unterschiedlicher klingen, aber ich fand die gewählten trotzdem passend und angenehm, und gut.

    Ich denke, ohne das Vorlesen durch die beiden hätte ich das Buch zu langatmig gefunden. Ich kann leider nicht sagen, ob das am Thema/Genre oder explizit der Geschichte liegt.


    Alles in allem: ein moderner, (teilweise etwas zu sehr) gemütlicher Roman mit ein paar tiefergehenden Stellen und wichtiger Diversität, angenehm und passend gesprochen.


    Ich gebe 3,75 Ratten

    3ratten + 0,75 :autsch:

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Herausgegeben September 2024 / Gelesen von Jens Wawrczeck, Anja Top, Hans Löw und anderen / Dauer: ca. 2:15 Min


    Danke an NetGalley für das Rezensionsexemplar! Die nachfolgende Meinung ist ganz und gar meine eigene! ^^


    Klappentext (Quelle: Hoerbuch Hamburg)

    Für den Zauberer Beelzebub Irrwitzer und seine Tante, die Hexe Tyrannja Vamperl, kann es gar nicht genug Böses auf der Welt geben. Während die beiden einen unheilvollen Zauber aushecken, rotten sich Rabe Jakob und Kater Maurizio zusammen und tun alles, um den Plan zu durchkreuzen.


    Meine Meinung:

    Dieses Hörspiel wurde meiner Meinung nach gut inszeniert: Die Stimmen klingen überzeugend und bleiben dennoch verständlich, und die Musik- und Geräuschmischung hat mir gut gefallen. Ich wurde in die Handlung reingesogen obwohl ich diese Geschichte schon mehrmals kennengelernt habe (Höbücher, Hörspiele, Serien, und natürlich das zugrundeliegende Buch). Auch Emotionen wurden angeregt, da war die musikalische/stimmliche Umsetzung, Gestaltung und Betonung m.M.n. erfolgreich.

    Zu Kürzungen kann ich leider nichts sagen, da ich nicht erkennen konnte, ob etwas Wichtiges herausgeschrieben oder umgeschrieben wurde.

    Würde das Hörspiel für Kinder ab so ca. 9/10 empfehlen. Tapfere Kinder die auch Gruseligeres mögen vielleicht sogar schon einen Ticken früher. Das ist aber nur meine persönliche Einschätzung.


    Ich gebe 5 Ratten


    5ratten

    Bei den Knickerbockern bei der Schauermühle spitzt sich die Lage zu. Beim Untersuchen der seltsamen Geister???-Situation befand sich Lilo inmitten der Kapuzenmenschen. Und hat etwas höchst Seltsames miterlebt.

    Sie war außerdem für einen Moment in besagter Mühle gefangen.


    Und Axel ist beinahe ertrunken. Der Arme hatte sich außerdem furchtbare Sorgen um Lilo gemacht.


    Geister sind bereits im Waldstück des Geschehens aufgetaucht - naja, zumindest scheinen es Geister zu sein. Außerdem:


    Zitat von S. 43

    Das grüne Wesen hatte sich zu einem schleimigen, kürbisförmigen Monster verwandelt. Es riss das Maul auf und streckte eine lange, rote Zunge heraus, die wie ein Lasso in die Richtung der Knickerbocker schoss.


    :confused: :entsetzt: :breitgrins:


    Ich weiß, das sind Kinder/Teenies aber.... haben sie Pilze im Wald gefunden??


    Reichlich Halloween-isch jedenfalls (auch wenn Halloween nun vorbei ist).

    Ich mache Pause vom Teufel und habe mit dem Knickerbockerbuch begonnen (Treffpunkt Schauermühle).

    Es beginnt schaurig.


    Julian, ein junger Mann Anfang 20 trifft in einem Waldstück auf eine Art Tyrannosaurus-Geist. Er glaubt zwar nicht dass das sein kann, aber der Dino wirkt echt und gefährlich - und er verschwindet plötzlich.

    Es stellt sich raus, dass Julian der Cousin vom Knickerbocker-Detektiv Axel ist, welcher ihn gerade besucht. Der wird bei Julians Bericht natürlich neugierig und möchte das selbstverständlich näher untersuchen. Gemeinsam erkunden sie das Waldstück. Und können dabei seltsam wirkende Gestalten mit Kapuzen beobachten. Und menschliche Gestalten hinter einem Fenster im Inneren einer Mühle ohne Tür. Das erschreckte die beiden.


    Mit der Erlaubnis seiner Tante Clarissa quartiert Axel sich länger als ursprünglich geplant bei seinem Verwandten ein und holt seine Knickerbockerbande zu sich. Julian ist zu erschrocken von der ganzen Sache und klinkt sich aus.


    Bezeichnender Satz nun:

    Zitat von S. 25

    Zum Glück wusste Axel nicht, was ihm und den Knickerbocker-Freunden bevorstand. Sonst wäre er vielleicht auch lieber zu Hause geblieben…


    Bin gespannt welches Kindheitstrauma die Truppe dieses Mal erfährt :D

    Bisher bin ich ganz zufrieden.

    Ich bin mit der Einleitung des Teufels-Buch fertig.

    Ein Satz den ich schön fand- Kontext: Betrachtung der Wahrnehmung von Luzifer und Co. in der Vergangenheit und der Menschen damals.


    Zitat von S. 17

    Es gibt so viele Erkenntnisse! So viele Ängste! Und auch so viel Dummheit! Und trotzdem, die Menschen, um die es hier geht, sind es wert, dass man sie ins Herz schließt oder sich über sie ärgert, nur begreifen können wir sie heute nicht mehr. Kann es angehen, aus so großer zeitlicher Distanz über sie zu reden und gar zu urteilen? Es muss wohl sein, auch mit dem Risiko der Unwahrheit. Denn es gibt weder kaltes Denken noch kaltes Wissen.


    Da ist mMn schon was Wahres dran.



    Edit: oh und ein weiterer Satz, passend zu diesem Lesewochenende:


    Zitat von S. 18

    Denn der Mensch liebt die Angst.


    :autsch:

    Ach, danke für die Tipps!

    Ich habe ein paar aktuellere Comics über Bucky Barnes gelesen, deren Action-reichere Sequenzen ich ok bis gut fand - aber die waren glaube ich ohnehin nicht ganz so "voll". ("Second Chances" Reihe von Higgins und Reis fällt mir da ein, aber das ist evtl nicht vergleichbar was Massenszenen betrifft ;))



    Ach du meine Güte :wegrenn: :schweinskram: :riesenpopcorn: :err:

    Wie man einen Bammel auf Hosentaschengröße schrumpft

    Warmherzige Freundschaftsgeschichte über Angst und Mut, Streit und Versöhnung für Kinder ab 10


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links



    Herausgegeben am 23. Oktober 2024 / gelesen von Friedel Morgenstern / Dauer: ca. 2.5 h


    Ich danke Netgalley für das Rezensionsexemplar :flirt: Die untenstehende Meinung ist trotzdem ganz und gar meine eigene, persönliche.


    Klappentext:

    Elli und Jaro sind beste Freunde, schon seit ungefähr immer. Sie wohnen im selben Haus und wollen endlich keine Angst mehr haben, weder vor tiefem Wasser noch vor Hunden. Vielleicht klappt das ja, wenn sie einfach mal mit Otto, dem Hund mit den puscheligen Schlappohren, an den See gehen? Doch noch ehe Elli und Jaro es richtig versucht haben sich ihren Ängsten zu stellen, verkrachen sie sich gewaltig. Ob das mit Tami zu tun hat, dem neuen Mädchen aus dem zweiten Stock? Jedenfalls muss noch so einiges passieren, ehe sich die Wogen wieder glätten und die beiden gemeinsam ihre Bammel auf Hosentaschengröße schrumpfen können.


    Meine Meinung:

    Die Art des Vorlesens der Sprecherin hat mir gut gefallen. Zwar konnte man meiner Meinung nach die einzelnen Rollen manchmal nicht sofort auseinanderhalten, aber das ist für mich persönlich nicht weiter schlimm - es ist ja kein Hörspiel, sondern ein Hörbuch. Ihr Vorlesen hat gut zum Stil des Buches und auch zum Genre gepasst.

    Das Buch selbst hat mir ebenso sehr gut gefallen. Zwar wird die Geschichte aus Sicht der ca. 11 Jahre alten Elli erzählt, aber es war für mich erstaunlich, wie gut ich mich mit ihr zum Teil identifizieren konnte - oder vielmehr: mein jüngeres Ich. Die geschilderten verwirrenden, ja manchmal überwältigenden Gefühle, die neuen Sorgen und einschüchternden (weil neu) Situationen kennen viele entweder aus ihrer eigenen Erinnerung oder weil sie uns vielleicht sogar noch im Jugend- oder gar Erwachsenenalter einholen. Auch die Perspektive von Jaro konnte ich verstehen, auch wenn aus seiner Sicht nicht so wirklich erzählt wurde.

    Die Autorin hat es also geschafft, zwar einen kindlichen Blickwinkel darzustellen, das aber auch für Erwachsene zugänglich zu gestalten, zumindest meiner Meinung nach. Und die Sprecherin hat das mit der Wahl ihrer Betonungen und Rollendarstellung auch sehr gut übermittelt, wie ich finde.

    Erwähnenswert ist wohl auch, dass es sich um eine aktuelle und relevante Darstellung von Lebenswelten handelt, bzw. einen Einblick in eine der vielen aktuellen Lebenswelten. Elli kommt aut aus einer bestimmten Art von Patchworkfamilie (naja, wohl nicht der beste Ausdruck dafür) die Nachbarschaftsverhältnisse sind eng und somit auch die Freundschaft der beiden Kinder.



    Das fand ich cool. Ganz nett fand ich auch, dass jede Überschrift gleich beginnt und aber etwas anderes thematisiert: "Wie man....[...]".

    Hin und wieder kam mir das (wahrgenommene) "hippe, morderne" etwas forciert vor, aber das war nur 1-/2-mal und sehr punktuell (und kann auch garnicht mehr sagen an welchen Stellen, kann also nicht so schlimm gewesen sein!)

    Alles in allem würde ich also definitiv eine Empfehlung aussprechen, und auch eine Hörempfehlung. Insbesondere auch für Kinder (würde auch sagen, dass schon 8- und 9-Jährige daran Gefallen finden können, wenn sie offen für so etwas sind).

    Es geht nicht nur um Angst, sondern auch um Kommunikation, Definition von Freundschaft & was Veränderungen mit einem anstellen.


    4,75 Ratten  :tipp:

    Kennt ihr die Internet Theorie vom unsterblichen Keanu, die mit Kunstwerken untermauert wird, die Ähnlichkeiten mit Reeves aufweisen?

    Diese humorvolle Theorie kenne ich, ist ja witzig (und auch irgendwie schön), dass das dann so witken kann wie du beschrieben hast!


    Danke für den Einblick!


    Stimme dir übrigens zu, ich habe bisher selten Kampfhandlungen in Comics gelesen, bei denen ich mich nicht mindestens sehr sehr stark konzentrieren oder genauer als sonst hinsehen musste um irgendwie den Überblick zu bewahren XD

    Habe nun mit "Teufel - Satan - Luzifer" begonnen und es steigt relativ provokant (würden manche sagen) ein. Der Autor beschreibt, wie Politik sich schon lange des Teufels, bzw der Fragen nach seiner Existenz, bedient.

    Zitat von S. 12

    Man könnte sogar sagen, die Existenz des Teufels ist im wesentlichen eine politische Angelegenheit.


    Und er etabliert, dass er selbst nicht an den Teufel glaubt (ich im Übrigen auch nicht), sagt aber dass der Teufeln, bzw das Böse, in vielem zu stecken scheint für die Menschen.


    Er setzt sich grade mit dem Begriff der "Moderne" auch in Bezug auf den Begriff des Bösen auseinander.

    Habe hier still mitgelesen und konnte aus Zeitgründen aber nicht so wirklich einsteigen. Werde wahrscheinlich insgesamt nach wie vor nicht sooo viel lesen können, aber habe mich trotzdem entschieden, etwas thematisch passendes zu beginnen.

    (Ich lese derzeit VIEL zu viel gleichzeitig, aber was soll's.)


    Ich beginne heute diese beiden:


    "Treffpunkt Schauermühle", ein Knickerbocker Banden-Band.

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links



    "Teufel - Satan - Luzifer. Universalgeschichte des Bösen" von Messadié.

    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links