Vollbepackt mit tollen Büchern... hinein ins Weekend-feeling. Lesetage vom 8.5 bis 12.5. 2024

Es gibt 166 Antworten in diesem Thema, welches 8.190 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von b.a.t..

  • Die Frühschicht meldet sich und schickt einen Gruß in die Runde.

    Ich habe gestern tatsächlich schon mein Buch beenden können. Ein gutes Ende, auch ein bisschen traurig.

    Dann habe ich mit Judith Pinnow - Der Schacherzähler begonnen. Das hatte ich mir in der Bibliothek vorgemerkt, weil ich schon die anderen Bücher der Autorin gelesen habe und die mir gefielen. Dieses hier auch, das liest sich gut weg, ich hab gestern schon ein Drittel geschafft.

    Heute geht es mit dem Kind vielleicht noch auf einen Flohmarkt, ansonsten steht nichts auf dem Plan. Deshalb komme ich bestimmt noch gut weiter mit dem Schacherzähler.

  • Ich bin schon ewig wach, und habe ein neues Buch begonnen:


    Das Echo der Gezeiten, von Rebekka Frank.


    Soweit so gut, die Abschnitte sind mitunter etwas abrupt, mal sehen, wie es sich entwickelt.

    Was ist wertvoller, Wissen oder Fantasie? Es ist die Fantasie, denn das Wissen hat Grenzen.  - Albert Einstein

  • Guten Morgen.

    Der gestrige Tag lief praktisch wie geplant, nur das "Haushalt" wurde durch Garten ersetzt. Meinen Comic Bloom habe ich durchgelesen, gefiel mir gut, eine Rezension gibt's auch noch (SLW-Buch). Da muss ich mich mal langsam dran machen, 3 Stück stehen aus, normalerweise schreibe ich die am Wochenende, aber wenn das Wetter zu gut ist, ist der PC nur für den Morgen-Kaffee an, sonst bin ich eher draußen und komme nicht dazu. Gestern Abend im Bett habe ich ein frisches Buch begonnen, Amy Achterop - Tödlicher Genuss (Die Hausboot-Detektei 1), gefällt mir ganz gut, hier soll aber wohl nicht der Kriminalfall im Vordergrund stehen, vermute ich, die Autorin hat sich um ein sehr vielfältiges Personal gekümmert.


    Für heute geplant: Brötchen und Baguette kaufen, Frühstück, Radtour, abendliches Grillen bei meinen Eltern (wir bringen das Baguette mit). Mal gucken, ob sich da Lesezeit einschieben lässt.

  • Ich habe mir gerade die entsprechende Stelle noch mal angehört, und das ist gar kein abrupter Abschnitt, mir war da was entgangen. Ich bin wohl doch etwas müder als ich dachte. :D

    Was ist wertvoller, Wissen oder Fantasie? Es ist die Fantasie, denn das Wissen hat Grenzen.  - Albert Einstein

  • Wie angenommen kam ich kaum zum Lesen und nicht ins Forum. Im Garcia Marquez habe ich nur wenig geschafft. Dafür waren wir mit unseren Renovierungsarbeiten erfolgreich. Heute geht's zu meiner Mutter, weshalb ich gleich noch einen Lemon Cheesecake backe.


    Trotz - oder wegen - geringer Lesezeit ging's weiter mit der Aktion "SuB Verjüngungskur". ;) Drei weitere Bücher habe ich angelesen und aussortiert:


    Banana Yoshimoto - Sly / subte seit 2008

    "Kitchen" mochte ich gerne, daher landete dieses Buch auf dem SuB. Ein Lesezeichen auf Seite 42 weist auf meinen letzten Versuch hin, das Buch zu lesen, es gab neben dem jetzigen noch mindestens einen weiteren. Weil ich immer noch keine Lust habe, mich durch den Rest des wirklich schmalen Bandes zu kämpfen, darf es nun weiterziehen.


    Derek Gunn - The Estuary / subte seit April 2011

    Wenn ich schon nicht mehr genau weiß, wie bzw. warum das Buch zu mir kam, und es über Jahre noch nicht mal angelesen habe, war das Interesse wohl eh nie groß. Die ersten dreißig Seiten konnten es auch nicht wecken.


    Claude Simon - Die Akazie / subte seit August 2009

    Diese Buch landete auf dem SuB, weil der Autor zu den Nobelpreisträgern gehört, denen ich eine Leseliste gewidmet habe. Er gehört aber auch zu den in meinen Augen unlesbaren Autoren, die sich in seitenlangen Sätzen verlieren. Ja, manch einem gefällt das, mir nicht. Durch mehrere Anläufe habe ich einen ausreichenden Eindruck vom Stil des Herren erlangen können. Tschüss Buch.


    Halldor Laxness - Kirchspielchronik (subt seit Juni 2010) hingegen werde ich kurzfristig lesen - ihr wisst schon, Treppen-Challenge-Planung. ;) Das Buch ist immer am Rande meiner Wahrnehmung abgetaucht, jetzt liegt es auf dem "bald"-Stapel.

    "Natürlich kann man sein ohne zu lesen, ohne Bücher, aber ich nicht, ich nicht." J. L. Borges

  • Breña

    Klingt nach einer guten Maßnahme 8)


    Ich höre jetzt Dürrenmatt Das Versprechen. Schweizer und so :P ^^


    Tatsächlich hatte ich aber schon länger vor das neue Hörbuch zu hören. Jetzt hoffe ich auf ein Taxi. ^^ :P


    Das Hörbuch hält auch Der Richter und sein Henker und Der Verdacht bereit.

    Stelle fest, "Das Versprechen" kenne ich gar nicht.

  • Ich melde mich auch mal wieder. Gestern waren wir bei unseren ehemaligen Nachbarn zum Mittagessen eingeladen und es war ein wunderschöner Nachmittag. Jetzt fühlt sich das Vermissen wieder frisch an, denn wir haben vorher Zaun an Zaun gewohnt und sind über das Corona-Jahr gute Freunde geworden. Abends als wir heim gekommen sind, bin ich noch etwas draussen auf der Terrasse gesessen und habe ein paar Seiten gelesen. Da meine anderen Nachbarn aber ein riesiges Fest mit offenem Feuer hatten, hab ich mich dann rein verzogen weil der Rauch arg auf meine Terrasse gezogen ist. Ich riech es zwar gerne, aber meine Lunge reagiert da jeweils nicht so toll drauf. Hatte Nachts dann Husten und schlecht geschlafen.


    Aber heute war es dafür sehr entspannt draussen und ich konnte mein Buch in Ruhe fertig lesen. Bin jetzt aber auch froh, dass ich es beendet hab denn es zog sich schon recht. An und für sich war es ein interessantes Thema, aber zäh zu lesen. Bin froh, das ich es nur ausgeliehen hab und nicht selber gekauft. Mal schauen ob ich heute noch ein neues Buch anfange oder eher zu Netflix tendiere. :)

    Liebe Grüsse Hanni 8)

  • Ich höre jetzt Dürrenmatt Das Versprechen. Schweizer und so :P ^^

    Ich mochte den Film mit Heinz Rühmann sehr gerne, den hab ich damals jedes mal geguckt, wenn er im TV ausgestrahlt wurde. Der hiess "Es geschah am helllichten Tag" und Gert Fröbe spielte den Täter so gut, das ich jedes Mal eine Gänsehaut bekommen habe.

    Liebe Grüsse Hanni 8)

  • Ich habe heute erstmal "Das Versprechen" gehört und jetzt noch "Der Richter und sein Henker".

    Dazwischen habe ich noch in "Das deutsche Alibi" von Ruth Herrmann gelesen.


    Ich mag den Bärlach^^ im Gegensatz zu den Polizisten aus "Das Versprechen" finde aber immer wieder gut, wie Dürrenmatt Fragen von Moral und Gerechtigkeit einbaut. Außerdem ist es eigentlich ziemlich realistisch, wie der Zufall eingebaut wird.


    ----------------------------------------------


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    In dem Buch von Ruth Herrmann (das auch für den dt. Sachbuchpreis 2024 nominiert ist) geht es um die Rezeptionsgeschichte des dt. Widerstandes von 1944. Liest sich sehr kurzweilig, wenn wissenschaftliche Literatur auf deutsch immer so geschrieben wäre^^ Man merkt das sie es gewohnt ist, komplexe historische Themen journalistisch auf zu bereiten.


    Beunruhigend fand ich die Parallelen verschiedener Entwicklungen vor 1933, da erinnerte mich ein bestimmter Skandal ziemlich an die Enthüllungen von Correctiv (Samt der Reaktionen darauf...).

  • Der Tag war recht entspannt. Ich hab zwar nicht alles geschafft, was ich machen wollte, dafür aber viel mehr gelesen als in den letzten Wochen und das ist viel mehr wert.

    Soeben habe ich den Schacherzähler auch beendet und so kann ich mir zum Abschluss des Wochenendes noch ein neues Buch aussuchen. Dann lese ich noch ein paar Seiten, um zu verdrängen, dass die nächste Woche auf der Arbeit schwierig und anstrengend wird.


    Die Lesetage haben mich also gut motiviert, ich versuche, beim nächsten Mal wieder dabei zu sein. :)

  • Ich war heute unterwegs und bin nicht dazu gekommen, mein Buch weiterzuhören. Und da ich sehr müde bin, reicht es jetzt gerade mal um Monk zu schauen.

    Was ist wertvoller, Wissen oder Fantasie? Es ist die Fantasie, denn das Wissen hat Grenzen.  - Albert Einstein

  • Bei uns ist heute Muttertag - zuerst waren wir bei meiner Oma, da gab es Indisch und dann Torte. Dann waren wir bei meinen Schwiegereltern, da wurde gegrillt und dann gab es Torte 😅. Zwischen all dem Esseb blieb keine Zeit zum Lesen. Erst im Bett dann wieder. So wird das nie was, dass ich das Buch vor meinem Urlaub fertig bekomme, damit ich nur mit Kindle verreisen kann.

  • Leider hatte ich noch weniger Zeit als gedacht für dieses Lesewochenende. Dafür habe ich viel mit den Kindern unternommen. Wir haben zusammen das tolle Wetter ausgenutzt und sind abends müde und glücklich ins Bett gefallen.

    Aber ein wenig zum Lesen bin ich trotzdem gekommen. Ich habe meine angepeilten 30 Seiten pro Tag zwar nicht geschafft, aber immerhin 24 und vielleicht schaffe ich heute Abend noch ein paar Seiten hinzuzufügen.


    Ich lese: Erwartung von Jussi Adler-Olsen

    Mittlerweile habe ich ca. das erste Drittel gelesen. Ich bin also mitten im Geschehen. So richtig hat die Geschichte mich aber noch nicht gepackt. Das liegt wahrscheinlich daran, dass es drei bis vier bisher nacheinander erzählte Stränge gibt und keiner so richtig in die Tiefe ging bzw. die Situation immer gewechselt wird, sobald ich das Gefühl habe einzutauchen.


    So, ich hoffe, ihr hattet alle ein sonniges und entspanntes Lesewochenende. Ich werde mich bemühen wenigstens eure Eindrücke nachzulesen.

  • Ich höre jetzt Dürrenmatt Das Versprechen. Schweizer und so :P ^^

    Ich mochte den Film mit Heinz Rühmann sehr gerne, den hab ich damals jedes mal geguckt, wenn er im TV ausgestrahlt wurde. Der hiess "Es geschah am helllichten Tag" und Gert Fröbe spielte den Täter so gut, das ich jedes Mal eine Gänsehaut bekommen habe.

    Es gibt eine zweite Verfilmung von Sean Penn aus dem Jahr 2001 mit Jack Nicholson in der Hauptrolle, die auch sehr empfehlenswert ist, vor allem im Vergleich zu der alten Verfilmung (die ich auch sehr mag), weil Dürrenmatt beim Drehbuch des alten Films ein anderes Ende gewählt hat als später in dem Roman, der auf dem Drehbuch beruht. Penn greift das originale Ende auf, bei dem der Kommissar am Ende mit seinen Ermittlungen scheitert.

    Ich habe mir immer mal gewünscht, den Roman mit SchülerInnen zu lesen und die beiden Verfilmungen zu vergleichen, aber leider hat man für solche umfangreichen Projekte in den in Frage kommenden Jahrgangsstufen meist keine Zeit.

  • Ich habe heute morgen noch einen angefangenen Krimi ausgelesen, war dann aber den ganzen Tag unterwegs und bin gerade erst nach Hause gekommen. Dafür habe ich heute das Sommerwetter ausgiebig genossen.


    Beendet habe ich "Akte Nordsee - Am dunklen Wasser" von Eva Almstädt, aber er hat mir nicht so gut gefallen wie ihre Pia-Korittki-Krimis, weil ich mit den ProtagonistInnen nicht so richtig warm geworden bin. Die Anwältin Fentje Jacobsen war ja noch ok, aber der Journalist Niklas John war einfach nervig, zumal sich die Autorin offenbar nicht entscheiden konnte, ob die beiden nun Liebespotential haben oder nicht, das hat oft von der eigentlichen Krimihandlung weggeführt und das Ganze etwas zäh gemacht.


    Mal sehen, ob ich heute abend noch in einem anderen meiner angefangenen Bücher weiterkomme.

  • Juva

    Den neueren Film hab ich auch in guter Erinnerung. Da ich heute den entsprechenden Thread herausgesucht habe, stellte ich auch fest, das ich das sogar kommentiert hatte^^


    Das Ende im alten Film ist halt schön 50er Jahre behäbig gefällig, für ein Puplikum das vermutlich schon schockiert war, weil überhaupt die Thematik Kindesmissbrauch im Raum stand. Das Dürrenmatt dieses Ende nicht so mochte, kann ich nachvollziehen.


    Ich fand ja sehr unheimlich, wie immer von diesem Zauberer gesprochen wurde im Film.


    Insgesamt ist nach wie vor "Der Verdacht" mein Favorit.